# Neues für die Produktion > Praxis Wissen Direkt --- ## Beiträge - [Rückfedernde zeus Werkzeug-Systeme von Hommel+Keller für Mehrspindler](https://presse.kskomm.de/kosteneffiziente-bauteilbeschriftung-mehrspindler/): Prozesssichere Bauteilbeschriftung mit hoher Kosteneffizienz auch bei „brutalen“ Taktzeiten Nur ein Werkzeug mit Schriftsegmenten auch bei großer Artikelvielfalt nötig Mit... - [TetraMini-Cut: Präzises Ein- und Abstechen für kleinste Bauteile](https://presse.kskomm.de/tetramini-cut-praezises-ein-abstechen-kleinster-bauteile/): Vier gewinnt: Höchstleistung im Miniaturformat Neue Schneidstoffsorten für spezielle Bearbeitungsbedingungen Bei hochgenauen Ein und Abstechoperationen an kleinsten Bauteilen stoßen viele... - [Historisches Flair trifft Hightech-Bodenveredelung](https://presse.kskomm.de/historisches-flair-trifft-hightech-bodenveredelung/): Freese Fußbodentechnik setzt auf TK6™ NanoCoat von Seelbach international Wo einst die größten Bierfässer Berlins lagerten und Brauereiarbeiter den berühmten... - [Vertikale Integration mit HAWEMA Werkzeugschleif-Systemlösungen realisieren](https://presse.kskomm.de/hawema-werkzeugschleif-systemloesungen/): Produktionsprozesse strategisch zurückholen und gesamte Wertschöpfungskette kontrollieren Turn-key: Fertigungstiefe optimieren und Zerspanungswerkzeuge selbst fertigen Globale und wirtschaftlich schwierige Rahmenbedingungen, gestörte... - [Perfektes Duo für Armbruster: Fehlmann VERSA 745 mit Cellro Automation](https://presse.kskomm.de/armbruster-fehlmann-versa-745-cellro-ultimate/): Präzision trifft Automation – High-End-Fertigung auf 61 m² Zukunft der Medizintechnik gestalten – mit Präzision und starken Partnern Die Anforderungen... - [KSS-Feinstfiltration als Schlüssel zu Produktivitätsvorteilen](https://presse.kskomm.de/kss-feinstfiltration-als-schluessel-zu-produktivitaetsvorteilen/): Sauber feinstgefilterte Kühlschmierstoffe steigern Präzision, senken Kosten und fördern NachhaltigkeitIn der modernen Zerspanwerkzeug-Herstellung sind hochpräzise Schleifprozesse unerlässlich. Dabei spielt die... - [Messer Cutting Systems auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025](https://presse.kskomm.de/messer-cutting-systems-auf-der-schweissen-schneiden-2025/): Komplettlösungen, die verbinden und begeistern Produktiver, digitaler, nachhaltiger: Automatisierte Schneid- und Bohrprozesse Unter dem Messemotto „Präzise zuschneiden, perfekt schweißen –... - [Intelligente Schleiflösungen für mehr Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit](https://presse.kskomm.de/intelligente-schleifloesungen-fuer-mehr-effizienz-praezision-und-nachhaltigkeit/): Okamoto zur EMO 25: Automatisiertes Schleifen für die Zukunft industrieller Fertigung Luftschleifen adé: MAP als Gamechanger für mannarme Schichten Wenn... - [Smart Drehen mit Profit: Citizen zeigt Zukunftstechnik auf der EMO](https://presse.kskomm.de/citizen-zukunftstechnik-emo/): Drehmomente der Innovationen – Mit Citizen Drehtechnologie auf der Überholspur der Zerspanung Alles aus einer Hand: Nahtlose Verbindung von Maschinenbau... - [Kleine Helfer mit großer Wirkung](https://presse.kskomm.de/kleine-helfer-mit-grosser-wirkung/): Federnde Druckstücke, Kugelsperrbolzen, Gewindetragbolzen Ein kurzer Klick beim Verstellen der Rückenlehne, der Becherhalter im Auto, der leise einrastet, oder die... - [Sponsorenaufruf für den GRINDER OF THE YEAR 2026](https://presse.kskomm.de/sponsorenaufruf-grinder-of-the-year-2026/): Fachkräfte sichern, Nachwuchs fördern und die Zukunft der Schleifindustrie aktiv mitgestalten Exklusiv für Aussteller auf der GrindingHub 2026 Nach der... - [Präzision trifft Innovation – Inovatools erschließt die Dentaltechnik](https://presse.kskomm.de/praezision-trifft-innovation-inovatools-erschliesst-die-dentaltechnik/): INODENT – Innovationen für Präzisionsarbeit in der Dentaltechnik Werkzeughersteller Inovatools wird zum Hightech-Partner der Dentalbranche Der Premium-Werkzeughersteller Inovatools aus Kinding-Haunstetten... - [Mehr Vorschub, mehr Zerspanvolumen, mehr Effizienz mit Tungaloy-NTK Germany](https://presse.kskomm.de/mehr-vorschub-mehr-zerspanvolumen-mehr-effizienz-mit-tungaloy-ntk-germany/): Vollgas in der Zerspanung: Leistungsstarke HPC-Frässysteme Produktivität steigern – ohne neue Maschinen, ohne neue Standorte Wer heute in der Zerspanung... - [Premium-Beschichtungen für Zerspanwerkzeuge: CemeCon mit individueller Beratung](https://presse.kskomm.de/premium-beschichtungen-fuer-zerspanwerkzeuge-cemecon-mit-individueller-beratung/): Täglich 80. 000 Werkzeuge. Individuell beschichtet. Auf eigenen Anlagen. Was nach industrieller Großserie klingt, ist bei CemeCon ein hochpräziser, maßgeschneiderter... - [Digitalisierung trifft Zerspanung: Inovatools denkt weiter](https://presse.kskomm.de/digitalisierung-trifft-zerspanung-inovatools-denkt-weiter/): INOBOT – Die erste KI-App für die Zerspanungsbranche Mit der neuen App INOBOT bringt der Werkzeughersteller Inovatools aus Kinding-Haunstetten eine... - [Büchel sorgt bei Nammo Schönebeck für reine Luft](https://presse.kskomm.de/buechel-sorgt-bei-nammo-schoenebeck-fuer-reine-luft/): Zielsicher gegen Bleistaub und Ölnebel Von heißer Schmelze zu kühlem Kopf – Abwärme clever genutzt Wo Feuer lodert und Metall... - [Vomat: Temperaturstabile Feinstfiltration für Präzisionswerkzeuge](https://presse.kskomm.de/vomat-temperaturstabile-feinstfiltration-fuer-praezisionswerkzeuge/): Nachhaltigkeit trifft auf Wirtschaftlichkeit Vomat Kühl- und Filtertechnologie für konstante Spitzenleistung Bei der Herstellung hochpräziser Zerspanwerkzeuge ist jedes Detail entscheidend... - [Neue Miyano Kurzdreher ABX80-THY3 von Citizen Machinery Europe](https://presse.kskomm.de/neue-miyano-kurzdreher-abx80-thy3-von-citizen-machinery-europe/): Multitasking mit der ABX80-THY3: Mehr Kosteneffizienz und µm-genaue Ergebnisse in der Schwerzerspanung „Flaggschiff“ für die Stangenbearbeitung mit breiterem Applikationsspektrum Miyano... - [SSB-Maschinenbau mit sicherem OEM-Ersatzteilmanagement](https://presse.kskomm.de/ssb-maschinenbau-mit-sicherem-oem-ersatzteilmanagement/): Herstellerautorisierte OEM-Teile für zuverlässige Wartung, Reparatur und Abwehr von Produktpiraterie Optimale Maschinenverfügbarkeit und Betriebssicherheit herstellen In der modernen industriellen Fertigung... - [Okamoto Schleiftechnologie im Werkzeug- und Formenbau](https://presse.kskomm.de/okamoto-schleiftechnologie-im-werkzeug-und-formenbau/): Flachschleifmaschine ACC42 SAiQ nach Upgrade noch präziser und energieeffizienter Intelligente iQ-Steuerungstechnologie vielseitiger und bedienerfreundlicher Mit der CNC-Flach- und Profilschleifmaschine ACC42-SAiQ... - [Hommel+Keller zeus Graviertechnik](https://presse.kskomm.de/hommelkeller-zeus-graviertechnik/): Individuelle und unverwechselbare Zeichen setzen Industrie-Gravur mit kundenindividuellen Beschriftungs- und Prägewerkzeugen Industrielle Gravur mit Beschriftungs- und Prägewerkzeugen ist im fertigungstechnischen... - [Optimierte Zerspanung für mikrochirurgische Instrumente – abgestimmter Fräser mit HiPIMS-Beschichtungsorgt für maximale Leistung](https://presse.kskomm.de/optimierte-zerspanung-fuer-mikrochirurgische-instrumente-abgestimmter-fraeser-mit-hipims-beschichtungsorgt-fuer-maximale-leistung/): Gerade in der Mikrochirurgie spielt die Qualität der mikrochirurgischen Instrumente eine große Rolle für den Erfolg einer OP. Das stellt... - [Vomat Filtertechnologie in der metallverarbeitenden Industrie](https://presse.kskomm.de/vomat-filtertechnologie-in-der-metallverarbeitenden-industrie/): Perfekte Feinstfiltration von KSS durch flexible, maßgeschneiderte Filterlösungen Mit sauberen und optimal gekühlten Schleifölen Qualität erhöhen und Kosten senken Die... - [Wagner Stahl-Technik & Zuschnitt modernisiert mit OmniMat® von Messer Cutting Systems](https://presse.kskomm.de/wagner-stahl-technik-zuschnitt-modernisiert-mit-omnimat-von-messer-cutting-systems/): Mit Präzision und Innovation in die Zukunft Fortsetzung der Erfolgsgeschichte mit Messer Cutting Systems Bereits im vergangenen Jahr erweiterte die... - [FrontMax von Tungaloy-NTK Germany: Effizientes Längsdrehen mit maximalen Schnitttiefen](https://presse.kskomm.de/frontmax-von-tungaloy-ntk-germany-effizientes-laengsdrehen-mit-maximalen-schnitttiefen/): Plan A bei hohen Schnitttiefen Späne im Griff, Qualität im Fokus, Effizienz im dunkelgrünen Bereich Maximale Schnitttiefen, erstklassige Spankontrolle, herausragende... - [Siebter „raiser Innovationspreis für Reibschweißen“ verliehen](https://presse.kskomm.de/siebter-raiser-innovationspreis-fuer-reibschweissen-verliehen/): Wegweisendes Konzept für hochfeste Aluminiumverbindungen ausgezeichnet Innovative Schweißtechnologie für die Automobilbranche Am 18. März 2025 verlieh Dr. Elmar Raiser, Geschäftsführer... - [AlCrN goes HiPIMS: Leistungssprung mit MultiCon®](https://presse.kskomm.de/multicon-hipims-alcrn-cemecon/): Der neue Allrounder für die Stahlzerspanung von CemeCon Stahl ist in der industriellen Fertigung allgegenwärtig und verlangt von Werkzeugen und... - [Neue Gewindetragbolzen der Erwin Halder KG](https://presse.kskomm.de/halder-gewindetragbolzen-handgriff/): Mit einem Handgriff einfach und sicher transportiert Simple und schnelle Montage: stecken statt schrauben Ob in der Montage, im Warenhandling... - [Citizen Machinery Europe mit Heimspiel auf den DST](https://presse.kskomm.de/citizen-machinery-europe-mit-heimspiel-auf-den-dst/): Die Zukunft der Produktivität: Mehr Effizienz, noch höhere Präzision Mit innovativen Features Kurz- und Langdrehern ultimativen Performance-Kick verleihen In Zeiten... - [Inovatools mit neuem Werkzeugprogramm für die Dentaltechnik auf der IDS](https://presse.kskomm.de/inovatools-mit-neuem-werkzeugprogramm-fuer-die-dentaltechnik-auf-der-ids/): Leistungsstarke Zerpanwerkzeuge im Dentalbereich beißen sich auch bei schwierigen Werkstoffen durch Umfassendes Werkzeugportfolio für Zahntechnik und Kieferorthopädie Zirkonoxid, Titan, Kobalt-Chrom,... - [Zukunft der Schleiftechnik: Okamoto zeigt Innovationen bei den Grinding Days 2025](https://presse.kskomm.de/zukunft-der-schleiftechnik-okamoto-zeigt-innovationen-bei-den-grinding-days-2025/): Präzision in Perfektion – Bauteilherstellung schnell, nachhaltig und profitabel Zukunftsweisende Schleiftechnologie für die Schlüsselindustrien Wie sieht die Produktion der Zukunft... - [Dreifach stark: SUSA, TCM, Tungaloy-NTK](https://presse.kskomm.de/addmultiturn-tungaloy-automobilindustrie/): Span(n)ende Ergebnisse:AddMultiTurn optimiert Prozesse Maximale Prozessstabilität für höchste Qualität und Produktivität „Wie schafft man es, in einer anspruchsvollen Branche wie... - [Halder unterstützt regionale Projekte mit 3.600 Euro](https://presse.kskomm.de/halder-spende-regionale-projekte-2025/): Geschäftsleitung verdoppelt Erlös der Firmen-Benefiz-Tombola Auch 2025 ist das soziale Engagement für regionale Projekte der Erwin Halder KG aus Achstetten-Bronnen... - [Okamoto Rundtischschleifmaschine VRG-DX mit vertikaler Schleifspindel](https://presse.kskomm.de/okamoto-vrg-dx-rundtischschleifmaschine/): Extreme Abtragsleistung und hohe Präzision für Massenproduktion mit hoher Effizienz Benutzerfreundlich, stabil, hochproduktiv und präzise bis 1 µm Schnelle und... - [Automatisierte Zukunft: „Produktivitätsboost“durch neues Material-Handling-System](https://presse.kskomm.de/icsort-messer-cutting-systems/): Messer Automationslösungen für maximale Effizienz und Sicherheit Fachkräftemangel, Energiewende und Ressourcenknappheit – der Schlüssel, um diese aktuellen und künftigen Produktionsherausforderungen... - [Automatendreherei Stammeier GmbH und Citizen Machinery Europe GmbH](https://presse.kskomm.de/stammeier-citizen-cincom-lfv-technologie/): Mit zweiter Citizen-Maschine noch schneller und besser produzieren Dank LFV-Technologie: Adieu dem Späne-Chaos Im Grunde ist es in Stemwede-Sundern eher... - [HORN baut Fertigung in den USA mit eigenen HiPIMS-Beschichtungsanlagen aus](https://presse.kskomm.de/cemecon-hipims-beschichtung-horn-usa/): In 70 Ländern vertrauen die führenden Unternehmen der Automobilindustrie, der chemischen Industrie, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik sowie des... - [Tungaloy Werkzeugsystem optimiert Produktion in der Antriebstechnik](https://presse.kskomm.de/tungaloy-addmultiturn-antriebstechnik/): Ein neues Drehmoment:Mit AddMultiTurn schneller zum Ziel Verkürzte Fertigungszeiten und erhöhte Produktivität Ob im klassischen Automobilbau, in der E-Mobilität oder... - [Fortschrittliche Lasertechnologie von Messer Cutting Systems](https://presse.kskomm.de/element-400l-bevel-u-laserschneiden/): Präzise und flexibel Fasen schneiden mit dem innovativen Bevel-U Wirtschaftliche und dynamische Blechbearbeitung mit der ELEMENT 400 L Rasch steigende... - [SSB-Maschinenbau mit kundenindividuellen Anlagen-Layouts aus dem Systembaukasten](https://presse.kskomm.de/ssb-maschinenbau-sonderanlagen-komplettbearbeitung/): Komplettbearbeitung erzielt höchste Produktionseffizienz mit positiven Umwelteffekten Lösungsbringer für viele Schlüsselindustrien mit großer Fertigungstiefe Die steigenden Ansprüche an Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit,... - [GOTY 2026: Nachwuchs-Challenge auf der GrindingHub geht in die 2. Runde](https://presse.kskomm.de/grinder-of-the-year-2026-nachwuchswettbewerb/): Jungen Schleifnachwuchs unterstützen! Werden Sie Teil des GRINDER OF THE YEAR Sponsorenaufruf für Unternehmen aus der Prozesskette Schleifen gestartet Die... - [Citizen Langdreher Cincom L20-XII B5 ATC HF in der Medizintechnik](https://presse.kskomm.de/citizen-l20-xii-b5-atc-hf-medizintechnik/): Performance-Kick für Medizin-Readyness in Vollendung:Neuer Standard für Hochpräzision und Effizienz Komplexe Medizinkomponenten profitabel in einem Arbeitsgang herstellen Knochennägel, Knochenbohrer, gewinkelte... - [Vertrauen gestärkt: Langjährige Kooperation zwischen Mi-Tech Tooling und CemeCon in den USA](https://presse.kskomm.de/vertrauen-gestaerkt-langjaehrige-kooperation-zwischen-mi-tech-tooling-und-cemecon-in-den-usa/): Mi-Tech Tooling, Inc. , ein Wendeschneidplattenexperte für die Öl- und Gasindustrie in den USA, und die Beschichtungsexperten von CemeCon Inc.... - [Büchel auf den Dreh- und Spantagen 2025](https://presse.kskomm.de/buechel-absaugtechnik-dreh-und-spantage-2025/): Energieeffiziente Absauglösungen: Durchatmen mit Büchel Komplettlösungen inklusive Belüftung, Brandschutz und Wartung Unternehmen aus der Dreh- und Fräsindustrie wissen: Bei Zerspanprozessen... - [Citizen Leistungsschau führender Drehmaschinentechnologie auf der INTEC](https://presse.kskomm.de/citizen-intec-2025-drehmaschinentechnologie/): Leistungsstarke Innovationen für moderne Fertigungsprozesse Miyano Kurz- und Cincom Langdreher für profitable Bauteilherstellung Bauteilhersteller in Schlüsselindustrien wie Medizintechnik, Fahrzeug- und... - [Filterspezialist Vomat auf der INTEC 2025](https://presse.kskomm.de/vomat-feinstfiltration-intec-2025/): Mehr Wert aus KSS:Feinstfiltration auf höchstem Effizienz-Level Mit moderner Vomat Klimatechnik Betriebskosten nachhaltig reduzieren Höchste Präzision beim Schleifen in der... - [Hommel+Keller Werkzeugtechnologie](https://presse.kskomm.de/hommelkeller-werkzeugtechnologie/): Pendelräumen und Verzahnen – Hochwertige und effiziente Bauteilherstellung mit Profil und Biss Passgenaues Engineering optimiert Produktionsprozesse oftmals signifikant Unternehmen der... - [Neue Generation erfolgreicher ACC-Flachschleifmaschinen-Baureihe](https://presse.kskomm.de/neue-generation-erfolgreicher-acc-flachschleifmaschinen-baureihe/): ACC-SA1: „Quick Touch“ für hochpräzises Werkstück-Höhenmessen direkt auf der Schleifmaschine Ob Luft- und Raumfahrt, Automotive, Maschinenbau, Medizintechnik oder Elektronikfertigung –... - [Die digitale Werkzeugwelt von Tungaloy „in der Hand“](https://presse.kskomm.de/die-digitale-werkzeugwelt-von-tungaloy-in-der-hand/): Finden statt Suchen! Werkzeuglösung immer griffbereit Überall und jederzeit Zugang zu allen Informationen und Werkzeugen Werkzeuge zum Bohren, Fräsen, Stechen,... - [Neue Faserlaser-Schneidanlage von Messer Cutting Systems](https://presse.kskomm.de/neue-faserlaser-schneidanlage-von-messer-cutting-systems/): FIBERBLADE GU – der ideale Einstieg in das Laserschneiden Standardbleche wirtschaftlich und präzise bearbeiten Auf der EuroBlech 2024 präsentierte Messer... - [Umweltschonende Energieerzeugung bei Büchel](https://presse.kskomm.de/nachhaltige-energieerzeugung-bei-buechel/): Nachhaltigkeit bei jedem Projekt im Blick Absaug- und Filterlösungen zum Schutz von Mensch und Umwelt „Gemeinsam können wir eine positive... - [50 Jahre Raiser Reibschweißtechnologie](https://presse.kskomm.de/50-jahre-raiser-reibschweisstechnologie/): Pionier und Trendsetter mit der „Fähigkeit zu verbinden“ Verfahrensvorteile gegenüber Schweißen, Gießen und Zerspanen Reibung und Druck – das Prinzip... - [SM Tools und Tungaloy-NTK optimieren Fertigungsprozesse bei Wandfluh](https://presse.kskomm.de/tungaloy-addmultiturn-optimierung-wandfluh/): Qualitäts- und Produktivitätsboost dank Multitalent AddMultiTurn Vielseitiges Drehkonzept bringt doppelte Standzeiten und reduziert Herstellungskosten Probleme beim Spanbruch, zu kurze Standzeiten... - [Quick Detach Riemenbügel von Halder für Büchsen mit Fremdbuchsen](https://presse.kskomm.de/quick-detach-riemenbuegel-von-halder-fuer-buechsen-mit-fremdbuchsen/): International kompatibel: PUSH & GO jetzt auch für Fremdbuchsen Schnell und leise Gewehrriemen befestigen und abnehmen Der Gewehrriemen ist bei... - [Mit 1st Choice zielgerichtet und schnell zur individuellen Zerspanungslösung](https://presse.kskomm.de/mit-1st-choice-zielgerichtet-und-schnell-zur-individuellen-zerspanungsloesung/): Beste Alu-Zerspan-Werkzeuge in der „Pole Position“ für mehr Performance, Produktivität und Qualität Mit einem breitgefächerten Werkzeugprogramm für die unterschiedlichsten Zerspanherausforderungen... - [Mit kundenindividuellen Werkzeugmaschinen nachhaltig und profitabel Bauteile bearbeiten](https://presse.kskomm.de/ssb-werkzeugmaschinen-metallbearbeitung-loesungen/): Maschinelle Hochleistung quer durch die Schlüsselindustrien In vielen industriellen Marktsegmenten ist SSB-Maschinenbau Lösungsbringer zur Metallbearbeitung und Umformtechnik – dank kundenindividuell... - [Von Hartmetall bis CBN – alle Schneidstoffe aus einer Hand](https://presse.kskomm.de/innovative-schneidstoffe-werkzeugloesungen/): 1+1>2: Innovative Werkzeugkonzepte und abgestimmte Schneidstoffe für mehr Leistung Eigene Entwicklung und Herstellung für maßgeschneiderte Zerspanlösungen „Mit uns ist die... - [Jeden Tag beste Performance für Wendeschneidplatten](https://presse.kskomm.de/beste-performance-wendeschneidplatten/): Neue Hochleistungswerkstoffe, der Wandel vom Verbrennungsmotor zu alternativen Antriebskonzepten, hoher Innovations- und Kostendruck – um diese und künftige Herausforderungen zu... - [Neue leistungsstarke Zerspanwerkzeuge für mehr Produktivität und Qualität in der Metallbearbeitung](https://presse.kskomm.de/5-first-choice-werkzeuge-inovatools/): Von Universal über Stahl bis Trochoidal Werkzeugportfolio erweitert Moderne Zerspanungsherausforderungen erfordern leistungsstarke Werkzeuge, die den Anwender in die Lage versetzen,... - [Titan: Hightech-Werkstoff mit enormem Potenzial –Abgestimmte Premium-Werkzeuge für effiziente Zerspanung](https://presse.kskomm.de/titan-hightech-werkstoff-mit-enormem-potenzial/): Anfangs Triebwerken und Airframes militärischer Aufklärungsflugzeuge vorbehalten, ist Titan heute dank seiner herausragenden Eigenschaften längst fester Bestandteil unseres Alltags. Eingesetzt... - [Weltweit einzigartig: HAWEMA-Schleifmaschinen in Granitbauweise](https://presse.kskomm.de/werkzeugschleifmaschinen-granitbauweise-einzigartig/): Werkzeugschleifen auf Granitfundament: Hochpräzision mit der Kraft der Natur Vibrationen und thermischen Ausdehnungen keine Chance geben Ob in der Medizin-... - [Schneid-, Automations - und Digitalisierungslösungen für die produktive Blechbearbeitung der Zukunft](https://presse.kskomm.de/blechbearbeitung-produktiver-und-sicherer-machen/): In zwei Hallen: Innovative Gesamtlösungen rund um Schneidsysteme „The Power of Productivity” – das Motto der EuroBlech 2024 vom 22.... - [Mini- und Mikrowerkzeuge optimal beschichten](https://presse.kskomm.de/mini-und-mikrowerkzeuge-optimal-beschichten/): Hightech auf kleinster Schneide Miniaturisierung setzt Trends – von Dentalimplantaten über Elektronikbauteile und Uhrwerke bis hin zu Mikrokugellagern. Der Bedarf... - [Automationslösungen in der Großbauteilbearbeitung für prozesssichere, mannarme Produktion](https://presse.kskomm.de/automationsloesungen-grossbauteilbearbeitung-prozesssichere-produktion/): Maßgeschneiderte Maschinen oftmals besser als Lösungen von der Stange Automationslösungen in Bearbeitungszentren revolutionieren die Metallbranche und bieten Bauteilherstellern zahlreiche Vorteile.... - [Effiziente Kühlschmiermittelfiltration: Qualität steigern, Kosten senken](https://presse.kskomm.de/effiziente-kss-feinstfiltration-qualitaet/): Vomat Filter für optimal gefilterte Kühlschmiermittel Feinst gefilterte Kühlschmiermittel in der metallverarbeitenden Industrie sind ein wichtiger Schlüssel zu mehr Qualität... - [Wartungs- und Reparaturarbeiten an Pkw und Lkw](https://presse.kskomm.de/halder-schonhaemmer-kfz-profis-loesung/): Kraftvoll, sicher, präzise und schonend – Halder Schonhämmer für Kfz-Profis BLACKCRAFT, SUPERCRAFT, SIMPLEX – die passende Lösung für jede Aufgabe... - [Vomat Filter für nachhaltiges Schleifen in der Werkzeug- und Metallindustrie](https://presse.kskomm.de/vomat-filter-feinstfiltration-werkzeug-metall/): Mit leistungsstarker KSS-Feinstfiltration Ressourcen schonen, Qualität erhöhen und Kosten senken KSS lange sauber im System halten und energieeffizient filtern Extrem... - [Erfolgsrezept SteelCon®: Die beste Kombinationfür anspruchsvolle Materialien: Silizium und HiPIMS](https://presse.kskomm.de/steelcon-beschichtung-hartbearbeitung-titan/): Silizium(-dioxid) gibt es im wahrsten Sinne des Wortes wie Sand am Meer. Die Erdkruste besteht mit einem Massenanteil von etwa... - [Citizen Open House im Technologiezentrum Ost](https://presse.kskomm.de/citizen-open-house-im-technologiezentrum-ost/): Durchgängig automatisierte Drehmaschine in der „Werkstatt der Innovationen“ Citizen entfaltet Synergien mit hochkarätigen Technologiezulieferern Wie sieht die Zukunft der Teilefertigung... - [Werkzeuge werden kleiner und präziser –Mikrozerspanung mit HiPIMS und Diamant](https://presse.kskomm.de/mikrozerspanung-hipims-diamant-praezision/): Dentalimplantate, Elektronikbauteile, Uhrwerke, Mikrokugellager – die Miniaturisierung ist allgegenwärtig. Um diese kleinsten Bauteile prozesssicher und wirtschaftlich bearbeiten zu können, sind... - [Effiziente Reparatur von Beton- und Industrieböden](https://presse.kskomm.de/effiziente-reparatur-von-beton-und-industrieboeden/): Mit PIN-FIX-PRO Netz- und Krakelee-Risse einfach verschwinden lassen Einfache Anwendung, schnelle Aushärtung, glänzende Ergebnisse Ob in Lagerhäusern, Industrie oder Handel... - [Inovatools Hochglanzfinish sorgt für gesteigerte Produktivität](https://presse.kskomm.de/fightmax-stahl-hochglanz-performance-werkzeug/): FightMax Stahl punktet mit hohem Zerspanvolumen, Ausdauer und Standvermögen First Choice-Top-Produkte garantieren kürzere Fertigungszeiten Mit der Fightmax-Fräserserie schickt der Werkzeughersteller... - [zeus Diamant-Glättetechnik bis zu 65 HRC](https://presse.kskomm.de/zeus-diamant-glaettewerkzeuge/): Perfekte Oberflächenqualität: Diamantwerkzeuge mit Kaltverformungstechnologie glätten schnell und wirtschaftlich auch härteste Materialien. Schluss mit zeitaufwendigem Schleifen, Honen und Läppen! Die... - [Hartmetall im Fokus: Die richtige Wahl für ein Präzisionswerkzeug](https://presse.kskomm.de/top-kombination-fuer-praezisionswerkzeuge/): Komplexe Produkte und moderne Hightech-Materialien sorgen für immer höhere Anforderungen an Präzisionswerkzeuge. Werkzeuge aus Hartmetall haben zahlreiche Vorteile gegenüber Werkzeugen... - [Maschinenbauer als ein Transformationstreiber zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Future Factory](https://presse.kskomm.de/maschinenbauer-als-ein-transformationstreiber-zur-wirtschaftlichen-und-nachhaltigen-future-factory/): Nichts von der Stange: kundenindividuelle, workflowoptimierte Maschinenkonfigurationen lösen Produktionsherausforderungen Energiekrise, Lieferengpässe, Fachkräftemangel, geopolitische Unwägbarkeiten, Dekarbonisierung, Transformation zur Elektromobilität und, und,... - [Neue Brennschneidmaschine für zufriedene Kunden und Mitarbeiter](https://presse.kskomm.de/neue-brennschneidmaschine-fuer-zufriedene-kunden-und-mitarbeiter/): Christine Wagner, Geschäftsführerin der Alfred Wagner Stahl Technik & Zuschnitt GmbH in Pasching, Österreich, legt großen Wert auf zufriedene Kunden,... - [Open-House im Citizen Technologiezentrum West in Neuss](https://presse.kskomm.de/open-house-im-citizen-technologiezentrum-west-in-neuss/): Citizen Technologien und Automationslösungen sind Schlüssel zur wirtschaftlichen Bauteilfertigung Zahlreiche Fachbesucher machten das Event zu vollem Erfolg Wie können Bauteilhersteller... - [OPC UA-Schnittstelle bei Joop van Zanten implementiert](https://presse.kskomm.de/opc-ua-schnittstelle-bei-joop-van-zanten-implementiert/): Die Erfolgsgeschichte geht weiter Richtung Industrie 4. 0. Produktionsmaschinen problemlos integriert Die Partnerschaft von Joop van Zanten Staalservice und Messer... - [Oelheld U.S., Inc. Innovative fluid technology & KSS Filtration at IMTS 2024](https://presse.kskomm.de/kss-filtration-technology-imts-2024/): Modern KSS ultra-fine filtration is more than just filtering auxiliary materials Vomat filter as an important value-adding factor in metalworking... - [Citizen Machinery Europe GmbH auf der AMB 2024](https://presse.kskomm.de/citizen-machinery-amb-2024-innovationen/): Dank Citizen Drehtechnologie sorgenfrei und profitabel auch komplexe Bauteile herstellen Mehr Autonomie, Flexibilität, Qualität und Profit in der Fertigung Automation... - [Inovatools Werkzeuglösungen auf der AMB](https://presse.kskomm.de/inovatools-amb-2024-first-choice/): Prozesssichere Höchstleistung: Mit First Choice-Werkzeugen in der „Pole Position“ für mehr Produktivität Zur AMB präsentiert der Werkzeughersteller Inovatools aus Kinding-Haunstetten... - [Hommel+Keller Glättetechnik auf der AMB](https://presse.kskomm.de/hommelkeller-glaettetechnik-auf-der-amb/): Neue zeus Rollierwerkzeuge sind der Schlüssel zu perfekten Oberflächengüten Lang- und Kurzdrehervarianten GW530 und GW540 erweitern Produktportfolio Rautiefen von unter... - [Raiser sucht effiziente Ideen und Strategien](https://presse.kskomm.de/raiser-sucht-effiziente-ideen-und-strategien-2/): Jetzt bewerben! Innovationspreis für Reibschweißen geht in die nächste Runde Ausschreibung läuft bis zum 30. November 2024 Vielfältige Werkstoffkombinationen, hochwertige... - [Werkzeugmaschine nach Maß: Maschinenbau nicht von der Stange](https://presse.kskomm.de/ssb-maschinenbau-massgeschneiderte-maschinen/): Produktivität, Nachhaltigkeit, Qualität und Kosteneffizienz im Fokus Moderne Werkstoffherausforderungen, neue Zerspankonzepte und die Nachfrage nach einer breiteren Produktvielfalt, die einhergeht... - [Okamoto Schleiftechnologie auf der AMB 2024](https://presse.kskomm.de/okamoto-schleiftechnologie-amb-2024/): Bauteile noch produktiver, nachhaltiger und präziser im Höchsttempo schleifen Abrasives Komplettportfolio für komplexe Schleifanwendungen Um höchste Oberflächengüten schnell und wirtschaftlich... - [Okamoto feiert 30 Jahre Standort Europazentrale Langen](https://presse.kskomm.de/okamoto-feiert-30-jahre-standort-europazentrale-langen/): 1990 gründete der Schleifmaschinenhersteller Okamoto Machine Tool Works Ltd. Japan die europäischen Vertriebs- und Serviceeinrichtung Okamoto Machine Tool Europe mit... - [Citizen als Schrittmacher für zukunftsweisende Drehtechnik](https://presse.kskomm.de/citizen-als-schrittmacher-fuer-zukunftsweisende-drehtechnik/): Innovative Technologie-Eigenentwicklungen bringen Bauteilherstellern Wettbewerbsvorteile Automation, Industrie 4. 0, LFV, ATC & Laserintegration für maximale Performance Egal, ob es sich... - [Unverzichtbare Helfer für Werkstätten, Recycling und Transport](https://presse.kskomm.de/unverzichtbare-helfer-fuer-werkstaetten-recycling-und-transport/): Halder Kugeltragbolzen als Schlüssel zur effizienten Handhabung von Elektrofahrzeugbatterien Die Elektromobilität erlebt einen stetigen Aufschwung in Deutschland und weltweit. Mit... - [Neue Okamoto IGM15NCIII-2B Doppelspindel-Innenrundschleifmaschine „Boxer“](https://presse.kskomm.de/neue-okamoto-igm15nciii-2b-doppelspindel-innenrundschleifmaschine-boxer/): Mit der „Boxer“ mehrere Schleifvorgänge in gleicher Aufspannung realisieren Intelligente Steuerung und automatische Schleifdaten-Einstellung Große Kontaktflächen, hohe Temperaturen, schwierige Kühlmittelzufuhr... - [Vomat KSS-Feinst-Filtertechnologie für niedrigen bis mittleren Durchfluss](https://presse.kskomm.de/vomat-kss-feinst-filtertechnologie-fuer-niedrigen-bis-mittleren-durchfluss/): Konstruktive Vorteile für profitable und nachhaltige KSS-Feinstfiltration Leistungsstarke Anlagen-Kompaktklasse für maximale KSS-Standzeiten Die effiziente Filtration von Kühlschmiermitteln und Schleifölen sind... - [Inovatools Werkzeugtechnologie zum erfolgreichen Edelstahlfräsen](https://presse.kskomm.de/inovatools-werkzeugtechnologie-zum-erfolgreichen-edelstahlfraesen/): Gewinnertyp Fightmax INOX bringt Maschine an die Grenze und Kunden aus der Fassung Im Fräser-Vergleichstest überzeugte Inovatools HPC-Fräser auf ganzer... - [Automationslösung zur autonomen, mannarmen Fertigungseinheit](https://presse.kskomm.de/automationsloesung-zur-autonomen-mannarmen-fertigungseinheit/): Feindreher Dietrich GmbH gestaltet Prozesse in der Bauteil-Herstellung schlanker und produktiver Komponenten für hydraulische und pneumatische Systeme, Motoren und mehr... - [Erwin Halder KG stärkt drei lokale Projekte mit insgesamt 3.600 Euro](https://presse.kskomm.de/erwin-halder-kg-staerkt-drei-lokale-projekte-mit-insgesamt-3-600-euro/): Geschäftsleitung verdoppelt Erlös der Firmen-Benefiz-Tombola Die Erwin Halder KG aus Achstetten-Bronnen setzt sich nachhaltig für soziales Engagement ein und unterstützt... - [Okamoto Schleiftechnologie auf der GrindingHub 2024](https://presse.kskomm.de/okamoto-schleiftechnologie-auf-der-grindinghub-2024/): Maßgeschneiderte Maschinenlayouts für jede Schleifaufgabe Beste Oberflächengüten schnell, nachhaltig und wirtschaftlich schleifen Von der Läpp- und Poliertechnologie bis hin zu... - [Erste ELEMENT für Benelux](https://presse.kskomm.de/erste-element-fuer-benelux/): J&B Grijpers greift zu Enorme Zeiteinsparung beim Vorbereiten und Schneiden Das niederländische Familienunternehmen in dritter Generation, J&B Grijpers, entwickelt, produziert... - [Vomat Klima- und KSS-Feinstfiltrationstechnologie auf der GrindingHub](https://presse.kskomm.de/vomat-klima-und-kss-feinstfiltrationstechnologie-auf-der-grindinghub/): KSS optimal filtern und mit Maschinenabwärme und Energiereserven Hallen heizen oder kühlen Mit Vomat Hallen-Klimatechnik schnell viel Energie und Kosten... - [Werkzeugwechsel ade: AddMultiTurn optimiert Drehanwendungen](https://presse.kskomm.de/werkzeugwechsel-ade-addmultiturn-optimiert-drehanwendungen/): Mehr geht nicht: AddMultiTurn für alle, die alles wollen Werkzeugwechsel ade: AddMultiTurn optimiert Drehanwendungen Vorwärtsdrehen, Rückwärtsdrehen, Profilieren und Plandrehen in... - [Raiser sucht effiziente Ideen und Strategien](https://presse.kskomm.de/raiser-sucht-effiziente-ideen-und-strategien/): Jetzt bewerben! Innovationspreis für Reibschweißen geht in die nächste Runde Ausschreibung läuft bis zum 30. November 2024 Vielfältige Werkstoffkombinationen, hochwertige... - [HiPIMS-Beschichtungsanlage für Accusharp](https://presse.kskomm.de/hipims-beschichtungsanlage-fuer-accusharp/): Bessere Performance und neue Zerspanlösungen Auch in Indien wächst der Zerspanungssektor stetig, und leistungsstarke Präzisionswerkzeuge sind heiß begehrt. Accusharp gehört... - [Rundum-Sorglos-Paket sichert hohe Kundenzufriedenheit](https://presse.kskomm.de/rundum-sorglos-paket-sichert-hohe-kundenzufriedenheit/): Seit 50 Jahren ist die Filtration schadstoffhaltiger Luft das Fachgebiet der Büchel GmbH aus Asselfingen – von der Analyse der... - [„Tobis Handcraft“ vertraut beim Heimwerken auf Spitzenqualität von Halder](https://presse.kskomm.de/tobis-handcraft-vertraut-beim-heimwerken-auf-spitzenqualitaet-von-halder/): Herzblut und Hammer – mit dem SIMPLEX handwerkliche Kunstwerke schaffen Erfolgsgeheimnis für makellose Holzarbeiten: SIMPLEX-Schonhammer Die Welt des Heimwerkens birgt... - [Neuer Inhaber stellt Weichen für internationales Wachstum](https://presse.kskomm.de/neuer-inhaber-stellt-weichen-fuer-internationales-wachstum/): Einstellung weiterer Fachkräfte und mehr Digitalisierung geplant Mit der Übernahme durch die Max Valier Holding zum 1. November 2023 ergeben... - [Automation von Drehmaschinen war ein Fokus des Messeauftritts](https://presse.kskomm.de/automation-von-drehmaschinen-war-ein-fokus-des-messeauftritts/): Leistungsstarke Kurz- und Langdrehtechnologie forciert auch das Neukundengeschäft „Daumen hoch“ zur NORTEC 2024 lautet das Fazit des Drehmaschinenherstellers Citizen Machinery... - [CIMTRODE und CemeCon:Das enorme Potenzial von Graphit ausschöpfen](https://presse.kskomm.de/cimtrode-und-cemecondas-enorme-potenzial-von-graphit-ausschoepfen/): Elektrisch leitfähig, temperaturbeständig und dabei guter Wärmeleiter, formstabil, leicht und mehr – Graphit hat zahlreiche positive Eigenschaften. Dadurch wird er... - [Elektrostatische Filter von Büchel auf der GrindingHub](https://presse.kskomm.de/elektrostatische-filter-von-buechel-auf-der-grindinghub/): Effiziente und nachhaltige Lösungen für saubere Luft Ressourcen schonen und Energiekosten einsparen Klarer Fokus auf Umweltschutz und Energieeffizienz: Büchel präsentiert... - [HAWEMA Werkzeugschleifmaschinen GmbH auf der GrindingHub](https://presse.kskomm.de/hawema-werkzeugschleifmaschinen-gmbh-auf-der-grindinghub/): Hightech für den perfekten Werkzeug-Schliff Granit als Maschinen-Fundament für Stabilität und höchste Präzision Da können Zerspantechnologie und Software noch so... - [Für eine stabile Fertigung: Rundum-Sorglos-Paket für „the art of precision“](https://presse.kskomm.de/fuer-eine-stabile-fertigung-rundum-sorglos-paket-fuer-the-art-of-precision/): Höchste Präzision liegt in der DNA: SCHUMAG AG erneuert Maschinenpark mit Cincom Langdrehern Wer als Unternehmen von sich sagt, Präzision... - [Leistungsstarke KSS-Feinstfiltration für perfekt gereinigte Schleiföle](https://presse.kskomm.de/leistungsstarke-kss-feinstfiltration-fuer-perfekt-gereinigte-schleifoele/): Modulares Konzept für Einzellösungen bis hin zu Zentralanlagen Um wirtschaftlich, prozesssicher und mit höchster Qualität zu schleifen, bedarf es extrem... - [Bester Schleifer 2024 auf der GrindingHub gesucht](https://presse.kskomm.de/bester-schleifer-2024-auf-der-grindinghub-gesucht/): Schulung bei ANCA: Gut vorbereitet für den GRINDER OF THE YEAR Finalisten sind fit in Schleifsoftware und Maschinen-Bedienung Jetzt kann... - [Allround-Sortiment hochwertiger Forstwerkzeuge für Profis und private Anwender](https://presse.kskomm.de/allround-sortiment-hochwertiger-forstwerkzeuge-fuer-profis-und-private-anwender/): Komfortabel, schnell und sicher Holz spalten mit Qualitätsforstwerkzeugen Pfähle einschlagen, Nadel-, Laub-, Meter- oder Kleinholz spalten, Keilarbeiten, Baumkontrolle – der... - [Komplettes Produktportfolio für alle Schleifanwendungen](https://presse.kskomm.de/komplettes-produktportfolio-fuer-alle-schleifanwendungen/): Schnell und wirtschaftlich zu höchsten Oberflächenqualitäten Schnell, wirtschaftlich und höchste Qualität – die GrindingHub in Stuttgart steht für den Schleifmaschinenhersteller... - [Leistungsstarke Beschriftungswerkzeuge von Hommel+Keller](https://presse.kskomm.de/leistungsstarke-beschriftungswerkzeuge-von-hommelkeller/): Flexible Werkzeug-Systeme zur wirtschaftlichen Bauteilbeschriftung in Sekundenschnelle zeus „Multitalente“ als wirtschaftliche Alternative zu Gravur, Laser oder Nadelprägung Ein durchgehendes Qualitätsmanagement... - [Präzisionswerkzeuge von der Konstruktion bis zur Beschichtung](https://presse.kskomm.de/praezisionswerkzeuge-von-der-konstruktion-bis-zur-beschichtung/): Die Prozesskette der Werkzeugherstellung Die steigenden Anforderungen der Zerspanungsmärkte stellen die Hersteller von Präzisionswerkzeugen vor große Herausforderungen. Um in vielversprechenden... - [Feinstfiltrations-Technologie zum Nachschleifen von Präzisionswerkzeugen](https://presse.kskomm.de/feinstfiltrations-technologie-zum-nachschleifen-von-praezisionswerkzeugen/): Saubere KSS sind Qualitätsfaktor beim Instandsetzen von Toolgeometrien Sauber gefilterte Kühlschmierstoffe spielen eine entscheidende Rolle beim Nachschleifen von Werkzeugen und... - [Wer wird Champion der Top-Five?](https://presse.kskomm.de/wer-wird-champion-der-top-five/): Finalisten zum GrindingHub Nachwuchswettkampf GOTY stehen fest Finale zum GRINDER OF THE YEAR am 15. /16. 5. in Halle 7,... - [Neue Okamoto PSG CAiQ-Flachschleifmaschinen](https://presse.kskomm.de/neue-okamoto-psg-caiq-flachschleifmaschinen/): Zykluszeiten beim Hochpräzisionsschleifen großer Werkstücke trotz langem Tischhub optimiert Kugelroll-Tischantrieb und IQ-Touchscreen-Steuerung sind Tempomacher Ob Luft- und Raumfahrt-, Automotive-, Maschinenbau-... - [CHEMET setzt für ambitionierte Ziele auf PowerBlade-Lasermaschine](https://presse.kskomm.de/chemet-setzt-fuer-ambitionierte-ziele-auf-powerblade-lasermaschine/): Schneidzeiten stark reduziert Schneidtechnik von Messer Cutting Systems erfolgreich Kontinuierliche Innovation ist das Gebot der Stunde bei der CHEMET Group... - [HiPIMS-Beschichtungsanlage sichert IND-SPHINX/AXIS mit AluCon®](https://presse.kskomm.de/hipims-beschichtungsanlage-sichert-ind-sphinx-axis-mit-alucon/): Elektronikindustrie, Mikrobearbeitung, Luftfahrt, Werkzeug- und Formenbau und Medizintechnik – der Schlüssel zur hochpräzisen Bearbeitung von Mikro-Bauteilen und feinster Konturen sind... - [Wir für die Region: Photovoltaik-Anlagen von smartergy engineering aus Elz](https://presse.kskomm.de/wir-fuer-die-region-photovoltaik-anlagen-von-smartergy-engineering-aus-elz/): Auf geht`s zum Sonne-Tanken! Attraktive Preise und Sonderaktion nutzen Hocheffiziente Solaranlagen auf heimischen Dächern boomen – kein Wunder, denn viele... - [Wartungsfreundlicher Direktantrieb mit smarter Leistungsregelung von Ketterer](https://presse.kskomm.de/wartungsfreundlicher-direktantrieb-mit-smarter-leistungsregelung-von-ketterer/): Die SPS in Nürnberg bot den zahlreichen Fachbesuchern auch 2023 wieder wegweisende Innovationen und intelligente Lösungen im kompletten Spektrum der... - [boeck Entgratwerkzeuge für T&M Vertrieb OHG](https://presse.kskomm.de/boeck-entgratwerkzeuge-fuer-tm-vertrieb-ohg/): Kantenverrunden von dünnen Edelstahlblechen für makellose Ergebnisse Höhere Produktqualität, verringerte Verletzungsgefahr, einfachere Bauteilmontage, längere Lebensdauer und ein ansprechendes Erscheinungsbild –... - [DALEX baut automatisierte Portalschweißanlage für Husqvarna](https://presse.kskomm.de/dalex-baut-automatisierte-portalschweissanlage-fuer-husqvarna/): 38 Buckel, 1 Hub, 3,5 Sekunden: Sägekettenschwerter schweißen im Eilgang Husqvarna ist einer der führenden Hersteller von Motorgeräten für die... - [Nachwuchs-Challenge GRINDER OF THE YEAR auf der GrindingHub](https://presse.kskomm.de/nachwuchs-challenge-grinder-of-the-year-auf-der-grindinghub/): Wettbewerbsmaschine FX7 ULTRA von ANCA mit Nanometersteuerung für noch mehr Präzision Spezielle ANCA Anlagen-Schulung macht Finalisten fit für den Showdown... - [Flexibles Antriebssystem für Großschirme von Ketterer](https://presse.kskomm.de/flexibles-antriebssystem-fuer-grossschirme-von-ketterer/): Rund, rechteckig oder völlig individuell – Großschirme gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Die Herausforderung besteht darin, sie einfach und... - [GrindingHub unterstützt junge Schleiftalente](https://presse.kskomm.de/grindinghub-unterstuetzt-junge-schleiftalente/): Nachwuchswettbewerb GRINDER OF THE YEAR ist starkes Zeichen für Nachwuchsförderung Sponsoren der Challenge bilden Prozesskette beim Werkzeugschleifen ab Nachwuchs- und... - [Automatisierte Drehmaschinen eröffnen neue Horizonte in der Serienfertigung](https://presse.kskomm.de/automatisierte-drehmaschinen-eroeffnen-neue-horizonte-in-der-serienfertigung/): Maschinenlösungen aus einem Guss entfalten Synergieeffekte Automation in der industriellen Produktion von Serienteilen ist ein Dauerbrenner. Ein Grund dafür: Cobots... - [Angepasste Schonhämmer von Halder für Schreiner](https://presse.kskomm.de/angepasste-schonhaemmer-von-halder-fuer-schreiner/): Langlebige, hochwertige Schonhämmer für anspruchsvolle HolzarbeitenEin einziger Hammer für jede Aufgabe? Das klingt zunächst verlockend, hat aber wenig mit der... - [MOLDINO Tool Engineering verbessert Werkzeugqualität mit Diamant-Beschichtungen von CemeCon](https://presse.kskomm.de/moldino-tool-engineering-verbessert-werkzeugqualitaet-mit-diamant-beschichtungen-von-cemecon/): Mit Leidenschaft und Engagement entwickelt die MOLDINO Tool Engineering Ltd. Präzisionswerkzeuge und Fertigungsstrategien für unterschiedliche Branchen, allen voran für den... - [VHM-Werkzeuge produziert mit Sonnenkraft für nachhaltige Präzision](https://presse.kskomm.de/vhm-werkzeuge-produziert-mit-sonnenkraft-fuer-nachhaltige-praezision/): Inovatools präsentiert leistungsstarke Premium-Tools mit Fokus auf Klimaschutz Inovatools, ein Hersteller von Zerspanwerkzeugen aus Kinding-Haunstetten, erweitert sein Portfolio um 22... - [T-Winkelgetriebe Ket-Bee von Ketterer bieten maximale Leistung auf minimalem Raum](https://presse.kskomm.de/t-winkelgetriebe-ket-bee-von-ketterer-bieten-maximale-leistung-auf-minimalem-raum/): Zuverlässige Kraftübertragung für zahlreiche Antriebslösungen Kegelradgetriebe haben sich in zahlreichen Anwendungen beim Umlenken von Linearbewegungen oder bei Schwenkbewegungen bewährt. Mit... - [CemeCon HiPIMS eröffnet Lafer neue Marktanteile in der Hartzerspanung](https://presse.kskomm.de/cemecon-hipims-eroeffnet-lafer-neue-marktanteile-in-der-hartzerspanung/): Mit Italiens größtem Beschichtungsservice in Piacenza liefert Lafer SpA seit über 30 Jahren Beschichtungen auf höchstem Niveau für die unterschiedlichsten... - [Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge mit innovativen Werkzeugtechnologien](https://presse.kskomm.de/hommelkeller-praezisionswerkzeuge-mit-innovativen-werkzeugtechnologien/): Erstklassige Oberflächengüten beim Rändeln, Beschriften, Glätten, Verzahnen und Pendelräumen Individuelle Produktlösungen führen zu Spitzenprodukten Ein hervorragendes Profil zeigte der Präzisionswerkzeughersteller... - [Pfiffige Eigenentwicklungen für kundenindividuelle Anlagenlösungen](https://presse.kskomm.de/pfiffige-eigenentwicklungen-fuer-kundenindividuelle-anlagenloesungen/): Mit „2 in 1 = 1“ Maschinenverfügbarkeit erhöhen und Produktivität steigern „2 in 1 = 1“ heißt die Devise! Mit... - [Jetzt bewerben! Junge Talente für den Nachwuchswettbewerb GRINDER OF THE YEAR 2024 gesucht](https://presse.kskomm.de/grinder-of-the-year-2024-bewerbungsaufruf/): Attraktive Preise bei der Premiere der Challenge für aufstrebende Schleifexperten gewinnen Der neue Wettbewerb GRINDER OF THE YEAR richtet sich... - [Schlankere und effizientere Fertigung für Eberle Medizintechnik](https://presse.kskomm.de/schlankere-und-effizientere-fertigung-fuer-eberle-medizintechnik/): Hochkarätiges Technologie-Doppel für eine prozesssichere, mannlose Bauteilfertigung Ob Cincom Langdreher oder Miyano Kurzdreher: Innovation, Produktivität, Qualität und Präzision sind die... - [KET-LIFT4BOX: Effizientes, ergonomisches Kistenheben für optimierte Arbeitsabläufe](https://presse.kskomm.de/ket-lift4box-effizientes-ergonomisches-kistenheben-fuer-optimierte-arbeitsablaeufe/): Gesteigerte Produktivität und zufriedene Mitarbeiter In Lagerhallen, Werkstätten und Produktionen sind effiziente und ergonomische Arbeitsabläufe von entscheidender Bedeutung. Dabei spielt... - [KSS-Filtertechnologie beim Schleifen von Mikrotools](https://presse.kskomm.de/kss-filtertechnologie-beim-schleifen-von-mikrotools/): Lang anhaltend hohe KSS-Reinheit und konstante Medium-Temperaturen Um Mikrowerkzeuge mit extrem kleinen Durchmessern präzise zu schleifen, ist ein optimal abgestimmtes... - [Citizen mit neuem Geschäftsfeld „Automation“](https://presse.kskomm.de/citizen-mit-neuem-geschaeftsfeld-automation/): Dass die Citizen Machinery Europe GmbH mit ihren Cincom Lang- und Miyano Kurzdrehern führende leistungs-starke Drehtechnologie für die unterschiedlichsten An-wendungsgebiete... - [Neue Schwimmspanner mit kompakter Bauweise](https://presse.kskomm.de/neue-schwimmspanner-mit-kompakter-bauweise/): Zeit sparen mit Gewinde Oft sind es die kleinen Dinge, die für eine effizientere Produktion sorgen, Abläufe vereinfachen und die... - [Profitable Metallbearbeitung mit Nachhaltigkeit verzahnt](https://presse.kskomm.de/profitable-metallbearbeitung-mit-nachhaltigkeit-verzahnt/): Kundenindividuelle, bauteiloptimierte Anlagenlösungen: der Abschied von der Einheits- und Standardware In der Welt der industriellen Fertigung gewinnt die Integration von... - [HiPIMS-Technologie von CemeCon sorgt für Alleinstellungsmerkmale](https://presse.kskomm.de/hipims-technologie-von-cemecon-sorgt-fuer-alleinstellungsmerkmale/): HiPIMS ist die Zukunft der PVD-Beschichtung. Darin ist sich der Markt einig. Die Technologie vereint die Vorteile aller gängigen Beschichtungsverfahren... - [AddForce-Werkzeuge eröffnen Potenziale beim Zerspanen](https://presse.kskomm.de/addforce-werkzeuge-eroeffnen-potenziale-beim-zerspanen/): Game-Changer für Zerspanungsexperten Ein Feuerwerk an innovativen Werkzeuglösungen machte den Messestand von Tungaloy Germany auf der EMO 2023 in Hannover... - [Brennschneidmaschine ELEMENT von Messer Cutting Systems](https://presse.kskomm.de/brennschneidmaschine-element-von-messer-cutting-systems/): Leistungsstarke Schneidmaschine für individuelle Lösungen Modernste Schneidtechnologie sichert Produktivität und Qualität Erhöhte Produktivität, verbesserte Schnittqualität, kürzere Zykluszeiten – mit der... - [ANCA und CemeCon kooperieren für höhere Präzision](https://presse.kskomm.de/anca-und-cemecon-kooperieren-fuer-hoehere-praezision/): Neben der anspruchsvollen wirtschaftlichen Lage stellen die steigenden Anforderungen der Zerspanungs- märkte die Hersteller von Präzisionswerkzeugen vor große Herausforderungen: Um... - [Innovative Schleiftechnologie von Okamoto](https://presse.kskomm.de/innovative-schleiftechnologie-von-okamoto/): Nachhaltig und kostensparend schleifen dank konstruktiver Vorteile Der EMO-Messeauftritt des Schleifmaschinenherstellers Okamoto stand ganz im Zeichen von mehr Geschwindigkeit, mehr... - [Produktiver, sicherer und umweltschonend beim Autogenschneiden](https://presse.kskomm.de/produktiver-sicherer-und-umweltschonend-beim-autogenschneiden/): Alternative für kohlestoffbasiertes Brenngas und „Leckage-Finder“ Maximale Produktivität und Präzision mit Arbeitssicherheit sowie Klimaschonung in der Autogentechnik optimal verzahnt –... - [Optimiertes zeus-Beschriftungswerkzeug 432](https://presse.kskomm.de/optimiertes-zeus-beschriftungswerkzeug-432/): Beschriften ohne Antriebspunkte Neues Startsegment für Standard- und Sonderwerkzeuge Das Kennzeichnen von Bauteilen durch Serien- oder Chargennummer sichert in der... - [Raiser Reibschweißmaschinen für hohe Präzision, Energieeffizienz und geringe Lärmemissionen](https://presse.kskomm.de/raiser-reibschweissmaschinen-fuer-hohe-praezision-energieeffizienz-und-geringe-laermemissionen/): 50 Jahre Reibschweiß-Knowhow in Maschinentechnik gebündelt Reibschweißen gehört zu den sichersten Fügeverfahren der modernen Fertigungstechnik. Es verbindet Komponenten schnell, sicher... - [Neuer Bypass Pin Kit von Halder](https://presse.kskomm.de/neuer-bypass-pin-kit-von-halder/): Roter Griff für mehr Sicherheit Aufdruck des Flugzeugmodells auf der Warnfahne vereinfacht Handhabung Sicherheit geht vor! Das gilt im Flugverkehr... - [Prozessautomatisierung zum Schweißen komplexer Bauteilgeometrien](https://presse.kskomm.de/prozessautomatisierung-zum-schweissen-komplexer-bauteilgeometrien/): Kleine und flexible Werkzeuge für eine gute Zugänglichkeit In der Welt der Automobilproduktion dreht sich alles um Effizienz und Wirtschaftlichkeit.... - [Neues Level an Effizienz durch online Tool-Konfigurator](https://presse.kskomm.de/neues-level-an-effizienz-durch-online-tool-konfigurator/): Semi-Standard & Sonder: Maßgefertigt und im Rekordtempo an der Maschine Auf die kundenindividuelle Zerspanapplikation hin angepasste Semi-Standard- wie auch spezielle... - [Vomat Zentralfilteranlagen ZFA beim Werkzeug- und Nachschleifen](https://presse.kskomm.de/vomat-zentralfilteranlagen-zfa-beim-werkzeug-und-nachschleifen/): Energie- und ressourcenschonende KSS-Feinstfiltration in großem Maßstab Modulare Anlagenkonzeptionen für individuelle Produktionsbedingungen Für wirtschaftliches, prozesssicheres und qualitativ hochwertiges Werkzeug-Schleifen sind... - [Automation & Digitalisierung eröffnen neue Horizonte in der Bauteilbearbeitung](https://presse.kskomm.de/automation-digitalisierung-eroeffnen-neue-horizonte-in-der-bauteilbearbeitung/): Nachhaltige Fertigungseffizienz dank kundenindividueller Maschinenkonzeptionen „Innovate Manufacturing” – die Weltleitmesse der Produktionstechnologie EMO präsentiert die neuesten technologischen, strategischen und organisatorischen... - [Die Zukunft heißt Aluminium](https://presse.kskomm.de/die-zukunft-heisst-aluminium/): Vielseitiger Werkstoff eröffnet Chancen für Zerspaner und Werkzeughersteller Elektromobilität, klassischer Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Bauwesen, Maschinenbau, Elektronik, Klima- und Solartechnik,... - [Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge auf der EMO](https://presse.kskomm.de/hommelkeller-praezisionswerkzeuge-auf-der-emo/): Fortschrittliche Werkzeugtechnologien zum Rändeln, Beschriften, Glätten, Verzahnen & Pendelräumen Schneller und effektiver zum perfekten Ergebnis Rändeln, Beschriften, Diamant-Glätten, Verzahnen, Pendelräumen... - [Fortschrittliche Drehmaschinen-Technologie mit leistungsstarken Automationslösungen verzahnt](https://presse.kskomm.de/fortschrittliche-drehmaschinen-technologie-mit-leistungsstarken-automationsloesungen-verzahnt/): Alles aus einer Hand für effiziente und profitable Bauteilherstellung Automationslösungen revolutionieren den Einsatz von Drehmaschinen und eröffnen der industriellen Fertigung... - [Nachhaltige Fertigungseffizienz dank kundenindividueller Maschinenkonzeptionen ](https://presse.kskomm.de/nachhaltige-fertigungseffizienz-dank-kundenindividueller-maschinenkonzeptionen/): Automation & Digitalisierung eröffnen neue Horizonte in der Bauteilbearbeitung „Innovate Manufacturing” – die Weltleitmesse der Produktionstechnologie EMO präsentiert die neuesten... - [AddForce-Werkzeugkonzepte für unterschiedliche Anwendungen](https://presse.kskomm.de/addforce-werkzeugkonzepte-fuer-unterschiedliche-anwendungen/): Add-on für mehr Produktivität Im Wettkampf um Effizienz und Qualität sind Zerspanlösungen gefragt, die den Anwendern zu dem entscheidenden Vorsprung... - [Fortschrittliche Okamoto Schleiftechnologie auf der EMO 2023](https://presse.kskomm.de/fortschrittliche-okamoto-schleiftechnologie-auf-der-emo-2023/): Mit der „Boxer“ und mit „Quick Touch“ Bauteile noch besser und präziser im Höchsttempo schleifen Neue Maschinen-Modelle in vielen Bereichen... - [Maßgeschneiderte Anlagen dank kompetenter Beratung von Anfang an](https://presse.kskomm.de/massgeschneiderte-anlagen-dank-kompetenter-beratung-von-anfang-an/): Hohe Entwicklungskompetenz für automatisierte Prozesse Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung hat sich die DALEX GmbH als Entwicklungspartner für die Automatisierung von... - [Schneid- und Digitalisierungs-Lösungen steigern Produktivität](https://presse.kskomm.de/schneid-und-digitalisierungs-loesungen-steigern-produktivitaet/): Mehr Effizienz, Digitalisierung, Sicherheit und Gesundheit mit Messer Technologie Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN – Branchentreffpunkt Nummer 1 – versammelt... - [Maschinen-Retrofit: Nachhaltiger „Performance-Kick“ schont Firmenkasse und Ressourcen](https://presse.kskomm.de/maschinen-retrofit-nachhaltiger-performance-kick-schont-firmenkasse-und-ressourcen/): Produktivität erhöhen und Nachhaltigkeit in der Fertigung vorantreiben Neukauf oder Retrofit? Die Generalüberholung und Modernisierung vorhandener Fertigungsanlagen stehen vor dem... - [Produktivität steigern im Werkzeug- und Formenbau](https://presse.kskomm.de/produktivitaet-steigern-im-werkzeug-und-formenbau/): Abgestimmte Beschichtungslösungen für die Fertigung von Elektroden, Spritzgussformen, Matrizen, Stempeln und mehr Die Marktlage im Werkzeug- und Formenbau ist dynamischer... - [Technologiepartner entfalten Synergien in der Hubmastprofilbearbeitung](https://presse.kskomm.de/technologiepartner-entfalten-synergien-in-der-hubmastprofilbearbeitung/): „Kompetenz-Allianz“ als ein Mosaikstein, Wettbewerbsvorteile zu erlangen Wenn hochkarätige Spezialisten aus dem Maschinenbau und der Werkzeugherstellung ihre Kompetenzen bündeln, entstehen... - [Vibrationsloses Hochgeschwindigkeitsschleifen von Mikroprofilen in Top-Präzision](https://presse.kskomm.de/vibrationsloses-hochgeschwindigkeitsschleifen-von-mikroprofilen-in-top-praezision/): Lineartechnologie in 3 Achsen macht das Tempo Ob im Fahrzeug- und Maschinenbau, der Medizin- sowie Elektronikindustrie – präzise geschliffene Mikroprofile... - [Galabau-Profi Florian Otto setzt auf Halder Schonhämmer](https://presse.kskomm.de/galabau-profi-florian-otto-setzt-auf-halder-schonhaemmer/): Perfektion bei jedem Schlag Nachhaltig, langlebig und für jede Herausforderung gewappnet Florian Otto ist mit Leib und Seele Garten- und... - [Starke Partner schreiben Erfolgsgeschichte mit HiPIMS fort](https://presse.kskomm.de/starke-partner-schreiben-erfolgsgeschichte-mit-hipims-fort/): Der Werkzeughersteller Horn beschichtet seine Zerspanwerkzeuge bereits seit 2015 in seinem eigenen Beschichtungszentrum mit HiPIMS-Hochleistungsschichten. Von Anfang an vertraut das... - [Vollautomatisch wassermischbare KSS optimal dosieren, mischen, pflegen und schützen](https://presse.kskomm.de/vollautomatisch-wassermischbare-kss-optimal-dosieren-mischen-pflegen-und-schuetzen/): Modulares System für lange Standzeiten von Emulsionen und Lösungen in industriellen Schleifprozessen Wassermischbare Kühlschmiermittel stellen in vielen Schleifoperationen der metallverarbeitenden... - [Inovatools Hochglanzfinishing: Zusätzlicher Performance-Schub für Sonderwerkzeuge](https://presse.kskomm.de/inovatools-hochglanzfinishing-zusaetzlicher-performance-schub-fuer-sonderwerkzeuge/): Prozessoptimierung auf höchstem Niveau Sonderwerkzeuge aus dem Hause Inovatools stehen für Innovationskraft, Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Nun legt der Werkzeughersteller aus... - [Reibschweißverfahren der Klaus Raiser GmbH](https://presse.kskomm.de/reibschweissverfahren-der-klaus-raiser-gmbh/): Mit Reiben und Drücken wirtschaftlich produzieren Hochwertige Schweißgefüge in Sekundenschnelle fertigen Ob LKW-Achse oder Getriebewelle: Komplexe Bauteile aus verschiedenen Werkstoffen... - [Büchel Niederlassung in Waldems-Esch](https://presse.kskomm.de/buechel-niederlassung-in-waldems-esch/): Unterstützung für den Norden Wartung, Service, Ersatzteile und Fertigung Seit 50 Jahren ist die Filtration schadstoffhaltiger Luft das Fachgebiet der... - [Ökologischen Fußabdruck beim Bauteilschleifen verringern](https://presse.kskomm.de/oekologischen-fussabdruck-beim-bauteilschleifen-verringern/): Effizienz und Nachhaltigkeit bei industriellen Schleifprozessen unter einen Hut gebracht Unternehmen in der Bauteilfertigung stehen vor enormen Herausforderungen: Energieeffizienz, Ressourcenschonung... - [VOMAT Feinstfiltrations- und Klimatechnologie optimal kombiniert](https://presse.kskomm.de/vomat-feinstfiltrations-und-klimatechnologie-optimal-kombiniert/): Das „Energieeinspar-Doppel“ beim Werkzeugschleifen Wärmerückgewinnung fürs Hallenklima entlastet die Firmenkasse Bei der Herstellung von Zerspanwerkzeugen für die Metallbearbeitung gewinnt die... - [Passende Schonhämmer von Halder für vielseitige Anwendungen](https://presse.kskomm.de/passende-schonhaemmer-von-halder-fuer-vielseitige-anwendungen/): Mit SIMPLEX und SUPERCRAFT anspruchsvolle Arbeiten im GaLaBau meistern Praktische SIMPLEX-Plusbox „Galabau“ und Aktionsbox „Dreamteam Bau“ Pflasterarbeiten, Platten verlegen, Natursteine,... - [Trendsetter auf der IMTEX: Märkte erschließen mit CemeCon](https://presse.kskomm.de/trendsetter-auf-der-imtex-maerkte-erschliessen-mit-cemecon/): Die IMTEX in Bangalore ist als Leitmesse Indiens und Südostasiens für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik die ideale Plattform für neueste Trends... - [Angepasste Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine von DALEX](https://presse.kskomm.de/angepasste-mittelfrequenz-punktschweissmaschine-von-dalex/): Maxi-Schweißlösung für XXL-Aluminium-Rohre Höchste Schweißqualität und Leistung für die Satellitentechnik Gerade in der Luftfahrttechnik sind die Bauteile schon mal etwas... - [Beste Oberflächengüten schnell und wirtschaftlich herstellen](https://presse.kskomm.de/beste-oberflaechengueten-schnell-und-wirtschaftlich-herstellen/): Passende Maschinenlösungen für jede Schleifaufgabe Von der Läpp- und Poliertechnologie bis hin zu industriellen Schleifanwendungen in der Bauteilherstellung – zur... - [Kraftvolle Schläge mit dem rückschlagfreien Schlegel von Halder](https://presse.kskomm.de/kraftvolle-schlaege-mit-dem-rueckschlagfreien-schlegel-von-halder/): Holzpfähle schonend in den Boden treiben Verschleißfeste und widerstandfähige Einsätze aus Spezialnylon Schlag um Schlag wird der Holzpfahl in den... - [Neue AGV-Systemarchitektur revolutioniert FTS-Design](https://presse.kskomm.de/neue-agv-systemarchitektur-revolutioniert-fts-design/): Synergien durch Zusammenarbeit von Technologieführern: Zukunftweisende FSoE-Systemarchitektur reduziert Komponenten Mit Industrie 4. 0 und Smart Factory sind Fahrerlose-Transport-Systeme (FTS) heute... - [Richtungsweisende Citizen Drehtechnologie zur INTEC](https://presse.kskomm.de/richtungsweisende-citizen-drehtechnologie-zur-intec/): Kundenindividuelle Anlagenkonfigurationen für den entscheidenden Wettbewerbsvorsprung Dank richtungsweisender Drehtechnologie macht Citizen Machinery Europe Cincom Lang- und Miyano Kurzdreher extrem leistungsfähig... - [Loch für Loch Qualität: Poleposition für die besten Bohrer](https://presse.kskomm.de/loch-fuer-loch-qualitaet-poleposition-fuer-die-besten-bohrer/): Schneller Weg zur optimalen individuellen Zerspanungslösung Mit einem breitgefächerten Werkzeugprogramm für die unterschied­lichsten Zerspan­herausforderungen unterstützt der Werkzeughersteller Inovatools die metallverarbeitende... - [PUSH & GO Riemenbügel von Halder immer beliebter bei Jägern](https://presse.kskomm.de/push-go-riemenbuegel-von-halder-immer-beliebter-bei-jaegern/): Flexibel bleiben mit dem PUSH & GO Multiadapter Ob beim Jagen oder Sportschießen – der PUSH & GO Riemenbügel der... - [Mit der CITIZEN ACADEMY Fachkräftemangel entgegensteuern](https://presse.kskomm.de/mit-der-citizen-academy-fachkraeftemangel-entgegensteuern/): Umfangreiche Kursmöglichkeiten bieten attraktive Berufsperspektiven Weil Fachkräfte fehlen, müssen immer mehr Unternehmen ihre Geschäfte einschränken. Und die weitere demografische Entwicklung... - [Wettbewerb als Werbung für den Beruf des Präzisionswerkzeugmechanikers](https://presse.kskomm.de/wettbewerb-als-werbung-fuer-den-beruf-des-praezisionswerkzeugmechanikers/): Wer schleift den besten Fräser? Auf dem Siegertreppchen standen nur Gewinner auf Augenhöhe Martin Maier ist der Champion der TOOLGRINDER... - [MultiTherm<sup>®</sup> ersetzt alte Bestandsmaschinen](https://presse.kskomm.de/multitherm-ersetzt-alte-bestandsmaschinen/): Eine für zwei Oft können ältere Schneidmaschinen mit den gestiegenen Anforderungen metallverarbeitender Unternehmen nicht mithalten. Wenn dann bei der Modernisierung... - [Modularer Getriebebaukasten von Ketterer](https://presse.kskomm.de/modularer-getriebebaukasten-von-ketterer/): Ket-Motion Schneckengetriebe:Variantenvielfalt für zahllose Anwendungen Schneckengetriebe arbeiten sehr zuverlässig, besitzen geringen Wartungsaufwand, laufen geräuscharm und sind robust. Sie ermöglichen eine... - [Jetzt bewerben! Azubis und Fachkräfte bei SSB-Maschinenbau](https://presse.kskomm.de/jetzt-bewerben-azubis-und-fachkraefte-bei-ssb-maschinenbau/): Entwickeln und bauen Sie mit uns die Werkzeugmaschine von morgen! Attraktive Ausbildungsbedingungen & bestes Arbeitsumfeld für Berufsanfänger und Facharbeiter Nachwuchs-... - [Multi-Step-Grinding für schnelles Präzisions-Flachschleifen auf dem Rundtisch](https://presse.kskomm.de/multi-step-grinding-fuer-schnelles-praezisions-flachschleifen-auf-dem-rundtisch/): Schnell, flexibel und wirtschaftlich Bauteile in Serie produzieren Für ein breites Spektrum an Flachschleifoperationen in der Einzel- und Serienfertigung, etwa... - [Hommel+Keller Präzisionswerkzeug-Technologie auf den DST](https://presse.kskomm.de/hommelkeller-praezisionswerkzeug-technologie-auf-den-dst/): Profile in höchster Perfektion herstellen „Kompetenzzentrum Zerspanung“– Hochkarätige Werkzeugspezialisten an Gemeinschaftsstand In Zeiten einer Fülle schwieriger Rahmenbedingungen benötigen Unternehmen der... - [ELEMENT 400 L übertrifft alle Erwartungen](https://presse.kskomm.de/element-400-l-uebertrifft-alle-erwartungen/): Harte Probe mit lohnendem Ergebnis Pilotkunden von neuer Technologie müssen sich erfahrungsgemäß auf Geduldsproben einstellen: Die Beuting Metalltechnik GmbH &... - [Leistungsstarke Anlagenlösungen zum Schleifen von Präzisionsbauteilen](https://presse.kskomm.de/leistungsstarke-anlagenloesungen-zum-schleifen-von-praezisionsbauteilen/): Automatisiert Hochpräzision wirtschaftlich fertigen Für die Hersteller von Präzisionsbauteilen steht mit der INTEC in Leipzig im März 2023 ein großes... - [SUPERCRAFT-Hammer mit 3K-Stiel](https://presse.kskomm.de/supercraft-hammer-mit-3k-stiel/): Immer sicher in der Hand Hohe Schlagkraft und geringer Rückprall dank Schrotfüllung Wo mit Metall gearbeitet wird, sind oft Öl... - [Finalisten zum GrindTec-Wettkampf stehen fest](https://presse.kskomm.de/finalisten-zum-grindtec-wettkampf-stehen-fest/): We Are The Champions Finale der TOOLGRINDER CHALLENGE am 08. 03. 2023 auf der GrindTec in Halle 5, Stand D07... - [Maschinenupgrade für Citizen Cincom Langdreher-Erfolgsmodell](https://presse.kskomm.de/maschinenupgrade-fuer-citizen-cincom-langdreher-erfolgsmodell/): Präzise, schnell, vielseitig: komplexe Bauteile noch produktiver und rentabler herstellen Dank simultaner 5-Achssteuerung noch mehr Bearbeitungsmöglichkeiten Komplexe Bauteile schnell und... - [Flammensperre stoppt Feuer vor der Absauganlage](https://presse.kskomm.de/flammensperre-stoppt-feuer-vor-der-absauganlage/): Zuverlässiger Brandschutz für die gesamte Produktion Schreckensszenario für viele Zerspaner: Ein kleines Feuer in einer Werkzeugmaschine breitet sich trotz zahlreicher... - [Nachhaltig geplant inklusive Photovoltaik-Anlage mit Speicher](https://presse.kskomm.de/nachhaltig-geplant-inklusive-photovoltaik-anlage-mit-speicher/): Halder investiert 11,5 Mio. Euro für Logistikerweiterung und -modernisierung Mit der größten Einzelinvestition der Firmengeschichte – 11,5 Millionen Euro –... - [DALEX übernimmt AUGENSTEIN](https://presse.kskomm.de/dalex-uebernimmt-augenstein/): Zusätzliche Kompetenzen in der Automatisierungstechnik eingekauft Neuer Geschäftsführer will Sonderanlagenbau weiter ausbauen DALEX ist gefragter Experte für hochkomplexe Fertigungszellen, automatisierte... - [Wertschöpfungsfaktor KSS-Feinstfiltration](https://presse.kskomm.de/wertschoepfungsfaktor-kss-feinstfiltration/): Mit energieeffizienter Feinstfiltration Qualität steigern und Kosten aus KSS herausfiltern VOMAT KSS-Filtrationsanlagen schonen Ressourcen und senken die Produktionskosten Energie einsparen,... - [Modernste Lasertechnologie für maximale Produktivität und Qualität](https://presse.kskomm.de/modernste-lasertechnologie-fuer-maximale-produktivitaet-und-qualitaet/): Produktivität neu definiert Rasch steigende Laserleistungen, unterschiedliche Fasenformen, neue Schneidgase – damit Laserschneidmaschinen den heutigen Herausforderungen gewachsen sind, braucht es... - [Neuer Stiel für SIMPLEX-Schonhammer](https://presse.kskomm.de/neuer-stiel-fuer-simplex-schonhammer/): Länge genau auf Pflasterarbeiten abgestimmt – perfekt für Galabau Pflastern von Terrassen, Wegen und ähnlichem ist harte Arbeit und fordert... - [optrel HELIX Slide-Up Schweiß-/Schleifschutzhelm](https://presse.kskomm.de/optrel-helix-slide-up-schweiss-schleifschutzhelm/): Neues Leichtgewicht: Multi Protect-Helm für härteste Arbeitsbedingungen im schweren Stahlbau Hightech Protection „unter einem Hut“:Sicher geschützt beim Schweißen und Schleifen... - [Premium-Werkzeuglösungen von Nachreiner](https://presse.kskomm.de/premium-werkzeugloesungen-von-nachreiner/): Mit Premium-Zerspanwerkzeugen Leistungsfähigkeit von CNC-Bearbeitungszentren ausreizen Dank großer Fertigungstiefe Wertschöpfungskette komplett unter Kontrolle Der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg ist traditionell Heimat von... - [„TOOLGRINDER CHALLENGE 2023“ geht in die heiße Phase](https://presse.kskomm.de/toolgrinder-challenge-2023-geht-in-die-heisse-phase/): Wer wird 2023 während der GrindTec zum besten Präzisionswerkzeugschleifer gekürt und kann die Trophäe der „TOOLGRINDER CHALLENGE 2023“ entgegennehmen? Die... - [Generationenwechsel bei Büchel](https://presse.kskomm.de/generationenwechsel-bei-buechel/): Jonathan Schmidt übernimmt Geschäftsführung Experte für abgestimmte Absauglösungen Bei Büchel, dem Experten für kundenspezifisch abgestimmte lufttechnische Anlagen aus Asselfingen wechselte... - [Ausbildung bei Werkzeughersteller Nachreiner?](https://presse.kskomm.de/ausbildung-bei-werkzeughersteller-nachreiner/): Azubi-Plätze für 2023 sichern und die richtigen Weichen für die Karriere stellen Tolles Arbeitsumfeld, hervorragende Berufsaussichten Die Entscheidung für die... - [Neue Hallen-Klimatechnik und moderner KSS-Filtration](https://presse.kskomm.de/neue-hallen-klimatechnik-und-moderner-kss-filtration/): Schnell viel Energie einsparen! Mit Maschinenabwärme und Energiereserven Hallen heizen oder kühlen In Zeiten explodierender Energie- und Rohstoffkosten sind in... - [TOOLGRINDER CHALLENGE 2023 gestartet!](https://presse.kskomm.de/toolgrinder-challenge-2023-gestartet/): Die TOOLGRINDER CHALLENGE wurde unter anderem mit dem Ziel ins Leben gerufen, den Beruf des Werkzeugschleifers bekannter zu machen und... - [Bauteile schnell, präzise und wirtschaftlich schleifen](https://presse.kskomm.de/bauteile-schnell-praezise-und-wirtschaftlich-schleifen/): Abrasive Komplettlösungen für wirtschaftliche Fertigung Innovationen in der Schleiftechnik sind eng mit dem Namen Okamoto verbunden. Das 1935 in Japan... - [Gewindesperrbolzen mit Axiallager von Halder](https://presse.kskomm.de/gewindesperrbolzen-mit-axiallager-von-halder/): Schraubverbindungen in Sekundenschnelle lösen und zusammenfügen Einfach nur stecken, nicht schrauben! Die Gewindesperrbolzen der Erwin Halder KG erleichtern die Montage... - [Neuer leistungsstarker Profi-Fahrrad-Montageständer von Ketterer](https://presse.kskomm.de/neuer-leistungsstarker-profi-fahrrad-montagestaender-von-ketterer/): Multifunktionstalent KET-LIFT4BIKE – maximale Funktionalität für geniale Erlebnisse Flexibel, sicher, schnell: Must-Have für Profi- und Hobbywerkstatt Robust, standfest, kraftvoll und... - [Unschätzbare Hilfsmittel beim Rigging](https://presse.kskomm.de/unschaetzbare-hilfsmittel-beim-rigging/): Soundsysteme einfach und sicher fliegen lassen Schneller Auf- und Abbau mit Kugelsperrbolzen und Kugeltragbolzen von Halder Rock am Ring, Wacken... - [Komponenten für Förderketten vollautomatisch bearbeiten](https://presse.kskomm.de/komponenten-fuer-foerderketten-vollautomatisch-bearbeiten/): Hersteller von industriellen Fördersystemlösungen setzen auf kundenindividuelle Maschinenkonfigurationen von SSB-Maschinenbau Gabellaschen bzw. Glieder für Redler-, Kratz- bzw. Trogförder­ketten in Einstrang-, Doppelstrang-... - [Barbara Hannappel neue Geschäftsführerin von KSKOMM](https://presse.kskomm.de/barbara-hannappel-neue-geschaeftsfuehrerin-von-kskomm/): Sprachrohr für Unternehmen rund um die industrielle Produktion Verknüpfung von Public Relations und Online-Marketing für eine weltweite Unternehmenskommunikation made im... - [Technologietransfer für leistungsstarke, kundenindividuelle Bearbeitungszentren](https://presse.kskomm.de/technologietransfer-fuer-leistungsstarke-kundenindividuelle-bearbeitungszentren/): SSB-Maschinenbau nutzt Synergien mit Nordmann-Werkzeugüberwachungs-Technologie: „Spione unter der Haube“ sind wahre „Effizienzbooster“ für kundenindividuelle SSB-Maschinenlösungen Neuordnung der Lieferketten, Verteuerung von... - [Maßgeschneiderte Anlagenlösungen für die Elektrotechnik](https://presse.kskomm.de/massgeschneiderte-anlagenloesungen-fuer-die-elektrotechnik/): Produktivitätsschub und mehr Profit mit individuellen Maschinenkonfigurationen Problemlöser Sonderanlagenbau für spürbare Fertigungsoptimierung Der Bedarf an Sondermaschinen in der Elektrotechnik steigt... - [TOOLGRINDER CHALLENGE 2023](https://presse.kskomm.de/toolgrinder-challenge-2023/): GrindTec Challenge 2023 Bis zum 16. Dezember anmelden und attraktive Preise gewinnen! Den Teilnehmern winken Bildungsgutscheine im Wert von bis... - [Ganzheitliche Lösungen für eine höhere Effizienz in der Fertigung](https://presse.kskomm.de/ganzheitliche-loesungen-fuer-eine-hoehere-effizienz-in-der-ertigung/): Solutions Beyond Machines Interview mit Bill Heller von Messer Cutting Systems Messer Cutting Systems, globaler Anbieter von Technologie für die... - [Schadstoffen den Schrecken nehmen und reine Luft in Produktionshallen schaffen](https://presse.kskomm.de/schadstoffen-den-schrecken-nehmen-und-reine-luft-in-produktionshallen-schaffen/): Echte Maßarbeit von der Einzel- bis zur Zentralanlage Büchel GmbH: Spezialist für Absaug- und Filtertechnik wird 50 Öl- und Emulsionsnebel,... - [Neuer Plasma Cutter 125 sichert exzellente Schnittqualität](https://presse.kskomm.de/neuer-plasma-cutter-125sichert-exzellente-schnittqualitaet/): Maximale Produktivität und einfache Handhabung Schneiden, Fugenhobeln und Markieren von Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Kupfer – mit dem Plasma Cutter... - [Prokurist Martin Seifriz verstärkt das Nachreiner-Team](https://presse.kskomm.de/prokurist-martin-seifriz-verstaerkt-das-nachreiner-team/): Neue Vertriebsleitung bei Werkzeughersteller Nachreiner Martin Seifriz ist neuer Vertriebsleiter und Prokurist des Werkzeugherstellers Nachreiner aus Balingen-Weilstetten. Der 32-jährige Werkzeugprofi... - [Attraktives Gesamtpaket aus Premium-Werkzeuglösungen](https://presse.kskomm.de/attraktives-gesamtpaket-aus-premium-werkzeugloesungen/): Persönlich, digital, flexibel und leistungsstark „tools you can trust“, “Werkzeuge, denen Sie vertrauen können“ – mit diesem Slogan gibt der... - [Messer Cutting Systems auf der EuroBLECH 2022](https://presse.kskomm.de/messer-cutting-systems-auf-der-euroblech-2022/): Nächstes Level der Produktivität Effiziente Schneid- und Digitalisierungs-Lösungen aus einer Hand Nach vier Jahren ist die weltgrößte Technologiemesse für die... - [Neue Secator-Generation](https://presse.kskomm.de/neue-secator-generation/): Einstellbare Geschwindigkeit und hohe Schnittqualität Autogen- und Plasmaschneiden sowie MIG/MAG-Schweißen mit nur einer portablen und flexiblen Handschneidemaschine – die Secator... - [zebo Fußbodenbau setzt auf Produkte von Seelbach international](https://presse.kskomm.de/zebo-fussbodenbau-setzt-auf-produkte-von-seelbach-international/): Fugenloser Blickfang mit mattem Oberflächenfinish für Urbarer Kapelle Strapazierfähiger und leicht zu reinigender Boden dank TK6 NanoCoat Optisch ansprechend, fugenlos,... - [Diamant-Beschichtungen auf Wendeschneidplatten](https://presse.kskomm.de/diamant-beschichtungen-auf-wendeschneidplatten/): Alsameca Spezialwerkzeuge nur mit Premium-Beschichtungen von CemeCon Automotive, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik – Hightech-Branchen sind für eine prozesssichere, hochgenaue und... - [Die zweite Generation zeus Glättewerkzeuge](https://presse.kskomm.de/die-zweite-generation-zeus-glaettewerkzeuge/): Einfacher und prozesssicherer Oberflächen bis < Rz 1 µm glätten Optimierter Federhub und Werkzeugkopf verbessern Glätteprozess Extrem glatte Oberflächen mit... - [Wirtschaftliche Schruppoperationen mit FerroCon®Quadro](https://presse.kskomm.de/wirtschaftliche-schruppoperationen-mit-ferroconquadro/): 12 µm Schichtdicke für maximales Verschleißvolumen Überall wo dicke Späne fallen, zum Beispiel bei der Schwerzerspanung von Schienen, Weichen, Rohren... - [HALDER und PICARD auf der internationalen Eisenwarenmesse](https://presse.kskomm.de/halder-und-picard-auf-der-internationalen-eisenwarenmesse/): Gebündelte „German Hammer Competence“ für innovative Hammer-Lösungen Produktneuheiten, Qualität und Sicherheit, Präsentationsmöglichkeiten Auf einem noch größeren Messestand und besser platziert... - [Wegweisende Drehtechnologie hautnah](https://presse.kskomm.de/wegweisende-drehtechnologie-hautnah/): „Werkstatt der Innovationen“ für hochpräzise wirtschaftliche Bauteilfertigung 10 Jahre Citizen Technologiezentrum West mit Hausmesse „Citizen meets Japan-Tag“ gefeiert Die Nachfrage... - [Lösungen rund um die industrielle Luftreinhaltung](https://presse.kskomm.de/loesungen-rund-um-die-industrielle-luftreinhaltung/): Büchel investiert in neue Fertigungshalle Absaug- und Filteranlagen sind in der metallverarbeitenden Industrie unverzichtbar. Experte für maßgeschneiderte Lösungen – von... - [Der CemeCon Vorstand ordnet sich neu](https://presse.kskomm.de/der-cemecon-vorstand-ordnet-sich-neu/): Toni Leyendecker wechselt in den Aufsichtsrat Mit Wirkung zum 1. Mai 2022 wird der Vorstand der CemeCon AG aufgrund des... - [Praktisches Zubehör-Set für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten](https://presse.kskomm.de/praktisches-zubehoer-set-fuer-wartungs-und-instandhaltungsarbeiten/): Mit kleinen Helfern von Halder genau auf den Punkt Rückschlagfreier Hammerersatz – auch bei schwer zugänglichen Stellen Bei Wartungs- und... - [Neue Produktsparte von Hommel+Keller auf der AMB: Pendelräumwerkzeuge mit Innenkühlung](https://presse.kskomm.de/pendelraeumwerkzeuge-mit-innenkuehlung/): Innenprofile in Sekundenschnelle mit optimaler Prozesskühlung und Spanabfuhr Neue HKP-Dachmarke und Onlineshop auf der AMB 2022 Neue Produktsparte unter neuer... - [SSB-Maschinenbau auf der AMB](https://presse.kskomm.de/ssb-maschinenbau-auf-der-amb/): Eigenentwickelte Spannvorrichtung sorgt für hohes Maß an Flexibilität Spagat vollbracht – Mit CNC-Bearbeitungszentren nachhaltig und profitabel Bauteile bearbeiten Corona-Pandemie, Fachkräftemangel,... - [Produktivität, Qualität, Präzision: Cincom Langdrehern in neuem Vorführzentrum „unter die Haube“ schauen](https://presse.kskomm.de/produktivitaet-qualitaet-praezision-cincom-langdrehern-in-neuem-vorfuehrzentrum-unter-die-haube-schauen/): Die Welt von Citizen Machinery Europe dreht sich um Präzision auf allerhöchstem Niveau. Miyano Kurz- und Cincom-Langdreher sind ein Synonym... - [Zukunftsweisende Citizen Drehtechnologie zur AMB](https://presse.kskomm.de/zukunftsweisende-citizen-drehtechnologie-zur-amb/): „Future Factory“ mit Citizen Dreh-, Digital- und Automatisierungstechnologie Beim Standbesuch können Besucher auch in neuen, virtuellen Citizen Showroom eintauchen Roboterunterstützte... - [Hochpräzise PKD-Messer zum Abisolieren von Kupferdrähten unter Hochgeschwindigkeit](https://presse.kskomm.de/hochpraezise-pkd-messer-zum-abisolieren-von-kupferdraehten-unter-hochgeschwindigkeit/): Schnell zu blanken Kupferdraht-Enden mit PKD-Technologie aus Jena Messerkopfdrehzahlen jenseits der 30. 000 Umdrehungen pro Minute mit µm-genauer Zustellung: Für... - [Vomat KSS-Filtration auf der AMB 2022](https://presse.kskomm.de/vomat-kss-filtration-auf-der-amb-2022/): Moderne KSS-Feinstfiltration ist mehr als nur Hilfsstoffe filtern Vomat Filter als wichtiger Wertschöpfungsfaktor in der Metallbearbeitung Modernste Schleif-, Mess- und... - [Es ist Zeit: Fahrt aufnehmen im Digitalisierungs-Prozess](https://presse.kskomm.de/es-ist-zeit-fahrt-aufnehmen-im-digitalisierungs-prozess/): Die metallverarbeitende Branche ist noch nicht in der Digitalisierung und bei Industrie 4. 0 angekommen. Dabei ist es höchste Zeit,... - [SteelCon® – der Game-Changer Bestleistungeim Zerspanen der unterschiedlichsten Werkstoffe](https://presse.kskomm.de/steelcon-der-game-changerbestleistung-beim-zerspanender-unterschiedlichsten-werkstoffe/): Beim Zerspanen von gehärteten Stählen jenseits der 50 HRC erzielen Präzisionswerkzeuge mit SteelCon®-Beschichtungen Bestleistungen. Ursprünglich für die Hartbearbeitung entwickelt, zeigte... - [Büchel auf der AMB 2022](https://presse.kskomm.de/buechel-auf-der-amb-2022/): Flammensperre für hervorragenden Brandschutz Mit abgestimmten Absauganlagen Energiekosten sparen Wer wirtschaftlich fertigen will, muss nicht erst seit den explosionsartig gestiegenen... - [Hebt Anwenderkomfort auf ein neues Level: Die neue Norton Clipper-Tischsäge CM450 Junior](https://presse.kskomm.de/hebt-anwenderkomfort-auf-ein-neues-level-die-neue-norton-clipper-tischsaege-cm450-junior/): Auch große Steinformate schnell, sicher und präzise schneiden Intelligentes Wassersystem schont die Pumpe Vor über 80 Jahren hat Norton Clipper... - [Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe](https://presse.kskomm.de/bearbeitung-schwer-zerspanbarer-werkstoffe/): Leichter Abheben mit Diamant- und HiPIMS-Schichten Leichtbauwerkstoffe überzeugen mit geringem Gewicht bei hoher Festigkeit und Stabilität. In der Zerspanung sind... - [Das Beste aus Akku-Winkelschleifern herausholen](https://presse.kskomm.de/das-beste-aus-akku-winkelschleifern-herausholen/): Norton LCG-Technologie: schlanke Lösungen für akkubetriebene Maschinen Akkubetriebene Werkzeuge liegen im Trend. Kein Wunder, bieten sie doch gerade beim mobilen... - [Nachhaltige Investitionen in CemeCon Beschichtungs-Technologie](https://presse.kskomm.de/nachhaltige-investitionen-in-cemecon-beschichtungs-technologie/): Der Tigersprung mit HiPIMS in Südostasien In Indien und Südostasien wächst der Zerspanungssektor stetig, und leistungsstarke Präzisionswerkzeuge sind heiß begehrt.... - [Perfekt auf die Anwendung angepasste Schonhämmer](https://presse.kskomm.de/perfekt-auf-die-anwendung-angepasste-schonhaemmer/): Ob für Glaser oder Spengler – Halder hat die Hammer-Lösung! Der neue SECURAL plus zum Einglasen und der SUPERCRAFT mit... - [Leistungsstarke Norton Winkelschleifer-Werkzeuglösungen am Bau und in der Werkstatt](https://presse.kskomm.de/leistungsstarke-norton-winkelschleifer-werkzeugloesungen-am-bau-und-in-der-werkstatt/): Ob Kabel oder Akku – um mit dem Winkelschleifer auf dem Bau oder in der Werkstatt schnell und gute Ergebnisse... - [Palbit gewinnt neue Märkte dank einer neuen Generation von Beschichtungen](https://presse.kskomm.de/palbit-gewinnt-neue-maerktedank-einer-neuen-generation-von-beschichtungen/): „Die Ergebnisse, die wir mit den unvergleichlichen PVD-Beschichtungen auf unseren Werkzeugen erreichen, sind phantastisch und haben uns so überzeugt, dass... - [Saint-Gobain Abrasives: „Green Deal“ beim Schleifen?](https://presse.kskomm.de/saint-gobain-abrasives-green-deal-beim-schleifen/): Effizient und nachhaltig zugleich Nachhaltigkeit als elementarer Faktor in der Entwicklung von Schleiflösungen Über den Green New Deal will die... - [Citizen Cincom Langdreher für komplexe Medizin-Komponenten](https://presse.kskomm.de/citizen-cincom-langdreher-fuer-komplexe-medizin-komponenten/): Mühelos zum „µ“ Performance-Schübe durch LFV, ATC und Laserintegration Implantate, Knochenschrauben, medizinische Instrumente und Komponenten wie Zylinderkörper für Beatmungsgeräte –... - [Modulare Antriebsplattform mit Radnabenantrieben von Ketterer](https://presse.kskomm.de/modulare-antriebsplattform-mit-radnabenantrieben-von-ketterer/): Ket-Rob – die perfekte Basis für Fahrerlose Transport-Fahrzeuge (FTF) Ohne Getriebe, wartungsfrei und leistungsstark dank i-Wheel 3213 Der automatisierte, effiziente... - [Effiziente Abrichttechnologie von Norton Winter](https://presse.kskomm.de/effiziente-abrichttechnologie-von-norton-winter/): Mit Diamond Dressing System komplexe Profile in einem Arbeitsgang herstellen Mit DDSplus Produktivität und Wirtschaftlichkeit erhöhen Der führende Schleifmittelhersteller Saint-Gobain... - [Neuer CEO Europa bei Messer Cutting Systems](https://presse.kskomm.de/neuer-ceo-europa-bei-messer-cutting-systems/): Jörg Mosser übernimmt Geschäftsleitung Position als Lösungsanbieter in der Blechbearbeitung weiter stärken Groß-Umstadt. Mit Wirkung zum 1. Februar hat Jörg... - [Mit neuen Diamant-Schleifringen Planziegel wirtschaftlicher und qualitativ hochwertiger herstellen](https://presse.kskomm.de/mit-neuen-diamant-schleifringen-planziegel-wirtschaftlicher-und-qualitativ-hochwertiger-herstellen/): Neue Lösung verhindert schädlichen „Sandstrahl-Effekt“ Eine gute Nachricht für die Ziegelindustrie: Die neuen, zum Patent angemeldeten AIRSTREAM-Diamant-Schleifringe von Saint-Gobain Abrasives... - [Nachreiner Sonderwerkzeuge nach Maß](https://presse.kskomm.de/nachreiner-sonderwerkzeuge-nach-mass/): Interne Strukturen geschaffenfür Premiumqualität und -service Sonderwerkzeuge in der industriellen Metallbearbeitung sind ein spezielles Thema. Qualität, Service oder Lieferzeiten –... - [Cincom Langdreher: Der richtige Dreh zur Präzision auf höchstem Niveau](https://presse.kskomm.de/cincom-langdreher-der-richtige-dreh-zur-praezision-auf-hoechstem-niveau/): Der aktuelle Maßstab für die wirtschaftliche Produktion von Kleinteilen Flexibel und präzise mit höchster Performance bei der Herstellung von langen... - [Das alles können Diamant-Beschichtungen](https://presse.kskomm.de/das-alles-koennen-diamant-beschichtungen/): Für jede Anwendung und jedes Werkzeugdie optimale Beschichtungslösung Graphitelektroden, Zahnimplantate, Sportartikel, Leichtbaukomponenten für den Automobilbau oder die Luftfahrt, Stempel und... - [Mit HiPIMS- und Diamant-Beschichtungen Stempel, Matrizen und Formen fertigen](https://presse.kskomm.de/hipims-und-diamant-beschichtungen-im-werkzeug-und-formenbau/): Fräsen oder Senkerodieren? Diese Frage stellt sich im Werkzeug- und Formenbau fast täglich, wenn es um die Herstellung von Stempeln,... - [Klare Verhältnisse beim Werkzeugschleifen](https://presse.kskomm.de/klare-verhaeltnisse-beim-werkzeugschleifen/): Kompaktanlage KFA 1500 für HSS- und HM-Werkstoffe Je größer die Chargen beim Werkzeugschleifen sind und je mehr Schleifmaschinen in die... - [Leistungsstarke horizontale Fahrständerzentren HFZ](https://presse.kskomm.de/leistungsstarke-horizontale-fahrstaenderzentren-hfz/): CNC-Bearbeitungszentren, die optimal an Bauteil und Prozess angepasst sind Präzise, wirtschaftliche Produktion im Industrie 4. 0-Modus auch bei großen und... - [Sonderwerkzeuge im Express-Tempo](https://presse.kskomm.de/sonderwerkzeuge-im-express-tempo/): Geschliffen und beschichtet: Von der Zeichnung bis zum Einsatz dauerts bei Inovatools nur eine Woche Sonderwerkzeuge innerhalb einer Woche an... - [Superflexible Folienschleifmittel für ein perfektes Microfinish](https://presse.kskomm.de/superflexible-folienschleifmittel-fuer-ein-perfektes-microfinish/): Wirtschaftlich homogenes Finish in kurzer Zeit herstellen Glänzende Aussichten beim Microfinish in der Karosserie-Fehlstellenbeseitigung: Die Premiummarke Norton aus dem Hause... - [Problemloses Läppen unregelmäßiger Profile mit langer Medium-Standzeit](https://presse.kskomm.de/problemloses-laeppen-unregelmaessiger-profile-mit-langer-medium-standzeit/): Schnell zum Spiegelglanz mit AeroLap Ob Fräsen, Drehen oder Schleifen etc. – im Anschluss an einen Zerspanungsprozess folgt in den... - [Hochleistungsfräser an spezielle Anforderungen perfekt angepasst](https://presse.kskomm.de/hochleistungsfraeser-an-spezielle-anforderungen-perfekt-angepasst/): Herausforderungen moderner Aluminiumzerspanung optimal gelöst Motoren, Maschinen und andere Komponenten etwa in der Fahrzeugindustrie, der Luft- und Raumfahrt bis hin... - [Die passende Lösung für die Edelstahlbearbeitung](https://presse.kskomm.de/die-passende-loesung-fuer-die-edelstahlbearbeitung/): Der HiPIMS-Vorteil für die neue Dimension der Stanztechnik: Stepper macht einen Riesenschritt in der Edelstahlbearbeitung mit InoxaCon® Kaum ein Produkt... - [Geringe Zykluszeiten durch Hochleistungszerspanung](https://presse.kskomm.de/geringe-zykluszeiten-durch-hochleistungszerspanung/): Flexible Bearbeitungsgenies dank doppelter Y-Achse und Gleichteilekomponenten Kraft, Stabilität und µm-Präzision in der Schwerzerspanung – mit den Modellen der Miyano... - [Kurze Taktzeiten und hohe Stückzahlen in erstklassiger Qualität](https://presse.kskomm.de/kurze-taktzeiten-und-hohe-stueckzahlen-in-erstklassiger-qualitaet/): Punkt- und Buckelschweißen, Kleben, Prüfen und Markieren Immer schneller und günstiger fertigen und dabei höchste Qualität garantieren – wer als... - [Kurze Bearbeitungszeiten dank trochoidalen Inovatools TSC-Fräsern](https://presse.kskomm.de/kurze-bearbeitungszeiten-dank-trochoidalen-inovatools-tsc-fraesern/): Maschinenperformance ausreizen und hohe Zerspanvolumina erreichen Wenn es darum geht, komplexe und/oder tiefe Konturen unter hohen Vorschubgeschwindigkeiten mit niedrigen Zerspankräften... - [HiPIMS-beschichteter Fräser bringt Titan in Bestform](https://presse.kskomm.de/hipims-beschichteter-fraeser-bringt-titan-in-bestform/): Kanne sichert sich Wettbewerbsvorteile in der Medizintechnik In der Medizintechnik haben Präzision und Sicherheit oberste Priorität – sowohl beim ausführenden... - [Premium-Werkzeug ist prozesssicher, leistungsstark und wirtschaftlich](https://presse.kskomm.de/premium-werkzeug-ist-prozesssicher-leistungsstark-und-wirtschaftlich/): „VHM-Universalgenie“ für präzises und schnelles Vor- und Rückwärtsentgraten Sauberes und prozesssicheres Entgraten sowie Fasen von Bohrungen ist Sache von Premium-Werkzeugen,... - [Mehr Leistung beim Zerspanen von gehärtetem Stahl für Spritzgussformen](https://presse.kskomm.de/mehr-leistung-beim-zerspanen-von-gehaertetem-stahl-fuer-spritzgussformen/): Hart, Härter, SteelCon® Im Werkzeug- und Formenbau ist die Bearbeitung von gehärteten Stählen jenseits von 50 HRC Standard. Sie bleibt... - [Innovatives Bauteil schützt vor Feuerschäden](https://presse.kskomm.de/innovatives-bauteil-schuetzt-vor-feuerschaeden/): Komplette Fertigung mit Flammensperren ausgerüstet Büchel: Erweiterter Brandschutz für Böllhoff Den Geruch einer industriellen Produktionshalle kennt man: ein leicht beißender,... - [In hohem Takt zur Leichtbau-Komponente](https://presse.kskomm.de/in-hohem-takt-zur-leichtbau-komponente/): Niedrige Stückkosten dank kundenindividueller Maschinenkonzepte SSB-Maschinentechnologie im E-Fahrzeugbau Ob im Straßen- oder im allgemeinen Warenverkehr, in der Flurförderung oder in... - [Nachschleifen lohnt sich und schont den Geldbeutel](https://presse.kskomm.de/nachschleifen-lohnt-sich-und-schont-den-geldbeutel/): Werkzeuge mehrfach nutzen Expert-Tünkers setzt auf Nachhaltigkeit Ein Unternehmen, das seinen Kunden Präzision verspricht, benötigt zur Fertigung meist selbst hochpräzise... - [Spagat zwischen Langdreher und CNC-Drehzentrum geglückt](https://presse.kskomm.de/spagat-zwischen-langdreher-und-cnc-drehzentrum-geglueckt/): Präzisionssprinter mit ATC-Technologie und mehr Werkzeugen noch effizienter Neuer Werkzeugwechsler für Cincom Langdreher L-Serie von Citizen Schräg- und Querbohrungen, Vor-... - [GrindTec 2022](https://presse.kskomm.de/grindtec-2022/): Top-Ergebnis bei aktueller online-Befragung: 75% der Besucher früherer Messen wollen auch die GrindTec 2022 besuchen 15. – 18. März –... - [Innovative Hochleistungsschleifscheiben zum Hartmetall-Nutenschleifen](https://presse.kskomm.de/innovative-hochleistungsschleifscheiben-zum-hartmetall-nutenschleifen/): Q-Flute PRIME: Erhöhte Produktivität, kürzere Zykluszeiten, geringere Schleifkosten Neueste Diamant-Korntechnologie in spezieller Hochleistungs-Hybridbindung steigert Schleifleistung Moderne Hochleistungsschleifscheiben sollen die Hartmetall-Schaftwerkzeuge... - [AMB startet durch](https://presse.kskomm.de/amb-startet-durch/): Aufplanung des Messegeländes begonnen / Thematische Geländebelegung ermöglicht effizienten Messebesuch / Neuer Industrial Security Day Am 15. Oktober startete die... - [Flexibel, präzise, wirtschaftlich bei XL-Komponenten](https://presse.kskomm.de/flexibel-praezise-wirtschaftlich-bei-xl-komponenten/): Bauteilangepasste Maschinenlösungen in der Großteilebearbeitung Lkw-Fahrzeugachsen, Wellen und Motorenkomponenten, Bau­teile für Flurförderzeuge und Kräne, Batteriewannen für E-Fahrzeuge etc. – für... - [Poröse Bindungsmatrix mit extremer Festigkeit](https://presse.kskomm.de/poroese-bindungsmatrix-mit-extremer-festigkeit/): PCX Prime: Neue Bindungstechnologie bringt auch härteste Werkzeuge top in Form Norton Winter-Technologie zur PKD- und PcBN-Werkzeugherstellung Freischneidend bei kühlem... - [Beste Oberflächengüten und stabile Prozesse](https://presse.kskomm.de/beste-oberflaechengueten-und-stabile-prozesse/): Engineering-Profis entwickeln gemeinsam diamantbeschichtete High-End-Werkzeuge CFK und GFK, Aluminium- und Titan-Stacks, Peek, glasfaserverstärktes Aluminium – wer moderne Werkstoffe prozesssicher und... - [Langlebige Oberfläche in modernem Design](https://presse.kskomm.de/langlebige-oberflaeche-in-modernem-design/): Wohlfühlboden schafft Mehrwert für Berliner Stadtwohnung Perfekter Schutz dank TK6TMNanoCoat-Imprägnierung Waren Estriche bisher eher nur als planer Untergrund für konventionelle... - [Neuer Werkzeugwechsler für Cincom Langdreher L-Serie von Citizen](https://presse.kskomm.de/neuer-werkzeugwechsler-fuer-cincom-langdreher-l-serie-von-citizen/): Präzisionssprinter mit ATC-Technologie und mehr Werkzeugen noch effizienter Spagat zwischen Langdreher und CNC-Drehzentrum geglückt Schräg- und Querbohrungen, Vor- und Rückwärtsentgraten,... - [Effizienter Leanschleifprozess reduziert Durchlaufzeiten](https://presse.kskomm.de/effizienter-leanschleifprozess-reduziert-durchlaufzeiten/): Lean Produktionsmanagement bei der Werkzeugherstellung Premiere in Mailand: Neue GrindSmart®660XW von Rollomatic Auf der EMO 2021 in Mailand präsentiert Rollomatic... - [Norton-Technologie sorgt für effektive Staubvermeidung](https://presse.kskomm.de/norton-technologie-sorgt-fuer-effektive-staubvermeidung/): Staubfrei arbeiten – gesund bleiben Emissionsvermeidung auf der Baustelle und in der Autolackierung Ob auf der Baustelle, in der Werkstatt... - [HOBit Wälzfräser liefert besseres Ergebnis in kürzerer Zeit](https://presse.kskomm.de/hobit-waelzfraeser-liefert-besseres-ergebnis-in-kuerzerer-zeit/): 60 Prozent Zeitersparnis dank Optimierung des Verzahnungsprozesses Standardprogramm für HOBit Verzahnungswerkzeuge Riemenscheiben, Kerbverzahnungen, Zahnräder usw. – Verzahnungswerkzeuge werden in unzähligen... - [Be- und Entlüftung mit Wärmetauscher senkt Energiekosten](https://presse.kskomm.de/be-und-entlueftung-mit-waermetauscher-senkt-energiekosten/): Perfekt angepasst auf die spezielle Gebäudeform Gerade beim Neubau einer Fertigung ist es sinnvoll, direkt von Anfang an auch eine... - [Kooperation schafft maximale Präzision in Serie](https://presse.kskomm.de/kooperation-schafft-maximale-praezision-in-serie/): Speziell entwickelte Schnittstelle für perfekte Kommunikation Für eine präzise Zerspanung sind hochwertige Werkzeuge mit exakter Geometrie in geringsten Toleranzen unabdingbar.... - [Vielseitiger Bearbeitungskünstler mit innovativen Features unter der Haube](https://presse.kskomm.de/vielseitiger-bearbeitungskuenstler-mit-innovativen-features-unter-der-haube/): LFV-Technologie nimmt Spanverwicklungen den Schrecken Neue Citizen Miyano ANX-42SYY Kurzdrehmaschine Flexibel, schnell, präzise – mit dem neuen Kurzdrehautomaten ANX-42SYY läutet... - [Neue Norton Fächerschleifscheiben X-Treme R860](https://presse.kskomm.de/neue-norton-faecherschleifscheiben-x-treme-r860/): Stahlbearbeitung noch produktiver und wirtschaftlicher Neue Fächerscheibe von Norton mit Hochleistungsschleifkorn überzeugt durch aggressiven Schnitt Tellerfächer-Schleifscheiben sind leistungsfähige Allzweckwaffen zum... - [Gegen Null strebend: Bauteile schnell, präzise und wirtschaftlich schleifen](https://presse.kskomm.de/gegen-null-strebend-bauteile-schnell-praezise-und-wirtschaftlich-schleifen/): Vielseitiger Präzisionskünstler: Flach- und Profilschleifmaschine ACC 818NC Ob Luft- und Raumfahrt, Automotive, Maschinenbau oder die Medizintechnik und Elektronik – glatte... - [VOMAT-Filtertechnologe beim Werkzeugschleifen](https://presse.kskomm.de/vomat-filtertechnologe-beim-werkzeugschleifen/): Klare Verhältnisse schaffen mit ressourcenschonender KSS-Filtration Verkleinern des ökologischen Fußabdrucks in der Werkzeugproduktion Die EU will über den Green New... - [Norton Xtrimium: Neue Werkzeug-Generation für kühlen Schliff und hochqualitative Zähne](https://presse.kskomm.de/norton-winter-superabrasives-fuer-die-giesserei-industrie/): Hochleistungs-Schleifwerkzeuge sind eine Entscheidung für hohe Qualität und Produktivität Mit der 2017 vorgestellten Norton Xtrimium-Plattform, unter der schleiftechnische Werkzeug-Lösungen speziell... - [SSB-CNC-Bearbeitungsmaschinen im Fahrzeugbau](https://presse.kskomm.de/ssb-cnc-bearbeitungsmaschinen-im-fahrzeugbau/): Bauteilspezifische Maschinenkonzepte für Leichtbaumaterialien und Strukturbauteile E-Mobilität und Leichtbau steigern Bedarf an Komplettbearbeitungszentren Vom Automobil über die Bahn bis hin... - [Moderne Werkzeuge sparen Ressourcen, sind flexibel und wirtschaftlich](https://presse.kskomm.de/moderne-werkzeuge-sparen-ressourcen-sind-flexibel-und-wirtschaftlich/): Gesundheitsrisiken deutlich senkenmit Schonhämmern von Halder Gutachten belegt Wirksamkeit Im Handwerk lauern zahlreiche Gefahren. Kleine, aber auch größere Arbeitsunfälle sind... - [Noch mehr Flexibilität und Leistung bei der Rohlingsbearbeitung](https://presse.kskomm.de/noch-mehr-flexibilitaet-und-leistung-bei-der-rohlingsbearbeitung/): Rollomatic präsentiert neue Schälschleifmaschine NP30 Die ideale Ausführung für zylindrische Anwendungen Von Grund auf liegen den Schweizern die Affinität zu... - [Laser, Plasma, Autogen – Präzision im XXL-Format](https://presse.kskomm.de/laser-plasma-autogen-praezision-im-xxl-format/): Mit der OmniMat® und LaserMat® II die Produktivität gesteigert Klostermann: Thermisches Schneiden nur mit Messer Cutting Systems Sehr große oder... - [HPTec Composite Tool Action](https://presse.kskomm.de/hptec-composite-tool-action/): Lange Standzeiten und beste Oberflächengüte dank CCDia®AeroSpeed® Wegen des geringen Gewichts und der dabei hohen Belastbarkeit kommen Faserverbundkunststoffe (FVK) in... - [EDG-Technologie setzt neue Maßstäbe](https://presse.kskomm.de/edg-technologie-setzt-neue-massstaebe/): Bestwerte bei Zykluszeit und Oberflächengüte ANCA-Maschine für hochwertige PKD-Werkzeuge Beim Bearbeiten von schwer zerspanbaren Materialien müssen die Werkzeuge hohem Verschleiß... - [Sicher zur Startbahn mit dem Halder Bypass Pin Kit](https://presse.kskomm.de/sicher-zur-startbahn-mit-dem-halder-bypass-pin-kit/): Zahlreiche Ausführungen für Airbus und Boeing ab Lager verfügbar Damit die Flugzeugschlepper beim Pushback den Flieger sicher auf die Rollbahn... - [Innovative Werkzeuglösungen für unterschiedliche Anwendungsgebiete](https://presse.kskomm.de/innovative-werkzeugloesungen-fuer-unterschiedliche-anwendungsgebiete/): Qualität und Wertschöpfung dank hoher Fertigungstiefe unter Selbstkontrolle Ständig wechselnde Materialien bis hin zu härtesten Stählen, immer neue Geometrien mit... - [Attraktiver Arbeitgeber](https://presse.kskomm.de/attraktiver-arbeitgeber/): Great Place to Work®-Wettbewerb: Top 10 in zwei Kategorien Beim diesjährigen Wettbewerb von Great Place to Work® erreichte die Kopp... - [Lager 4.0 mit Regalbediengeräten Sirius und Wega von Raiser](https://presse.kskomm.de/lager-4-0-mit-regalbediengeraeten-sirius-und-wega-von-raiser/): Strahlende Sterne am Lagerhimmel Innovatives Antriebskonzept, bessere Raumausnutzung In vielen Lagern ist Platzmangel ein dauerndes Problem, das meist auf den... - [Von der Konstruktion bis zum Elektrofilter – Absauganlagen aus einer Hand](https://presse.kskomm.de/von-der-konstruktion-bis-zum-elektrofilter-absauganlagen-aus-einer-hand/): Büchel GmbH schafft bessere Luft am Arbeitsplatz Abgestimmte Lösungen für die industrielle Produktion Emulsionsnebel und beißenden Geruch kennen Fachkräfte in... - [Berufung Büchsenmacher: Feinmechaniker mit Passion fürs Detail](https://presse.kskomm.de/berufung-buechsenmacher-feinmechaniker-mit-passion-fuers-detail/): Handwerkskunst auf höchstem Niveau Mit den richtigen Features geliebte Unikate erschaffen Anlegen, zielen, schießen und im Idealfall auch treffen. Ob... - [Neue manuelle Fliesenschneider von Norton Clipper](https://presse.kskomm.de/neue-manuelle-fliesenschneider-von-norton-clipper/): Gerade oder diagonal: Große Fliesen präzise „in Form“ gebracht Wolframkarbid-Schneidrad schafft bis 20 mm Dicke Großformatige Fliesen erfreuen sich einer... - [Wertschöpfung und Produktqualität komplett in der eigenen Hand](https://presse.kskomm.de/wertschoepfung-und-produktqualitaet-komplett-in-der-eigenen-hand/): Top-Werkzeuge von Nachreiner dank großer Fertigungstiefe Mit hohen Investitionen in modernste, nachhaltige Pro­duktionskapazitäten, in Digitalisierung und im Ser­vicebereich macht sich... - [Im Team zum Erfolg](https://presse.kskomm.de/im-team-zum-erfolg/): Herausforderndes Azubi-Projekt bei Hommel+Keller Rändeln, Beschriften, Glätten auf einem repräsentativen Werkstück Fachliche Kompetenzen aufzubauen und zu festigen, ist ein grundlegender... - [Neuste Korntechnologie setzt neue Maßstäbe bei der Bearbeitung „weicherer“ Metalle](https://presse.kskomm.de/noch-wirtschaftlichere-metallbearbeitung/): Norton erweitert Portfolio der erfolgreichen Blaze-Serie Die Produkte der Marke Norton Blaze sind in der Metallbranche, etwa bei Rostentfernungs- und... - [Tool-Konfigurator](https://presse.kskomm.de/tool-konfigurator/): Der einfache Weg zum neuen Werkzeug Kopp Schleiftechnik GmbH setzt auf Online-Tool Bei Automobilherstellern gehört er schon lange zum festen... - [TK6™NanoCoat schützt den Boden optimal vor äußeren Einflüssen](https://presse.kskomm.de/tk6nanocoat-schuetzt-den-boden-optimal-vor-aeusseren-einfluessen/): Eleganter Boden für neues Gästehaus Der Boden in einem Hotel sollte gut aussehen und das Ambiente unterstreichen. Daneben sind selbstverständlich... - [Die All-inclusive-Schneidlösung](https://presse.kskomm.de/flexible-maschinenplattform-element/): Messer Cutting Systems GmbH stellt ELEMENT-Plattform vor: Hightech für die metallverarbeitende Industrie Vielseitigkeit wird auch im industriellen Umfeld geschätzt und... - [Dünn, hart, glatt: ta-C-Hochleistungsbeschichtung für mehr Produktivität, Qualität und Profit](https://presse.kskomm.de/duenn-hart-glatt-ta-c-hochleistungsbeschichtung-fuer-mehr-produktivitaet-qualitaet-und-profit/): Neues Alu-Werkzeugprogramm mit breitem Anwendungsspektrum Sie hat viele konstruktive Besonderheiten, gekreuzt mit der innovativen Hochleistungs-Dünnlagenbeschichtung ta-C: Mit hoher Zerspanleis­tung, langer... - [Verkürzte Nebenzeiten dank neuer Automationslösung zum Punktschweißen](https://presse.kskomm.de/neue-automationsloesung-zum-punktschweissen/): Weiterentwickelte Schweißzange abgestimmt mit Kappenfräser In der Automobilproduktion sind effiziente und wirtschaftliche Schweißlösungen mit hohem Automatisierungsgrad unverzichtbarer Bestandteil der Produktionsstraßen.... - [Kabelkonfektion in Perfektion](https://presse.kskomm.de/kabelkonfektion-in-perfektion/): Eine runde Sache: viele Varianten,hohe Stückzahlen, minimale Taktzeiten FRÖTEK optimiert Fertigung mit DALEX-Rundtaktanlage Maschinen, Fahrzeuge, Roboter, steckbare Netzzuleitungen, Mikrofon- und... - [Neue Halder-Gewindetragbolzen mit drehbarem Schäkel](https://presse.kskomm.de/neue-halder-gewindetragbolzen-mit-drehbarem-schaekel/): Es geht rund und immer in Zugrichtung Einfach und schnell montiert, formschlüssige Kraftübertragung Zeit ist Geld! Das erkannte Benjamin Franklin... - [Foundry X: Industrieller Fortschritt für mehr Profit, Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit](https://presse.kskomm.de/foundry-x-mehr-standzeit-qualitaet-und-konstanz/): Kühler Schliff für mehr Teile pro Scheibe in sauberem Arbeitsumfeld Wie können Gießereien die Produktivität, Produktqualität und die Sicherheit ihrer... - [Mehr Profit und Qualität durch moderne KSS-Filtration](https://presse.kskomm.de/mehr-profit-und-qualitaet-durch-moderne-kss-filtration/): Optimal kapazitätsangepasste KSS-Filtrationsanlagen senken die Produktionskosten Die Betriebskosten von Kühlschmiermitteln beim Werkzeugschleifen übersteigen oftmals die Aufwendungen für die Schleifwerkzeuge. Werkzeughersteller,... - [Ökologischen Fußabdruck von Werkzeugmaschinen verbessern](https://presse.kskomm.de/oekologischen-fussabdruck-von-werkzeugmaschinen-verbessern/): Kundenindividuelle Anlagenkonzepte schaffen Win-Win-Situation für Umwelt und Industrie Die Notwendigkeit, Klima- und Umweltschutz mit Produktionseffizienz zu verzahnen, nimmt in der... - [Vibrationsloses Temposchleifen mit Lineartechnologie in 3 Achsen](https://presse.kskomm.de/hochpraezise-hartmetall-mikroprofile-im-schnelldurchgang/): Beschleunigte Fertigung im Fokus: Hochpräzise Hartmetall-Mikroprofile im Schnelldurchgang In der Mikro-Profilherstellung kommt es auf absolute Genauigkeit an. Kleinste Abweichungen außerhalb... - [Stempel und Matrizen aus gesintertem Hartmetall ein Drittel günstiger herstellen](https://presse.kskomm.de/werkzeugloesungen-zum-fraesen-von-gesinterten-hartmetallen/): Hervorragende Oberflächengüten in nur einem Prozessschritt – Fräsen mit CCDia®CarbideSpeed® Um hochwertige Bauteile herzustellen, sind einwandfreie Stempel und Matrizen unabdingbar.... - [Werkzeugkompetenz für Bikes](https://presse.kskomm.de/werkzeugkompetenz-fuer-bikes/): Fahrradkomponenten erfolgreich zerspanen Das Radfahren erlebt einen Boom – mal wieder! Schließlich ist es gut für Umwelt und Gesundheit, weshalb... - [Die kosteneffiziente Alternative zur Laserbeschriftung: zeus Beschriftungswerkzeuge](https://presse.kskomm.de/beschriftungswerkzeuge-der-hommelkeller-praezisionswerkzeuge-gmbh/): Bearbeitungszeit um 85 Prozent reduziert Die perfekte Kombination: Präzision und Wirtschaftlichkeit Beschriften von Bauteilen ist ein wichtiger Bestandteil des Fertigungsprozesses... - [Reibschweißen verbindet – einfach, schnell und zuverlässig](https://presse.kskomm.de/reibschweissen-verbindet-einfach-schnell-und-zuverlaessig/): Auch unterschiedliche Werkstoffe fest zusammenfügen Komponenten schnell, sicher und wirtschaftlich zusammenfügen ist für die Fertigung in vielen Industriezweigen von essentieller... - [Mit High-Tech-Werkzeugen Implantate präzise bearbeiten](https://presse.kskomm.de/mit-high-tech-werkzeugen-implantate-praezise-bearbeiten/): VHM-Premiumtools und kundenindividuelle Sonderwerkzeuge Hochpräzise Fräser, Bohrer, Gravierer, Entgrater und Sonderwerkzeuge, oftmals exakt nach Kunden-Normen bis in den Miniaturbereich gefertigt... - [Effektiver Oberflächenschutz mit TK6™ NanoCoat](https://presse.kskomm.de/effektiver-oberflaechenschutz-mit-tk6-nanocoat/): Hochwertige Basis für das Haus der Zukunft Aussichtsreiche Perspektiven durch Seelbach international Durch das Futurium, dem Zentrum für Zukunftsgestaltung in... --- # # Detailed Content ## Beiträge - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Bauteilbeschriftung, Bauteilrückverfolgung, Drehteile beschriften, flexible Beschriftung, hohe Taktzeiten, Hommel+Keller, Industriekennzeichnung, kosteneffiziente Kennzeichnung, Mehrspindler, rückfederndes Werkzeug, Schriftrolle Alternative, Schriftsegmente, Segmentwerkzeug 432, Serienproduktion, Traceability, Werkzeugwechsel, zeus Werkzeugsystem Prozesssichere Bauteilbeschriftung mit hoher Kosteneffizienz auch bei „brutalen“ Taktzeiten Nur ein Werkzeug mit Schriftsegmenten auch bei großer Artikelvielfalt nötig Mit den rückfedernden zeus Werkzeug-Systemen mit Schriftsegmenten 431 und 432 macht der Präzisionswerkzeughersteller Hommel+Keller aus Aldingen das Beschriften von Bauteilen auf Mehrspindel-Drehautomaten extrem kosteneffizient. Selbst bei sehr hohen Dreh- bzw. Taktzeiten erzeugen die Werkzeug-Lösungen mit austauschbaren Schriftsegmenten prozesssicher perfekte Schriftbilder – und sind selbst bei großer Artikelvielfalt flexibel und durchmesserunabhängig. Ob sicherheitsrelevante Chargen von Baugruppen rückverfolgbar zu kennzeichnen, Produkte zu nummerieren, mit dem Produktionsdatum zu beschriften oder mit Datenmatrixcodes oder dem Firmenlogo zu versehen – die durchgängige Bauteilbeschriftung bzw. -markierung ist essenziell, um eine eindeutige Identifikation, Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung von Komponenten zu gewährleisten. Sie ermöglicht auch effiziente Logistikprozesse, fehlerfreie Montage sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Normen in vielen Industrien. Die Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH aus Aldingen bietet mit ihrer zeus Beschriftungstechnologie leistungsstarke Lösungen für die effiziente, schnelle und präzise Kennzeichnung von Bauteilen und Werkstücken in der Serienproduktion. Sowohl standardisierte als auch individuell auf Kunden- und Bauteilanforderungen abgestimmte Werkzeug-Systeme lassen sich direkt in die Fertigungsabläufe integrieren. Sie sorgen für maximale Prozesssicherheit und meistern selbst komplexe Beschriftungsanforderungen innerhalb kürzester Zeit. So etwa das Beschriften von Bauteilen auf Mehrspindler-Drehautomaten, die speziell für die Serienfertigung von rotationssymmetrischen Werkstücken unter hohen Taktzeiten eingesetzt werden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil in der Metallverarbeitung, insbesondere in der Automobil-, Elektro- und Maschinenbauindustrie. Sigmund Grimm, CEO der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH: „Mehrspindler-Drehautomaten sind auf große Stückzahlen bei extremen Drehzahlen ausgelegt. Für den Beschriftungsprozess ist es daher nicht vorgesehen, Taktzeit herauszunehmen bzw.... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Abstechen, AH6235, AH8005, Automobilindustrie, Axialstechen, Einstechen, Feinbearbeitung, Gewindedrehen, Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, Hydraulikkomponenten, Medizintechnik, Mikrobearbeitung, Miniaturbearbeitung, Präzisionsbearbeitung, Stechsystem, TetraMini-Cut, Tungaloy, Tungaoy-NTK Germany, unterbrochene Schnitte, Vier-Schneiden-Werkzeug, Wendeschneidplatte, Werkzeugstandzeit Vier gewinnt: Höchstleistung im Miniaturformat Neue Schneidstoffsorten für spezielle Bearbeitungsbedingungen Bei hochgenauen Ein und Abstechoperationen an kleinsten Bauteilen stoßen viele Wendeschneidplatten schnell an ihre Grenzen. Gerade beim Bearbeiten von Wellen mit Außennuten, von Kraftstoffdüsen, Fittings und medizinischen Teilen entscheiden Mikrometer über Erfolg oder Ausschuss. Für maximale Präzision und Standzeiten hat Tungaloy-NTK Germany eine schnittige Lösung im Angebot: TetraMini-Cut. Das Hochleistungswerkzeug mit vier Schneiden macht beim Ein- und Abstechen kurzen Prozess – und zwar effizient, wirtschaftlich und mit messerscharfer Genauigkeit. Ob beim Nutenstechen an Wellen, beim Axialstechen von Mini-Komponenten oder beim Trennen kleinster Werkstücke: TetraMini-Cut von Tungaloy ist ein echtes Multitalent im Kleinformat. Mit Einstechbreiten von bis zu 3,5 mm und Abstechoperationen an Durchmessern bis zu 6 mm zerspant das Werkzeug souverän verschiedenste Materialien wie Stahl, Edelstahl und schwer zerspanbare Werkstoffe. Dank der Wendeschneidplatten mit vier nutzbaren Schneiden vereint TetraMini-Cut höchste Präzision mit Produktivität und Effizienz. Dabei überzeugt das Werkzeug mit einer messerscharfen Schneidkantenpositionierung, die nicht nur für hervorragende Oberflächen sorgt, sondern auch die Prozesssicherheit massiv erhöht – selbst bei unterbrochenen Schnitten oder schwer zerspanbaren Materialien. Schnittstelle mit Köpfchen – das clevere Klemmsystem Herzstück des Systems ist das einzigartige 3-Punkt-Klemmsystem: Hierbei wird die Wendeschneidplatte nicht nur präzise in Position gebracht, sondern auch an drei Punkten sicher fixiert – form- und kraftschlüssig. Das Ergebnis: maximale Klemmsteifigkeit, exakte Wiederholgenauigkeit der Schneidkantenhöhe und ein zuverlässiger Schutz ungenutzter Schneiden vor Beschädigungen. Kurzum: eine saubere Sache, Schnitt für Schnitt. Für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle stehen passende Wendeschneidplatten zur Verfügung. Wer beispielsweise präzise Außennuten stechen möchte, greift zur... --- - Kategorien: Bau - Schlagwörter: Bauprojekt Berlin, Bodenbeschichtung, Bodenveredelung, Bötzow-Brauerei, Denkmalpflege, Designestrich, Freese Fußbodentechnik, Industrieboden, Oberflächenschutz, ökologische Beschichtung, Pavinodis basic, Schleifgänge, Seelbach international, Sichtestrich, TK6 NanoCoat Freese Fußbodentechnik setzt auf TK6™ NanoCoat von Seelbach international Wo einst die größten Bierfässer Berlins lagerten und Brauereiarbeiter den berühmten Gerstensaft in die Hauptstadt brachten, entsteht heute ein architektonisches Highlight, das Geschichte und Moderne kunstvoll miteinander verbindet: die Bötzow-Brauerei in Berlin. Das imposante Industriedenkmal war einst die größte Privatbrauerei der Stadt und steht heute unter Denkmalschutz. Die Transformation vom historischen Brauereigelände hin zu einem modernen Kreativcampus stellt höchste Anforderungen an alle Gewerke – auch an die Bodengestaltung. Freese Fußbodentechnik nahm diese Herausforderung an und setzte unter anderem mit Produkten von Seelbach international auf eine Bodenlösung, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch perfekt zum industriellen Charme der alten Gemäuer passt. Seit 2017 ist das Team der Freese Fußbodentechnik maßgeblich daran beteiligt, das Areal der ehemaligen Bötzow-Brauerei in Berlin in neuem Glanz erstrahlen zu lassen – und das bei größtmöglichem Respekt für die historische Substanz. Insgesamt umfasst das Projekt über 11. 200 m² Fläche, verteilt auf sieben Bauabschnitte in neun Gebäuden. Es sind sowohl Neubauten als auch denkmalgeschützte Bereiche darunter: Flure, Büros, Foyers, Werkstätten, Eventlocations, Treppenhäuser, ein ehemaliger Pferdestall und sogar ein Fitnessstudio. Das Herzstück der Bodenarbeiten bildet der individuell gestaltbare, zementgebundene Pavinodis® basic Designestrich. Dieser Sichtestrich mit glatter Oberfläche wurde zunächst zweimal leicht angeschliffen, um die ideale Grundlage für die anschließende Versiegelung zu schaffen. Danach folgte die Imprägnierung mit dem ökologischen Oberflächenschutz TK6™ NanoCoat matt von Seelbach international – eine Kombination, die sich als äußerst wirkungsvoll und ansprechend erwiesen hat. Links: Robust und authentisch: Der neu veredelte Sichtestrich im ehemaligen... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Automation, CNC-Werkzeugschleifmaschinen, Digitalisierung, Eigenfertigung, Fertigungstiefe, Fertigungszellen, HAWEMA, High-End-Fertigung, Lieferkettenunabhängigkeit, Luftfahrtindustrie, Maschinenbau, Medizintechnik, MES-System, Präzision, Produktionsdatenmanagement, PVD-Beschichtung, Robotik, sicherheitskritische Anwendungen, Turn-key, vertikale Integration, Werkzeugfertigung, Werkzeugmessen, Werkzeugschleifen, Zerspanungswerkzeuge Produktionsprozesse strategisch zurückholen und gesamte Wertschöpfungskette kontrollieren Turn-key: Fertigungstiefe optimieren und Zerspanungswerkzeuge selbst fertigen Globale und wirtschaftlich schwierige Rahmenbedingungen, gestörte Lieferketten, steigende Qualitätsanforderungen und wachsender Innovationsdruck: Für Unternehmen mit hoher Fertigungstiefe, spezialisierten Anforderungen und großer Abhängigkeit von funktionierenden Zerspanprozessen – wie etwa in den Marktsegmenten Sicherheitskritische Produkte mit Geheimhaltungspflichten, Automobil- und Fahrzeugbau, Elektronik sowie Luft und Raumfahrt – wird die vollständige Kontrolle über die Lieferkette immer entscheidender. Fertigungsstrategisch sinnvoll ist mittlerweile sogar wieder die Rückverlagerung zentraler Fertigungsprozesse. Die Kontrolle über die Herstellung von Zerspanwerkzeugen als Schlüsselkomponenten in der Wertschöpfungskette zählen dazu. Die HAWEMA Werkzeugschleifmaschinen GmbH aus Tuningen unterstützt diese Industrien mit maßgeschneiderten Systemlösungen für eine wirtschaftlich und strategisch erfolgreiche vertikale Integration. Die vergangenen Jahre haben deutlich gemacht, wie störanfällig globale Lieferketten sind – und wie wertvoll die Gesamt-Kontrolle über die eigene Produktion sein kann. Besonders sensible Bereiche wie die Luft- und Raumfahrt oder Marktsegmente mit sicherheitskritischen Anwendungen, bei denen Dokumentation, Geheimhaltung und uneingeschränkte Verfügbarkeit höchste Priorität genießen, stehen unter Druck. Alexander Joos, Geschäftsführer der HAWEMA Werkzeugschleifmaschinen GmbH: „Wer in diesen Märkten bestehen will, muss nicht nur effizient, sondern auch unabhängig und krisenfest produzieren. Unter anderem die Rückverlagerung des Werkzeugschleifens ins eigene Werk schafft genau das: maximale Kontrolle, höchste Präzision und unmittelbare Verfügbarkeit – ein strategischer Hebel, der angesichts globaler Unsicherheiten mehr wert ist als jede kurzfristige Kostenersparnis. “ Mit vertikaler Integration zurück zur hohen Fertigungstiefe Vertikale Integration heißt das strategische Konzept dahinter: Entscheidende Bearbeitungsschritte werden aus der Hand von Dienstleistern zurück ins eigene Werk geholt. Unternehmen erhalten so die volle... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: 5-Achs-Bearbeitungszentrum, Armbruster, Automation, Automationslösung, automatisierte Fertigung, Automatisierung, Bauteilvielfalt, Cellro, Cellro Ultimate, Edelstahl, Fehlmann, Fertigungszelle, flexible Fertigung, Fräsen, Fräsmaschine, Fräszelle, Heidenhain Steuerung, hochkomplexe Bauteile, HSK-A63, Implantate, Industrie 4.0, Kleinserienfertigung, kompakte Maschinenlösung, kundenspezifische Automation, mannlose Fertigung, medizinische Instrumente, Medizintechnik, Nullpunktspannsystem, Portalfräsmaschine, Präzisionsfertigung, Prozesssicherheit, Roboterzelle, Schweizer Maschinenbau, Spannmittelhandling, Titan, Torquemotor, VERSA 745, Werkzeugmaschinen, Werkzeugwechsler Präzision trifft Automation – High-End-Fertigung auf 61 m² Zukunft der Medizintechnik gestalten – mit Präzision und starken Partnern Die Anforderungen in der Medizintechnik sind hoch – Präzision im Mikrometerbereich, absolute Prozesssicherheit und maximale Flexibilität sind nicht Kür, sondern Pflicht. Für die Armbruster GmbH, Spezialist für die Fertigung medizinischer Instrumente und Implantate aus Edelstahl und Titan, ist das tägliche Realität. Um auch künftig auf höchstem Niveau produzieren zu können, investierte das Unternehmen in eine clevere Kombination: Zwei 5-Achs-Bearbeitungszentren vom Typ VERSA 745 der Fehlmann AG, verbunden mit dem flexiblen Automationssystem Ultimate von Cellro. Die Armbruster GmbH mit Sitz in Steinach ist ein familiengeführtes Unternehmen in zweiter Generation. Seit mehr als drei Jahrzehnten konzentriert sich der Mittelständler auf die Fertigung hochkomplexer Komponenten für die Medizintechnik, die rund 60 Prozent zum Umsatz beiträgt, sowie auf präzise Bauteile für den Maschinenbau. Das Fertigungsspektrum reicht vom Drehfräsen, Fräsen und Erodieren über metallischen 3D-Druck und zahlreichen Verfahren der Oberflächentechnik – etwa automatisiertes Reinigen, Strahlen, Streamen, Entgraten und Polieren – bis zur anschließenden Montage. Sämtliche Prozesse sind in ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 und 13485 eingebunden. Was Armbruster besonders auszeichnet: die Fähigkeit, flexibel auf wechselnde Marktanforderungen zu reagieren – mit kurzen Durchlaufzeiten, hoher Teilevielfalt und einem kompromisslosen Qualitätsanspruch. Um dieser Philosophie auch bei steigender Komplexität und zunehmender Automatisierung gerecht zu werden, setzt das Unternehmen auf moderne Technik und langjährige Partnerschaften. Eine davon verbindet Armbruster seit Jahrzehnten mit der Schweizer Fehlmann AG. Flexibel bleiben, präzise liefern – jeden Tag „Die meisten unserer Bauteile sind ziemlich... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Energieeffiziente Kühlmittelreinigung, Filteranlage für Zerspanung, KSS Qualität verbessern, KSS-Feinstfiltration, Kühlschmierstoff Filtration, Nachhaltige Werkzeugherstellung, NAS 7 Filtration, Präzisionswerkzeuge schleifen, Schleiftechnik Effizienz, Vomat Filtersystem Sauber feinstgefilterte Kühlschmierstoffe steigern Präzision, senken Kosten und fördern NachhaltigkeitIn der modernen Zerspanwerkzeug-Herstellung sind hochpräzise Schleifprozesse unerlässlich. Dabei spielt die Qualität der Kühlschmierstoffe (KSS) eine entscheidende Rolle. Vomat aus Treuen bietet mit seinen Feinstfiltrationssystemen Lösungen, die nicht nur die Werkzeugqualität verbessern, sondern auch die Produktionskosten senken und die Nachhaltigkeit fördern. Die Herstellung von Präzisionswerkzeugen erfordert höchste Genauigkeit. Neben modernster Schleiftechnologie und hochwertigen Werkstoffen ist die Reinheit der KSS entscheidend. Verunreinigungen können die Oberflächenqualität beeinträchtigen und die Standzeiten der Schleifwerkzeuge verkürzen. Vomat setzt hier mit Feinstfiltrationsanlagen an, die Schmutz- und Sauberöl im Vollstromverfahren zu 100 Prozent trennen und somit eine gleichbleibend hohe KSS-Qualität gewährleisten. Technologische Vorteile von Vomat Filtern: Hochleistungs-Anschwemmfilter: Diese Filter arbeiten ohne zusätzliche Filterhilfsmittel und erreichen eine Reinheitsklasse von NAS 7 (3–5 µm). Automatisierte Rückspülzyklen: Die Filterelemente werden bedarfsgerecht gereinigt, was die Lebensdauer verlängert und den Energieverbrauch senkt. Präzise Temperaturkontrolle: Mit einer Regelgenauigkeit von ±0,2 K wird die Temperatur der KSS konstant gehalten, was thermische Einflüsse auf das Schleifergebnis minimiert. Modularer Aufbau: Von Einzelanlagen wie der FA 70+ bis zu Zentralanlagen bietet Vomat flexible Lösungen, die sich an individuelle Produktionsbedingungen anpassen lassen. Modularer Aufbau: Von Einzelanlagen bis zu Zentralanlagen bietet Vomat flexible Lösungen, die sich an individuelle Produktionsbedingungen anpassen lassen. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus Steffen Strobel, Vertriebsleiter bei Vomat: „Dank fortschrittlicher Hochleistungsfilter werden nicht nur die KSS extrem sauber und energieeffizient gefiltert, sondern ein spezieller Sedimentator ermöglicht nachhaltige Wertstoffaufbereitung. So kann die Filteranlage während der Wertstoffentsorgung weiterlaufen. Die Entsorgung erfolgt direkt in einen geeigneten Transportbehälter der Recyclingfirmen (20 bzw. 200 l... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Autogentechnik, Automation, Bevel-U, Blechbearbeitung, Bohraggregat, Brennschneiden, Digitalisierung, Element, Flexibilität, GRIFLAM, HyCut, Industrie 4.0, Laserschneiden, Messe Essen, Messer Cutting Systems, Metallverarbeitung, OmniFab, OmniWin, Präzision, Produktivität, Schneidtechnik, Schneidtechnologie, Schweissen & Schneiden 2025, Sicherheit, Wärmtechnik, Wasserstoff Komplettlösungen, die verbinden und begeistern Produktiver, digitaler, nachhaltiger: Automatisierte Schneid- und Bohrprozesse Unter dem Messemotto „Präzise zuschneiden, perfekt schweißen – Komplettlösungen, die verbinden und begeistern“ zeigt Messer Cutting Systems auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 in Halle 8, Stand B17 und B23 am Gemeinschaftsstand mit Messer ,Gases for Life‘ gebündelte Kompetenz für die moderne Blechbearbeitung. Ob hochpräzises Laserschneiden, vernetzte Produktionsprozesse, automatisierte Wärmeanwendungen oder klimafreundliche Schneidlösungen mit Wasserstoff – Fachbesucher erwartet ein vielfältiges Innovationsportfolio für Produktivität, Qualität und Nachhaltigkeit in der Fertigung. „Leistungsstarke Laser-Technologie, neue Wege in der Autogentechnik, maximale Flexibilität mit der ELEMENT, höchste Präzision dank unseres neu entwickelten Bohraggregats, Digitalisierung zum Anfassen und prozesssichere Wärmtechnik – für die diesjährige SCHWEISSEN & SCHNEIDEN haben wir wieder eine eindrucksvolles Technologie-Paket geschnürt, mit dem Blechbearbeiter voll auf ihre Kosten kommen. So wollen wir mit hochpräzisem, produktivem und ressourcenschonendem Blechschneiden, digitalisierten Arbeitsabläufen sowie automatisierten Prozessen die Welt der Blechbearbeitung noch produktiver und sicherer machen“, so Jörg Mosser, CEO Europe Messer Cutting Systems. Wiederholgenaue Fasenteile für die Schweißnahtvorbereitung Laser-Technologie auf höchstem Niveau: Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Fasenschneidkopf Bevel-U. Dieses leistungsstarke Aggregat ermöglicht das Herstellen präziser Fasenschnitte in stufenlos einstellbaren Winkeln und engsten Toleranzen – und das auch bei dickem Material. Perfekt geeignet zur Vorbereitung des Werkstücks für anspruchsvollste Schweißaufgaben. In Kombination mit der Laser Nozzle Control (LNC) gelingt ein vollautomatisches Düsenmanagement, das den mannarmen Betrieb der Maschine erlaubt und für höchste Effizienz bei gleichbleibend exzellentem Ergebnis sorgt. Autogentechnik neu gedacht – mit Wasserstoff Mit HyCut stellt Messer Cutting Systems eine zukunftsweisende Lösung... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: automatisiertes Schleifen, CNC-Schleifen, DXF, EMO 2025, Fachkräftemangel, Flachschleifen, Industrie 4.0, iQ, iQ Steuerung, Luftschleifen vermeiden, MAP Grinding, Messtaster, nachhaltige Fertigung, Okamoto, Präzisionsschleifen, Prozessautomatisierung, Quick Touch, Schleifmaschine Okamoto zur EMO 25: Automatisiertes Schleifen für die Zukunft industrieller Fertigung Luftschleifen adé: MAP als Gamechanger für mannarme Schichten Wenn die Weltleitmesse der industriellen Metallbearbeitung ihre Tore öffnet, steht eine zentrale Frage im Raum: Wie können Bauteilhersteller auch unter schwierigen Rahmenbedingungen effizient, präzise und zukunftssicher produzieren? Okamoto, einer der weltweit größten Hersteller von Schleifmaschinen, gibt auf der EMO 2025 in Halle 11, Stand C38, Antworten für alle Segmente der Schleiftechnik: Etwas mit der MAP Grinding Software, dem Quick Touch-Messsystem und der intuitiven iQ-Steuerung. Damit präsentiert Okamoto zukunftsweisende Automatisierungstechnologien für die Schleiftechnik. Der Fokus liegt auf Produktivität trotz Fachkräftemangel und dem Erreichen höchster Präzision, Qualität und Nachhaltigkeitsziele. Volatile Märkte, steigender Kostendruck und Fachkräftemangel stellen die industrielle Fertigung vor immer größere Herausforderungen. Für Okamoto, einem Technologieführer in der Schleiftechnik, ist klar: Die Zukunft der Produktion liegt in nachhaltiger Hochpräzision, intelligenter Automatisierung und maximaler Bedienerfreundlichkeit. Dazu zeigt der Schleifmaschinehersteller auf der EMO, wie sich hochpräzises Schleifen mit intelligenten Systemen effizienter und nachhaltiger gestalten lässt. Im Fokus des Messeauftritts stehen drei besonders zukunftsweisende Technologien: die PRG-Serie mit iQ-Steuerung, die Flachschleifmaschine ACC SA1 mit Quick Touch-Messsystem und das MAP Grinding System auf der ACC 126 CAiQ. MAP Grinding Software – Luftschleifen war gestern Mit dem MAP Grinding System (Measuring highest point for Air-cut less Productivity) hebt Okamoto die Prozessautomatisierung auf ein neues Level. Die Software vermisst mithilfe eines taktilen Messtasters die Werkstückoberfläche, erstellt automatisch ein optimiertes NC-Schleifprogramm und startet den Abtrag am höchsten Punkt – ganz ohne Luftschleifen. Das reduziert Zykluszeiten drastisch und spart wertvolle... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: ATC-Technologie, Automation, Cincom, Citizen Machinery Europe, CNC-Automatisierung, CNC-Drehautomaten, CNC-Maschinen, Drehmaschinen, Drehtechnik, ECO Balance, EMO 2025, Fachkräftemangel, Fertigungstechnologie, Hochtechnologie, Kurzdreher, Langdreher, LFV-Technologie, Miyano, Productivity, Prozessintegration, Roboterzelle, Smart Factory, Zerspanung Drehmomente der Innovationen – Mit Citizen Drehtechnologie auf der Überholspur der Zerspanung Alles aus einer Hand: Nahtlose Verbindung von Maschinenbau und Automation Intelligente Automationslösungen revolutionieren den Einsatz von Citizen Drehmaschinen und eröffnen der industriellen Fertigung neue Möglichkeiten. Als Pionier und Trendsetter gleichermaßen setzt Citizen Machinery Europe GmbH auf der diesjährigen EMO in Hannover einen klaren Fokus auf die Zukunft der Zerspanung. Am großen und modernen Messestand in Halle 17, Stand B54, der im Namen des Mutterkonzerns Citizen Machinery Japan auftritt, zeigt der Drehmaschinenhersteller, wie sich Produktivität, Qualität und Wirtschaftlichkeit selbst unter dem Druck von Fachkräftemangel und volatilen Märkten steigern lassen. Die Lösung: hochtechnologische Cincom Lang- und Miyano Kurzdreher verzahnt mit intelligenter Automation. Der bewährte großzügige Citizen Messestand wird auch auf der EMO wieder zum Magneten für Fachbesucher. Als Spezialist für CNC-Drehautomaten steht Citizen Machinery Europe für technologische Exzellenz: Die beiden Marken Cincom und Miyano bieten ein umfangreiches Spektrum an Hochleistungsmaschinen im Lang- und Kurzdrehbereich. Sie werden ergänzt durch maßgeschneiderte Sonderlösungen, die passgenau auf branchenspezifische Anforderungen reagieren. Sascha Gersmann, Leiter Marketing und Großkundenbetreuer bei Citizen Machinery Europe: „Die Verschmelzung leistungsstarker Drehtechnologie mit smarter Automationstechnik und selbst entwickelten Technologien führt zu kundenindividuellen Maschinengesamtkonzepten aus einer Hand, die die Bauteilfertigung noch effizienter und weniger personalintensiv gestalten. “ Überlegene Drehtechnologie aus einem Guss Auf der EMO zeigt Citizen unter anderem die gelungene Integration der Citizen ATC-Technologie (Automatic Tool Changer). Mit dem Werkzeugwechsler in Citizen Drehmaschinen setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, minimalen Rüstzeiten und automatisierter Umrüstung. Auch Dreh-Laser-Hybridsysteme und die patentierte LFV-Technologie... --- - Kategorien: Messen, Werkzeuge - Schlagwörter: EMO Hannover, Erwin Halder KG, federnde Druckstücke, Gewindetragbolzen, Halder Pins, Industriekomponenten, Kugelsperrbolzen, Kugeltragbolzen, Lasthebemittel, Maschinenbau, Normalien, Spanntechnik, Technik im Alltag, Verbindungstechnik, Vorrichtungsbau Federnde Druckstücke, Kugelsperrbolzen, Gewindetragbolzen Ein kurzer Klick beim Verstellen der Rückenlehne, der Becherhalter im Auto, der leise einrastet, oder die Klappe des Flugzeug-Gepäckfachs, die sich sanft schließen lässt. Hinter all diesen scheinbar banalen Momenten steckt hochpräzise Technik – und nicht selten eine Normalie der Erwin Halder KG. Oft Unsichtbar, aber immer funktional übernehmen sie millionenfach Aufgaben wie Halten, Positionieren, Arretieren oder Verbinden – zuverlässig und wartungsfrei. Auf der EMO Hannover 2025 zeigt Halder in Halle 4 an Stand D34, wie diese Elemente in unterschiedlichsten Branchen, Geräten und Situationen für reibungslose Abläufe sorgen – und wie viel Ingenieurskunst in jedem dieser Bauteile steckt. Ob Becherhalter, Leuchtengehäuse oder Spannvorrichtung – Halder entwickelt und fertigt Normalien für nahezu jeden Anwendungsfall. Mit einem Sortiment von rund 13. 000 Standardteilen, darunter Spannelemente, Bedienteile, Maschinenelemente und Vorrichtungskomponenten, deckt das Unternehmen ein breites Spektrum ab. Auch Großserien in millionenfacher Ausführung oder maßgeschneiderte Sonderlösungen gehören zum Alltag in Achstetten-Bronnen. Federnde Druckstücke: Die leisen Funktionsträger Sie verriegeln Sitzschalen in Zügen, halten Gehäuseteile von Haushaltsgeräten in Position, führen Bauteile bei der Montage oder geben das passende Klickgefühl beim Bedienpanel. Federnde Druckstücke finden sich in Medizintechnik, Maschinenbau, Möbelindustrie, Elektrotechnik, Konsumgütern – und in vielen Fällen auch im Alltag. Halder fertigt sie in großer Vielfalt – mit unterschiedlichen Werkstoffen, Formen und Abmessungen in verschiedensten Geometrien, mit oder ohne Gewinde, wahlweise gehärtet oder rostfrei. Damit lassen sich Lösungen für nahezu jede Anwendung realisieren – vom Serienprodukt bis zur Sonderanfertigung. Kraftvoll und ergonomisch: Der Gewindetragbolzen sorgt für sicheres Heben schwerer Bauteile über vorhandene Gewindebohrungen – einfach,... --- - Kategorien: GRINDER of the YEAR - Schlagwörter: Bildungsgutscheine, Co-Sponsor, DACH-Region, Employer Branding, Fachkräfte sichern, Fachkräftemangel, Fachmesse Stuttgart, Grinder of the Year 2026, GrindingHub 2026, Hauptsponsor, Innovationsführer, Kühl- und Schmierstoffe, Markenplatzierung, Messtechnik, Nachwuchs-Challenge, Nachwuchsförderung, Nachwuchsschleifer, Nachwuchstalente, Präzisionswerkzeugschleifer, Prozesskette Schleifen, Schleifbranche, Schleifindustrie, Schleifmittel, Schleiftechnik, Sichtbarkeit, Softwarelösungen, Spanntechnik, Sponsorenaufruf, Sponsoring-Kategorien, Technologiepartner, Unternehmensimage, Wettbewerb, Zukunft gestalten Fachkräfte sichern, Nachwuchs fördern und die Zukunft der Schleifindustrie aktiv mitgestalten Exklusiv für Aussteller auf der GrindingHub 2026 Nach der erfolgreichen Premiere 2024 geht der Nachwuchswettbewerb GRINDER OF THE YEAR (GOTY) auf der GrindingHub 2026 in die zweite Runde – erneut als Highlight der Branche. Junge Talente der Schleiftechnik treten gegeneinander an und können attraktive Bildungsgutscheine gewinnen. Um das Format zu realisieren, ruft der Veranstalter KSKOMM exklusiv alle Aussteller der GrindingHub 2026 auf, sich als Haupt- oder Co-Sponsor zu engagieren. Angesprochen sind Unternehmen, die ihre Rolle als Technologie- und Innovationsführer stärken und die Challenge aktiv unterstützen möchten. Der GOTY ist ein spezieller Nachwuchswettbewerb für die DACH-Region auf der GrindingHub. Er hat zum Ziel, junge Schleiftalente mit dem Who-is-Who der Schleifbranche zusammenzubringen, das vielschichtige Berufsbild des Schleifenden in der Metallbearbeitung bekannter zu machen, attraktiver zu gestalten und somit gezielt dem Nachwuchs- und Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Zum GOTY können sich Auszubildende, Quereinsteigende, Gesellen bzw. angehende Fachkräfte aus dem Bereich Schleifen in der Metallbearbeitung bewerben. Warum als Sponsor mitmachen? Sponsoren sind das Rückgrat des GOTY! Sie positionieren sich als Technologiepartner mit Innovationskraft, übernehmen Verantwortung für den Nachwuchs und setzen zugleich ein klares Zeichen als verantwortungsvolle, innovative Akteure der Branche. Gleichzeitig sichern sie sich maximale Sichtbarkeit: vor Ort auf der Messe, als auch in der umfangreichen Berichterstattung rund um den Wettbewerb. Die Sponsoring-Kategorien des GOTY 2026 bieten Unternehmen unterschiedliche Möglichkeiten, sich zu präsentieren. Als Hauptsponsor übernimmt ein führender Maschinenhersteller exklusiv die Rolle des strategischen Technologiepartners, stellt die Wettbewerbsmaschine bereit und rückt seine Innovationskraft ins Zentrum... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: biokompatible Werkstoffe bearbeiten, CAD/CAM Dentalbearbeitung, Dentalfräser Zirkon Titan, Dentalindustrie Werkzeuge, Dentaltechnik Fräswerkzeuge, Dentaltechnik made in Germany, Dentaltechnik Zirkonoxid bearbeiten, Dentalwerkzeuge für Implantate, Fräswerkzeuge Zahnersatz, Hightech Zerspanung Dental, Hochpräzise Dentalfräser, IDS Köln Dentalwerkzeuge, INODENT, INODENT Werkzeuge, Inovatools, Inovatools Dentaltechnik, Kobalt-Chrom Fräser, Werkzeughersteller Dentalbranche, Werkzeuglösungen Zahntechnik, Zahnersatz Fräsen, Zahntechnik Präzision, Zerspanung in der Dentaltechnik, Zerspanwerkzeuge Zahntechnik INODENT – Innovationen für Präzisionsarbeit in der Dentaltechnik Werkzeughersteller Inovatools wird zum Hightech-Partner der Dentalbranche Der Premium-Werkzeughersteller Inovatools aus Kinding-Haunstetten erweitert sein Portfolio um hochpräzise Zerspanwerkzeuge für die Dentaltechnik. Mit dem neuen Programm INODENT bringt das Unternehmen seine über 35-jährige Erfahrung gezielt in den Bereich der Dentaltechnik ein – für höchste Präzision bei der Bearbeitung anspruchsvoller Werkstoffe wie etwa Zirkonoxid, Titan und Kobalt-Chrom. Mit einem breiten Portfolio an Hochleistungs-Zerspanwerkzeugen unterstützt das Unternehmen weltweit Schlüsselindustrien wie Automobil, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt sowie nun auch mit dem neuen INODENT Programm die Dentaltechnik. Marcus Schubert, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb bei Inovatools: „Unsere Hochleistungs-Werkzeuge erfüllen Premium-Anforderungen. Aufgrund der hohen Fertigungstiefe können wir die Qualität der Werkzeuge auf stets sehr hohem Level garantieren. Technische Beratung für kundenspezifische Lösungen, individuelle Sonderwerkzeuge sowie unsere vielen digitalen Services runden unser Angebotsspektrum optimal ab. “ Der Premium-Werkzeughersteller Inovatools aus Kinding-Haunstetten erweitert mit INODENT sein Portfolio um hochpräzise Zerspanwerkzeuge für die Dentaltechnik. INODENT – Hightech für Präzision in der Zahntechnik Die Herstellung dentaltechnischer Komponenten wie Kronen, Brücken, Implantate, Prothesen, Abutments erfordert höchste Präzision bis in den Mikrobereich und stellt besonders hohe Anforderungen an die Zerspanwerkzeuge. Denn die biokompatiblen Werkstoffe wie Zirkonoxid, Titan, Kobalt-Chrom, PMMA, PEEK sind in vielen Fällen schwer zerspanbar und lassen sich wirtschaftlich nur mit spezialisierten, materialoptimierten Premium-Werkzeugen bearbeiten, die hohe Präzision und Verschleißfestigkeit bieten. Genau hier setzt Inovatools an: Mit dem neuen Dental-Portfolio INODENT stellt das Unternehmen leistungsstarke Lösungen für CAD/CAM-Prozesse etwa in Dental-Laboren bereit. Inovatools legt die INODENT Werkzeuge aus für: Effiziente Materialbearbeitung: Optimierte Schneidgeometrien ermöglichen... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: DoFeed, DoFeed-Tri, DoFeedQuad, DoTwistBall, Fertigung in Deutschland, Frässysteme, High Performance Cutting, Hochvorschubfräsen, HPC, MillQuadFeed, Planfräser, Produktionskosten senken, Trockenbearbeitung, Tungaloy, Tungaloy-NTK Germany, TungForceFeed, Vorschubfräser, Wendeschneidplatten, Werkzeugkosten senken, Zeitspanvolumen, Zerspanung Vollgas in der Zerspanung: Leistungsstarke HPC-Frässysteme Produktivität steigern – ohne neue Maschinen, ohne neue Standorte Wer heute in der Zerspanung ganz vorne mitfahren will, muss nicht nur schnell, sondern auch clever unterwegs sein. Beim High Performance Cutting (HPC) kommt es darauf an, in kürzester Zeit so viel Material wie möglich vom Werkstück zu „nehmen“ – oder besser gesagt: es prozesssicher, wirtschaftlich und präzise abzutragen. Tungaloy-NTK Germany GmbH liefert dafür nicht nur die passenden „Zähne“, sondern gleich komplette Werkzeugsysteme für unterschiedliche Fräsaufgaben mit Highfeed. Wer auf Tungaloy setzt, fährt auf der Überholspur! Gerade in der aktuell wirtschaftlich angespannten Situation denken viele Hersteller über Produktionsverlagerungen ins Ausland nach, um Kosten zu senken. Doch das muss nicht sein: Mit den leistungsstarken Frässystemen lassen sich vorhandene Maschinen und das bestehende Know-how optimal nutzen, um die Produktivität im eigenen Werk gezielt zu steigern und die Stückkosten nachhaltig zu senken. So bleibt die Fertigung dort, wo das Wissen sitzt – und Produktionsverlagerung wird überflüssig. Matthias Mergen, Produktmanager rotierende Werkzeuge bei Tungaloy NTK-Germany: „Beim Hochvorschubfräsen lässt sich die Maschinenleistung maximal ausschöpfen. Zwar erhöht sich die Belastung auf die Werkzeuge, doch die entstehende Wärme wird sicher mit dem Span abgeführt. Dadurch ist sogar Trockenbearbeitung möglich. Markant bei unseren Frässystemen ist die deutlich geringere Spindelbelastung. Die Schnittkräfte werden in axiale Richtung gelenkt, sodass sich insgesamt vibrationsarm mit großen Schnitttiefen bearbeiten lässt. Besonders bei älteren oder weniger leistungsfähigen Maschinen bietet sich das an. “ Das perfekte Team für jede Fräsdisziplin In der Ralley der Zerspanung gewinnt nicht, wer nur Vollgas... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Beratung Zerspanung, Beschichtungszentrum, CemeCon, Coating App, Diamantbeschichtung, digitale Auftragsverfolgung, Engineering, HiPIMS, individuelle Beschichtung, Order Tracking, Premium-Beschichtung, Prozessoptimierung, Schichtwerkstoff, Substrat, Verpackungslösung Werkzeuge, Werkzeugbeschichtung, Werkzeughersteller, Zerspanung, Zerspanwerkzeuge Täglich 80. 000 Werkzeuge. Individuell beschichtet. Auf eigenen Anlagen. Was nach industrieller Großserie klingt, ist bei CemeCon ein hochpräziser, maßgeschneiderter Prozess. Denn hinter jeder Premium-Beschichtung steckt nicht nur Spitzentechnologie, sondern auch intensive persönliche Betreuung und jahrzehntelanges Know-how. CemeCon bietet Werkzeugherstellern weit mehr als nur eine hochwertige Beschichtung: Das Unternehmen versteht sich als Partner auf Augenhöhe – mit umfassender Beratung, modernen Tools wie Order Tracking, Coating App, Webkatalog und einer perfekt abgestimmten Auftragsabwicklung. Die Basis: Das weltweit größte Beschichtungszentrum für Zerspanwerkzeuge, gebündeltes Expertenwissen an einem Standort und eine kontinuierliche Weiterentwicklung aller Prozesse. Eingespieltes Team für maximale Kundennähe „Dass wir hier in Würselen das komplette Know-how gebündelt an einem Ort vereinen, sorgt für einen umfangreichen und vielseitigen Erfahrungsschatz, von dem die Kunden profitieren. So können wir über alle Abteilungen hinweg eng zusammenarbeiten. Das führt zu einem optimalen Wissensaustausch und sichert für unsere Kunden die bestmögliche Unterstützung in allen Belangen rund um ihre Premium-Lösung“, betont Dennis Miranda, Leiter Sales Support bei CemeCon. Persönlicher Austausch, schnelle Reaktionszeiten und fachliche Tiefe zeichnen die Zusammenarbeit aus. Vom technischen Außendienst über den Innendienst bis zum Produktmanagement arbeiten alle Beteiligten Hand in Hand – flexibel, kompetent und lösungsorientiert. Ob vor Ort, telefonisch oder online – die kundenspezifische Betreuung ist fest im CemeCon System verankert. Dennis Miranda und das Team vom Sales Support unterstützen Kunden im Beschichtungsservice individuell und flexibel. Individuelle Beschichtungslösungen mit System Wer sich zunächst einen eigenen Überblick verschaffen möchte, dem bietet die Coating App einen ganz besonderen Service: Sie liefert bereits mit wenigen Klicks erste Empfehlungen... --- - Kategorien: Peripherie, Technologie - Schlagwörter: App für Zerspaner, Digitalisierung Zerspanung, INOBOT, Inovatools, Inovatools App, KI in der Fertigung, KI Werkzeugberatung, KI-Chatbot Zerspanung, Präzisionswerkzeuge, Präzisionswerkzeuge Beratung, Werkzeughersteller KI, Werkzeugwissen mobil, Zerspanung App, Zerspanungstrends 2025 INOBOT – Die erste KI-App für die Zerspanungsbranche Mit der neuen App INOBOT bringt der Werkzeughersteller Inovatools aus Kinding-Haunstetten eine echte Branchenneuheit auf den Markt: Der smarte KI-Chatbot steht Zerspanungsprofis rund um die Uhr als digitaler Berater zur Seite – mehrsprachig und mobil. Der Werkzeughersteller Inovatools aus Kinding-Haunstetten setzt neue Maßstäbe in der Branche und launcht als erster Anbieter einen eigenen KI-Bot für Zerspanungsthemen: INOBOT. Die App für iOS und Android liefert in Echtzeit fundierte Antworten auf Fragen rund um Fräsen, Bohren, Reiben, Gewinden und die gesamte Inovatools-Produktwelt – jederzeit und ortsunabhängig. Ganz gleich, ob es um technische Details, Anwendungstipps oder Unternehmensinformationen geht: INOBOT ist immer verfügbar, immer möglichst präzise und immer mehrsprachig. Damit spricht Inovatools gezielt auch die digital affine, jüngere Generation von Anwender:innen an und unterstreicht einmal mehr seinen Ruf als innovativer Pionier und Trendsetter der Zerspanungsbranche. Praxisbeispiel gefällig? Ein Zerspanungsmechaniker steht an der Maschine und hat eine spontane Frage zum optimalen Schnittwert für einen Hochleistungsfräser von Inovatools. Statt lange im Katalog zu suchen, öffnet er einfach die INOBOT-App, gibt seine Frage ein – und erhält innerhalb von Sekunden die passende Antwort. Schnell. Verlässlich. Effizient. Marcus Schubert, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb bei Inovatools: „Die smarte Möglichkeit, in die Welt der Inovatools Präzisionswerkzeuge einzutauchen, kommt sehr gut an. Die hohen Downloadzahlen der App sprechen für sich – unsere Kunden und alle Nutzer schätzen es, sofort verlässliche Antworten zu erhalten, egal ob am Arbeitsplatz, in der Werkstatt oder unterwegs. INOBOT macht unsere Expertise für alle zugänglich – rund um die... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: Absauganlange, Absaugtechnik, Be- und Entlüftung, Bleistaub, Büchel, Elektrofilter, elektrostatische Abscheider, Energieeffizienz, Energiesparen, Filtertechnik, Hallenbelüftung, Luftqualität, Lüftungssysteme, Munitionsherstellung, Nachhaltigkeit, Nammo Schönebeck, Ölnebel, Produktionsoptimierung, Staubfilter, Wärmerückgewinnung, Wärmetauscher Zielsicher gegen Bleistaub und Ölnebel Von heißer Schmelze zu kühlem Kopf – Abwärme clever genutzt Wo Feuer lodert und Metall in Form gebracht wird, liegt oft etwas in der Luft – doch das ist leider oft schädlich und deswegen nicht gewollt, so auch beim Munitionshersteller Nammo Schönebeck. Das Unternehmen, das seit fast 190 Jahren für erstklassige Munition steht, hatte mit einer Herausforderung zu kämpfen: Die Bleiverarbeitung erzeugt Dämpfe und Stäube, die die Luftqualität beeinträchtigen. Eine klare Mission für Büchel, den Experten für maßgeschneiderte Luftreinhaltungslösungen aus Asselfingen. Was als gezielte Absaugung für einen Bleiofen begann, entwickelte sich schnell zu einem groß angelegten Projekt für saubere Luft in der gesamten Produktion. Denn wenn Präzision gefragt ist, sollte nicht nur die Munition ins Schwarze treffen – sondern auch das Belüftungskonzept. Nammo Schönebeck, 150 Kilometer südwestlich von Berlin gelegen, ist die älteste durchgehend betriebene Munitionsfabrik Europas. Gegründet im Jahr 1829 als Produktionsstätte für Schlagkappen, hat sich das Unternehmen über fast zwei Jahrhunderte hinweg zum Spezialisten für hochpräzise Randfeuermunition entwickelt. Heute ist es Teil der internationalen Nammo Group, die mit mehr als 2. 700 Mitarbeitern weltweit für Innovationen in der Munitions- und Raketentechnologie steht. Sportschützen, Biathleten und Jäger setzen auf Patronen aus Schönebeck, die für ihre Zuverlässigkeit, Präzision und Qualität bekannt sind. Doch für höchste Präzision braucht es nicht nur das perfekte Geschoss – auch die Produktionsbedingungen müssen optimal sein. Auf der Suche nach einer Lösung für die Absaugung eines Bleiofens wurde Nammo über eine Internetrecherche auf die Expertise von Büchel aufmerksam. Nach einer eingehenden... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: energieeffiziente Kühltechnik Maßhaltigkeit, Feinstfiltration Kühlschmierstoffe, Industrie, Kaltwassersatz, Kühltechnologie, nachhaltige Werkzeugfertigung, Präzisionswerkzeuge schleifen, Schleiföl Temperaturregelung, Schleifprozess, temperaturstabile KSS, Vomat Filtersysteme, Werkzeugschleifen Nachhaltigkeit trifft auf Wirtschaftlichkeit Vomat Kühl- und Filtertechnologie für konstante Spitzenleistung Bei der Herstellung hochpräziser Zerspanwerkzeuge ist jedes Detail entscheidend – insbesondere eine prozesssichere, temperaturstabile Feinstfiltration der Kühlschmierstoffe (KSS). Denn selbst geringfügige Temperatur-Schwankungen im Fertigungsprozess können sich spürbar auf die Qualität der Werkzeuge auswirken. Mit modernster Filter- und Kühltechnologie stellt der Filterhersteller Vomat aus Treuen sicher, dass Werkzeughersteller konstant höchste Qualitätsanforderungen erfüllen können. Die präzise Abstimmung von Kühlschmierstoffen und deren Feinstfiltration spielt eine zentrale Rolle in der heutigen Werkzeugherstellung. Denn nur unter optimalen Produktionsbedingungen lassen sich die steigenden Anforderungen an Maßhaltigkeit, Oberflächengüte und Standzeit erfüllen. Steffen Strobel, technischer Vertriebsleiter beim Filterhersteller Vomat aus Treuen, betont: „Werkzeughersteller stehen vor der Herausforderung, hohe Investitionen in Schleiftechnologie mit wachsendem Nachhaltigkeitsanspruch und wirtschaftlichem Druck zu vereinen. Um auch bei letzter Bearbeitung – dem entscheidenden, formgebenden Prozessschritt – konstant höchste Qualität zu erzielen, ist der Einsatz neuester Technologien unerlässlich. Das gilt besonders für die Kühlschmierstoff-Feinstfiltration im Gesamt-System Werkzeugschleifen. Hier dürfen keine Kompromisse gemacht werden. Wer technologisch auf Augenhöhe bleibt, sichert sich langfristig Qualitätsvorsprung und Wettbewerbsfähigkeit. Unsere Vomat-Systeme bieten hierfür leistungsstarke, zukunftssichere Lösungen. “ Von Einzelanlagen bis zu zentralen Großsystemen trennen die maßgeschneiderten Feinstfiltrationsanlagen von Vomat Schmutz- und Sauberöl zu 100 Prozent im Vollstrom – mit einer Reinheit nach NAS 7 (3–5 µm). Bedarfsgerechte Vollstromfilterung im Rückspülverfahren mit automatischem Zyklus je nach Schmutzanfall, geregelte Filterpumpen (positive Energiebilanz) sowie modernste Kühl- und Entsorgungstechnologie sorgen für ökonomischen und ökologischen Erfolg. „Viele Schleifbetriebe setzen auf höchste Präzision beim Werkzeugschleifen. Doch wie sieht es mit der Genauigkeit von Schleiföl- und... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: ABX-THY3, Automobilindustrie, Bauteilherstellung, Cincom, Citizen, CitizenMachineryEurope, Drehmaschine, Effizienz, einfache Wartung, Hydraulik, komplexe Werkstücke, Kurzdrehautomat, Kurzdreher, Langlebigkeit, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Metallbearbeitung, Miyano, Pneumatik, Präzision, Robustheit, Schwerzerspanung, Stangenbearbeitung, Stangendurchlass Multitasking mit der ABX80-THY3: Mehr Kosteneffizienz und µm-genaue Ergebnisse in der Schwerzerspanung „Flaggschiff“ für die Stangenbearbeitung mit breiterem Applikationsspektrum Miyano Kurzdreher aus dem Hause der Citizen Machinery Europe GmbH aus Esslingen gelten als die perfekten Drehzentren in der Schwerzerspanung. Die unermüdlichen „Arbeitspferde“ verbinden Präzision im µm-Bereich mit Robustheit und einfacher Wartung – bei gleichzeitig höchster Effizienz und Langlebigkeit. Ein Beispiel ist die Miyano ABX-Modellreihe. Bei den „Flaggschiffen“ für die Multitasking-Stangenbearbeitung legt Citizen mit der neuen Miyano ABX80-THY3 nun noch eine Schippe drauf, erweitert dank 80er-Hauptspindel das Applikationsspektrum des Kurzdrehers nochmals und passt mit größeren Kugelrollspindeln die Stabilität des Systems an die neuen Bearbeitungsmöglichkeiten an. Die Schwerzerspanung mit Kurzdrehern ist eine herausfordernde Disziplin, die hohe Maschinenstabilität, leistungsfähige Werkzeuge und optimierte Schnittparameter erfordert, um wirtschaftlich und prozesssicher anspruchsvolle Werkstoffe zu bearbeiten. Markus Reißig, Geschäftsführer der Citizen Machinery Europe GmbH: „In der Schwerzerspanung gelten besondere Regeln, denn die Materialien, die bearbeitet werden, sind oftmals weitab vom Standard und bedürfen spezieller Modalitäten. Anwender unserer Miyano Kurzdreher haben dort klare Vorteile: Sie verfügen neben den massiven Maschinenbetten über weitere besondere konstruktive Vorteile wie beispielsweise über die sonst am Markt kaum erhältlichen handgeschabten Führungen. Sie weisen eine außergewöhnlich große Steifigkeit sowie ein hohes Dämpfungsvermögen auf und tragen so zu leistungsstarker Bearbeitung, äußerster Präzision sowie zur Verlängerung der Werkzeugstandzeiten bei. Sämtliche Hauptkomponenten der Maschine sind auf dem stabilen Gussbett montiert. “ Dank der extrem stabilen und langlebigen Konstruktion sind Miyano Drehmaschinen prädestiniert für hochpräzise Bearbeitungsergebnisse auch unter schwierigen Zerspanbedingungen – lange Werkzeugstandzeiten inklusive. So ist mit den... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: After-Sales-Service, Automation, Automatisierung, Bauteilhersteller, Digitalisierung, Drückmaschine, Energieeffizienz, Fahrzeugbau, Future Factory; Maschinenkonfiguration; Nachhaltigkeit, Industrie 4.0, kundenindividuell, Maschinenbau, maßgeschneidert, Metallbearbeitung, OEM, Produktfälschungen, Produktivität, Produktpiraterie, Smart Factory, SSB-Maschinenbau, Werkzeugmaschine Herstellerautorisierte OEM-Teile für zuverlässige Wartung, Reparatur und Abwehr von Produktpiraterie Optimale Maschinenverfügbarkeit und Betriebssicherheit herstellen In der modernen industriellen Fertigung spielen die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Werkzeugmaschinen eine zentrale Rolle. Um ihren Betrieb langfristig auf höchstem Niveau sicherzustellen, ist eine regelmäßige Wartung sowie bei Bedarf eine schnelle Reparatur essenziell. Eine entscheidende Rolle hierbei spielen Originalersatzteile, OEM-Teile (Original Equipment Manufacturer), die direkt vom Hersteller der Maschine bezogen werden. Maschinenhersteller wie etwa SSB-Maschinenbau aus Bielefeld appellieren und warnen vor der schnellen und vermeintlich günstigeren Wahl nicht zertifizierter Ersatzteile. Auf der sicheren Seite sind Maschinenbetreiber bei After Sales Komplettpaketen mit planmäßigen Wartungsintervallen bzw. Reparaturservices im Schadensfall. Die dort eingesetzten Originalkomponenten sind speziell auf die Maschinenanforderungen abgestimmt, erfüllen die höchsten Qualitätsstandards, garantieren die Einhaltung aller Sicherheitsvorgaben und schützen den Betreiber etwa vor Produktpiraterie. Mit hoch leistungsfähigen Drückmaschinen zur Alu-Räder-Herstellung sowie CNC-Bearbeitungszentren als kundenindividuelle Maschinenkonfigurationen in Portal- beziehungsweise Fahrständerkonzeption unterstützt SSB-Maschinenbau Felgenhersteller und metallverarbeitende Unternehmen quer durch alle Schlüsselindustrien. Neben der Qualität und Zuverlässigkeit schätzen die Anlagenbetreiber den weltweiten After Sales-Service, mit dem sie SSB-Maschinenbau ein Maschinenleben lang weltweit begleitet und ihnen so maximal mögliche Anlagenverfügbarkeit verspricht. Schlüsselelemente dazu sind OEM-Ersatzteile, die den SSB-Qualitäts- und -Sicherheitsstandards entsprechen. Dabei erfüllt die Maschinenhersteller eine Entwicklung mit Besorgnis, denn das Geschäft mit minderwertigen Ersatzteilen bzw. Fälschungen nimmt immer mehr zu und verleitet Instandhalter zum vermeintlich günstigem Ersatzteilkauf. Vor allem Industrieprodukte bis hin zu sicherheitssensiblen MRO-Bauteilen, wie etwa Wälz- und Kugellager, werden optisch 1:1 bis hin zum Großlager kopiert. Moderne Technologien, beispielsweise additive Druckverfahren, verschärfen die Situation zusätzlich. Das... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: ACC-SAiQ, Bauteilherstellung, Flachschleifen, Flachschleifmaschine, Okamoto, Präzision, Profilschleifen, Schleifen, Schleifmaschine, Werkzeug- und Formenbau Flachschleifmaschine ACC42 SAiQ nach Upgrade noch präziser und energieeffizienter Intelligente iQ-Steuerungstechnologie vielseitiger und bedienerfreundlicher Mit der CNC-Flach- und Profilschleifmaschine ACC42-SAiQ hat der Schleifmaschinenhersteller Okamoto eine leistungsfähige und kompakte Maschinenlösung in Kreuztischbauweise für den flexiblen, universellen Einsatz im Werkzeug- und Formenbau für die Einzel- bzw. Serienfertigung erfolgreich am Markt platziert. Nun präsentiert Okamoto die neue Entwicklungsstufe des „Universaltalents“: Dank des motorischen Tischantriebs anstatt Hydraulikzylinder kann der Anwender nun noch präziser und energieeffizienter schleifen. Mit der Umstellung auf FANUC-Steuerungen wird die intelligente iQ-Steuerungssoftware, mit der auch unerfahrene Bediener komplexe Schleifvorgänge problemlos programmieren können, noch vielseitiger und bedienungsfreundlicher. Das kompakte Design in Kreuztisch-Bauweise macht die ACC 42 SAiQ mit einer Schleiflänge von 400 mm und Schleifbreite von 200 mm zu einer vielseitig einsetzbaren Schleifmaschine u. a. im Werkzeug- und Formenbau zum wirtschaftlichen Flach- und Profilschleifen kleiner Bauteile. Dank der Kreuztisch-Bauweise lässt sich der Arbeitstisch in zwei Achsen bewegen. Das macht die ACC42 iQ flexibel für verschiedene Schleifaufgaben, in denen die Werkstücke präzise positioniert und geschliffen werden können. Der tischmontierte Profilabrichter ermöglicht es, nahezu alle Profile im Werkzeug- und Formenbau herzustellen. Anstatt des ursprünglichen Hydraulikzylinders wird die ACC42 SAiQ nun mit einem motorischen Tischantrieb ausgestattet. Dieser wird von einem AC-Servomotor und einer Kugelumlaufspindel bewegt. Das erlaubt eine präzisere, gleichmäßigere und energieeffizientere Bewegung, was unterm Strich eine noch genauere Positionierung gegenüber der hydraulischen Tischbewegung ermöglicht. Patrick Glasstetter, Head of Service bei Okamoto: „Dadurch lässt sich die Funktion des Schleifens von bis zu fünf Positionen auf dem Tisch und in jeweils unterschiedlichen Höhen und Breiten gegenüber... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Automobilindustrie, Beschriften, Elektronik, gravieren, Gravur, Hommel+Keller, industrielle Graviertechnik, kennzeichnen, Luft- und Raumfahrt, markieren Industriegravur, Maschinenbau, Medizintechnik, Nachverfolgbarkeit, prägen, Prägewerkzeug, Stempel, stempeln, Traceability, Verpackungsindustrie, Werkzeug- und Formenbau, zeus Individuelle und unverwechselbare Zeichen setzen Industrie-Gravur mit kundenindividuellen Beschriftungs- und Prägewerkzeugen Industrielle Gravur mit Beschriftungs- und Prägewerkzeugen ist im fertigungstechnischen Alltag unverzichtbar: Ob sicherheitsrelevante Baugruppen rückverfolgbar zu kennzeichnen, Produkte zu nummerieren, mit dem Firmenlogo oder Produktionsdatum zu versehen sowie Oberflächen mit Ornamenten zu veredeln – bei der Qualität der Beschriftungs- und Prägewerkzeuge trennt sich etwa beim Verschleiß, bei der Applikationsflexibilität und der Vielfalt im Portfolio schnell die Spreu vom Weizen am Markt. Auf der sicheren Seite sind Bauteilhersteller beim Präzisions-WerkzeugherstellerHommel+Keller aus Aldingen. Das Unternehmen entwickelt und kreiert im Rahmen der zeus Graviertechnik ein breites Spektrum an Beschriftungs- bzw. Prägewerkzeugen – oftmals nicht von der Stange, sondern Lösungen nach Maß für die kundenindividuellen Anforderungen – in Material, Abmessungen und Beschaffenheit optimal an das zu bearbeitende Bauteil angepasst. Beschriftungs- und Prägewerkzeuge von Hommel+Keller werden in vielen industriellen Bereichen verwendet, um dauerhafte Markierungen selbst in filigranen und komplexen Strukturen auch auf kleinen Bauteilen anzubringen. Die Einsatzgebiete sind dabei so vielfältig wie die Materialien, die bearbeitet werden sollen. Im Maschinenbau, der Automobilindustrie oder Luft- und Raumfahrt beispielsweise kommen sie zur dauerhaften Kennzeichnung von sicherheitskritischen Bauteilen, für geprägte Typenschilder, Seriennummern, Logos oder Barcodes für Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung zur Anwendung. In der Elektronik und Medizintechnik beschriftet man damit Bauteile, Gehäuse oder chirurgische Instrumente zur eindeutigen Kennzeichnung. Ebenso bietet die Verpackungsindustrie mannigfaltige Einsatzgebiete. Auch hochwertige Gravuren für Trophäen, Schilder, Schmuck oder Geschenke in Werbung und Design lassen sich damit anfertigen. zeus industrielle Graviertechnik macht Produkte unverwechselbar und nachvollziehbar. Die zeus Beschriftungs- und Prägewerkzeuge erzeugen Markierungen, die auch... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: abgestimmter Fräser, Bearbeitungszeit reduzieren, Beschichtungsanlage, CC800® HiPIMS, CemeCon, erhöhte Schnittgeschwindigkeit, Fräsen, Fräswerkzeug, gesteigerter Vorschub, HiPIMS-Beschichtung, Medizintechnik, MICROMA, mikrochirurgische Instrumente, Nachreiner, Präzisionswerkzeuge, rostfreier Stahl, Standzeiten, TiAlSiN-Beschichtung, Werkzeugoptimierung, Zerspanung Gerade in der Mikrochirurgie spielt die Qualität der mikrochirurgischen Instrumente eine große Rolle für den Erfolg einer OP. Das stellt höchste Anforderungen an deren Herstellung in puncto Präzision, Langlebigkeit und Verarbeitung. Die MICROMA Martin Alber GmbH & Co. KG aus Irndorf ist seit vielen Jahren Spezialist für die Fertigung mikrochirurgischer Instrumente. Mit einem auf die Anwendung zugeschnittenen Fräswerkzeug der NACHREINER GmbH aus Balingen-Weilstetten konnten die Medizintechnik-Experten die Bearbeitungszeit deutlich senken – und das bei fast doppelten Standzeiten. Ein entscheidendes Detail bei der Anpassung des Fräsers war die leistungsstarke HiPIMS-Beschichtung. Chirurgische Federscheren, Nadelhalter und Pinzetten in kleinsten Dimensionen sind das Spezialgebiet von MICROMA. Um den extremen Anforderungen an solche hochpräzisen mikrochirurgischen Instrumente gerecht zu werden, sind höchste Qualitätsstandards Pflicht. Der Erfolgsgarant bei MICROMA ist die Kombination aus speziell konzipierten Sondermaschinen, hochwertigen Materialien und leistungsstarken Präzisionswerkzeugen. „Präzision und Qualität sind unverzichtbar in der Medizintechnik und werden in unserer Fertigung kompromisslos eingehalten. Aber selbstverständlich stehen auch bei uns Wirtschaftlichkeit und Produktivität immer im Fokus. Deswegen stellen wir unsere Prozesse regelmäßig auf den Prüfstand, um Optimierungspotenziale zu erschließen. So suchten wir nach einem effizienten Fräswerkzeug, um unsere Bearbeitungszeiten zu reduzieren. Fündig wurden wir bei NACHREINER“, so Jan Alber, Produktionsleiter bei MICROMA. Mit einem auf die Anwendung zugeschnittenen Fräser mit HiPIMS-Beschichtung von NACHREINER konnteMICROMA die Bearbeitungszeit für die mikrochirurgischen Instrumente bei doppelten Werkzeugstandzeitendeutlich senken. (Foto: NACHREINER) Eigene Beschichtungskompetenz für noch differenziertere Lösungen Präzisionswerkzeuge für anspruchsvolle Zerspanaufgaben­ von Metall, NE-Metallen, Kunststoff und Verbundwerkstoffen sind die Expertise von NACHREINER. Das Unternehmen produziert mit optimierten Herstellungs-, Qualitäts- und... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: FA, Feinstfiltration, KSS, KSS-Feinstfiltration, Kühlschmiermittel, Metallbearbeitung, Oberflächengüte, Qualität, Schleifen, VOMAT, Vomat-Filter, Werkzeugschleifen, Zerspanwerkzeuge Perfekte Feinstfiltration von KSS durch flexible, maßgeschneiderte Filterlösungen Mit sauberen und optimal gekühlten Schleifölen Qualität erhöhen und Kosten senken Die Wahl der passenden Feinstfiltrationsanlage spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg in der Metallverarbeitung. Hochwertige Kühlschmierstoffe und deren effiziente Filtration sind entscheidend für erstklassige Produktqualität, Wirtschaftlichkeit und einen reibungslosen Produktionsprozess. Der Filterhersteller Vomat aus Treuen bietet dazu leistungsstarke Filtertechnologien an. Dank der flexiblen FA-Maschinenkonzepte lassen sich kundenindividuelle Lösungen realisieren, z. B. durch optionale Module wie spezielle Kühlsysteme für die temperaturoptimierte KSS-Feinstfiltration. Die KSS-Feinstfiltration beim Werkzeugschleifen bringt Anwendern klare Vorteile: Je sauberer das Schleiföl und je seltener ein Austausch erforderlich ist, desto mehr werden die KSS-Kosten reduziert. Gleichzeitig sinken die Werkzeugkosten und Maschinenstillstandszeiten. Auch die Oberflächenqualität verbessert sich, während Umwelt und Ressourcen durch eine positive Energiebilanz und geringere Abfallmengen geschont werden. Steffen Strobel, Vertriebsleiter bei Vomat, erklärt: „Die Wahl der passenden Filtration und Kühlung hat einen direkten Einfluss auf die Produktionskosten. Unsere Anlagen sind deshalb so konzipiert, dass sie Herstellern helfen, diese Kostenvorteile optimal zu nutzen. “ Vomat Filter trennen Schmutz- und Sauberöl im Vollstromverfahren zu 100 Prozent. Während des bedarfsgerechten Rückspülens der Filterelemente steht permanent sauberes Öl in der Qualitätsklasse NAS 7-8 (3-5 µm) dem Produktionsprozess zur Verfügung. So können KSS deutlich länger im System verbleiben als bei herkömmlichen Filtrationsverfahren. Optionen wie z. B. interne-, externe- oder Spindelkühlung, Wertstoffentsorgung, Zusatztanks und mehr ermöglichen eine optimale Systemkomplettlösung der Filtrationsprozesse für den individuellen Einsatzfall. Stefen Strobel: „Um hochleistungsfähige Zerspanwerkzeuge zu produzieren, betreiben Werkzeughersteller einen großen Aufwand. Denn die Produktionsbedingungen haben mittlerweile großen... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: ALFA-Brenner, Alfred Wagner Stahl-Technik & Zuschnitt, Autogenschneiden, Bohraggregat, Brennschneidmaschine, CNC-Schneidtechnik, Effizienzsteigerung, Glo-bal Control Steuerung, Industrie 4.0, Messer Cutting Sys-tems, Metallverarbeitung, Nachhaltigkeit, OmniMat, Plasmaschneiden, Pro-duktionsoptimierung, Schneidtechnologie Mit Präzision und Innovation in die Zukunft Fortsetzung der Erfolgsgeschichte mit Messer Cutting Systems Bereits im vergangenen Jahr erweiterte die Alfred Wagner Stahl-Technik & Zuschnitt GmbH ihre Fertigung mit einer ELEMENT Brennschneidmaschine von Messer Cutting Systems und setzte damit Maßstäbe in Qualität und Produktivität, was sowohl bei Kunden als auch Mitarbeitern für Begeisterung sorgt. Aufbauend auf diesem Erfolg entschied sich das Traditionsunternehmen, seinen Maschinenpark weiter zu modernisieren und einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung Produktivitätssteigerung zu gehen – diesmal mit einer OmniMat® von Messer Cutting Systems. Die besonders robuste Brennschneidmaschine eignet sich hervorragend für komplexe Anwendungen. Im Zuge ihrer Zukunftsstrategie setzt die Alfred Wagner Stahl-Technik & Zuschnitt GmbH erneut auf die technologische Partnerschaft mit Messer Cutting Systems Österreich, um eine bestehende Anlage durch modernste Schneidtechnologie zu ersetzen. Dieses Projekt markiert den nächsten wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Unternehmens und zeigt, wie Technologie und Kompetenz Hand in Hand gehen können. Die Herausforderung: Neue Maßstäbe setzen „Zum einen war unsere bestehende Anlage in die Jahre gekommen. Und zum anderen wollten wir unsere Prozesse vereinfachen sowie die Produktivität mit einem zusätzlichen Bohraggregat steigern,“ erklärt Christian Aufreiter, Betriebs- und Projektleiter bei Alfred Wagner Stahl-Technik & Zuschnitt. Neben der Integration des Bohraggregats galt es weitere ambitionierte Ziele mit dem neuen Projekt zu erreichen: Der Austausch der bestehenden Anlage sollte mit minimalem Produktionsausfall erfolgen. Der bestehende Schneidtisch und die Absaugung sollten weiter genutzt werden. Maximale Ausfallsicherheit bei erstklassiger Schneidqualität mit der neuen Anlage sowie die einfache Bedienbarkeit und eine kurze Schulungszeit für die Mitarbeiter standen... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: DM4, effiziente Bearbeitung, FrontMax, Innenkühlung, Kühlmittelzufuhr, Längsdrehen, maximale Schnitttiefe, NTK, Oberflächengüte, rostfreie Stähle, Schneidstoffsorten, Spankontrolle, ST4, Titanlegierungen, Tungaloy-NTK, Wendeplattendesign, Werkzeugstandzeit, Zerspanung Plan A bei hohen Schnitttiefen Späne im Griff, Qualität im Fokus, Effizienz im dunkelgrünen Bereich Maximale Schnitttiefen, erstklassige Spankontrolle, herausragende Oberflächengüten – der NTK FrontMax setzt neue Maßstäbe beim Längsdrehen von Stählen und schwer zerspanbaren Hightech-Werkstoffen. Mit der Kombination aus innovativem Wendeplattendesign, leistungsstarken Schneidstoffsorten und fortschrittlicher Kühlmitteltechnologie bietet Tungaloy-NTK Germany den Schlüssel zu effizienteren und profitableren Bearbeitungsprozessen. Auch in kniffligen Bearbeitungssituationen bei unterschiedlichen Vorschub- und Schnitttiefenbedingungen zeigen sich die FrontMax-Wendeschneidplatten von ihrer besten Seite. Das speziell entwickelte Wendeplattendesign mit der TFX-Spanbrechergeometrie macht Schluss mit verhedderten Spänen. Das sorgt für eine konstante Spankontrolle, hohe Kantenstabilität und stabile Prozesse. Selbst unter anspruchsvollen Bearbeitungsbedingungen werden so gleichbleibend gute Bearbeitungsergebnisse sowie exzellente Oberflächengüten erzielt. Obendrein reduziert der FrontMax mit Schnitttiefen bis zu 5 mm in einem einzigen Durchgang die Taktzeiten deutlich. Werkzeughalter mit Innenkühlung sorgen dafür, dass auch unter herausfordernden Zerspanbedingungen ein kühler Kopf bewahrt wird. Das Resultat: verlängerte Werkzeugstandzeiten. Der direkte Kühlmittelstrahl optimiert zudem den Abtransport der Späne und gewährleistet so eine effiziente Bearbeitung. So bleiben dank der integrierten Kühlmittelzufuhr Stabilität und Effizienz konstant hoch. Leistungsstarke Schneidstoffsorten Mit zwei Schneidstoffsorten hat der FrontMax für unterschiedliche Bearbeitungssituationen die passende Antwort. Die ST4-Sorte meistert rostfreie Stähle wie 1. 4301 sowie allgemeine Stähle mit Bravour. Ihre PVD-beschichtete Hartmetallzusammensetzung vereint Härte und Oxidationsbeständigkeit – ein perfekter Schutzschild gegen gefürchtete Aufbauschneiden. Das Ergebnis: verlängerte Werkzeugstandzeiten, verbesserte Oberflächengüten und ein reibungsloser Bearbeitungsprozess. Für die kniffligen Fälle, wie hitzebeständige Legierungen oder Titanlegierungen, bringt die DM4-Sorte ihre Stärken ins Spiel. Ihre dicke TiAlN-Beschichtung trotzt hohen Temperaturen und sorgt für maximale Verschleißbeständigkeit.... --- - Kategorien: Technologie - Schlagwörter: 3D-Druck, additive Fertigung, Aluminiumverbindungen, Automobilindustrie, Friction Welding Symposium, Fügetechnik, Hochfeste Schweißverbindungen, Innovationspreis, MPA, Raiser, Reibauftragschweißen, Reibschweißen, robotergeführte Schweißzange, Rührreibschweißen, Universität Stuttgart Wegweisendes Konzept für hochfeste Aluminiumverbindungen ausgezeichnet Innovative Schweißtechnologie für die Automobilbranche Am 18. März 2025 verlieh Dr. Elmar Raiser, Geschäftsführer der Klaus Raiser GmbH & Co. KG, auf dem Friction Welding Symposium an der Hochschule Magdeburg-Stendal den siebten „raiser Innovationspreis für Reibschweißen“. Die begehrte Auszeichnung erhielt Dominik Walz von der Staatlichen Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart für seine Forschungsarbeit zur Herstellung von hochfesten Aluminiumverbindungen in der Karosseriemontage mittels robotergeführter Rührreibschweißzange. Im Fokus des „raiser Innovationspreises für Reibschweißen“, der alle zwei Jahre verliehen wird, stehen grundsätzliche Forschungsarbeiten rund um das Thema Reibschweißen, die vermutlich weitere Entwicklungen oder Anwendungsbereiche zur Folge haben. Damit wird der Wissenstransfer und die Entwicklung in dieser Schlüsseltechnologie weiter vorangetrieben. Die ausgezeichneten Forschungsarbeiten leisten einen bedeutenden Beitrag zur Zukunft der Fügetechnik und ebnen den Weg für neue industrielle Anwendungen. Für die siebte Verleihung wurden sieben Arbeiten aus Indien, Deutschland und Österreich eingereicht. Überzeugt hat die vierköpfige Jury, die sich aus namhaften Fachleuten aus Industrie und Forschung zusammensetzt, schließlich der zukunftweisende Beitrag von Dominik Walz von der Staatlichen Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart. Darin stellt er ein neues Konzept zur Herstellung hochfester Aluminiumverbindungen in der Karosseriemontage mittels robotergeführter Rührreibschweißzange („A new concept for producing high strength aluminum line-joints in car body assembly by robot guided friction stir welding gun“) vor. Zukunftsweisende Fügetechnik für die Fahrzeugmontage Die Automobilbranche steht vor großen Herausforderungen: Fahrzeuge sollen leichter werden, um Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern, ohne dabei an Stabilität und Sicherheit zu verlieren. Hochfeste Aluminiumlegierungen sind hier eine vielversprechende Lösung. Sie müssen miteinander... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: AlCrN CemeCon, AlCrN HiPIMS-Vergleich Arc, Beschichtungstechnologie Fräswerkzeuge, Bohrwerkzeuge HiPIMS, CemeCon Werkzeugbeschichtung, HiPIMS AlCrN, HiPIMS-Beschichtung, MultiCon, MultiCon HiPIMS AlCrN CemeCon, MultiCon Vorteile, Rundwerkzeuge Beschichtung, Schichtwerkstoff Stahlzerspanung, Stahlbearbeitung 30–50 HRC, Standzeit verbessern, VHM-Fräser beschichten Der neue Allrounder für die Stahlzerspanung von CemeCon Stahl ist in der industriellen Fertigung allgegenwärtig und verlangt von Werkzeugen und Beschichtungen Höchstleistungen. Mit dem neusten HiPIMS-Schichtwerkstoff MultiCon® bietet CemeCon eine leistungsstarke Lösung speziell für das Fräsen und Bohren von Guss und Stählen zwischen 30 und 50 HRC an – sowohl für die Nass- als auch für die Trockenbearbeitung. AlCrN-Beschichtungen sind seit vielen Jahren neben AlTi(Si)N-basierten Schichten in der Stahlbearbeitung zu finden – früher auch als Sputter-Variante bei CemeCon. Ein Großteil der eingesetzten Beschichtungen wird mit dem Arc-Verfahren abgeschieden. Zwar haben sich diese Lösungen vielfach bewährt, es waren jedoch kaum Leistungssteigerungen möglich. „Hier kommt nun die HiPIMS-Technologie ins Spiel: Sie erzeugt extrem glatte, dichte und homogene Beschichtungen mit hoher Haftung. Dies eröffnet neue Potenziale in der Stahlzerspanung. Der neue HiPIMS-Schichtwerkstoff MultiCon® ist die konsequente Weiterentwicklung unserer AlCrN-Sputterbeschichtungen – mit klaren Vorteilen in puncto Leistung und Standzeit, vor allem gegenüber Arc-Varianten“, so Manfred Weigand, Produktmanager Round Tools bei CemeCon. Maßgeschneidert für Stähle von 30 bis 50 HRC Mit MultiCon® schließt CemeCon die Lücke zwischen den HiPIMS-Schichtwerkstoffen FerroCon® undInoxaCon®. Während FerroCon® ideal für weiche Stähle und InoxaCon® für den oberen Bereich der mittleren Stähle sowie Edelstähle geeignet ist, wurde MultiCon® für Stähle mit einer Härte zwischen 30 und 50 HRC entwickelt. Mit dem neusten HiPIMS-Schichtwerkstoff MultiCon® bietet CemeCon eine leistungsstarke Lösung speziell für das Fräsen und Bohren von Guss und Stählen zwischen 30 und 50 HRC an. Leistungssteigerungen, die überzeugen Praxisbeispiele aus der Stahlbearbeitung zeigen, wie MultiCon® die Produktivität steigert. Beim Fräsen von... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Bauteile manuell heben, Bauteile transportieren, einfache Montage, ergonomischer Handgriff, ergonomischer Traggriff, Erwin Halder KG, Gewindetragbolzen, Gewindetragbolzen mit Handgriff, Gewindetragbolzen mit Handgriff Halder, Halder, Halder Innovation, Halder Tragbolzen, Halder Zerspanung Peripherie, Handkraft, Handkraft Lasten bewegen, Hebeelemente Halder, leichte Lasten, Logistik, M8 M10 M12 Tragbolzen#, manuelle Tragehilfe, mittlere Lasten, Montage, Montagehilfe, rostfreier Stahl, rostfreier Tragbolzen, sichere Handhabung Werkstücke, sicherer Transport, Tragehilfe, Tragehilfe mit Gewinde, Tragehilfen, Transportlösungen, Vorrichtungen transportieren, Warenhandling, witterungsbeständig Mit einem Handgriff einfach und sicher transportiert Simple und schnelle Montage: stecken statt schrauben Ob in der Montage, im Warenhandling oder in der Logistik – um leichte und mittlere Lasten schnell und einfach von A nach B zu transportieren bzw. zu positionieren, sind die neuen Gewindetragbolzen mit Handgriff der Erwin Halder KG perfekt. Warum? Zum einen lassen sie sich einfach und schnell montieren wie demontieren und zum anderen liefern sie über den Handgriff die praktische Tragehilfe gleich mit. Sie überzeugen zudem durch hohe Sicherheit und eine robuste Bauweise. In der täglichen Arbeit geschieht es oft, dass Bauteile, Werkstücke, Vorrichtungen und Behälter etwa für die weitere Bearbeitung zur nächsten Station transportiert, angehoben oder einfach nur zur Seite geräumt werden müssen. Der Einfachheit halber, oder weil gerade kein anderes Lasthebemittel zur Verfügung steht, werden die Teile auch per Handkraft bewegt. Gerade wenn sie sehr unhandlich sind, keine Griffe dauerhaft montiert haben dürfen oder vielleicht sogar heiß sind, weil sie aus dem Ofen kommen, ist eine sichere und zuverlässige Tragehilfe von entscheidender Bedeutung. Dabei müssen Tragehilfen wie Ringschrauben aufwendig montiert und wieder demontiert werden. Das verhindert einen schnellen und effizienten Arbeitsprozess. Befindet sich bereits eine Gewindebohrung in dem zu tragenden Bauteil, sind die neuen Gewindetragbolzen mit Handgriff der Erwin Halder KG hier die ideale Lösung: Sie ermöglichen sicheres und effizientes Heben von leichten und mittleren Lasten per Handkraft. „Für viele Tragehilfen müssen separate Aufnahmebohrungen in ein Bauteil eingebracht werden. Das ist jedoch oft nicht möglich. Unsere Gewindetragbolzen nutzen bereits vorhandene Gewinde und vereinfachen... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: ATC, Automation, Cincom, Citizen, CitizenMachineryEurope, Drehmaschine, Drehmaschinenhersteller, DST, Effizienz, Kurzdrehautoamt, Langdrehautomat, LFV, Miyano, Präzision, Roboterzelle Die Zukunft der Produktivität: Mehr Effizienz, noch höhere Präzision Mit innovativen Features Kurz- und Langdrehern ultimativen Performance-Kick verleihen In Zeiten einer Fülle schwieriger Rahmenbedingungen benötigen Bauteilhersteller in den Schlüsselindustrien mehr denn je innovative Partner und Technologiezulieferer, die sie unterstützen, die besonderen Herausforderungen zu meistern. Ein Beispiel ist die Citizen Machinery Europe GmbH: Mit leistungsstarker Cincom Langdreh- und Miyano Kurzdrehtechnologie machen die Esslinger Drehmaschinenhersteller Produktionen selbst in schwierigen Zeiten qualitativ hochwertig und profitabel. Auf den Dreh- und Spantagen Südwest (DST) vom 9. bis 11. April in Villingen-Schwenningen zeigt das Unternehmen in Halle/Stand D. 116 einen Querschnitt der Leistungsfähigkeit und Möglichkeiten kundenspezifischer Lösungen. Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ist eines der größten Cluster der Zerspanungsindustrie im Südwesten Deutschlands und mit vielen fortschrittlichen Unternehmen Impulsgeber für die Dreh- und Zerspanungstechnik. „Als Branchen-Plattform sind die DST daher genau das richtige Forum, quasi vor der Haustür unsere Dreh-Technologien, Automationslösungen und Services dem hiesigen Fachpublikum zu präsentieren sowie fruchtbaren Wissenstransfer zu forcieren,“ so Sascha Gersmann, Leiter Marketing und Großkundenbetreuer bei Citizen Machinery Europe GmbH. „Zu den diesjährigen DST haben wir daher wieder ein erstklassiges Technologie-Paket geschnürt, das wir dort präsentieren werden. “ Mit der Power von HF: Multitalent fertigt komplexe Bauteile in einem Arbeitsgang Ein echter Hingucker wird der neue Cincom Langdreher L20-3M12B5 ATC HF sein. Schon die mehrfachen Zusätze im Namen des Langdrehers wie ATC und HF deuten bei Citizen immer auf technologische „Kracher“ hin – zu Recht: Während der AMB als Weltneuheit vorgestellt, hat die L20-3M12B5 ATC HF die technischen Voraussetzungen, komplexe Werkstücke aus schwierig zu... --- - Kategorien: Messen, Werkzeuge - Schlagwörter: Abutment, Bohrer, Brücke, Dental, Dentaltechnik, Entgrater, Fräser, Hochglanzfinishing, IDS Köln, Implantat, Inovatools, Keramik, Kobalt-Chrom, Krone, Mikrowerkzeug, PEEK, PMMA, Präzisionswerkzeug, Prothese, Titan, Werkzeughersteller, Zahntechnik. Kieferorthopädie, Zerspanwerkzeug, Zirkonoxid Leistungsstarke Zerpanwerkzeuge im Dentalbereich beißen sich auch bei schwierigen Werkstoffen durch Umfassendes Werkzeugportfolio für Zahntechnik und Kieferorthopädie Zirkonoxid, Titan, Kobalt-Chrom, PMMA, PEEK, Keramik etc. – in der Dentaltechnik und Kieferorthopädie kommen spezielle, zumeist biokompatible Werkstoffe zum Einsatz, die wirtschaftlich hochpräzise nur mit applikations- bzw. werkstoffoptimierten Zerspanwerkzeugen zu bearbeiten sind. Die IDS in Köln, Weltleitmesse und Plattform für Innovationen und Markttrends der dentalen Community, nutzt der Werkzeughersteller Inovatools aus Kinding-Haunstetten, um in Halle 10. 1, Stand A071, das breitgefächerte Werkzeugspektrum des neuen Dentalprogramms vorzustellen. Die Werkzeuge des Inovatools Dental-Programms sind optimal in Substrat, Kantenpräparation, Geometrie, materialoptimierte Hochleistungsbeschichtung und Finishing auf die zu bearbeitenden Werkstoffe abgestimmt. In der Dentaltechnik und Kieferorthopädie werden bis in den Mikrobereich hochpräzise Zerspanwerkzeuge benötigt, um etwa Zahnersatz, Kronen, Brücken, Implantate, Prothesen, Abutments und andere dentaltechnische Bauteile aus zumeist schwierig zu zerspanenden Materialien zu fräsen, bohren, entgraten und finishen. Diese Werkzeuge müssen hohe Präzision und Verschleißfestigkeit bieten. Marcus Schubert, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb bei Inovatools: „Mit über 35 Jahren Erfahrung in der Zerspanwerkzeug- und Mikroproduktion auch für die Medizintechnik haben wir bei Inovatools beste Voraussetzungen zur Entwicklung und Fertigung spezialisierter Werkzeuglösungen für die Dental-Branche. Unser neues Dental-Programm, das wir auf der IDS erstmals vorstellen, deckt ein breites Anwendungs- und Werkstoffspektrum ab und wurde zum Einsatz auf gängigen Maschinentypen entwickelt. Dazu haben wir die Werkzeuge optimal in Substrat, Kantenpräparation, Geometrie, materialoptimierte Hochleistungsbeschichtung und Finishing auf die zu bearbeitenden Werkstoffe abgestimmt. “ Breitgefächertes Werkzeugspektrum Neben speziellen Bohrlösungen präsentiert Inovatools Fräswerkzeuge für CAD/CAM-Dentalsysteme sowie Tools zur Schrupp- und Schlichtbearbeitung etwa zur... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: Automatisierung, Bauteilbearbeitung, EMO 2025, Fachkräftemangel, Flachschleifmaschinen, Grinding Days 2025, Hochpräzisionsschleifen, Industrie 4.0, Innenschleifen, IQ-Steuerung, Okamoto, Produktionsoptimierung, Schleifmaschinen, Schleiftechnik Zukunft, Schleiftechnologie Präzision in Perfektion – Bauteilherstellung schnell, nachhaltig und profitabel Zukunftsweisende Schleiftechnologie für die Schlüsselindustrien Wie sieht die Produktion der Zukunft aus? Wohin geht die Reise in Sachen Hochpräzisionsschleifen in der Bauteilherstellung der Schlüsselindustrien? ... und wie sehen neueste Okamoto Schleiftechnologien für diese zukünftigen Schleif- und Produktionsherausforderungen aus? Der Schleifmaschinenhersteller Okamoto Machine Tool Europe GmbH gab dazu während der Grinding Days 2025 in der Europazentrale des Unternehmens in Langen/Hessen informative Antworten. Zwei Tage lang erhielten Fachbesucher exklusive Einblicke in die Zukunft der Hochpräzisionsbearbeitung – inklusive Live-Demonstrationen und Expertenvorträgen. Einen guten Einstieg in die heiße Phase der EMO-Vorbereitung fand jetzt der Schleifmaschinenhersteller Okamoto mit den Grinding Days 2025. Okamoto GeschäftsführerAtsushi Kobayashi konnte einen großen Kreis interessierter Fachbesucher zu den zwei Tagen – Tag 1 in Englisch, Tag 2 in Deutsch – begrüßen und eine informative Mischung aus hochkarätigen Vorträgen und Live-Vorführungen neuester Okamoto Schleiftechnologie für viele unterschiedliche Applikationen ankündigen. Atsushi Kobayashi, Geschäftsführer der Okamoto Machine Tool Europe GmbH begrüßte an den zwei Tagen der Okamoto Grinding Days 2025 viele interessierte Fachbesucher. Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto: „Gerade in Zeiten von schwierigen Rahmenbedingungen in vielen Bereichen sind wir als Technologiezulieferer der Schlüsselindustrien gefordert, unseren Geschäftspartnern mit moderner Schleiftechnologie nachhaltige aber gleichzeitig profitable Hochpräzisions-Produktion zu ermöglichen. Eine Herausforderung ist beispielsweise die effiziente Fertigung in Zeiten des Fachkräftemangels. Hier setzen wir u. a. mit Automationslösungen – eigene oder von Technologiepartnern – an. Ein weiterer Ansatz ist unsere intelligente Steuerungstechnologie ’iQ’, die auch ungelernten Mitarbeitern das Programmieren selbst komplexer Schleifvorgänge ermöglicht. “ Die Rundtischschleifmaschine PRG6... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: AddMultiTurn, AddMultiTurn Tungaloy Automobilindustrie, Automobilzulieferer Produktion, innovative Drehtechnik, multifunktionales Werkzeugsystem, Produktivität steigern, Prozessoptimierung Automobilindustrie, Qualität in der Drehbearbeitung, stabile Fertigungsprozesse, SUSA Heidenau, TCM Deutschland, Tungaloy Werkzeug, Tungaloy-NTK Germany, Werkzeugintegration, Zerspanung Automotive Span(n)ende Ergebnisse:AddMultiTurn optimiert Prozesse Maximale Prozessstabilität für höchste Qualität und Produktivität „Wie schafft man es, in einer anspruchsvollen Branche wie der Automobilindustrie nicht nur mitzuhalten, sondern immer einen Schritt voraus zu sein? “ Diese Frage beantwortet die SUSA S. Sauer GmbH & Co. KG aus Heidenau bei Dresden mit ihrer Leidenschaft für Innovation und partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Das mittelständische Familienunternehmen setzt auf das AddMultiTurn-Werkzeugsystem von Tungaloy – eine Entscheidung, die die Produktion entscheidend verbessert hat. Mit Unterstützung von Tungaloy-NTK Germany wurde das multifunktionale Werkzeug perfekt in den bestehenden Prozessen integriert und mit TCM Deutschland weiterentwickelt. Dies bietet nun entscheidende Vorteile für Flexibilität, Qualität und Produktivität. „Drehen mit Leidenschaft“ – das ist das Credo der Experten der SUSA S. Sauer GmbH & Co. KG, mit dem sie jeden Tag aufs Neue zur Höchstform auflaufen. Das mittelständische Familienunternehmen in zweiter Generation aus Heidenau fertigt Fräs- und Drehteile mit höchster Präzision. Zahlreiche Zertifizierungen (ISO 9001:2015, IATF 16949:2016, ISO 14001:2015, ISO 50001:2018, Tisax) sichern dabei effiziente Prozesse und beste Qualität. Auf insgesamt rund 14. 000 qm Produktionsfläche mit einem Maschinenpark von mehr als 100 Anlagen sowie 200 qualifizierten und erfahrenen Fachleuten entstehen sowohl einfache Komponenten als auch anspruchsvolle Werkstücke mit komplexen Konturen und auch Kleinstbaugruppen. Der Fokus des Unternehmens liegt dabei auf Mittel- und Großserien für alle Branchen u. a. Automobilindustrie, Elektroindustrie, Hydraulik und Maschinenbau. Foto links: Drehen mit Leidenschaft – SUSA S. Sauer GmbH & Co. KG aus Heiden-au bei Dresden ist Experte für Fräs- und Drehteile mit höchster Präzision (v. l. ): Lars... --- - Kategorien: Spenden - Schlagwörter: Achstetten-Bronnen, Bad Waldsee, Benefiz-Tombola, Benefiz-Tombola Halder, Ehrenamt fördern, Erwin Halder KG, Grundnahrungsmittel, Halder, Halder KG Achstetten, Halder Spende, Halder Spende regionale Projekte 2025, Halder Weihnachtsaktion, Hospiz Haus Maria, Hospiz Haus Maria Biberach, Laupheim, Lebensmittelspenden, Martinusladen Laupheim, Mitarbeiterspende, Nachhaltigkeit, regionale Hilfsprojekte, regionale Unterstützung, Solidarität Unternehmen, soziale Projekte, soziale Projekte 2025, soziale Verantwortung, soziale Verantwortung Unternehmen, Spende, Spende St. Elisabeth-Stiftung, St. Elisabeth-Stiftung, Tafelladen Laupheim, Unternehmensengagement Geschäftsleitung verdoppelt Erlös der Firmen-Benefiz-Tombola Auch 2025 ist das soziale Engagement für regionale Projekte der Erwin Halder KG aus Achstetten-Bronnen ungebrochen: Diesmal kommt die Spende in Höhe von 3. 600 Euro zu gleichen Teilen jeweils der St. Elisabeth-Stiftung in Bad Waldsee und dem Martinusladen der katholischen Kirchengemeinde Sankt Petrus und Paulus Laupheim zu Gute. Die Erwin Halder KG hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Region aktiv zu stärken. Ein festes Ereignis zu diesem Zweck und Bestandteil der Firmenkultur ist die Benefiz-Tombola bei der jährlichen Weihnachtsfeier. „Es ist uns wichtig, die Region, in der wir verwurzelt sind, aktiv zu unterstützen und einen Beitrag zu leisten“, betont Stefan Halder, Geschäftsführer der Erwin Halder KG. „Die Benefiz-Tombola ist jedes Jahr ein besonderes Highlight, das zeigt, wie sehr unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinter diesen Projekten stehen. “ Auch in diesem Jahr verdoppelte die Geschäftsleitung den von der Belegschaft gesammelten Betrag der Tombola, sodass insgesamt 3. 600 Euro zusammenkamen. Die diesjährige Spende ging zu gleichen Teilen an zwei Organisationen, die sich mit viel Engagement für Menschen in der Region einsetzen: Die St. Elisabeth-Stiftung und der Martinusladen Laupheim der katholischen Kirchengemeinde Sankt Petrus und Paulus Laupheim erhielten je 1. 800 Euro. Unterstützung für das Hospiz Haus Maria in Biberach Die St. Elisabeth-Stiftung betreut vielfältige soziale Projekte in Baden-Württemberg. Mit über 2. 700 Mitarbeitenden unterstützt die Stiftung rund 6. 000 hilfebedürftige Menschen – von Altenhilfe und Hospizen über Teilhabe und Inklusion bis hin zu Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien. Der Hauptsitz der Stiftung befindet sich... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: 11 kW Spindelmotor, effizientes Schleifen, Flächenschleifen, Hochleistungs-Schleifmaschine, Okamoto Schleiftechnik, Okamoto VRG-DX, Okamoto VRG-DX Rundtischschleifmaschine, Präzisionsschleifen, Rundtischschleifmaschine, Schleifgenauigkeit 1 µm, Schleifmaschine Industrie, Schleifmaschine Massenproduktion, Schleifmaschine mit Rundtisch, Schleifspindel vertikal, Segmentierte Schleifscheibe, vertikale Schleifspindel Extreme Abtragsleistung und hohe Präzision für Massenproduktion mit hoher Effizienz Benutzerfreundlich, stabil, hochproduktiv und präzise bis 1 µm Schnelle und extreme Materialabnahme – und das mit einer Genauigkeit bis 1 µm: Mit kraftvollem 11 kW Spindelmotor, Rundtisch, vertikal angeordneter Schleifspindel sowie segmentierter Schleifscheibe gibt der Schleifmaschinenhersteller Okamoto Schlüsselindustrien mit den neuen Rundtischschleifmaschinen der VRG (Vertical Rotary Grinding)-DX-Baureihe wahre „Kraftpakete“ für äußerst profitable Produktion an die Hand. Dank des innovativen Maschinen-Konzepts zum Flächenschleifen mit vertikaler Zustellung lassen sich mit großem Arbeitsbereich der Schleifscheibe viele Werkstücke auf einmal oder große Flächen unter hoher Schleiflast und einer maximalen Produktivität schleifen, um Massenproduktion mit höchster Effizienz zu realisieren. Benutzerfreundlich, stabil und hochproduktiv präsentieren sich die neuen Okamoto Präzisions-Rundschleifmaschinen (VRG6DX, Spannfutter-Ø 650 mm; VRG10DX, Spannfutter-Ø 1. 000 mm) aus der VRG-DX-Baureihe mit vertikal angeordneter Schleifspindel und Elektro-Permanent-Magnet. Patrick Glasstetter, Head of Service bei Okamoto Europe Patrick Glasstetter, Head of Service bei Okamoto Europe: „Unsere neuen Präzisions-Rundtischschleifmaschinen wurden entwickelt, um extreme Abtragsleistung bzw. hochproduktives Schleifen mit hoher Präzision zu kombinieren. Erreicht wird das u. a. durch die Bauart mit einem Rundtisch und einer Linearachse sowie einem starken 11 kW Spindelmotor. Der innovative Ansatz des Maschinenlayouts ist die vertikal angeordnete Spindel sowie viele weitere Features, die die VRG-DX-Rundtischschleifmaschinen zu wahren ’Kraftpaketen’ machen. “ Anwendungsgebiete der Schleifmaschinen sind unter anderem die Massenpoduktion von Zahnrädern, Abstimmringen, Hydraulik- und Pneumatikteilen, Lagerschalen, Rollmessern, Spritz- und Stanzwerkzeugkomponenten usw. Auch rotationssymmetrische Bauteile aus sprödharten Werkstoffen wie z. B. SIC, Keramik, Hartmetall, Glas oder Quarz, welche unter anderem in der Halbleitertechnik zum Einsatz kommen,... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: automatisierte Blechbearbeitung, automatisiertes Material-Handling, Automatisierung gegen Ressourcenknappheit, Blechbearbeitung Industrie 4.0, Effizienzsteigerung Fertigung, Fachkräftemangel Produktion, flexible Fertigungsprozesse, ICSORT Messer Cutting Systems, ICSORT System, Material Handling System Blechbearbeitung, Messer Automationslösungen, Produktionsautomatisierung, Produktionsprozesse optimieren, Schneidsysteme Messer, Softwarelösungen für Schneidtechnik, Zukunft der Blechbearbeitung Messer Automationslösungen für maximale Effizienz und Sicherheit Fachkräftemangel, Energiewende und Ressourcenknappheit – der Schlüssel, um diese aktuellen und künftigen Produktionsherausforderungen zu meistern, sind flexible Prozesse. Gerade die Automatisierung spielt dabei eine wichtige Rolle. Mit dem ICSORT-System liefert Messer Cutting Systems eine zukunftweisende Material Handling-Lösung für die Blechbearbeitung. ICSORT schafft in Kombination mit den Schneidsystemen von Messer Cutting Systems und der firmeneigenen Software eine noch effizientere Produktionsumgebung. Messer Cutting Systems ist weltweit führend in der Herstellung von Schneidtechnologien. Als Lösungsanbieter liefert das Unternehmen nicht nur modernste Schneidmaschinen, sondern ist auch Experte für alle Prozesse rund um das Schneiden. Neben der firmeneigenen Software liefern die Schneidexperten aus Groß-Umstadt modulare und auf Kundenbedürfnisse konfigurierbare Automationslösungen für die Blechbearbeitung. Die neuste Entwicklung für Sortier- und Handling-Prozesse ist das ICSORT-System. In Kombination mit den Schneidmaschinen und Softwarelösungen des Unternehmens schafft ICSORT eine hochgradig automatisierte Produktionsumgebung. Mit dem ICSORT-System lassen sich sämtliche Be-, Entlade- und Sortieraufgaben effizient automatisieren. Das ermöglicht dem Anwender maximale Maschinen-Nutzung. Die Vorteile liegen auf der Hand: Maximale Wirtschaftlichkeit bei der Einbindung mehrerer Schneidmaschinen, massive Produktivitätssteigerung durch die vollautomatische Beschickungseinheit, optimaler Materialfluss, reduzierte Ausfallzeiten der Schneidmaschine (bei nahezu 0%), zuverlässige Materialversorgung mehrerer Schneidmaschinen, erhebliche Verbesserung der Sicherheit, da die automatisierte Entladung des Schneidtisches das Betreten überflüssig macht. Dank der modularen Bauweise kann das System einfach an individuelle Kundenanforderungen angepasst werden. Das System eignet sich sowohl dazu, große Rohmaterialien präzise auf dem Schneidtisch zu positionieren, als auch dafür, kleine Schneidteile schnell und effizient zu sortieren. Möglich wird das durch 40 einzeln steuerbare Magnete. Sie... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Automatendreherei, Citizen Cincom L20, Citizen Cincom L32, Citizen Machinery Europe, CNC-Drehen, CNC-Langdrehmaschine, CNC-Peripherie, Drehteile hohe Stückzahl, Großserienfertigung, Kleinserienfertigung, kontrollierte Spanbildung, kurze Rüstzeiten, Langdreher, LFV-Technologie Citizen Cincom L20 Stammeier, Low Frequency Vibration Cutting, Maschinenumrüstung, Plug-and-Play CNC, Präzisionsdrehteile, Späneförderer, Werkzeugschonung, Zerspanungstechnik Mit zweiter Citizen-Maschine noch schneller und besser produzieren Dank LFV-Technologie: Adieu dem Späne-Chaos Im Grunde ist es in Stemwede-Sundern eher ruhig. Doch am Tegedamm 1 geht es oftmals hoch her: Bei der Automatendreherei Stammeier GmbH fliegen die Späne – seit neustem sogar extrem kontrolliert dank einer neuen Cincom L20-2M8 mit der „LFV-Technologie“ aus dem Hause der Citizen Machinery Europe GmbH. Sie ergänzt die vorhandene Cincom L32-1M8 und erweitert die Optionen für Kunden in der Region enorm. Vor über 30 Jahren gründete Reinhard Stammeier seine CNC- und Automatendreherei, um für erste Kunden aus der näheren Umgebung Präzisionsdrehteile in bester Qualität herzustellen. „Was zunächst klein und im Nebengewerbe begann, entwickelte sich nach und nach zu einem Full-Time-Job mit mittlerweile zahlreichen renommierten Geschäftspartnern. Für diese fertigen wir nach Zeichnung auch komplexere Bauteile in Klein- und Großserien“, erinnert sich der Geschäftsführer und Firmengründer. Zaghafter Vorstoß in Richtung CNC Zuerst waren es drei Kurvenautomaten, mit denen die Produktion startete; inzwischen sind es 14 Automaten. Hauptsächlich für Abstecharbeiten im Einsatz, schaffen die Maschinen je nach Werkstück bis zu 450 Teile pro Stunde. „In Sachen Tempo kommen da andere Maschinentypen nicht mit, bei der Teilekomplexität waren wir dagegen ziemlich eingeschränkt“, gibt Reinhard Stammeier zu. „So kam 2009 die erste CNC-gesteuerte Maschine in die Fertigungshalle. Und das, obwohl ich zugegebenermaßen großen Respekt davor hatte. Also stellten wir einen erfahrenen Programmierer ein, von dem ich mir einiges abschauen und selbst den Umgang mit der Technologie lernen konnte. “ Mit steigender Auftragslage und größeren Serien mit Stückzahlen über 10. 000... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Beschichtung, Beschichtungsanlage, CemeCon, Fertigung, HiPIMS, Horn, Inhouse-Beschichtung, maßgeschneiderte Lösungen, Präzision, Präzisionswerkzeuge, Prozesswissen, Qualität, Schulung, Service, Training, USA, Zerspanwerkzeuge In 70 Ländern vertrauen die führenden Unternehmen der Automobilindustrie, der chemischen Industrie, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik sowie des Werkzeug- und Formenbaus auf die Präzisionswerkzeuge von HORN, um ihren Erfolg zu sichern. Die USA sind einer der wichtigsten Märkte für die Zerspanungsindustrie und gewinnen immer mehr an Bedeutung. Im Streben nach Perfektion und verbessertem Service hat HORN USA nun eine hochmoderne Beschichtungslinie mit zwei CC800® HiPIMS in seinen Produktionsprozess integriert. Das erlaubt HORN, US-Kunden schnell mit maßgeschneiderten Lösungen für ihre individuellen Anforderungen zu beliefern. Das in der jahrelangen Zusammenarbeit zwischen HORN und CemeCon in Europa und Nordamerika entstandene Vertrauen eröffnete den Weg für einen nahtlosen Übergang zur Inhouse-Beschichtung bei HORN USA. Präzisionswerkzeuge für anspruchsvolle Zerspanoperationen in höchster Qualität und mit kurzen Lieferzeiten: Woran andere scheitern, ist das Markenzeichen von HORN. Um dies weltweit zu gewährleisten, bedarf es leistungsstarker Produktionen mit Spitzentechnologie rund um den Globus – ganz besonders in Schlüsselmärkten wie den USA. Im Stammwerk in Tübingen (Deutschland) gehört die einzigartige HiPIMS-Technologie von CemeCon schon lange zu den Grundpfeilern von HORNs Erfolg. Seit 2004 lässt HORN USA seine Präzisionswerkzeuge bei den Experten von CemeCon, Inc. beschichten. Nun sollte die Fertigung in Franklin ausgebaut und mit eigenem Beschichtungs-Know-how erweitert werden, um den US-Markt schnell und effizient mit vollständig optimierten Produkten zu “supporten”. Die CemeCon Beschichtungslinie mit zwei CC800® HiPIMS konnte nahtlos in den Produktionsprozess bei HORN USA integriert werden. Die perfekte Kombination für die Inhouse-Beschichtung „Uns war klar: Wenn wir auf eine eigene Beschichtungsproduktion umstellen, müssen wir vom ersten Tag... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: AddMultiTurn, Antriebstechnik, Bearbeitungsgeschwindigkeit, Drehen, Drehkonzept, Durchlaufzeiten, E-Mobilität, Effizienz, Fertigungsprozesse, Getriebebausätze, Getriebeteilen, Innovationskraft, Kostenreduktion, Plandrehen, Präzisionsdrehteile, Produktionskosten senken, Produktionsoptimierungen, Produktivitätssteigerung, Profilieren, Prozesssicherheit, Qualitätssteigerung, Rückwärtsdrehen, Schruppwerkzeuge, Spanbruch, Standzeiten, Taktzeiten, Technologiezulieferer, Tungaloy, Tungaloy AddMultiTurn Antriebstechnik, Tungaloy-NTK Germany, Vielseitigkeit, Vorwärtsdrehen, Wendeschneidplatten, Werkzeuglösung, Werkzeugwechselintervalle, Zerspanung Ein neues Drehmoment:Mit AddMultiTurn schneller zum Ziel Verkürzte Fertigungszeiten und erhöhte Produktivität Ob im klassischen Automobilbau, in der E-Mobilität oder der Industrie – Antriebstechnik hält alles am Laufen. Damit das reibungslos funktionieren kann, sind höchste Präzision und Qualitätsstandards unabdingbar. Mindestens genauso wichtig sind effiziente Prozesse und eine wirtschaftliche Fertigung, um sich am hart umkämpften Markt behaupten zu können. Vor diesem Hintergrund setzen immer mehr Automobilzulieferer aus der Antriebstechnik auf innovative Werkzeuglösungen, um ihre Produktion zu optimieren, so etwa mit AddMultiTurn von Tungaloy. Durch das vielseitige Werkzeugsystem lässt ich die Produktivität deutlich steigern und gleichzeitig Werkzeugkosten reduzieren – ein echtes Erfolgsrezept, um immer in Bewegung zu bleiben. „Unser Ziel ist es, dem Kunden den bestmöglichen Support zu geben. Wir geben praxisnahe Verbesserungsvorschläge, die helfen, die Produktion zu optimieren,“ so Lukas Weger, technischer Berater und Vertriebsmitarbeiter bei Tungaloy-NTK Germany. „Im Einsatz des AddMultiTurn sahen wir großes Potenzial bei vielen Unternehmen hinsichtlich Laufzeitreduzierung, optimierter Spankontrolle und damit schlussendlich reduzierten Werkzeugkosten. “ AddMultiTurn: Mehr als nur ein Werkzeug – ein echter Allrounder „Vorwärtsdrehen, Rückwärtsdrehen, Profilieren und Plandrehen in einem Werkzeug? Geht nicht? Weit gefehlt! “ So beschreibt Tungaloy selbst das Potenzial des AddMultiTurn-Werkzeugs. Mit dem Y-PRISM-Safe-Lock-System und innovativen Wendeschneidplatten-Geometrien wird multidirektionales Drehen ermöglicht, was maximale Vielseitigkeit und Effizienz verspricht. Besonders in der Antriebstechnik, wo Flexibilität und Präzision gleichermaßen gefordert sind, verspricht das System deutlichen Mehrwert. Besonders die Möglichkeit, mehrere Bearbeitungsschritte mit einem einzigen Werkzeug durchzuführen, führte zu deutlichen Kosteneinsparungen und einer Optimierung des Produktionsprozesses. Typische Fertigungszeiten lassen sich durch den Einsatz des AddMultiTurn signifikant... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Automatisiertes Schneiden, Be-vel-U, Blechbearbeitung, Düsenmanagement, Element 400 L, ELEMENT 400 L Bevel-U Laserschneiden, Fasenaggregat Fasenschneiden, Fasenwinkel, Laserschneiden, Laserschneidmaschine, Lasertechnologie, Messer Cutting Systems, Roboterschweißen Präzise und flexibel Fasen schneiden mit dem innovativen Bevel-U Wirtschaftliche und dynamische Blechbearbeitung mit der ELEMENT 400 L Rasch steigende Laserleistungen, unterschiedliche Fasenformen, neue Schneidgase – damit Laserschneidmaschinen den heutigen Anforderungen an Produktivität und Dynamik gewachsen sind, sind innovative Lösungen gefragt. Messer Cutting Systems begegnet diesen Entwicklungen mit der innovativen Laserschneidmaschine ELEMENT 400 L. Herzstück der Maschine ist das speziell für den Laserprozess entwickelte Fasenaggregat Bevel-U, das durch Präzision, Flexibilität und Automatisierung punktet. „Unsere Lasermaschine ELEMENT 400 L sorgt für einen Leistungssprung in der Lasertechnologie und vereint gleichmäßiges Einstechen und schnellere Schnitte beim Laser-Präzisionsschneiden in sich. Sie schneidet Baustahl, Edelstahl und Aluminium in Arbeitsbreiten zwischen 1. 600 mm und 5. 100 mm sowie in einer Arbeitslänge bis 25. 000 mm mit O2 und N2 sowie optionaler automatischer Gasmischeinheit. Ein zentraler Bestandteil des Maschinenkonzepts ist das Fasenaggregat Bevel-U“, so Fabian Tenzer, Leitung Laser-Applikation bei Messer Cutting Systems. Das Bevel-U ermöglicht am Werkstück Fasenwinkel zwischen -50° und +50° sowie unterschiedliche Kantenformen (I, V, Y, X, K) für einen anschließenden Schweißprozess. Der Fasenwinkel wird während des Laserschneidprozesses stufenlos eingestellt. Ein magnetischer Kollisionsschutz für den Schneidkopf gehört genauso mit zum Design des innovativen Fasenaggregats wie ein Handbedienpult für alle Antriebe, um direkt an der Maschine Einstellarbeiten durchzuführen. Das Bevel-U Fasenaggregat der ELEMENT L Laserschneidanlage liefert auch bei Materialdicken von 50 mm verschiedenste Fasenkonturen in bester und normgerechter Schneidqualität ab. Selbst bei Materialdicken von 50 mm lassen sich mit Bevel-U dank seiner einzigartigen Konstruktion präzise und wiederholgenaue Fasenteile mit verschiedensten Fasenkonturen in bester Schneidqualität herstellen... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Komplettbearbeitung, Maschinenbau, Metallbearbeitung, Produktivität, Rundtakter, SSB Maschinenbau Sonderanlagen Komplettbearbeitung, SSB-Maschinenbau, Werkzeugmaschine Komplettbearbeitung erzielt höchste Produktionseffizienz mit positiven Umwelteffekten Lösungsbringer für viele Schlüsselindustrien mit großer Fertigungstiefe Die steigenden Ansprüche an Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Produktqualität und Präzision erfordern in der metallverarbeitenden Industrie fortschrittliche Hochleistungsmaschinen mit innovativen Komponenten und modernster Technologie. Maßgeschneiderte Maschinenkonzepte für individuelle Kundenbedürfnisse spielen dabei eine entscheidende Rolle, da viele Anwendungen oft nicht mehr wirtschaftlich mit Standardanlagen umgesetzt werden können. Ein mittelständisches Unternehmen, das in einigen Marktsegmenten sogar zum Weltmarktführer avanciert ist, ist SSB-Maschinenbau aus Bielefeld. Als Spezialist für Sonderbohr- und Fräszentren wie auch für Metall- und Alu-Umformanlagen stellen die Ostwestfalen maßgeschneiderter Anlagen-Layouts zur Komplettbearbeitung bereit. Hersteller aus den unterschiedlichsten Schlüsselindustrien erzielen so positive Umwelteffekte bei höchster Produktivität. Das Thema „Produktionseffizienz durch Komplettbearbeitung“ ist äußerst relevant in der modernen Fertigungsindustrie. Denn durch die Kombination verschiedener Bearbeitungsschritte in einer Maschine können Durchlaufzeiten erheblich reduziert werden. Dies minimiert die Wartezeiten zwischen den einzelnen Bearbeitungsschritten und erhöht die Gesamteffizienz der Produktion. Darüber hinaus wird eine bessere Kontrolle über den Bearbeitungsprozess ermöglicht. Präzision und Reproduzierbarkeit des Zerspanergebnisses steigen, da Werkstücke nicht auf andere Maschinen umgespannt werden müssen. Holger Klatte, Geschäftsführer von SSB-Maschinenbau Holger Klatte, Geschäftsführer von SSB-Maschinenbau: „Insgesamt bietet die Komplettbearbeitung in einer Werkzeugmaschine eine Vielzahl von Vorteilen, die dazu beitragen können, die Produktionsprozesse nachhaltiger, flexibler und kosteneffizienter zu gestalten. SSB-Maschinentechnologie ist flexibel und modular ausgelegt. In Kombination mit unserer großen Fertigungstiefe können wir auf Basis unserer eigenen Maschinenplattformen unterschiedliche Anlagentypen speziell für die jeweiligen Produktions- und Anforderungsprofile zur vollautomatisierten Komplettbearbeitung wie auch für ganz bestimmte Zerspanaufgaben bereitstellen. “ Ein Beispiel für die Komplettbearbeitung in SSB... --- - Kategorien: GRINDER of the YEAR, Messen - Schlagwörter: Ausbildung in der Schleiftechnik, Ausbildung Schleiftechnik, Fachkräftemangel, Fachkräftemangel Schleifbranche, GOTY 2026, Grinder of the Year 2026, GrindingHub, junge Talente Metallbearbeitung, Metallbearbeitung, Nachwuchswettbewerb Schleifen, Prozesskette Schleifen, Schleifbranche, Schleifmaschinenhersteller, Schleifmaschinenhersteller Sponsoring, Schleifnachwuchs, Schleiftalente fördern, Schleiftechnik DACH, Sponsoring Schleiftechnik, Wettbewerb Metallbearbeitung, Zerspanung Nachwuchs, Zukunft Schleiftechnik Jungen Schleifnachwuchs unterstützen! Werden Sie Teil des GRINDER OF THE YEAR Sponsorenaufruf für Unternehmen aus der Prozesskette Schleifen gestartet Die GrindingHub 2026 in Stuttgart wird erneut zum Zentrum der internationalen Schleiftechnologie – und mit ihr der renommierte Wettbewerb GRINDER OF THE YEAR (GOTY). Als Plattform für junge Talente bietet der GOTY eine einzigartige Gelegenheit, Nachwuchsfachkräfte für die Branche zu begeistern und gleichzeitig die neuesten Entwicklungen der Schleiftechnik in den Fokus zu rücken. Während die Anmeldephase zur Teilnahme für junge Schleiftalente aus der DACH-Region bereits erfolgreich angelaufen ist, können sich nun auch potenzielle Wettbewerbs-Sponsoren unter https://grinder-of-the-year. de/sponsoring/ für den GOTY 2026 als direkter Unterstützer bewerben – als Hauptsponsor (Schleifmaschinenhersteller) bzw. als Co-Sponsor aus der Prozesskette Schleifen bzw. Werkzeugschleifen. Im Rückblick sind sich Veranstalter, Teilnehmer, Sponsoren und Zuschauer einig: Die Premiere des Nachwuchswettbewerbes GOTY während der GrindingHub 2024 war ein großer Erfolg und hat sich als eine kraftvolle Initiative gegen den Fachkräftemangel erwiesen. Mit der Challenge wurden starke Impulse zur Förderung der nächsten Generation von Schleifexperten nach außen gesendet. Der GOTY wurde von der PR-Agentur KSKOMM ins Leben gerufen und ist ein spezieller Nachwuchswettbewerb für die DACH-Region auf der GrindingHub. Er hat zum Ziel, junge Schleiftalente mit dem Who-is-Who der Schleifbranche zusammenzubringen, das vielschichtige Berufsbild des Schleifenden in der Metallbearbeitung bekannter zu machen, attraktiver zu gestalten und somit gezielt dem Nachwuchs- und Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Es winken für die Teilnehmenden zum Beispiel attraktive Preise in Form von Bildungsgutscheinen. Zum GOTY können sich Auszubildende, Quereinsteigende, Gesellen bzw. angehende Fachkräfte aus dem Bereich Schleifen in... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: ATC, automa-tische Werkzeugwechsel, Automation, Cincom, Citizen, CitizenMachineryEurope, Drehtechnologie. Drehmaschinen, Effizienz, Innovation, Kurzdrehautomat, L20, Langdrehautomat, Lasertechnologie, LFV, Medizin-Readyness, Medizintechnik Medizinkomponenten, Metallbearbeitung, Miyano, Präzision, Produktivität, Qualität, Roboterzelle, Spanbruchkontrolle Performance-Kick für Medizin-Readyness in Vollendung:Neuer Standard für Hochpräzision und Effizienz Komplexe Medizinkomponenten profitabel in einem Arbeitsgang herstellen Knochennägel, Knochenbohrer, gewinkelte Verbindungselemente für Zahnimplantate oder chirurgische und zahnmedizinische Instrumente – komplexe Medizintechnik-Bauteile, die auf Langdrehautomaten gefertigt werden, erinnern kaum noch an konventionelle Drehteile, denn sie erfordern in ihrer Bearbeitung unterschiedliche Zerspanprozesse wie etwa Drehen, Fräsen, Bohren etc. Hochpräzise und effizient geht dies in einem Arbeitsgang auf einem besonderen Langdrehautomat: Der Cincom L20-XII B5 ATC HF des Drehmaschinenherstellers Citizen Machinery Europe aus Esslingen hat u. a. zwölf Hochfrequenzspindeln, eine schwenkbare B-Achse, den automatischen Werkzeugwechsler ATC und kann 5-Achs-Simultanfräsen. Damit macht das Multitalent Schluss mit separaten Bearbeitungsprozessen auf kostspieligen 5-Achs-Fräsmaschinen – selbst bei schwierig zu zerspanenden biokompatiblen Werkstoffen. Die aktuellen und prognostizierten demografischen, medizinischen und technologischen Entwicklungen zeigen, dass die Nachfrage nach Medizinkomponenten wie etwa Knochennägeln, -schrauben und -bohrern, Implantaten in Chirurgie und Zahntechnik sowie chirurgische und zahnmedizinische Instrumente kontinuierlich steigen wird und sich weiter diversifiziert. Längst werden diese zum Teil hochkomplexen Komponenten, die meist aus schwer zerspanbaren Hightechmaterialien wie Titan oder biokompatiblen, hochwarmfesten Legierungen bestehen, nicht mehr nur durch Drehen hergestellt, sondern erfordern in ihrer Bearbeitung unterschiedliche Zerspanprozesse. Markus Reißig, Geschäftsführer der Citizen Machinery Europe GmbH: „Diese Herausforderungen sind vielfältig und für Hersteller von Medizinkomponenten, die nicht auf Citizen Drehtechnologie setzen, bisher oftmals nur kostspielig zu lösen. Denn herkömmliche Drehmaschinen sind in vielen Fällen nur mit einer begrenzten Anzahl an Hochfrequenzspindeln ausgerüstet. Die Folge: zusätzliche Bearbeitungsschritte und geringere Effizienz. Darüber hinaus erfordern höchste Präzision und Oberflächenqualität bislang separate Prozesse auf kostspieligen 5-Achs-Fräsmaschinen.... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Beschichtungsanlage, Beschichtungstechnologie, CC800 HiPIMS, CemeCon, Energiesektor, Familienunternehmen, Fertigung, HiPIMS, Inhouse-Beschichtung, Innovation, Mi-Tech, Mi-Tech Tooling, Öl- und Gasindustrie, PVD-Beschichtung, Qualitätsmanagement, Sputter-Beschichtungen, USA, Verschleißschutz, Wendeschneidplatten, Zerspanwerkzeuge Mi-Tech Tooling, Inc. , ein Wendeschneidplattenexperte für die Öl- und Gasindustrie in den USA, und die Beschichtungsexperten von CemeCon Inc. aus Horseheads, New York, verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Sie hat bei dem Familienunternehmen aus Cass City, Michigan, zu einem starken Vertrauen in die CemeCon-Technologie geführt. Mit CemeCon Beschichtungen in unterschiedlichen Schichtdicken konnte Mi-Tech sich beispielsweise einen unschlagbaren Vorteil für seine Wendeschneidplatten sichern. Nun gehen die Werkzeugexperten den nächsten Schritt und heben mit einer eigenen CC800® HiPIMS-Beschichtungsanlage ihre Produktion auf das nächste Level. Dank des Trainings und der Unterstützung durch CemeCon Inc. lief die eigene Beschichtungsproduktion schon innerhalb weniger Tage nach der Installation. Seit den ersten Bohrungen in Texas zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist Öl der Schmierstoff der Wirtschaft und die Basis des „American Way of Life“. Mi-Tech unterstützt die amerikanische Lebensader mit Hartmetall-Wendeschneidplatten für die Fertigung der Innen- und Außengewinde der Rohre. Zuverlässigkeit, Reproduzierbarkeit und Vertrauen sind wesentliche Elemente der Mission von Mi-Tech und haben dazu beigetragen, dass das Familienunternehmen seit 20 Jahren nachhaltig profitabel und erfolgreich arbeitet. Die langjährige Erfahrung beim Werkzeugschleifen sowie das Engagement für Innovation und modernste Technologie ermöglichen dem Familienunternehmen, höchste Qualitätsanforderungen zu erfüllen und einen erstklassigen Service zu bieten. „Für den Energiesektor braucht es Werkzeuge, die zuverlässig hohe Zerspanvolumina bei gleichzeitig guter Oberflächenqualität erreichen. Kurze Zykluszeiten und lange Standzeiten sind unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ebenfalls Pflicht“, beschreibt Joseph Langenburg, Präsident und Firmengründer von Mi-Tech Tooling, die Anforderungen an die Wendeschneidplatten. 2004 von Joseph Langenburg in einem gemieteten Schuppen mit drei gebrauchten Maschinen und zwei Mitarbeitern... --- - Kategorien: Messen, Peripherie - Schlagwörter: Absauganlage Drehmaschine, Absauganlagen, Absauglösungen, Absaugtechnik Zerspanung, Absaugungen, Belüftung, Belüftung Zerspanungsbetrieb, Betriebskosten senken, Brandschutz, Brandschutz Absauganlagen, Büchel, Büchel Absauglösungen, Büchel Absauglösungen Dreh- und Spantage 2025, Dreh- und Spantage 2025, DST, Elektrofilter, elektrostatische Abscheider, Emulsionsnebel, Emulsionsnebel filtern, energieeffiziente Filtration, energieeffiziente Luftreinhaltung, Klimamanagement, Luftreinheit Fertigungshalle, Ölnebel, Ölnebelabsaugung, saubere Fertigung, Schwerkraftabscheider, Wärmerückgewinnung, Wartung Filtersysteme, Zerspanungsindustrie Energieeffiziente Absauglösungen: Durchatmen mit Büchel Komplettlösungen inklusive Belüftung, Brandschutz und Wartung Unternehmen aus der Dreh- und Fräsindustrie wissen: Bei Zerspanprozessen entstehen durch hohe Temperaturen an Werkzeug und Werkstück Öl- und Emulsionsnebel, die sich schädlich auf Mensch und Maschine auswirken können. Effiziente Absaug- und Filtrationsanlagen sind daher wichtiger Bestandteil im Maschinenpark jedes Zerspanbetriebs. Wie Unternehmen dabei gleichzeitig ihre Energiebilanz verbessern und Betriebskosten senken können, zeigt die Büchel GmbH aus Asselfingen auf den Dreh- und Spantagen 2025: Halle C, Stand 147. Seit Jahrzehnten entwickelt, fertigt und montiert die Büchel GmbH innovative Absaug- und Luftreinhaltungssysteme, die genau auf die Anforderungen ihrer Kunden zugeschnitten sind. „Unser Ziel ist es, eine perfekte Balance zwischen höchster Filtrationseffizienz und minimalem Energieverbrauch zu schaffen“, betont Jonathan Schmidt, Geschäftsführer der Büchel GmbH. Dabei setzen die Experten vor allem auf elektrostatische Abscheider. Diese filtern Schadstoffe bis zu einer Größe von 0,01 µm bei einem Differenzdruck von nur 100 Pascal – ein erheblicher Vorteil gegenüber mechanischen Filtern, die aufgrund des höheren Widerstands eine deutlich höhere Antriebsleistung benötigen. Zudem lassen sich elektrostatische Filter reinigen und nahezu unbegrenzt wiederverwenden. Das spart nicht nur Kosten, sondern vermeidet auch Abfall. Die vollautomatische Reinigungsanlage von Büchel mit Ultraschall- und Whirlpooltechnologie garantiert eine umweltgerechte und effektive Reinigung. Wärmerückgewinnung und Klimamanagement Bei einer zentralen Absauganlage lässt sich weitere Energie und damit Kosten einsparen: Schon bei der Konstruktion hat Büchel neben der Anpassung auf die Anforderungen und Gegebenheiten auch den Energiehaushalt im Blick. So werden die Anlagen mit einer Be- und Entlüftung kombiniert, die auch Heizung und Kühlung übernimmt.... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: ATC, Automation, automatische Werkzeugwechsel, Cincom, Cincom L20-XII B5 ATC, Citizen, Citizen INTEC 2025, Citizen INTEC 2025 Drehmaschinentechnologie, CitizenMachineryEurope, Drehmaschinen für Schlüsselindustrien, Drehmaschinen Medizintechnik, Drehmaschinentechnologie, Drehtechnik Messe Leipzig, Drehtechnologie. Drehmaschinen, effiziente Bauteilproduktion, Effizienz, Fahrzeugbau Zerspanung, Innovation, INTEC, Kurzdrehautomat, L20, Langdrehautomat, Langdrehautomaten, Lasertechnologie, LFV, Maschinenbau Fertigung, Metallbearbeitung, Miyano, Miyano Kurzdreher, moderne Fertigungsprozesse, Präzision, Präzisionsdrehen, Produktivität, Qualität, Roboterzelle, Spanbruchkontrolle Leistungsstarke Innovationen für moderne Fertigungsprozesse Miyano Kurz- und Cincom Langdreher für profitable Bauteilherstellung Bauteilhersteller in Schlüsselindustrien wie Medizintechnik, Fahrzeug- und Maschinenbau profitieren von innovativer und individuell angepasster Drehtechnik, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Profitabilität vereint. Citizen Machinery Europe setzt hier Maßstäbe und präsentiert sich als zuverlässiger Partner für höchste Fertigungsansprüche. Auf führenden Fachmessen der Metallbearbeitung, wie der diesjährigen INTEC in Leipzig, zeigen die Dreh-Spezialisten aus Esslingen ihre leistungsstarke Technologie. Im Mittelpunkt steht in Halle 3, Stand D08/E07, unter anderem die Cincom L20-XII B5 ATC – ein wahres „Vielseitigkeitsgenie“. Mit diesem Modell setzt Citizen neue Maßstäbe in Produktivität, Präzision und Effizienz. Cincom L20 – die Maschine steht wie keine andere für die Geschichte der Marke Cincom und wurde für aktuelle und künftige Zerspan- und Fertigungsherausforderungen mit drei neuen Modellen in Modulbauweise fit gemacht. Markus Reißig, Geschäftsführer der Citizen Machinery Europe GmbH: „Von der 5-Achsen-Maschine mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis bis zum High-End-Modell mit B-Achse und einer in der Gegenspindel beweglichen Y-Achse: Das Maschinenkonzept der Cincom L20 steht für unvergleichliche Vielseitigkeit. Hersteller können aus verschiedenen Vertikalhaltern, Bohrhaltern für Vorder- und Rückseitenbearbeitung mit und ohne angetriebene Werkzeuge auswählen, um die Maschine für ihre jeweiligen Anforderungen zu konfigurieren. “ Mit der Citizen Cincom L20-XII B5 ATC zeigt Citizen auf der INTEC ein Topmodell der Maschinenserie: Drehen, Bohren, Fräsen – war bisher die Herstellung etwa von komplexen Medizinprodukten aus schwierig zu zerspanenden Materialien vielfältig und bisher nur kostspielig zu lösen – mit dem vielseitigen Langdreher lassen sich nun alle Arbeitsgänge in einer Maschine durchführen. Eine schwenkbare... --- - Kategorien: Messen, Peripherie - Schlagwörter: Betriebskosten senken Metallverarbeitung, effiziente KSS-Nutzung, FA-Filter, Filtersystem Zerspanung, INTEC, INTEC 2025, Klimatechnik, KSS Filtration, KSS-Feinstfiltration, KSS-Filtration, KSS-Klimatisierung, Kühlschmierstofffilter, LBG, MDS, nachhaltige Kühlmittelpflege, Peripherietechnik Schleifen, Schleiföl Filtration, Schleifprozesse optimieren, Temperaturführung Kühlschmierstoffe, VOMAT, Vomat Feinstfiltration, Vomat Feinstfiltration INTEC 2025, Vomat Filtersysteme, Vomat-Filter, wassermischbare KSS, Werkzeugschleifen Mehr Wert aus KSS:Feinstfiltration auf höchstem Effizienz-Level Mit moderner Vomat Klimatechnik Betriebskosten nachhaltig reduzieren Höchste Präzision beim Schleifen in der industriellen Metallverarbeitung erfordert modernste Schleif-, Mess- und Peripherie-Technologien. Metallbearbeiter wie etwa Werkzeughersteller müssen technisch stets auf dem neuesten Stand sein und sämtliche Prozessparameter perfekt aufeinander abstimmen. Dabei ist die Feinstfiltration der Kühlschmierstoffe ein entscheidender Faktor im Gesamtsystem der Zerspanung. Zum einen verbessern saubere KSS die Qualität der geschliffenen Werkstücke deutlich, zum anderen verlängert die feinstufige Filtration die Standzeit der Schleiföle, was zu erheblichen Einsparungen bei den Produktionskosten beiträgt. Der Filterhersteller Vomat aus Treuen zeigt auf der INTEC in Leipzig in Halle 3, Stand B40, Möglichkeiten für individuell zugeschnittene Konzepte zur Filtration von Kühlschmierstoffen und deren Temperaturführung. Steffen Strobel, technischer Vertriebsleiter von Vomat: „In der modernen Metallbearbeitung ist eine leistungsstarke KSS-Filtration weit mehr als nur das Filtern eines Hilfsstoffs. Besonders beim Einsatz innovativer Schleiföle ist es unverzichtbar, bei der Feinstfiltration höchste Ansprüche zu erfüllen. Die Wahl der richtigen Filteranlage – sei es für Hartmetalle (HM), Schnellarbeitsstähle (HSS) oder als Kombination – ist ein Schlüsselfaktor für die Qualität und Effizienz der gesamten Produktion. Erst durch den Einsatz zeitgemäßer Feinstfiltrationstechnologien wird das volle Potenzial moderner Kühlschmierstoffe ausgeschöpft, was die Wertschöpfung nachhaltig optimiert. “ Durch ihre konstruktiven Besonderheiten sind Vomat Filter optimal in der Lage, auch neueste KSS-Generationen zuverlässig und kostenschonend zu filtern. So sorgt die Vollstromfiltrierung dank spezieller Hochleistungs-Anschwemmfilter für 100-prozentige Trennung von Schmutz- und Sauberöl. Das System stellt auf diese Weise permanent sauberes Öl in NAS 7-Qualität (3-5 µm) dem Schleifsystem zur... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Außenprofile, Effizienz, HommelundKeller; HommelKeller; Hommel+Keller; QUICK; zeus; Präzisionswerkzeuge; Pendelräumen; Innenprofile, Präzision, Produktivität, Prozesssicherheit, Qualität, Scheibenfräser, Verzahnung, Wälzfräser, Zahnrad Pendelräumen und Verzahnen – Hochwertige und effiziente Bauteilherstellung mit Profil und Biss Passgenaues Engineering optimiert Produktionsprozesse oftmals signifikant Unternehmen der spanenden Industrie stehen in Zeiten schwieriger Rahmenbedingungen vor großen Herausforderungen und suchen Lösungen, die Produktion noch effizienter zu gestalten. Das geht oftmals nur in enger Zusammenarbeit mit innovativen Technologiezulieferern, wie zum Beispiel mit modernen Werkzeugherstellern. Sie unterstützen Zerspaner mit ihren zeitgemäßen Werkzeuglösungen, sodass sie ihre Produkte profitabel in höchster Qualität ressourcenschonend in bester Qualität fertigen können. Ein Beispiel ist die Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH aus Aldingen: Mit ihren Standardwerkzeugen und kundenspezifischen Lösungen etwa zum Pendelräumen und Verzahnen verdienen Bauteilhersteller „Geld an der Schneide“. Rändeln, Beschriften, Glätten, Verzahnen und Pendelräumen – ob Standardwerkzeug oder kundenspezifische Lösung genau auf die Anforderungen abgestimmt – in der Branche steht Hommel+Keller für qualitativ hochwertige Präzisionswerkzeuge zum Einsatz auf Bearbeitungszentren sowie Dreh- und Verzahnungsmaschinen. Sigmund Grimm, Geschäftsführer der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH: „Innovative Lösungen für anspruchs¬volle Bearbeitungs¬prozesse? Wir haben die Werkzeuge dafür. So beispielsweise Pendelräumwerkzeuge zum Herstellen von Innen und Außenprofilen. “ Hommel+Keller Pendelräumtechnologie:Exaktes Profil – perfekte Spanabfuhr – in SekundenschnellePendelräumen wird häufig in der Feinbearbeitung oder zur Herstellung von präzisen Formen und Profilen angewendet, insbesondere bei schwierigen Werkstoffen oder komplexen Konturen. Da beim Pendelräumen viel Material sehr effizient abgetragen werden kann, ist es ideal für Anwendungen, bei denen schnelle und präzise Schnitte erforderlich sind. Hommel+Keller Pendelräumwerkzeuge mit oder ohne Innenkühlung sind dabei wahre „Präzisionssprinter“. Denn dank des Pendelräumhalters und des Stößels für das jeweilige Profil kann der Anwender Innenprofile wie zum Beispiel Vierkant, Sechskant, Torx und Torx... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: ACC-SA1, Flachschleifen, Flachschleifmaschine, Okamoto, Schleifmaschinen ACC-SA1: „Quick Touch“ für hochpräzises Werkstück-Höhenmessen direkt auf der Schleifmaschine Ob Luft- und Raumfahrt, Automotive, Maschinenbau, Medizintechnik oder Elektronikfertigung – glatte Oberflächen sind der Schlüssel zu innovativen Produkten. Daher steigt der Bedarf an Hochpräzisions-Lösungen zum Schleifen extrem glatter Flächen. Der Schleifmaschinenhersteller Okamoto stellt dazu abrasive Komplettsysteme bereit. Beispiele sind die Flachschleifmaschinen der neuen Generation aus der ACC-SA1-Baureihe. Dank neuer konstruktiver Details, wie etwa das „Quick Touch Messsystem“, ebnen sie dem Anwender den wirtschaftlichen Weg zu allerhöchster Präzision und glatten Oberflächen seiner Produkte. Hochpräzisionsschleifen stellt oft den abschließenden Fertigungsschritt dar, der am Ende einer langen Abfolge von Bearbeitungsschritten erfolgt. Es hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Qualität von Bauteilen, die mitunter sehr kostspielig sind. Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto: „Okamoto strebt danach, nicht nur höchste Präzision und Qualität zu erreichen, sondern auch die Geschwindigkeit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Schleifprozesses in den jeweiligen Anwendungen stetig zu erhöhen. Dies hat zur Entwicklung von Maschinenkonzepten und optimierten Schleiftechnologien geführt, die es Anwendern ermöglichen, produktiver und umweltfreundlicher zu produzieren. Diese Fortschritte beruhen auf zahlreichen technischen Merkmalen, von denen viele das Potenzial haben, neue Standards zu setzen. “ Mit „Quick Touch“ direkt auf der Maschine messen Die neue Generation der Flachschleifmaschinen-Baureihe ACC-SA1 mit einer überarbeiten Bedienoberfläche ist mit dem „Quick Touch-Messsystem“ ausgerüstet. Hierbei schwenkt ein Arm mit einem taktilen Messtaster ein und ermöglicht so eine Bestimmung der Werkstückhöhe direkt auf der Maschine ohne abspannen zu müssen. Der Messvorgang wird automatisch ausgeführt, die Positionierung der X- und Z-Achse erfolgt manuell. Das erhöht die Qualität des Schleifergebnisses... --- - Kategorien: Peripherie, Technologie - Schlagwörter: Abstechen, Bohren, Drehen, E-Katalog, effiziente Fertigung, Fräsen, Gewindewerkzeuge, Kostenersparnis Metallbearbeitung, Machine Power Calculator, Metallbearbeitung, Tungaloy App, Tungaloy Success Reports, Tungaloy-NTK Germany, TungNavi, Turning Insert Selection Guide Insert Converter Webshop, Wendeplatten, Wendeschneidplatten, Werkzeugauswahl, Werkzeughalter, Werkzeuglösungen Finden statt Suchen! Werkzeuglösung immer griffbereit Überall und jederzeit Zugang zu allen Informationen und Werkzeugen Werkzeuge zum Bohren, Fräsen, Stechen, Drehen sowie passende Werkzeughalter – Tungaloy bietet ein Rund-um-Paket für die moderne Metallbearbeitung. Aus dieser Vielfalt schnell und einfach die passenden Lösungen zu finden, hat Tungaloy nun noch weiter vereinfacht – mit der mobilen App von Tungaloy. Sie vereint eine Fülle von digitalen Informationen und Tools, die die tägliche Arbeit erleichtern. Sie bietet Unterstützung bei der Werkzeugauswahl, technischen Berechnungen, beim Bestellprozess und mehr – alles im wahrsten Sinne „in der Hand“. News, technische Artikel, Videos, Erfolgstories, Webshop, E-Katalog, Produkte, Industrie-Lösungen, Insert Converter, Kostenrechner und mehr – mit der Tungaloy App erhalten Interessierte nicht nur Zugang zu den neuesten technischen Lösungen, sondern auch zu einem umfassenden Service- und Informationsangebot, das Ihnen hilft, effizienter und produktiver zu arbeiten. Jochen Daumen, Geschäftsführer der Tungaloy-NTK Germany GmbH: „Unsere App ist kein reines Bestellmedium, vielmehr soll die App brennende Fragen und kleine ’Wehwehchen’ im Werkzeugeinsatz erklären und kurieren. Sie hilft dabei, die optimale Werkzeuglösung für die jeweilige Anwendung zu finden und liefert quasi nebenbei auch noch aktuelle News und technisches Wissen obendrein. Die Tungaloy App lässt sich kostenlos bei Apples App-Store respektive Google-Play herunterladen und installieren. Schon hat der Nutzer alle Funktionen auf einen Blick zur Hand. “ Schnell und einfach zum passenden Werkzeug Ob Wendeschneidplatten, Werkzeughalter oder Ersatzteile – dank des E-Katalogs können Nutzer über die App schnell und einfach auf Produktspezifikationen, CAD-Zeichnungen und 3D-Modelle zugreifen und sich die detaillierten Informationen in Wort und... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: bedienerfreundlich, Blechbearbeitung, Effizienz, Einstieg, Faserlaser-Schneidanlage, FIBERBLADE GU, langlebig, Laserleistung, Laserschneiden, Lasertechnologie, Messer Cutting Systems, Metallverarbeitung, Produktivität, schnell, Standardbleche, wartungsarm, wirtschaftlich FIBERBLADE GU – der ideale Einstieg in das Laserschneiden Standardbleche wirtschaftlich und präzise bearbeiten Auf der EuroBlech 2024 präsentierte Messer Cutting Systems aus Groß-Umstadt mit der neuen FIBERBLADE GU die ideale Einsteigermaschine ins Laserschneiden. Die kompakte, aber leistungsfähige Faserlaser-Schneidanlage bietet metallverarbeitenden Unternehmen die Möglichkeit, in die Lasertechnologie einzusteigen und dabei auf innovative Technik und hohe Effizienz zu setzen. Mit ihrer robusten Bauweise, flexiblen Einsatzmöglichkeiten und benutzerfreundlichen Bedienung stellt die FIBERBLADE GU eine zukunftssichere Lösung für den Markt dar. „Mit der FIBERBLADE GU bieten wir die optimale Technologie für metallverarbeitende Firmen, die in den Lasermarkt einsteigen wollen und hohe Investitionen scheuen. Sie ist eine wirtschaftliche, aber leistungsstarke Lösung zum präzisen 2D-Schneiden von Standardblechen. Mit drei wählbaren Laserleistungen (12 kW, 20 kW und 30 kW) und vier verfügbaren Baugrößen (3015, 4020, 6025, 8025) passt sich die Maschine unterschiedlichen Produktionsanforderungen an“ so Abraham Balendran, Produktmanagement bei Messer Cutting Systems. Effizient, präzise, schnell und wirtschaftlich Ob Schneiden von Baustahl, Edelstahl oder Aluminium – die FIBERBLADE GU liefert in jeder Disziplin überzeugende Ergebnisse. Je nach Laserleistung und Material trennt die Schneidanlage schnell, präzise und wirtschaftlich Materialstärken von bis zu 60 mm. Dabei decken die unterschiedlichen Modelle Schneidbereiche von 3. 000 x 1. 500 mm bis 8. 000 x 2. 500 mm ab. Bewährte Komponenten wie der Precitec ProCutter 2. 0 Schneidkopf gewährleisten eine präzise und zuverlässige Leistung. Bewährte Komponenten wie der Precitec ProCutter 2. 0 Schneidkopf gewährleisten eine präzise und zuverlässige Leistung. Die guten Schneidergebisse erreicht die Anlage nicht zuletzt wegen des vibrationsarmen Unterbaus. Die... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: Absauglösungen, Blockheizkraftwerk, Büchel, CO2-Reduktion, elektrostatische Abscheider, erneuerbare Energien, Filteranlagen, Luftreinhaltung, nachhaltige Energieerzeugung, Nachhaltigkeit in der Industrie, Photovoltaik, Ressourcenmanagement, Umweltbilanz verbessern, Umweltfreundlichkeit, Umweltschutz Nachhaltigkeit bei jedem Projekt im Blick Absaug- und Filterlösungen zum Schutz von Mensch und Umwelt „Gemeinsam können wir eine positive Veränderung bewirken und eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen schaffen. “ Diesen Leitspruch hat Büchel tief in seiner Unternehmenskultur verankert. Als Experte für Luftreinhaltung gilt das schon produktbedingt bei der Planung und Installationen von abgestimmten Absauglösungen für die industrielle Produktion. Und auch bei internen Prozessen, beispielsweise bei einer nachhaltigen Energieerzeugung, beweist das Unternehmen aus Asselfingen großes Engagement für die Umwelt. Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Zeit. Ressourcenknappheit und Klimawandel rücken Initiativen bzw. Entwicklungen, die etwa die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern bzw. die Reduktion des CO2-Fußabdrucks zum Ziel haben, in den Fokus von Unternehmen – und bringen dank steigender Energiekosten auch handfeste wirtschaftliche Vorteile. Bei der Entwicklung und Konstruktion angepasster Absauglösungen ist der Schutz von Menschen und Umwelt seit jeher essentieller Bestandteil bei der Arbeit von Büchel. Durch Investitionen in nachhaltige Energieerzeugung in den vergangenen Jahren beweist Büchel darüber hinaus großes Verantwortungsbewusstsein auch bei internen Projekten. Photovoltaik, BWK und strategische Partnerschaft „Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind für uns mehr als nur Schlagworte – sie sind eine innere Verpflichtung. Um etwa unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und uns unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu machen, haben wir beispielsweise 2017 ein Blockheizkraftwerk an unserem Firmenstandort in Asselfingen installieren lassen. Damit können wir weit über 70 Prozent unseres Wärmebedarfs decken. Zusätzlich haben wir dabei auch noch Vorbereitungen für eine künftige Wasserstoffnutzung getroffen“, so Jonathan Schmidt, Geschäftsführer der Büchel GmbH. „Auch bei der Stromerzeugung setzen wir auf erneuerbare... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Automation, Ener-gieeffizienz, Energiesparen, Fertigungszelle, Fügetechnik, individuel-le Konfiguration, Linearreibschweißen, Lohnreibschweißen, Präzision, Raiser, Reibschweißen, Reibschweißmaschinen, Rotationsreibschweißen, Schlüsselindustrie Pionier und Trendsetter mit der „Fähigkeit zu verbinden“ Verfahrensvorteile gegenüber Schweißen, Gießen und Zerspanen Reibung und Druck – das Prinzip des Reibschweißen ist einfach und genial, und hat sich in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund seiner vielfältigen Möglichkeiten und beeindruckenden Vorteile zu einem der sichersten und wirtschaftlichen Fügeverfahren der modernen Fertigungstechnik bzw. in der Massenproduktion entwickelt. Großen Anteil daran hat die Klaus Raiser GmbH & Co. KG aus Eberdingen. Seit 50 Jahren treibt das Unternehmen als Pionier und Trendsetter die Entwicklung der Reibschweißtechnologie stetig voran. Kunden in den Schlüsselindustrien profitieren weltweit von leistungsstarken, energieeffizienten Raiser Reibschweißmaschinen oder von der Bauteil-Lohnfertigung. Raiser zählt hier im DACH-Raum zu den Reibschweiß-Technologieführern. Das Reibschweißen ist ein Schweißverfahren aus der Gruppe des Pressschweißens, wurde in den 1950er Jahren entwickelt und für industrielle Anwendungen nutzbar gemacht – das Prinzip: Die beiden zu verbindenden Werkstücke werde aufeinander zubewegt. Dabei rotiert das eine Fügeteil extrem schnell um die eigene Achse (Rotationsreibschweißen) oder schwingt hin und her (Linearreibschweißen), während das andere stillsteht. Treffen die beiden Werkstücke zusammen, erzeugt die Reibung enorme Hitze, und an den Kontaktflächen bilden sich chemische Brücken. Sobald diese ihre höchstmögliche Dichte erreicht haben, wird die Bewegung angehalten und gleichzeitig der Pressdruck deutlich erhöht. Danach sind die Teile verschweißt. Der charakteristische Materialwulst an der Kontaktstelle kann durch anschließendes Abdrehen schnell und problemlos entfernt werden. Heute ist Reibschweißen eines der sichersten Verbindungsverfahren für die moderne Massenfertigung. Es nimmt in vielen industriellen Fertigungsbereichen einen festen Platz ein, und Reibschweißverbindungen gewährleisten einen hohen und leicht reproduzierbaren Qualitätsstandard. Durch Reibung und... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: AddMulti-Turn, Bearbeitungsgeschwindigkeit, Drehen, Drehkonzept, Durchlaufzeiten, Effizienz, Engineering, Fertigungsprozesse, Hydrauliklösungen, Hydraulische Komponenten, Innovationskraft, Kosten-reduktion, Maschinenstillstände re-duzieren, Plandrehen, Produktionskosten senken, Produktionsoptimierungen, Produktivitätssteigerung, Profilieren, Qualitätssteige-rung, Rückwärtsdre-hen, Schruppwerkzeuge, SM Tools, Spanbruch, Standzeiten, Synergien, Taktzeiten, Technologiezulieferer, Tungaloy, Tungaloy-NTK Germany, Vielseitigkeit, Vorwärtsdrehen, Wandfluh, Wende-schneidplatten, Werkzeuglösung, Werkzeugwechselintervalle, Zerspanung Qualitäts- und Produktivitätsboost dank Multitalent AddMultiTurn Vielseitiges Drehkonzept bringt doppelte Standzeiten und reduziert Herstellungskosten Probleme beim Spanbruch, zu kurze Standzeiten der Schruppwerkzeuge, zu viele Maschinenstillstände und Qualitätsprobleme – die Verantwortlichen der Wandfluh AG, Schweizer Spezialist für hydraulische Komponenten, waren es leid: Zum Bearbeiten von Ankerrohren in kleinen Durchmessern musste ein neues Werkzeugkonzept her, dass die bisher eingesetzten, ineffizienten ISO Standard-Wendeschneidplatten ersetzt. Die Lösung fanden sie im „Vielseitigkeits-Genie“ AddMultiTurn von Tungaloy. Das ultimative Drehkonzept machte alle sprachlos angesichts der beeindruckenden Ergebnisse: Bis zu 100 Prozent mehr Standzeit, signifikant gesteigerte Qualität und Produktivität sowie noch deutlich „Raum nach oben“ für weitere Produktionsoptimierungen in der Wandfluh AG – nicht zuletzt dank der professionellen Beratung durch den Werkzeug-Handelspartner SM Tools und dem technischen Engineering durch Tungaloy-NTK Germany. Hydraulische Komponenten und Systeme sind das Spezialgebiet der 1946 gegründeten Wandfluh AG – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Vertrieb. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Frutigen im Berner Oberland und mehreren internationalen Niederlassungen bzw. Vertretungen ist als renommierter Partner in der Hydraulikbranche für seine hochwertigen Produkte, Innovationskraft und Kundennähe bekannt. Mit einer breiten Palette an Hydrauliklösungen und einem starken Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit hat sich Wandfluh einen festen Platz in der internationalen Industrie erarbeitet. Neben hohen Qualitätsstandards ist selbstverständlich eine wirtschaftliche Fertigung das A und O, um sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Hydraulische Komponenten und Systeme sind das Spezialgebiet von Wandfluh. Beim Bearbeiten der Ankerrohre als wichtiger Bestandteil von Ventilen gab zuletzt Optimierungsbedarf. Optimierung der Produktion erforderlich Bei der Produktion von Ankerrohren... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: Erwin Halder KG, Gewehrriemen, Gewehrriemenbefestigung, Halder, international kompatibel, Jagd, Made in Germany, Outdoor, Präzisionsbüchsen, PUSH & GO, QD, Quick Detach, Riemenbügel, rostfrei, Sportschießen, Strafverfolgung, zöllige Größen International kompatibel: PUSH & GO jetzt auch für Fremdbuchsen Schnell und leise Gewehrriemen befestigen und abnehmen Der Gewehrriemen ist bei vielen Situationen unverzichtbar und bei genauso vielen störend. Deswegen sollten das Abnehmen und Befestigen des Gewehrriemens nicht mehr als eine einfache Fingerübung sein. Möglich macht das der PUSH & GO Riemenbügel der Erwin Halder KG. Die neue QD Variante für Präzisionsbüchsen der Erwin Halder KG ist nun auch mit den meisten Buchsen weltweit kompatibel. Präzisionsbüchsen gibt es für unterschiedlichste Zwecke, wie etwa die Jagd, Sport oder Security. Dank ihrer effizienten und schnellen Einsatzmöglichkeiten sowie ihrer hohen Präzision sind sie beliebt bei den Schützen. Um mit wenigen Handgriffen beispielsweise den Gewehrriemen von der Waffe zu entfernen, hat sich rund um den Globus das Quick Detach (QD)-System etabliert. Der neue PUSH & GO QD Riemenbügel für Präzisionsbüchsen wurde genau für dieses System konzipiert. „Bisher gab es unsere PUSH & GO Riemenbügel nur in Kombination mit Halder-Buchsen. Diese sind zwar perfekt aufeinander abgestimmt, doch gerade im internationalen Einsatz waren der Kompatibilität damit Grenzen gesetzt“, so Bernd Janner, Vertriebsleiter bei der Erwin Halder KG. „Deswegen bieten wir nun auch die QD Variante für Präzisionsbüchsen an. Sie passt damit auch in die meisten Fremdbuchsen. Das ermöglicht den einfachen Einsatz unserer PUSH & GO Riemenbügel bei Präzisionsbüchsen rund um den Globus. “ Der neue QD PUSH & GO Riemenbügel für Präzisionsbüchsen der Erwin Halder KG ist auch mit Fremdbuchsen kompatibel. An der Funktionsweise hat sich nichts geändert: Via Knopfdruck lässt sich die Verbindung zwischen Bügel und... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Aluminum-Zerspanung, FirstChoice, Inovatools, Präzisionswerkzeuge, Primus, ta-C, VHM-Fräser Beste Alu-Zerspan-Werkzeuge in der „Pole Position“ für mehr Performance, Produktivität und Qualität Mit einem breitgefächerten Werkzeugprogramm für die unterschiedlichsten Zerspanherausforderungen unterstützt der Werkzeughersteller Inovatools die metallverarbeitende Industrie. Mit den sogenannten Inovatools First Choice (1st Choice) bieten die Werkzeugspezialisten aus Kinding-Haunstetten Anwendern die Möglichkeit, leistungsstarke Werkzeuge für ihre spezifischen Zerspananforderungen schnell und einfach zu finden. Ein Beispiel ist die Zerspanung von Aluminium. Hier stehen Zerspanungslösungen mit der Kohlenstoff-Hochleistungsdünnlagenschicht ta-C in der „Pole Position“. Sie verstärkt die Abriebfestigkeit der Werkzeuge und fördert höhere Geschwindigkeiten dank Minimierung von Aufbauschneiden und verbesserter Wärmebelastung. Marcus Schubert, Bereichsleiter Verkauf und Marketing bei Inovatools „Damit Anwender bei der Suche zum maßgeschneiderten, anwendungsoptimierten Werkzeug schnell zum Ziel zu kommen, hat Inovatools eine Vorauswahl der besten Produkte aus der jeweiligen Werkzeug-Familie getroffen und als besondere Empfehlung First Choice gekennzeichnet’,“ so Marcus Schubert, Bereichsleiter Verkauf und Marketing bei Inovatools. „So stellt 1st Choice neben der persönlichen technischen Beratung ein leistungsfähiges Instrument dar, unsere Top-Werkzeuge beispielsweise im Onlineshop von Inovatools und im Hauptkatalog schnell zu identifizieren. Auch im Bereich Aluminium-Zerspanung geben wir besondere First Choice-Empfehlungen. “ Die Anforderungen an die Werkzeuge zeigen sich bei der Zerspanung von Alu-Knetlegierungen beim Bilden von Aufbauschneiden und in der abrasiven Wirkung von erhöhtem Siliziumgehalt bei Gusslegierungen. Daher steht bei der Werkzeugkonstruktion die optimale Spanabfuhr ganz oben auf der Prioritätenliste. Optimal ausgelegt zur Alu-Zerspanung Die Schneiden der Inovatools Werkzeuge haben eine hohe Oberflächengüte. Die Spanräume bzw. Spannuten sind so ausgelegt, dass die Späne schnell abfließen, so dass Aufbauschneidenbildung und somit ein frühes Zusetzen des Werkzeugs verhindert... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: AMB, Automation, Automatisierung, Bauteilhersteller, Digitalisierung, Energieeffizienz, Fahrzeugbau, Future Factory; Maschinenkonfiguration; Nachhaltigkeit, Industrie 4.0, kundenindividuell, Maschinenbau, maßgeschneidert, Metallbearbeitung, Produktivität, Smart Factory, SSB-Maschinenbau, Werkzeugmaschinen Maschinelle Hochleistung quer durch die Schlüsselindustrien In vielen industriellen Marktsegmenten ist SSB-Maschinenbau Lösungsbringer zur Metallbearbeitung und Umformtechnik – dank kundenindividuell konfigurierter CNC-Fertigungszentren für vielfältige Aufgabenstellungen zum Bohren, Fräsen, Gewinden und auch zur Drehbearbeitung etc. Mit besonderen konstruktiven Vorteilen machen die Bielefelder Maschinenbauer diese bauteil- und prozessangepassten Maschinenkonfigurationen besonders leistungsfähig und produktiv. Zur AMB zeigte das Unternehmen Anlagenlösungen auf, die dank pfiffiger Spann-, Zerspanungs- und Automatisierungskonzepte die Bauteilherstellung in den Schlüsselindustrien optimieren. Ob Fahrzeugbau, Landwirtschaftstechnik, Maschinenbau und Flurfördertechnik – die SSB-Maschinenbau GmbH mit Sitz in Bielefeld ist international anerkannt für ihre individuell angepassten Maschinen-Lösungen in der Metallverarbeitung. Das Unternehmen bedient Kunden weltweit in verschiedenen Industriezweigen mit modernsten Bearbeitungszentren, spezialisierten Bohr- und Fräsmaschinen, Rotationsschmiedepressen und Drückmaschinen für die Herstellung von Aluminiumrädern. Holger Klatte, Geschäftsführer der SSB-Maschinenbau GmbH: „Unsere Philosophie von modernem Maschinenbau sind kundenindividuelle Anlagenkonzepte, die an die jeweiligen Produktionsanforderungen und -bedingungen haargenau angepasst sind. Zur Produktionsoptimierung kommen dabei verschiedene Konzepte u. a. zur Energieeffizienz, Automation und Digitalisierung sowie zur intelligenten Nutzung von Daten vor dem Hintergrund von Predictive und Remote Maintenance zur Anwendung. “ Neben der hohen Fertigungstiefe arbeitet SSB-Maschinenbau dazu mit hochkarätigen Technologie-Partnern zusammen, die etwa Steuerungen, spezielle Zerspansysteme, Roboter unterstützte Be- und Entladekonzepte sowie die Programmlösungen liefern. Sie ebnen den Anwendern problemlos den Weg zur automatisierten, digitalisierten und bei Bedarf mannlosen Produktion und den damit verbundenen Vorteilen. Aron Schulz, Vertrieb und Projektmanagement bei SSB-Maschinenbau: „Oftmals gibt es maschinelle Hochleistung nicht von der Standard-Stange: Auf der AMB haben wir viele interessante Gespräche geführt – insbesondere über die vielen Vorteile, die... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Abstechen, AddMultiTurn, CBN, Cermet, CVD, DoPent, DuoJustCut, Effizienz in der Fertigung, FrontMax, Keramik, Mikrobearbeitung, MiniForceTurn, NTK, PKD, Plandrehen, Präzision, Profilieren, PVD, RNIW AMB, Rückwärtsdrehen, Schneidstoffe, Tungaloy, Tungaloy-NTK Germany, Vorwärtsdrehen, Werkzeugkonzepte, Werkzeuglösungen, Zerspanlösungen, Zerspanung 1+1>2: Innovative Werkzeugkonzepte und abgestimmte Schneidstoffe für mehr Leistung Eigene Entwicklung und Herstellung für maßgeschneiderte Zerspanlösungen „Mit uns ist die Wahl des richtigen Schneidstoffs kein Glücksspiel! “ Unter diesem Motto präsentierte sich Tungaloy-NTK Germany auf der AMB 2024 und zeigte, dass die Wahl des richtigen Schneidstoffs eine präzise Entscheidung für die Effizienz in der Fertigung und die Qualität des Endprodukts ist. Zufall und Glücksspiel gibt es dabei mit Tungaloy-NTK nicht. Tungaloy-NTK entwickelt und produziert als einer der wenigen Hersteller sein komplettes Schneidstoff-Sortiment selbst. Dadurch bieten die Werkzeugexperten nicht nur maßgeschneiderte Lösungen für jede Anwendung und jeden Werkstoff, sondern sie sind auch in der Lage, Schneidstoffe und Werkzeuglösungen kontinuierlich und gezielt auf die aktuellen und künftigen Anforderungen des Marktes anzupassen. „Unsere Schneidstoffe sind das Ergebnis intensiver Forschung und Entwicklung. Wir haben für jede Zerspanungsaufgabe die passende Lösung – das ist unsere Stärke“, erklärt Jochen Daumen, Geschäftsführer von Tungaloy-NTK Germany. Von PVD- und CVD-beschichtetem Hartmetall über Cermet und Keramik bis hin zu CBN und PKD deckt Tungaloy-NTK sämtliche Bearbeitungsanforderungen ab. Diese Vielfalt der Schneidstoffe ermöglicht es, für jede Aufgabe die optimale Kombination zu finden und so die Effizienz in der Fertigung deutlich zu steigern. „Ohne den passenden Schneidstoff können auch die besten Werkzeugkonzepte nur unzureichende Ergebnisse bringen. Genau aufeinander und die Anforderungen abgestimmt ist 1+1 mehr als 2: Produktionskosten sinken, die Prozesssicherheit steigt, und die Qualität der bearbeiteten Oberflächen wird verbessert. Das beweisen unsere Zerspanlösungen jeden Tag aufs Neue“, betont Jochen Daumen. Das Multitalent mit vielschichtigem CVD-Addon Ein gutes Bespiel, wie Lösungen... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: AluCon, Beschichtungen, Beschichtungslösungen, CemeCon, FerroCon®, Fräsen, HiPIMS, InoxaCon®, Performance, Präzision, Präzisionswerkzeuge, Prozesssicherheit, Schwerzerspanung, Standzeiten, SteelCon®, Verschleißfestigkeit, Wendeschneidplatten, Werkzeugbau, WSP Neue Hochleistungswerkstoffe, der Wandel vom Verbrennungsmotor zu alternativen Antriebskonzepten, hoher Innovations- und Kostendruck – um diese und künftige Herausforderungen zu meistern, müssen Zerspaner und Werkzeughersteller Optimierungspotenziale erkennen und ausschöpfen. HiPIMS-Beschichtungen ermöglichen bessere Performance, schnellere Bearbeitung, längere Standzeiten und höhere Prozess-Sicherheit. Solche Höchstleistungen erreichen Wendeschneidplatten mit CemeCon Beschichtungen jeden Tag immer wieder zuverlässig reproduzierbar. Testen erwünscht! Wer sich in vielversprechenden Märkten, wie zum Beispiel in der E-Mobilität, der Schwerzerspanung, der Luft- und Raumfahrt sowie im Werkzeug- und Formenbau, durchsetzen will, muss jeden Tag zuverlässig beste Ergebnisse liefern. Mit CemeCon haben Werkzeughersteller dafür den richtigen Partner an ihrer Seite. Performance, Qualität, Zuverlässigkeit, Reproduzierbarkeit Hervorragender Spanfluss und bessere Oberflächengüten bei längeren Standzeiten und oft höheren Zerspanparametern – HiPIMS-Schichtwerkstoffe sorgen für beste Performance. Damit die beschichteten Wendeschneidplatten solche Höchstleistungen erbringen, werden die Parameter und Arbeitsschritte wie Schichtwerkstoff, Schichtdicke, Vorbehandlung und Finishing exakt an das Werkzeug und die Anwendung angepasst. Dabei ist die Qualität der Beschichtung herausragend. Regelmäßige Überprüfungen der Arbeitsmaterialien und Prozess-Schritte sowie erfahrene und gut geschulte Mitarbeiter garantieren zuverlässig eine gleichbleibend hohe Qualität. Inka Harrand, Produktmanagerin Cutting Inserts: „Wir haben zudem eigens für Wendeschneidplatten Prozesse entwickelt, die exakt auf die Ansprüche dieser Werkzeuggruppe ausgerichtet sind. Auch die Schichtwerkstoffe werden immer an die speziellen Anforderungen angepasst. “ Persönliche Ansprechpartner sorgen für hohe Servicequalität. Die ausgezeichnete Qualität ist zuverlässig reproduzierbar – bei kurzen Lieferzeiten. Streng getrennte Chargen, individuelle Fertigungsprozesse und eine präzise Dokumentation sorgen dafür, dass die Erfolgsrezeptur jederzeit weltweit in allen CemeCon Beschichtungszentren mit gleich perfekten Ergebnissen sichergestellt ist. Obendrein ist eine individuelle Betreuung... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Aluminiumbearbeitung, AMB, Bohren, FirstChoice, Fräsen, Inovatools, INOXbearbeitung, Oberflächengüte, Präzisionswerkzeug, Qualität, Stahlbearbeitung, Titanbearbeitung, Trochoidal, VHM-Fräser, Werkzeugschleifen Von Universal über Stahl bis Trochoidal Werkzeugportfolio erweitert Moderne Zerspanungsherausforderungen erfordern leistungsstarke Werkzeuge, die den Anwender in die Lage versetzen, in höchster Qualität wirtschaftlich und ressourcenschonend zu produzieren. Der Werkzeughersteller Inovatools aus Kinding-Haunstetten bietet der metallverbeitenden Industrie ein breites Portfolio an Premium-Tools in klar definierten Werkzeugfamilien und setzt dabei konsequent auf Qualität statt Quantität. Zur AMB präsentierten die Werkzeugspezialisten fünf neue Hochleistungswerkzeuge für unterschiedliche Werkstoffe und empfehlen sie als besonders leistungsstarke First Choice-(1st Choice) Auswahl in den jeweiligen Zerspan-Applikationen. Um für den Anwender die Suche nach dem für ihn optimalen, maßgeschneiderten Werkzeug zu erleichtern, empfiehlt Inovatools besonders leistungsstarke Tools aus Inovatools Werkzeugfamilien als First Choice-Auswahl. Das sind Werkzeuglösungen aus 1st Choice Stahl Fräsen, 1st Choice Stahl Bohren, 1st Choice INOX Fräsen, 1st Choice INOX Bohren, 1st Choice Aluminium, 1st Choice Grafit und GFK/CFK sowie 1st Choice Titan. Marcus Schubert, Bereichsleiter Vertrieb und Marketing bei Inovatools: „Jedes Werkzeug ist je nach Anwendungsbereich hinsichtlich Hartmetall, Kantenpräparation, Schneid-Geometrie, Spanabfuhr und Hochleistungsbeschichtung optimal auf die speziellen Anforderungen der zu bearbeitenden Werkstoffe abgestimmt. 'First Choice'-Werkzeuge ermöglichen daher kürzere Fertigungszeiten und längere Standzeiten, was zu niedrigeren Werkstück- und Maschinenkosten führt. Praxisergebnisse bestätigen dies. ” Stete Erweiterung der Werkzeug-FamilienInovatools erweitert kontinuierlich das Portfolio der einzelnen Werkzeugfamilien und präsentierte zur AMB etwa den neuen VHM-Schlichtfräser Starmax Super Finish (AN: 746 ... ). zum universellen Einsatz in einer breiten Palette von Materialien und Anwendungen wie etwa in Stahl, Edelstahl, Gusswerkstoffen, Nichteisenmetallen und sogar in Kunststoffen. Mit seinen sechs Schneiden wurde das Hochleistungswerkzeug für die Endbearbeitung von Werkstücken entwickelt, um... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Beschichtungen, Beschichtungslösungen, CemeCon, HiPIMS, Performance, Präzision, Präzisionswerkzeuge, Prozesssicherheit, Standzeiten, SteelCon®, Titan, Titanzerspanung, Verschleißfestigkeit Anfangs Triebwerken und Airframes militärischer Aufklärungsflugzeuge vorbehalten, ist Titan heute dank seiner herausragenden Eigenschaften längst fester Bestandteil unseres Alltags. Eingesetzt wird es vor allem in Hightech-Anwendungen und Luxusprodukten – von Bauteilen in zivilen Luftfahrzeugen über Smartphone- und Laptopgehäuse, Sportgeräte wie Golfschläger sowie Uhren und Schmuck bis hin zu medizinischen Implantaten. Die Bearbeitung des Leichtmetalls hat allerdings ihre Tücken. Mit den richtigen Bearbeitungsstrategien und abgestimmten Zerspanwerkzeugen sind jedoch auch hier wirtschaftliche Prozesse möglich. Prof. Dr. -Ing. Jan Dege, Professor für Produktionstechnik am IPMT der TUHH: „In der Summe klingen die großen Herausforderungen bei der Zerspanung von Titan erst einmal abschreckend. Wer jedoch alle Parameter kennt, hat enorme Vorteile. Die feine Abstimmung von Hartmetallsubstrat, Werkzeuggeometrie, Beschichtung und CNC-Prozessauslegung auf die eingesetzte Legierung und die Werkzeugmaschine sorgt für wirtschaftliche Bearbeitungsprozesse. “ „Titan ist eine Art ‚Superwerkstoff‘“, so Prof. Dr. -Ing. Jan Dege, Professor für Produktionstechnik am Institut für Produktionsmanagement und -technik (IPMT) der Technischen Universität Hamburg (TUHH), wo u. a. innovative Prozesse zur spanenden Bearbeitung moderner industrieller Werkstoffe, wie beispielsweise CFK und Titan, erforscht werden. „Gerade bei Leichtbaukonstruktionen wie Strukturbauteilen in der Luftfahrt stehen Titanlegierungen wegen des günstigen Verhältnisses von Festigkeit zu spezifischem Gewicht hoch im Kurs. Das Leichtmetall ist fast so fest wie vergüteter Stahl, dabei aber über 40 Prozent leichter. Zudem ist Titan hochwarmfest und sehr korrosionsbeständig. Eine Oxidschicht passiviert das Metall und verleiht ihm so die hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber aggressiven Medien wie chlorhaltigen Gasen, Meerwasser, Alkalilaugen, Alkohol und kalten Säuren. Ein weiterer unschätzbarer Vorteil ist die Biokompatibilität. Implantate aus Titan... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: CNC, Effizienz, Granit, Granitbauweise, HAWEMA, Präzision, Präzisionswerkzeuge, Werkzeugschleifautomat, Werkzeugschleifen, Werkzeugschleifmaschine, Zerpanwerkzeuge, Zuverlässigkeit Werkzeugschleifen auf Granitfundament: Hochpräzision mit der Kraft der Natur Vibrationen und thermischen Ausdehnungen keine Chance geben Ob in der Medizin- und Dentaltechnik, Elektronik, Energiebranche oder Metallbearbeitung – die Ansprüche der Industrie an moderne Zerspanwerkzeuge steigen stetig und müssen daher immer genauer geschliffen werden. Ein großer Feind perfekter Oberflächengüten beim Schleifen sind Vibrationen und thermische Ausdehnungen von Maschinenbett und -komponenten. Dagegen hilft die Kraft der Natur: Granit als Fundament! Der Schleifmaschinenhersteller HAWEMA Werkzeugschleifmaschinen GmbH aus Tuningen bietet weltweit als einziger Maschinenlayouts aus dem härtesten, thermisch- und vibrationsresistenten vulkanischen Naturstein an. Neben Standardwerkzeugen kommt besonders bei Mikrowerkzeugen die messtechnische Genauigkeit des Granitrahmenportals und der einzelnen Granitelemente in den Achsen voll zur Geltung. Granit ist in jeder Beziehung ein einmaliges natürliches Material und bietet die ideale Plattform für Werkzeugschleifmaschinen als optimale Kombination aus Stabilität, Dämpfung, Präzision und Langlebigkeit. Der Einsatz in den HAWEMA-Maschinen ist daher ein besonderes, fertigungstechnisches Alleinstellungsmerkmal in der Werkzeugschleiftechnologie. Insgesamt sind nahezu 80 Prozent der gesamten HAWEMA-Anlagen, bestehend aus dem Maschinenportal inklusive aller Maschinenkomponenten der 5 Achsen, aus Granit gefertigt. Alexander Joos, Geschäftsführer der HAWEMA Werkzeugschleifmaschinen GmbH: „HAWEMA ist bestrebt, kontinuierlich an der Weiterentwicklung nachhaltiger Technologien und Prozesse zu arbeiten, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards zu erfüllen. Die Verwendung von Granit als Baumaterial in Verbindung mit der patentierten HAWEMA-Kinematik ist ein Schritt in diese Richtung und unterstreicht das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit in der Werkzeugschleiftechnologie. Maschinenportale und Maschinenkomponenten aus Granit sind in einer Werkzeugschleifmaschine so vorteilhaft, weil das Vulkangestein mehrere besondere Eigenschaften... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Autogentechnik, Bevel-U, Blechbearbeitung, Blechschneiden, Dekarbonisierung, Digitalisierung, Effizienz, Entlade- und Sortierprozesse, EuroBLECH, Fasenaggregat, Fasenschneidkopf, Gesundheit, HyCut, ICSORT, Laserschneidtechnologie, Lösungen für Be-, Messer Cutting Systems, Plasmaschneidtechnik, Schneidsystem, Sicherheit, Wasserstoffschneiden In zwei Hallen: Innovative Gesamtlösungen rund um Schneidsysteme „The Power of Productivity” – das Motto der EuroBlech 2024 vom 22. bis 25. 10. 2024 in Hannover konnte für den globalen Anbieter von Spitzentechnologie für die metallverarbeitende Industrie, Messer Cutting Systems, nicht besser zugeschnitten worden sein: auf gleich zwei Messeständen (Halle 13-B128 und Halle 15-A05) zeigen die Schneidexperten aus Groß-Umstadt eine Vielzahl an Neuentwicklungen und technischen Weltpremieren, die gänzlich auf Produktivitätssteigerung, Nachhaltigkeit und Sicherheit ausgelegt sind. So beispielsweise innovative Laserschneidtechnologie, Automationssysteme und modernste Lösungen zur Digitalisierung bzw. Vernetzung der Produktion – von der Angebotserstellung, Bauteilschachtelung und Produktionsplanung bis hin zur automatisierten Materialbewegung, Produktionsüberwachung und Prozessanalyse. Hochpräzises, produktives und ressourcenschonendes Blechschneiden, digitalisierte Arbeitsabläufe sowie optimierte Prozesse durch Automation – auf der weltweit größten Technologiefachmesse für Blechbearbeitungslösungen, der EuroBLECH 2024, präsentiert Messer Cutting Systems zukunftssichere Wege, um die Welt der Blechbearbeitung noch produktiver und sicherer zu machen. Jörg Mosser, CEO Europe bei Messer Cutting Systems: „Auf die Besucher unserer Messestände warten dabei gleich mehrere Highlights und jede Menge Live-Action. In Halle 13, Stand B128, feiert unser neues, leistungsstarkes Laserschneidsystem Live-Premiere. Mehr kann ich dazu noch nicht verraten, der Schleier wird während der Messe gelüftet. Auch unser Bevel-U Fasenaggregat wird ein wichtiges Thema unseres Messeauftritts sein. “ So ermöglicht der Fasenschneidkopf Bevel-U dank seiner konstruktiven Vorteile die Herstellung präziser und wiederholgenauer Fasenteile. Selbst bei Materialdicken von 50 mm liefert das System verschiedenste Fasenkonturen in bester Schneidqualität ab – ein großer Vorteil bei der Kantenvorbereitung für automatisiertes Roboterschweißen. Kombiniert mit dem Laser Nozzle Control erreicht... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Beschichtungen, Beschichtungslösungen, CemeCon, Dentalimplantate, Diamant, Elektronikbauteile, HiPIMS, Mikrobearbeitung, Mikrokugellager, Mikrowerkzeuge, Mikrozerspanung, Miniaturisierung, Performance, Präzisionswerkzeuge, Prozesssicherheit, Uhrwerke, Verschleißfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit Hightech auf kleinster Schneide Miniaturisierung setzt Trends – von Dentalimplantaten über Elektronikbauteile und Uhrwerke bis hin zu Mikrokugellagern. Der Bedarf an immer kleineren Bauteilen führt zu immer kleineren Präzisionswerkzeugen und immer engeren Toleranzen. Die Konsequenz: Auch die Beschichtung muss sich an diesen Entwicklungen messen lassen. Dabei zählt nicht nur, dass die Beschichtungen minimale Schichtdicken mit herausragenden Eigenschaften verbinden, sondern auch, dass Arbeitsabläufe und Handhabung auf die nur wenige Millimeter oder gar Zehntel-Millimeter dünnen Werkzeuge abgestimmt sind. Dieses umfassende Know-how finden Werkzeughersteller bei den Beschichtungsexperten von CemeCon. Wenn Toleranzen im Mikrometerbereich eingehalten werden müssen, gibt es hohe Anforderungen an Prozess-Sicherheit, Standzeit und Präzision. Ultradünne und glatte HiPIMS- sowie Diamant-Beschichtungen sorgen dafür, dass Mikrowerkzeuge im Zerspanungsalltag die erforderliche Leistung erzielen. Und wer in einem der CemeCon Beschichtungszentren beschichten lässt, kann sich sicher sein, dass seine Mini- und Mikrowerkzeuge in guten Händen sind. Möglich wird das durch Leidenschaft für Perfektion und Liebe zum Detail, die sich in den ausgeklügelten Arbeitsplänen widerspiegeln. Qualität ist die Summe vieler Bausteine, und so wird jeder Arbeitsschritt dokumentiert. „Für die Handhabung der filigranen Mikrowerkzeuge haben wir abgestimmte Arbeitsabläufe, Prozesse und Vorrichtungen entwickelt, um den Mitarbeitern prozesssicheres Arbeiten zu ermöglichen. Beispiele sind spezielle Halterungen für die Mikrowerkzeuge bei der Chargierung oder die eigens entwickelte Reinigungsanlage zum Ausdampfen von Kühlkanälen. Keine auf dem Markt verfügbare Anlage hatte uns überzeugt. Deswegen hat das CemeCon Production Engineering eine perfekt für Mikrowerkzeuge geeignete Anlage gebaut. Um direkten Kontakt mit den Fingern zu vermeiden, benutzen unsere Kollegen zudem beim Handling Pinzetten und tragen Handschuhe“,... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Achsen, Automation, Automatisierung Fachkräftemangel, Bauteile, Bearbeitungszentrum, Flurförderzeuge, Komplettbearbeitung, Kräne, Land¬wirtschaftsfahrzeugbau, Maschinenbau, Metallbearbeitung, Motorenkomponenten, Nutzfahrzeugbau, Präzision, Produktivität, Qualität, SSB-Maschinenbau, Transportfahrzeugbau, Wellen, Werkzeugmaschine Maßgeschneiderte Maschinen oftmals besser als Lösungen von der Stange Automationslösungen in Bearbeitungszentren revolutionieren die Metallbranche und bieten Bauteilherstellern zahlreiche Vorteile. SSB-Maschinebau aus Bielefeld bietet spezielle Maschinenkonfigurationen mit Zusatzoptionen oder Automatisierungsvarianten, die optimal an die produktionsspezifischen Anforderungen angepasst sind. Diese kundenindividuell „veredelten“ Anlagen-Lösungen bieten den Anwendern in den Schlüsselindustrien signifikanten Mehrwert für ihre Produktionen und helfen ihnen, am Markt entscheidende Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Durch die Integration von Automatisierungstechnologien steigern Unternehmen ihre Produktivität, reduzieren Fehler und senken langfristig die Produktionskosten. Sie ermöglichen eine höhere Präzision und Konsistenz bei der Bearbeitung, verkürzen Durchlaufzeiten und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit. Darüber hinaus helfen Automationslösungen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, indem sie repetitive Aufgaben übernehmen und hochqualifizierte Mitarbeiter entlasten. Gleichzeitig fördern sie nachhaltiges Produzieren durch effizientere Ressourcennutzung und reduzierte Abfallmengen. Besondere Herausforderungen ergeben sich dabei für Maschinenbauer. Denn beispielsweise große, schwere Achsen, Wellen und Motorenkomponenten, Bauteile für Flurförderzeuge und Kräne – für die unterschiedlichen, individuellen Fertigungsaufgaben etwa im Transport-, Land¬wirtschafts- und Nutzfahrzeugbau – gibt es oftmals die standardisierte Produktionsanlage oder Teilefertigungseinheit in einem Workflow von der Stange nicht. Holger Klatte, Geschäftsführer von SSB-Maschinenbau: „Automationslösungen verändern den herkömmlichen Einsatz von Bearbeitungszentren und eröffnen neue Horizonte für die industrielle Fertigung. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels wie auch aus Produktivitätsgründen fragen Anwender vermehrt Lösungen zum mannarmen Betrieb an. Das Feld Automation bietet hier enormes Potenzial, das wir ihnen entfalten – mit eigenen Lösungen wie auch von hochkarätigen Systemintegrationspartnern, mit denen wir eng zusammenarbeiten. Das Ergebnis der Verzahnung unserer leistungsstarken Werkzeugmaschinentechnologie mit bauteilspezifischer Automationstechnik sind kundenindividuelle Maschinengesamtkonzepte, die die Bauteilfertigung noch produktiver und... --- - Kategorien: Maschinen, Peripherie, Technologie - Schlagwörter: Energieeffizienz, Kostensenkung, KSS-Feinstfiltration, Kühlschmiermittel, NAS 7, Oberflächengüte, Produktionsoptimierung, Prozesssicherheit, Rückspülverfahren, Schleifprozesse, Schleifscheiben, Standzeitverlängerung, Umweltfreundlichkeit, VOMAT, Vomat Filter, Werkzeughersteller, Werkzeugschleifen, Wertstoffaufbereitung, Zerspanwerkzeuge Vomat Filter für optimal gefilterte Kühlschmiermittel Feinst gefilterte Kühlschmiermittel in der metallverarbeitenden Industrie sind ein wichtiger Schlüssel zu mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Produktion. Daher schöpfen Werkzeughersteller, die im Bereich Feinstfiltration auf die richtige Technologie und Kompetenz des Anlagenbauers setzen, die vielen Vorteile optimal aus, die eine effiziente KSS-Filtration bietet. Schneidöle und Kühlschmierstoffe werden während ihres Einsatzes durch Metallabrieb, Schmutz und Zersetzungsprodukte aufgrund thermischer Einflüsse verunreinigt. Ohne umfassende Filtration treten schnell Probleme auf, die die Prozesssicherheit gefährden sowie den Kühlmedien eine kurze Lebensdauer bescheren. Steffen Strobel, Vertriebsleiter des Filterherstellers Vomat aus Treuen: „Beim Werkzeugschleifen sind die Betriebskosten von Kühlschmiermitteln höher als herkömmliche Werkzeugkosten. Damit bieten sie ein beträchtliches Potenzial, die laufenden Fertigungskosten zu senken – vorausgesetzt, der Hersteller setzt neben Qualitäts-KSS auf leistungsfähige Feinstfiltrationstechnologie. Die bekommen sie von Vomat. “ Breites Vorteilsspektrum der KSS-Feinstfiltration Die Feinstfiltration von KSS ist ein wichtiger Wertschöpfungsfaktor beim Werkzeugschleifen – um ein hohes Produktions- und Qualitätsniveau zu realisieren, aber auch, um Rationalisierungspotenziale auszuschöpfen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Erhöhung der Werkzeuglebensdauer: Sauberes KSS, frei von Partikeln und Verunreinigungen, reduziert den Verschleiß an den Schleifscheiben und den bearbeiteten Werkstücken. Verunreinigungen im KSS nutzen die Schleifscheibe schneller ab und führen zu einer ungleichmäßigen Bearbeitung, was die Lebensdauer der Werkzeuge verkürzt. Eine effektive Feinstfiltration sorgt dafür, dass das KSS sauber bleibt und somit die Standzeit der Schleifwerkzeuge verlängert wird. Verbesserte Oberflächengüte: Verunreinigungen im KSS bergen die Gefahr, dass sie während des Schleifprozesses Kratzer und andere Oberflächenfehler verursachen. Eine feine Filtration stellt sicher, dass diese Partikel aus... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Autos, BLACKCRAFT, Halder, Instandhaltung, Karosseriearbeiten, Kfz-Profis, Kfz-Werkstatt, Kraftfahrzeuge, Lkw, Nfz-Werkstatt, Reparaturarbeiten, Schonhammer, SIMPLEX, SUPERCRAFT, Werkstattausstattung, Werkzeuge Kraftvoll, sicher, präzise und schonend – Halder Schonhämmer für Kfz-Profis BLACKCRAFT, SUPERCRAFT, SIMPLEX – die passende Lösung für jede Aufgabe Festsitzende Räder und Lager lösen, Karosseriearbeiten, Getriebeteile einsetzen, Bolzen positionieren, Simmerringe einschlagen, Tragführungsgelenke lösen und mehr – in einer Kfz-Werkstatt geht es öfter mal richtig zur Sache. Damit jede Aufgabe so einfach wie möglich gelingt, hat die Erwin Halder KG immer eine passende Hammer-Lösung. Ob BLACKCRAFT, SUPERCRAFT oder SIMPLEX – die Halder Schonhämmer haben sich schon bei zahlreichen Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten bewährt. Ob Autos der Deutschen liebste Kinder sind, sei mal dahingestellt. Sicher ist jedoch, stehen Wartungs- und Reparaturarbeiten an, ist nur die Werkstatt des Vertrauens gut genug. Neben kompetentem Fachpersonal ist die richtige Werkstattausstattung für die vielfältigen Arbeiten an Pkw, Lkw und anderen Nutzfahrzeugen entscheidend. Ob Arbeiten am Getriebe oder Motorblock, Räderwechsel oder beim Lösen von Kunststoffverkleidungen – nur wer für jede Aufgabe das passende Werkzeug zur Hand hat, bewältigt den stressigen Alltag in einer Kfz- bzw. Nfz-Werkstatt souverän und erledigt alles zur vollsten Zufriedenheit der anspruchsvollen Kunden. Für die richtige Power bei schlagkräftigen Arbeiten liefert Halder verschiedene Schonhämmer für unterschiedliche Aufgaben. Gerade wenn im Frühling und Herbst neben den üblichen Arbeiten Räder im Akkord gewechselt werden müssen, werden festsitzende Felgen zum zeitaufwendigen Ärgernis. Der vollummantelte, rückschlagfreie BLACKCRAFT-Schonhammer von Halder löst dieses Problem im wahrsten Sinne des Wortes schnell und felgenschonend – auch bei Aluminium-Felgen. Warum, erklärt Volker Gernth, Vertrieb Handwerkzeuge bei der Erwin Halder KG: „Zum einen schützt die Polyurethan-Ummantelung die empfindlichen Felgen vor Beschädigungen – und den... --- - Kategorien: Maschinen, Peripherie - Schlagwörter: Effiziente Filtrationssysteme, Energieeffizienz, Feinstfiltration, Hochleistungsfilter, Industrielle Filtration, KSS Filtration, Kühlmittelfiltration, Metallbearbeitung, Nachhaltigkeit, NAS 7, Produktionskosten senken, Prozessoptimierung, Ressourcen sparen, Schleifmaschinen, Schleiföl Filtration, Unterdruckbandfilter, Vomat Filter, Wartungsarme Systeme, Werkzeugindustrie, Zerspanung Mit leistungsstarker KSS-Feinstfiltration Ressourcen schonen, Qualität erhöhen und Kosten senken KSS lange sauber im System halten und energieeffizient filtern Extrem saubere Schleiföle sind die Basis, mit denen Werkzeughersteller wirtschaftlich, prozesssicher und mit höchsten Qualitätsgüten Zerspanwerkzeuge schleifen. Die Feinstfiltration stellt daher im Gesamt-Schleifsystem einen wichtigen Mosaikstein dar. Gleichzeitig wird die Nachfrage nach leistungsfähigen und ressourcenschonenden Filtrationslösungen immer größer: Denn KSS, die lange sauber im System verbleiben können, sparen Kosten durch Reduktion von Nebenzeiten ein sowie u. a. beim Energieverbrauch, in der Anschaffung, beim Lagern und beim Recyceln. Steffen Strobel, technischer Vertriebsleiter beim Filterhersteller Vomat in Treuen: „Die leistungsfähige und ressourcenschonende Feinstfiltrierung wird immer bedeutsamer. Daher wirkt sich die Entscheidung über die richtige Feinstfiltrationsanlage direkt auf die Herstellungskosten aus. Vomat schafft den Spagat – unsere Filterlösungen tragen neben hoher Effizienz und Qualität auch zur Nachhaltigkeit in der Fertigung bei. “ Vomat Filter, etwa aus der FA-Reihe – von der Einzel- bis hin zur großindustriellen Zentralanlage – trennen im Vollstrom per langlebiger Hochleistungs-Anschwemmfilter Schmutz- und Sauberöl zu 100 Prozent. Die Reinheit liegt in der Qualitätsklasse NAS 7 (3 - 5 µm). Modernste Filter-, Kühl- und Entsorgungstechnologie – bei Bedarf inklusive HSS-Vorfilter zur Mischbearbeitung – sorgen für ökonomischen und ökologischen Erfolg im Einklang. Darüber hinaus sind Vomat Feinstfiltrationssysteme wartungsarm und beanspruchen durch ihre kompakte Bauweise wenig der wertvollen Produktionsstellfläche. Bares Geld sparen: Bedarfsgerecht filtern und rückspülen Steffen Strobel: „Bei unseren Anlagen werden der Filterdurchlauf und die Rückspülzyklen nach Bedarf automatisch gesteuert. Das verlängert die Lebensdauer der Filterelemente und spart Energie und Kosten ein. “... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Beschichtung, Edelstahl, Hartbearbeitung, HiPIMS, Korrosionsbeständigkeit, Oberflächengüte, Präzisionswerkzeuge, rostfreie Stähle, Schichtwerkstoff, Silizium, SteelCon, Temperaturstabilität, Thermische Stabilität, TiAlSiN, Titan, Verschleißbeständigkeit, Wendeschneidplatten, Werkzeugbeschichtung, Zerspanung Silizium(-dioxid) gibt es im wahrsten Sinne des Wortes wie Sand am Meer. Die Erdkruste besteht mit einem Massenanteil von etwa 25,8 Prozent aus Silizium. Damit ist Silizium das zweithäufigste chemische Element nach Sauerstoff. Hauptsächlich findet man es in silicatischen Mineralen oder als reines Siliziumdioxid – bei-spielsweise als Quarz oder auch eben Sand. Aber was hat das mit Zerspanung zu tun? Siliziumhaltige Be-schichtungen sind die Antwort auf schwer zerspanbare Materialien, wie gehärtete und rostfreie Stähle oder Titan. Das Erfolgsrezept von CemeCon heißt SteelCon®. Je härter das Material ist, umso höher sind in der Regel auch die Temperaturen im Zerspanpro-zess. Deswegen sind hier harte und temperaturstabile Beschichtungen gefragt. Silizium als Oxid ist enorm hart, thermisch sehr stabil und isoliert gut gegen Wärme. Damit wird das Element essenzieller Bestandteil im Erfolgsrezept eines Schichtwerkstoffs, der für die Bearbeitung anspruchsvoller Werkstoffe zur Anwendung kommt – wie der HiPIMS-Schichtwerkstoff SteelCon®. SteelCon® wurde von CemeCon für die Bearbeitung von gehärteten Stählen mit mehr als 50 HRC entwickelt. Diese Materialien sind sehr hart, können aber auch eine gewisse Zähigkeit aufweisen. Oftmals be­inhalten sie Legierungsbestandteile, die für eine hohe Korrosionsbeständigkeit sorgen. Diese erschweren die Zer-spanungsaufgaben zusätzlich. Mit einem sehr hohen Silizium-Anteil ist SteelCon® hervorragend geeignet für die anspruchsvollen Einsatzbedingungen in der Hartbearbeitung. „Und er kann noch mehr, denn unser zwei-lagiger HiPIMS-Schichtwerkstoff ist ein wahres Multitalent: SteelCon® bringt ebenso Höchstleistungen in anderen schwer zerspanbaren Materialien, wie rostfreien Stählen, Nickelbasislegierungen, Titan, aber auch ‚normalen’ Stählen. Das haben zahlreiche Praxistests bewiesen und wird durch Katalogprodukte unserer Kunden untermauert“, freut sich Manfred Weigand,... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Automation, Cincom Lang-Dreher, Citizen Open House, Drehmaschinen, heimatec, Hochdruckpumpen, Industrie 4.0, Innovationen, LNS Europe, Miyano Kurz-Dreher, Radebeul, Sauter SolidPro, Smart Jet, Smartec-tools, Stangenlader, Technologiezentrum Ost, Teilefertigung, Werkzeugtechnologie, Werkzeugwechsel, Zerspanungstechnik Durchgängig automatisierte Drehmaschine in der „Werkstatt der Innovationen“ Citizen entfaltet Synergien mit hochkarätigen Technologiezulieferern Wie sieht die Zukunft der Teilefertigung aus? Welche Trends prägen die Branche und wer setzt die Maßstäbe? Diese Fragen standen u. a. im Mittelpunkt des zweitägigen Open House im Citizen Technologiezentrum Ost in Radebeul. Rund 200 Fachbesucher erhielten hier kompakte und fundierte Einblicke. Unter dem Motto „Werkstatt der Innovationen“ demonstrierte der Drehmaschinehersteller mit Stammsitz in Esslingen, wie er seine leistungsstarken Miyano Kurz- und Cincom Langdreher, ausgerüstet mit Citizen Technologien wie etwa Laser, Industrie 4. 0, Spanbruchkontrolle LFV sowie Werkzeugwechselsystem ATC, mit innovativen Produkten hochkarätiger Technologiezulieferer verzahnt. Die hatten zum Teil Weltneuheiten im Gepäck, wie etwa der neue Stangenlader Express 126 von LNS Europe aus der Schweiz oder die automatisierbare Werkzeugschnittstelle Sauter SolidPro® von Sauter Feinmechanik GmbH, hier präsentiert in der Kooperation mit heimatec GmbH. Die Open House-Veranstaltungen des Drehmaschinenherstellers Citizen Machinery Europe sind in der Branche längst kein Geheimtipp mehr, sondern geschätzter Bestandteil im Terminkalender von vielen Branchenexperten: Nicht nur wegen des attraktiven Rahmenprogramms wegen, sondern das stete „Feuerwerk an Innovationen“, die zeigen, dass Citizien als Pionier und Trendsetter stets Wege und Lösungen aufzeigt, die Teilefertigung, produktiver, qualitativ hochwertiger und nachhaltiger zu gestalten. Großer Andrang herrschte beim diesjährigen Open House im Citizen Technologiezentrum Ost in Radebeul. Großer Andrang herrschte beim diesjährigen Open House im Citizen Technologiezentrum Ost in Radebeul. „Das Technologiezentrum Ost wurde 2021 eröffnet, und dieses Open House ist hier die dritte Veranstaltung seitdem“, so Ralf Schröder, Niederlassungsleiter des Citizen Standorts Radebeul. Von hier aus... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Abrasive Materialien, CemeCon, Dentaltechnik, Diamantbeschichtung, Elektronikbauteile, Filigrane Geometrien, HiPIMS, Hochpräzision, HSC-Bearbeitung, Leiterplattenfertigung, Mikrowerkzeuge, Mikrozerspanung, Miniaturisierung, Präzisionswerkzeuge, Prozesssicherheit, Verschleißschutz, Werkzeugbeschichtung, Zerspanung Dentalimplantate, Elektronikbauteile, Uhrwerke, Mikrokugellager – die Miniaturisierung ist allgegenwärtig. Um diese kleinsten Bauteile prozesssicher und wirtschaftlich bearbeiten zu können, sind nicht nur hochpräzise Mikrowerkzeuge mit speziellen Geometrien gefragt, sondern auch abgestimmte Beschichtungslösungen. Ultradünne und glatte HiPIMS- sowie Diamant-Beschichtungen von CemeCon sorgen dafür, dass die Werkzeuge im Zerspanungsalltag die erforderliche Leistung und Standfestigkeit erbringen können. In der Mikrozerspanung haben die Präzisionswerkzeuge nur wenige oder sogar nur zehntel Millimeter Durchmesser. „Gerade bei solch kleinen Werkzeugen sind Fehlstellen in der Beschichtung – sogenannte Droplets – fatal, da sie sich in diesen winzigen Dimensionen noch viel extremer auswirken als bei größeren Werkzeugen. Folglich ist kompromisslose Glätte eine absolute Bedingung und damit das HiPIMS-Verfahren der Schlüssel zu unserem Erfolg“, so Ramesh Agarwalla, Direktor bei CTC Praezision Tools Private Limited, Indien. CTC India ist Experte für Mikrowerkzeuge ab einem Durchmesser von 0,03 mm, beispielsweise für die Leiterplattenfertigung oder Dental- und Medientechnik. Für ihre Präzisionswerkzeuge vertrauen sie auf die CemeCon Technologie. Droplets können mit der HiPIMS-Technologie prozessbedingt erst gar nicht aufkommen – im Gegensatz beispielsweise zum Arc-Verfahren. So entstehen extrem glatte Beschichtungslösungen, die auch den geringen Toleranzen der Miniaturfertigung gerecht werden. Eine Nachbearbeitung ist somit nicht nötig. Die makellos glatten Oberflächen auf den Mikrowerkzeugen verrin­gern darüber hinaus sowohl Rei­bung als auch Aufbauschneiden. Gleichzeitig verkürzt sich so die Kontaktzeit zwischen Span und Werkzeug, die Hitze wird mit dem Span abgeführt und das Werkzeug vor den hohen Temperaturen im Zerspanprozess geschützt. Darüber hinaus haben HiPIMS-Beschichtungen eine sehr harte und dennoch zähe Kristallstruktur bei extrem guter Haftung. Diese Kombination kann... --- - Kategorien: Bau - Schlagwörter: Bauchemie, Betonbodensanierung, Betonpolitur, Betonreparatur, Bodenbeschichtung, Bodeninstandhaltung, Bodenpflege, Bodenveredelung, Bodenversiegelung, Design-Estrich, Flüssigkunststoffdispersion, Freese Fußbodentechnik, Industrieboden, Krakelee-Risse, Netzrisse, PIN-FIX-PRO, Rissreparatur, Schleifmaschine, Seelbach international, Terrazzo Mit PIN-FIX-PRO Netz- und Krakelee-Risse einfach verschwinden lassen Einfache Anwendung, schnelle Aushärtung, glänzende Ergebnisse Ob in Lagerhäusern, Industrie oder Handel – die Böden müssen hohen Belastungen standhalten. Poren, kleine Luftblasen, Ausbrüche und Mikrorisse in der Betonfläche beeinträchtigen neben dem Erscheinungsbild auch die Funktionalität. Mit der Flüssigkunststoffdispersion PIN-FIX-PRO bietet Seelbach international eine effektive Lösung zur Reparatur solcher Risse und damit zur Pflege von geschliffenen Betonböden, von Design-Estrich und Terrazzo. Spannung und Austrocknung führen zu feinen Rissen im Boden. Diese so genannten Netz- oder Krakelee-Risse lassen sich jedoch häufig nicht verhindern. Damit sie aber nicht die Belastbarkeit des Bodens beeinflussen, müssen sie sie geschlossen werden. Die einfache und effektive Lösung ist PIN-FIX-PRO von Seelbach international. Die wasserlösliche Dispersion vermischt sich mit dem Staub, der beim Schleifen von Betonböden entsteht, und erzeugt eine haltbare Matrix, die automatisch Poren kleine Luftblasen, Ausbrüche und Mikrorisse in der Betonfläche während des Schleifens füllt. Die nur schwach riechende Dispersion ist frei von Weichmachern und Acetat, verseifungsbeständig und verträgt sich mit alkalischen Baustoffen – ideal für die Anwendung in Beton- und Industrieböden. Thomas Wolf, Geschäftsführer von Seelbach international: „PIN-FIX PRO eignet sich für alle Orte, wo robuste und langlebige Bodenlösungen gefragt sind. Ob Lager- und Industrieböden oder hoch polierte dekorative Böden beispielsweise für den Handel – PIN-FIX PRO erzeugt eine monolithische Oberfläche, die sich schneller, leichter und wirksamer polieren lässt. Da Löcher und Defekte gefüllt sind, nimmt der Boden Härter bzw. Verdichtungsmittel, Schutzbehandlungen und Färbungen gleichmäßiger auf. Das sorgt für noch bessere Ergebnisse bei der Herstellung und Sanierung... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Fightmax, FightmaxStahl, Hochglanzfinish, HPC-Fräser, Inovatools, Oberflächengüte, Performance-Schub, Prozesssicherheit, Schneidkanten, Schrupp-Schlichtfräser, Spanabfuhr, Stahlbearbeitung, Standzeiten, Temperaturbeständigkeit, VAROCON PLUS, VHM-Fräser, Werkzeuggeometrie, Werkzeughersteller, Werkzeugtechnologie, Zerspanung, Zerspanvolumen FightMax Stahl punktet mit hohem Zerspanvolumen, Ausdauer und Standvermögen First Choice-Top-Produkte garantieren kürzere Fertigungszeiten Mit der Fightmax-Fräserserie schickt der Werkzeughersteller Inovatools aus Kinding Haunstetten vielseitige „Kämpfer“ zur wirtschaftlichen Bearbeitung unterschiedlicher Hightech-Werkstoffe in den Ring. Aufgrund ihrer konstruktiven Besonderheiten erzielen die HPC-VHM-Fräser FightMax Titan, FightMax INOX oder FightMax Stahl extreme Zerspanvolumina sowie beeindruckende Oberflächengüten bei hohen Schnittwerten, Vorschüben und langen Standzeiten. Durch ein spezielles Hochglanzfinishing macht Inovatools diese High End-Fräser nun noch leistungsstärker und produktiver. Ein Beispiel ist die Inovatools First-Choice-Empfehlung FightMax Stahl, ein HPC-Schrupp-Schlichtfräser, der dank der spiegelglatten Funktions- und Nebenflächen bei einer Vielzahl von Anwendungssituationen Standzeiterhöhungen gegenüber dem Standard im zweistelligen Prozentbereich realisiert. Dennis Marz, Technischer Leiter bei Inovatools Dennis Marz, Technischer Leiter bei Inovatools: „Unser vierschneidiger VHM-HPC-Schrupp-Schlichtfräser FightMax Stahl ist eines unserer Top-Produkte, denn viele konstruktive Besonderheiten verleihen ihm außergewöhnliche Performance. Das vielseitige Werkzeug verschafft dem Zerspaner eine sehr große Flexibilität, verschiedene Zerspanungsoperationen in Stahlwerkstoffen, wie etwa einfache Automatenstähle, hochlegierte Vergütungsstähle, spröde Gusswerkstoffe und sogar leicht gehärtete Stähle, mit nur einem Tool qualitativ hochwertig und wirtschaftlich durchzuführen. “ Hohe Leistungsstärke dank konstruktiver Vorteile Spezielles, zähes Feinstkornhartmetall in einem ausgewogenen Mischungsverhältnis bildet die Grundlage des Werkzeugdesigns, um die hohen und wechselnden Belastungen im späteren Einsatz optimal zu kompensieren. Ein Erfolgsrezept für ruhigen, schwingungsfreien Lauf und hohes Zerspanvolumen ist die besondere Geometrie des FightMax Stahl mit ungleich geteilten Schneiden und unterschiedlichen Spiralsteigung (35°/38°). Ein weiterer Performancefaktor ist die genau definierte Schneidkantenverrundung. Dank der Kantenpräparation werden unter anderem kleinste Scharten und Unregelmäßigkeiten im µm-Bereich ausgemerzt. Auf diese Weise werden die Schneidkanten... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Diamantglätten, Diamantglättewerkzeuge, Hommel+Keller, HommelKeller, HommelundKeller, Oberflächengüten, Präzisionswerkzeuge, QUICK, zeus, zeus Diamant-Glättewerkzeuge Perfekte Oberflächenqualität: Diamantwerkzeuge mit Kaltverformungstechnologie glätten schnell und wirtschaftlich auch härteste Materialien. Schluss mit zeitaufwendigem Schleifen, Honen und Läppen! Die Herstellung von geglätteten und verfestigten Oberflächen an Bauteilen und Werkstücken mit Härten von bis zu 65 HRC ist eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe. Doch die Herausforderung, Rautiefen von unter Rz --- - Kategorien: Maschinen, Messen, Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Beschichtungen, CemeCon, Diamant-Beschichtung, EXTRAMET, Geometrie, Härte, Hartmetall, Herausforderungen, Kobalt, Präzisionswerkzeuge, Qualität, Recycling, Substrat, Verschleiß-beständigkeit, Wolframkarbid, Zerspanungswerkzeuge, Zukunftsaussichten, Zusammensetzung Komplexe Produkte und moderne Hightech-Materialien sorgen für immer höhere Anforderungen an Präzisionswerkzeuge. Werkzeuge aus Hartmetall haben zahlreiche Vorteile gegenüber Werkzeugen aus HSS: Sie sind härter, verschleißfester, hitzebeständiger und haben bis auf wenige Ausnahmen eine höhere Standzeit. Sie ermöglichen eine hochpräzise Bearbeitung sowie höhere Schnittgeschwindigkeiten. Voraussetzung dafür ist die perfekte Kombination aus Substrat, Geometrie und Beschichtung. Dem Hartmetall als Basis kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. CemeCon und EXTRAMET arbeiten bei der Entwicklung der besten Kombination seit vielen Jahren zusammen. „Hartmetall hat enorm gute Eigenschaften für Zerspanwerkzeuge: etwa Härte, Druckfestigkeit, Schlagfestigkeit, Biegebruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und mehr. Gerade in den vergangenen 30 Jahren hat man bei der Herstellung enorme Fortschritte gemacht und konnte das Verhältnis zwischen Härte und Zähigkeit entscheidend optimieren. So haben heutzutage Hartmetallwerkzeuge in fast allen Bereichen HSS-Werkzeuge ersetzt“, beschreibt Bruno Süess, ehemaliger Direktor und heutiges Verwaltungsratsmitglied der EXTRAMET AG, Vorstandsmitglied im Schweizer Fachverband Pulvermetallurgie und Experte für Hartmetalle sowie deren Herstellung und Vorteile. Auf die Zusammensetzung kommt es an Hartmetall für Zerspanungswerkzeuge besteht hauptsächlich aus Wolframkarbid (WC) als Hartstoff und einem Bindermetall, in der Regel Kobalt (Co). Das Wolframkarbid sorgt für die Härte und das Kobalt für die Zähigkeit. Durch diese Kombination lassen sich die besten physikalischen und mechanischen Eigenschaften erzielen. Die genaue Zusammensetzung und auch die Ergänzung mit weiteren Legierungsbestandteilen sind dabei sehr flexibel und richten sich nach den Anforderungen in der Anwendung. In Würselen betreibt CemeCon das weltweit größte Diamant-Beschichtungszentrum. Die Härte eines Hartmetalls wird primär über die WC-Korngröße reguliert: Je feiner das Korn, umso härter ist das... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Automation, Automatisierung, Digitalisierung, Energieeffizienz, Future Factory, Industrie 4.0, Maschinenbau, Maschinenkonfiguration, Metallbearbeitung, Nachhaltigkeit, Nordmann, Produktivität, Schlüsselindustrie, Smart Factory, SSB-Maschinenbau, TDM, Werkzeugmaschine Nichts von der Stange: kundenindividuelle, workflowoptimierte Maschinenkonfigurationen lösen Produktionsherausforderungen Energiekrise, Lieferengpässe, Fachkräftemangel, geopolitische Unwägbarkeiten, Dekarbonisierung, Transformation zur Elektromobilität und, und, und ... – unsere Schlüsselindustrien stehen vor gewaltigen Herausforderungen und sind gezwungen ihre Produktion ganz oder teilweise auf die neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Technologiezulieferern aus der Werkzeugmaschinenindustrie kommt dabei eine besondere Rolle zu: Mit passgenauen Anlagenlösungen gestalten sie die Transformation in eine intelligente, effiziente und ökologische Produktion in den Fabriken der Zukunft mit. Ein Beispiel ist SSB-Maschinenbau aus Bielefeld. SSB-Maschinenbau ist ein flexibler Lösungsbringer mit hoher Prozesskompetenz in vielen Branchen und marktgerecht wie zukunftsfähig aufgestellt. Der ostwestfälische Maschinenbauer entwickelt und produziert seit 1983 individuell maßgeschneiderte, modernste Bearbeitungszentren, Sonderbohr- und Fräsmaschinen, Rotationsschmiedepressen sowie Drückmaschinen für die Alu-Räder-Herstellung. Holger Klatte, Geschäftsführer von SSB-Maschinenbau äußert sich zu Herausforderungen, Trends und Lösungsansätzen. SSB setzt in vielen Fällen auf eine intelligente Energierückeinspeisung ins Stromnetz per selbstgeführter Ein- und Rückspeiseeinheiten und vereint maximale Maschineperformance mit möglichst niedrigem Energieeinsatz. Wie müssen Sie sich als Maschinenbauer aufstellen, um sich und Ihre Kunden erfolgreich zu machen? Holger Klatte: Erstmal stehen wir als Maschinenbauer selbst vor den gleichen Herausforderungen wie unsere Kunden und durchlaufen einen tiefgreifenden Wandel wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Bereits seit geraumer Zeit ist die digitale Transformation im Gange, und wir setzen uns im Sinne von De-Risking u. a. mit der Dekarbonisierung, der Neuordnung der Lieferketten, der Diversifizierung der Absatzmärkte, dem Fachkräftemangel sowie einer grundlegenden Weiterentwicklung der eigenen Geschäftsmodelle auseinander. Daraus lernen wir und können diese Erkenntnisse in die Beratung unserer Kunden bzw. in die Entwicklung kundenindividueller Produkte... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: ALFA Autogen-Maschinenbrenner, Brennschneidmaschine, Element, Global Connect, Industrie 4.0, Innovationen, Investitionen, Kundenorientierung, Messer Cutting Systems, Mitarbeiterzufriedenheit, OmniFab Modul Machine Insight, Schneidqualität, Stahlzuschnitte, Wagner Stahl Christine Wagner, Geschäftsführerin der Alfred Wagner Stahl Technik & Zuschnitt GmbH in Pasching, Österreich, legt großen Wert auf zufriedene Kunden, aber genauso auf zufriedene Mitarbeiter. So gehören Innovationen und Investitionen in ihren Maschinenpark zu ihrem erfolgreichen Führungsstil. Die neue ELEMENT von Messer Cutting Systems inklusive Global Connect Steuerung, Absaugtisch, sechs ALFA Autogen-Maschinenbrennern und dem OmniFab Modul Machine Insight passt perfekt in dieses Konzept: Das Rundum-Paket sorgt nicht nur bei den Kunden und der Geschäftsleitung für Begeisterung, sondern auch bei den Mitarbeitern. Stahlzuschnitte unter dem Motto „Heavy Metal“ sind das Kerngeschäft von Wagner Stahl. Seit 1946 fertigt die Familie – heute in der dritten Generation – darüber hinaus auch auftragsbezogene kundenindividuelle Komponenten in verschiedenen Güten und Anarbeitungsgraden. Christine Wagner ist seit 2011 überzeugte Lenkerin des mittelständischen Unternehmens in Oberösterreich. „Kontinuität und nachhaltige Entwicklung stehen bei uns ebenso auf dem Programm, wie familienfreundliche Arbeitszeiten oder gesundes und sicheres Arbeiten,“ erklärt Wagner ihre Führungsstrategie. „Deshalb ist es mir wichtig, dass wir unseren Maschinenpark kontinuierlich erneuern und immer up to date sind. “ Ansprüche übertreffenIm Jahr 2022 sollte daher eine bestehende Brennschneidanlage durch eine neue ersetzt werden. „Unsere Ansprüche haben wir dabei sehr hoch gesetzt,“ meint Wagner. „Wir wollten eine Schneidanlage, die durch ihre Schneidqualität nicht nur die Ansprüche unserer Kunden, sondern auch unsere eigenen übertrifft. “ Daneben sollte die Anlage: mit Autogen schneiden, einen Schneidbereich von 12. 000 x 3. 000 mm bieten, einen Absaugtisch haben, kurzfristig lieferbar sein, platzsparend installierbar sein, da der Aufstellbereich eher knapp bemessen war, besten Service mitbringen und... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Bauteilherstellung, Cincom, Citizen, CitizenMachineryEurope, Drehmaschine, Langdreher; Kurzdreher, Miyano, Neuss; OpenHouse Citizen Technologien und Automationslösungen sind Schlüssel zur wirtschaftlichen Bauteilfertigung Zahlreiche Fachbesucher machten das Event zu vollem Erfolg Wie können Bauteilhersteller ihre Fertigung noch produktiver, flexibler, nahhaltiger und gleichzeitig rentabler gestalten? Passende Antworten lieferte jetzt der Drehmaschinenhersteller Citizen Machinery Europe GmbH bei der Open House-Veranstaltung der Firmen-Niederlassung in Neuss. Zahlreiche Fachbesucher sowie Kunden aus dem nordrheinwestfälischen Umfeld und den angrenzenden BENELUX-Nachbarländern füllten die Hallen des Citizen Technologiezentrums West, um sich live über die neusten Trends hochpräziser, wirtschaftlicher Teilfertigung durch Cincom Lang- und Miyano Kurzdrehtechnologie aus erster Hand zu informieren. Markus Reißig, Geschäftsführer der Citizen Machinery Europe GmbH: „Der große Andrang zeigt uns, dass unsere Open House-Veranstaltungen bei Geschäftspartnern und Fachinteressierten ganz oben im Veranstaltungskalender stehen, denn hier können sie in lockerer Atmosphäre von unseren Experten Infos und Tipps für eine wirtschaftliche Teileproduktion live an der Maschine erhalten und sich individuell fachspezifisch austauschen. “ Die Open House-Veranstaltung in Neuss war sehr gut besucht. Viele Fachbesucher nutzen das Citizen Angebot, sich aus erster Hand über neueste Trends und Entwicklungen der Cincom Lang- und Miyano Kurzdrehertechnologie zu informieren. Im Mittelpunkt standen u. a. die Hochleistungs-CNC-Langdreher aus der Cincom L-Serie zur Herstellung komplexer Bauteile etwa für die Medizintechnik. Dank einer simultanen 5-Achssteuerung sowie praktischen Designmodifikationen haben Bauteilhersteller etwa mit der L20-3M12B5 noch mehr Flexibilität und Vielseitigkeit in den Bearbeitungsmöglichkeiten. So verfügt das Citizen Top-Modell unter anderem über eine zusätzliche schwenkbare B-Achse mit angetriebenen Werkzeugen sowie eine in der Gegenspindel beweglichen Y-Achse. Ein weiterer Vorteil ist, dass man ihre Führungsbuchse entnehmen kann. Auf diese Weise lässt... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Automatisierung, Digitalisierung, Effizienz, Industrie 4.0, Innovation, JOOP, Joop von Zanten, Messer Cutting Systems, Metallverarbeitung, OPC UA-Schnittstelle, Produktionstechnologie, Qualität, Schneidmaschinen, Stahlbearbeitung Die Erfolgsgeschichte geht weiter Richtung Industrie 4. 0. Produktionsmaschinen problemlos integriert Die Partnerschaft von Joop van Zanten Staalservice und Messer Cutting Systems steht seit einigen Jahren ganz im Zeichen der „Smart Factory“. Die Einführung eines neuen Automatisierungssystems sowie die Erweiterung der Produktionskapazitäten markieren wichtige Schritte auf dem Weg zur digitalen Transformation von JOOP. Die jüngste Implementierung einer OPC UA-Schnittstelle ist ein weiterer Meilenstein in Richtung vollständiger Automatisierung und bietet vielfältige Vorteile für das Unternehmen. In einem Interview erläutert Bart Kroesbergen, Managing Director bei JOOP, die Bedeutung dieser Schnittstelle für den niederländischen Stahlverarbeiter. Im Jahr 2020 starteten JOOP und Messer Cutting Systems ihre spannende Reise in Richtung Industrie 4. 0. Seitdem hat sich beim niederländischen Stahlbearbeiter viel verändert: Ein komplett neues Automatisierungssystem, bestehend aus einer Faserlaser- und einer Plasmaschneidanlage mit Fasentechnologie und Bohraggregat sowie einem Material-Handling-System, sorgt heute für das umfangreiche Leistungsspektrum des Lohnfertigers. Zentrales Element ist die OmniFab Software Suite, die die verschiedenen Messer Systeme und Anlagen über Schnittstellen miteinander verbindet und prozessorientiert in die betriebswirtschaftlichen Abläufe integriert. Im gleichen Zeitraum hat JOOP seine Produktionstechnologie um ein 5-Achs-Bearbeitungszentrum erweitert und seine Biegekapazitäten erhöht (bis zu 8 m Abkantlänge und 1. 250 Tonnen Druck). Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über eine hochzertifizierte Schweißabteilung mit Schweißroboter (NEN 1090-3 / ISO 3834-2). Mit der Automatisierung und Digitalisierung von zentralen Produktions- und Geschäftsprozessen hat JOOP ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg der digitalen Transformation erreicht. Und das Unternehmen bleibt weiterhin „auf Kurs“ hin zu einem vollautomatisierten Komponentenlieferanten. Zuletzt wurde eine OPC UA-Schnittstelle (Open Platform... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: Cooling Lubricants, Energy Efficiency, FA Machine Series, Filtration Systems, Grinding Oils, Grinding Technology, HM Grinding, HSS Grinding, IMTS 2024, Industrial Central Systems, KSS Filtration, KSS Filtrationstechnologie, Metallbearbeitung, MWFs, NAS 7, oelheld, Precision Tools, Precoat Filters, Tool Manufacturing, Ultrafine Filtration, VOMAT Modern KSS ultra-fine filtration is more than just filtering auxiliary materials Vomat filter as an important value-adding factor in metalworking State-of-the-art grinding, measuring and coating technology – in order to grind precision tools with high accuracy, tool manufacturers must be technically up to date and optimally coordinate all parameters involved. Ultrafine filtration of the cooling lubricants within the overall machining system plays a key role here. This is because, on the one hand, clean coolants have a significant influence on the quality of the ground tools and, on the other hand, finely filtered grinding oils that remain in the system for a long time contribute to considerable cost savings in production. Filter manufacturer Vomat from Treuen/Germany will be showing a cross-section of high-performance filtration technology at IMTS North building, level 3, booth 237475. Metal abrasion, dirt and decomposition products - if contaminated grinding oils were not finely filtered, they would have to be replaced at very short intervals. This becomes all the more important as development progresses: Because whether conventional, synthetic or water-miscible - the area of cooling lubricants is now a sensitive, highly technical topic in modern metalworking. Thus, the choice of the right coolant depends on the respective process factors. Thanks to special combinations of active ingredients, tool manufacturers can use coolants that are precisely tailored to their machining applications. Steven Lowery, Executive VP from Executive VP Oelheld U. S. , Inc. , the official reseller of Vomat Filtration Systems in North America: "In today's tool manufacturing, efficient... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: AMB, AMB 2024, ATC, Automation, Automatisierung, Autonome Fertigung, B-Achse, Bauteilproduktion, Cincom, Citizen, Citizen Machinery, CitizenMachineryEurope, Digitalisierung, Drehmaschinen, Fertigungstechnologie, Flexibilität, Industrie 4.0, Kurzdrehautoamt, Kurzdreher, L20, Langdrehautomat, Langdreher, LFV, LFV-Technologie, Miyano, Präzisionstechnik, Ressourcenschonung, Roboterzelle, Robotik, Werkzeugwechsel Dank Citizen Drehtechnologie sorgenfrei und profitabel auch komplexe Bauteile herstellen Mehr Autonomie, Flexibilität, Qualität und Profit in der Fertigung Automation und Digitalisierung gelten in Zeiten von Fachkräftemangel sowie ressourcenschonender Bauteil-Fertigung als vielversprechende Lösungsansätze. Der Drehmaschinehersteller Citizen Machinery Europe zeigt auf der AMB in Halle 4, Stand 4D10, wie mit selbst entwickelten Automationslösungen und innovativen Citizen Technologien leistungsstarke Cincom Lang- und Miyano Kurzdrehautomaten noch autonomer, vielseitiger und produktiver werden. „Alles aus einer Hand“ – mit diesem Kundenwunsch sah sich Citizen in der Vergangenheit immer wieder konfrontiert. Deswegen eröffneten die Experten für innovative Drehtechnologie jüngst das Geschäftsfeld „Automation“: Heute sind die leistungsstarken Drehmaschinen, verzahnt mit kundenindividuell bauteilfokussierten Roboterzellen, in den Schlüsselindustrien heiß begehrt. Nun geht Citizen noch einen Schritt weiter: Zur AMB stellt das Unternehmen eine Standardlösung vor, die an alle Citizen Anlagen adaptiert werden kann. Das senkt für alle die Kosten und macht den Einsatz variabler. Markus Reißig, Geschäftsführer der Citizen Machinery Europe GmbH: „Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der Situation auf dem Ausbildungssektor sowie im Streben nach höherer Produktivität, Qualität und Nachhaltigkeit suchen Anwender vermehrt nach Automationslösungen, die unter anderem auch einen mannarmen Betrieb ermöglichen. In diesem Bereich liegt enormes Potenzial, das wir für die Bauteilhersteller erschließen. Dadurch erhalten sie durchgängige Technologie aus einer Hand. Wir achten darauf, dass die einzelnen Arbeitsschritte so einfach und automatisiert wie möglich gestaltet sind. Das minimiert Fehler und maximiert Erfolg. “ Citizen Automationslösungen als durchgängiges Maschinenkonzept „Alles aus einer Hand“ sind in der Branche heiß begehrt. Bearbeitungsvielfalt deutlich gesteigert Neben leistungsstarken Miyano Kurzdrehern... --- - Kategorien: Messen, Werkzeuge - Schlagwörter: AMB 2024, digitale Lösungen, Fertigungseffizienz, Fertigungszeiten, First Choice Werkzeuge, Hightech-Werkstoffe, Industrie, Inovatools, Maschinenkosten, Messe, Premium-Tools, Produktivität, Qualität, Ressourcenschonung, Schlüsselindustrien, Standzeiten, Werkzeuglösungen, Zerspanstrategien, Zerspanung Prozesssichere Höchstleistung: Mit First Choice-Werkzeugen in der „Pole Position“ für mehr Produktivität Zur AMB präsentiert der Werkzeughersteller Inovatools aus Kinding-Haunstetten in Halle 3, Stand 3E80, fünf neue First Choice-Werkzeug-Empfehlungen aus unterschiedlichen Inovatools Werkzeugfamilien. Ein weiteres Messe-Highlight wird eine neue digitale Lösung sein, die den Kundenservice weiter optimiert. Schwierig zu zerspanende Hightech-Werkstoffe, neue Zerspanstrategien, Ressourcenschonung und, und, und – Werkzeughersteller stehen vor großen Herausforderungen. Sie sollen Zerspaner in den Schlüsselindustrien in die Lage versetzen, Produktionseffizienz und nachhaltiges Zerspanen zu verzahnen. Inovatools setzt dabei konsequent auf Qualität statt Quantität und bietet ein breites Portfolio von Premium-Tools in klar definierten Werkzeugfamilien und Serien. Besonders leistungsstarke, im Wettbewerbsvergleich oftmals führende Werkzeuglösungen aus Inovatools Werkzeugfamilien, werden dabei unter „First Choice“ empfohlen. Marcus Schubert, Bereichsleiter Vertrieb und Marketing bei Inovatools: „'First Choice'-Werkzeuge ermöglichen kürzere Fertigungszeiten und längere Standzeiten, was zu niedrigeren Werkstück- und Maschinenkosten führt. Praxisergebnisse bestätigen dies. Zur AMB lüften wir den Schleier von fünf neuen First Choice-Werkzeugen, die in den jeweiligen Anwendungen den Unterschied ausmachen. Die Besucher unseres Messestandes können gespannt sein. “ Inovatools auf der AMB: Halle 3, Stand 3E80 Weitere Informationen:inovatools. eu --- - Kategorien: Messen, Werkzeuge - Schlagwörter: AMB, Bearbeitungszentrum, Feinstbearbeitung, Glättetechnik, GW530, GW540, Härte, Hommel+Keller, Kurz- und Langdreher, Materialanteil, Oberflächenqualität, Präzisionswerkzeuge, Rautiefe, Rollierwerkzeuge, spanabhebend, Werkzeuglösungen Neue zeus Rollierwerkzeuge sind der Schlüssel zu perfekten Oberflächengüten Lang- und Kurzdrehervarianten GW530 und GW540 erweitern Produktportfolio Rautiefen von unter Rz --- - Kategorien: Technologie - Schlagwörter: Ausschreibung, Bewerbung, Entwicklung, Forschung, Friction Welding Symposium, Ideen, Innovationspreis, Qualitätsstandards, Raiser, Reibschweißen, Strategien, Taktzeiten, Technologie, Wettbewerb Jetzt bewerben! Innovationspreis für Reibschweißen geht in die nächste Runde Ausschreibung läuft bis zum 30. November 2024 Vielfältige Werkstoffkombinationen, hochwertige Schweißnähte, leicht reproduzierbare Qualitätsstandards und sehr kurze Taktzeiten – das sind nur einige der Vorteile des Reibschweißens. Und nun sind Reibschweißexperten gefragt: Die Klaus Raiser GmbH und Co. KG ist wieder auf der Suche nach innovativen Ansätzen, die das Reibschweißverfahren vorantreiben und weltweite Forschungsprojekte unterstützen. Die Ausschreibung für den „Raiser Innovationspreis für Reibschweißen“ läuft noch bis zum 30. November 2024. Die Grundprinzipien des Reibschweiß-Verfahrens sind einfach: Reibung und Druck. Doch aus dieser Simplizität ergeben sich immense Entwicklungsmöglichkeiten. Elmar Raiser, Geschäftsführer der Klaus Raiser GmbH & Co. KG, betont: „Wir möchten die technologische Entwicklung in diesem Bereich vorantreiben und haben aus diesem Anlass anlässlich unseres 40-jährigen Firmenjubiläums diesen Innovationspreis ins Leben gerufen. “ Die Vielseitigkeit des Reibschweißens zeigt sich in den bisher prämierten Arbeiten. Von vollautomatischen Schweißverfahren für Pipelines über das lineare Reibschweißen von hochfesten Kettengliedern bis hin zur Herstellung eines Treibgastanks aus Titan für die Raumfahrt mittels Rührreibschweißen – die Bandbreite der prämierten Innovationen ist beeindruckend. Auch im kommenden Jahr wird wieder eine Arbeit den Preis erhalten. Bewerbungen sind von Nachwuchskräften ebenso willkommen wie von erfahrenen Fachleuten, die einen fortschrittlichen Beitrag zu Reibschweißprozessen leisten wollen. Einzelpersonen, Firmen oder Institutionen, die sich mit dieser zukunftsträchtigen Technologie beschäftigen, können sich bewerben. Eine unabhängige Fachjury, bestehend aus Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, wird die eingereichten Arbeiten sorgfältig prüfen. Neben dem wissenschaftlichen Gehalt wird auch der technische und wirtschaftliche Fortschritt für das Reibschweißen bewertet.... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: AMB, Automation, Automatisierung, Digitalisierung, Energieeffizienz, Fahrzeugbau, Future Factory, Industrie 4.0, kundenindividuell, Maschinenbau, Maschinenkonfiguration, maßgeschneidert, Maßgeschneiderte Maschinen, Metallbearbeitung; Werkzeugmaschine; Nachhaltigkeit, Produktivität, Smart Factory, SSB-Maschinenbau Produktivität, Nachhaltigkeit, Qualität und Kosteneffizienz im Fokus Moderne Werkstoffherausforderungen, neue Zerspankonzepte und die Nachfrage nach einer breiteren Produktvielfalt, die einhergeht mit immer kleineren Losgrößen, führt in der industriellen Metallverarbeitung zu immer größerer Komplexität – effektive und hochflexible Bearbeitungszentren sind gefragt. Oftmals gibt es hierfür kein standardisiertes System, sondern es werden bauteilfokussierte, kundenspezifische Maschinenlayouts benötigt, wie etwa im Fahrzeugbau zur Bearbeitung von Spezialachsen, Getriebekörben, Motorenteilen oder zur Herstellung besonderer Felgen. Die erhalten Schlüsselindustrien durch SSB-Maschinenbau aus Bielefeld. Zur AMB zeigen die flexiblen Maschinenbauer in Halle 9, Stand 9C05, Lösungen auf, wie kundenindividuelle Maschinenkonzepte für Hersteller in der Metallbearbeitung im Zeitalter von Fachkräftemangel, Ressourcenschonung, KI und Industrie 4. 0 optimal an die jeweilige Produktionsanforderung angepasst werden. Kundenspezifische Lösungen mit hohem Rationalisierungseffekt – die SSB-Maschinenbau GmbH unterstützt Hersteller mit produkt- und applikationsfokussierten Anlagen für die wirtschaftlichere Produktion von Serienteilen. Dabei setzt das Bielefelder Unternehmen auf eine hohe Fertigungstiefe und bei Bedarf auf die Kompetenz von Technologiepartnern. Holger Klatte, Geschäftsführer von SSB-Maschinenbau: „In der industriellen Fertigung gewinnt die Verknüpfung von Umweltschutz mit Produktions¬effizienz zunehmend an Bedeutung. Industrieunternehmen achten immer mehr darauf, dass die von ihnen benötigten Werkzeugmaschinen nicht nur effizient und qualitativ hochwertig sind, sondern auch zur Nachhaltigkeit beitragen. Hier sind wir als Technologiezulieferer gefordert. “ Ein Beispiel ist der Fahrzeugbau: Ob im Bauwesen, der Landwirtschaft, in der Energietechnik oder im Logistik- und Transportsektor – die Einsatzmöglichkeiten für Nutzfahrzeuge sind nahezu grenzenlos. Ebenso vielfältig ist der Bedarf an speziellen Bearbeitungszentren, um die verschiedensten Komponenten und Bauteile von Lkw, Schienenfahrzeugen, Bau- und Landmaschinen sowie Flurförderzeugen... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: AeroLap, Außenrundschleifen, Flachschleifen, Innenrundschleifen, Läppen, Okamoto, Profilschleifen, Schleifmaschine Bauteile noch produktiver, nachhaltiger und präziser im Höchsttempo schleifen Abrasives Komplettportfolio für komplexe Schleifanwendungen Um höchste Oberflächengüten schnell und wirtschaftlich schleifen zu können, bedarf es angesichts extremer Toleranzfelder und Anforderungen an Qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit leistungsstarke Schleiftechnologie. Die zeigt der Schleifmaschinenhersteller Okamoto auf der AMB in Stuttgart in Halle 5, Stand 5B16. Dazu zählen unter anderem innovative Rundtisch-, Profil-, Portal- und Flachschleifmaschinen wie auch Läpp- und Polieranlagen. Mit einem kompletten Maschinenportfolio unterstützt Okamoto Unternehmen verschiedenster Industriesparten im Werkzeug-, Maschinen- oder Fahrzeugbau, in der Raumfahrtindustrie oder in der Halbleiter-, Wafer- und optischen Industrie. Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto: „In all diesen Branchen rückt die Oberflächengüte der entsprechenden Produkte immer mehr in den Fokus. Okamoto stellt den Schlüsselindustrien maßgeschneiderte Schleiflösungen bereit: Diese fortschrittlichen Maschinenkonzepte machen modernste Fertigungstechnologien möglich und erschließen die Potenziale innovativer Schleifmittel, um mit höchster Präzision beste Oberflächengüten wirtschaftlich herzustellen. Ein Beispiel sind unsere neuen Flachschleifmaschinen der PSG CAiQ-Baureihen als Ergänzung der erfolgreichen ACC-CAiQ-Maschinenserie. “ Ein Messe-Thema ist die Erweiterung der ACC-CAiQ Baureihe um drei weitere PSG CAiQ-Baureihen (hier die PSG-126CAiQ). Besonderen Wert legte Okamoto bei der Konstruktion dieser groß dimensionierten Modelle auf Komponenten, die mit ihrer robusten Stabilität und Genauigkeit schwingungsfreies, vibrationsloses und hochpräzises Schleifen ermöglichen. Ab einer Größe von 1,2 m werden die Maschinen auch mit einem verstärktem Schleifkopf sowie mit einem 15-kW-Spindelmotor und einer Ø510 mm-Schleifscheibe geliefert. Trotz des längeren Tischhubs wird die Zykluszeit reduziert – dank eines Kugelrollspindel-Tischantriebs mit 40 m/min Vorschubgeschwindigkeit. Zum hochfeinen Läppen von unregelmäßigen Profilen auch von kleinen Werkzeugen und Bauteilen stellt... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Außenrundschleifen, Europazentrale, Flachschleifen, Innenrundschleifen, Okamoto, OkamotoEurope, Profilschleifen, Schleifen, Schleifmaschine, Schleifmaschinenhersteller 1990 gründete der Schleifmaschinenhersteller Okamoto Machine Tool Works Ltd. Japan die europäischen Vertriebs- und Serviceeinrichtung Okamoto Machine Tool Europe mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, die dann in die Nachbarschaftsstadt Langen umzog. Im Rahmen einer Hausmesse feierte das Okamoto Team um Geschäftsführer Akihiro Takesada nun mit allen europäischen Händlern und eingeladenen Fachbesuchern 30 Jahre Okamoto Europa-Niederlassung im hessischen Langen. Die Europazentrale hat 1. 000 Quadratmeter Ausstellungs- und 450 Quadratmeter Bürofläche. Im Application- und Vorführzentrum präsentieren die Schleifmaschinenbauer ein breites Portfolio leistungsstarker Schleiftechnologie für die unterschiedlichsten Branchen. Zur Hausausstellung zeigte Okamoto neben der meistverkauften CNC-Flachschleifmaschine von Okamoto, der ACC-CAiQ, u. a. die 1-Achsen NC-Flachschleifmaschine ACC-SA1, die Linear 350 B sowie die CNC-Innen-Rundschleifmaschine IGM-15NCIII-2B. Zudem wurde die CNC-Rundschleifmaschine OGM 350 NC III präsentiert. Okamoto Geschäftsführer Akihiro Takesada: „Seit 30 Jahren bieten wir von Langen aus als moderner Dienstleister mit hoher Servicequalität einen hervorragenden Support unserer europäischen Kunden und Händler. Ein dichtes europäisches Händlernetz gewährleistet unter dem Motto ’Global agieren und lokal vor Ort sein’ ein breitgefächertes Service- und Supportangebot für konsequente Kundennähe. Das ’Erlebniszentrum’ hier in Langen bietet vielfältige Zusatznutzen etwa für Schulungen und Live-Vorführungen. “ Weitere Informationen:okamoto-europe. de --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: ATC, Automation, Cincom, Citizen, CitizenMachineryEurope, Drehmaschine, Industrie-4.0, Kurzdrehautoamt, Kurzdreher, Langdrehautomat, Langdreher, LFV, Miyano Innovative Technologie-Eigenentwicklungen bringen Bauteilherstellern Wettbewerbsvorteile Automation, Industrie 4. 0, LFV, ATC & Laserintegration für maximale Performance Egal, ob es sich um Cincom Langdreh- oder Miyano Kurzdrehautomaten handelt, Citizen Machinery Europe ermöglicht weltweit zahlreichen Unternehmen in der metallverarbeitenden Industrie eine profitablere Bauteilfertigung in Produktivität, Qualität und Präzision. Als Vorreiter und Innovator gleichermaßen revolutionieren die Maschinenbauer mit ihrem Hauptsitz in Esslingen auch dank eigener zukunftsweisender Entwicklungen den Zerspanungsprozess. Dadurch verschaffen sie Bauteilherstellern die nötigen Wettbewerbsvorteile, um am Markt stets einen Schritt voraus zu sein. Beispiele dafür sind unter anderem die Industrie 4. 0-Steuerungssoftware, die LFV-Technologie zur Spanbruchkontrolle, die Integration von Lasertechnologie in Drehmaschinen, der automatische Werkzeugwechsler ATC sowie selbst entwickelte Roboterzellen zur Automation der Citizen Drehmaschinen. Cincom oder Miyano – nahezu keine Citizen Drehmaschine verlässt die Werkshallen als Standardmodell von der Stange. Vielmehr stellt Citizen kundenindividuell konfigurierte Maschinenlösungen bereit, die optimal an die Anforderungen des Bauteilherstellers sowie den Automatisierungsgrad, den er benötigt, angepasst wurden. Bereit für die smarte ProduktionMarkus Reißig, Geschäftsführer von Citizen Machinery Europe: „Darüber hinaus sind – je nach Modell – zusätzliche, von uns entwickelte Technologien integrierbar, die die Drehmaschinen nochmals auf ein höheres Leistungslevel heben. Ein Beispiel ist unsere Entwicklung einer Steuerungssoftware im Rahmen von Industrie 4. 0. Sie ermöglicht die Kommunikation von vernetzten Anlagen, so dass sie unkompliziert in ein bestehendes Netzwerk von ERP- und MES-Systemen eingeflochten werden können. So lassen sich beispielsweise mit einem Verbund mehrerer Maschinen selbst komplexe Produktionsabläufe per QR-Code oder mobiler Applikation einfach parallel in Gang setzen. In Kombination mit einem Predictive Maintenance- Instandhaltungsmanagement... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Batterierecycling, Batteriereparatur, effiziente Handhabung, Elektrofahrzeugbatterien, Elektromobilität, Erwin Halder KG, Halder, Kugeltragbolzen, Lasthebemittel, Lastmittel, Recycling, Reparatur, Transport, Transportlösungen, Werkstattlösungen Halder Kugeltragbolzen als Schlüssel zur effizienten Handhabung von Elektrofahrzeugbatterien Die Elektromobilität erlebt einen stetigen Aufschwung in Deutschland und weltweit. Mit der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen wächst auch die Notwendigkeit, sich mit der Wartung, Reparatur und dem Recycling der zugehörigen Batterien auseinanderzusetzen. Um die schweren Batterien bzw. ihre einzelnen Module zu transportieren, sind oft aufwendige Hebevorrichtungen im Einsatz. Die Kugeltragbolzen der Erwin Halder KG können die Handhabung erheblich erleichtern – für Werkstätten, Recycling- und Transportunternehmen. Die einfache Funktionsweise der Kugeltragbolzen macht es möglich: Einfach in vorhandene Bohrungen einstecken, heben und wieder abziehen! Im Sommer 2023 waren bereits über 1,17 Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs, und es werden stetig mehr. Damit steigt auch die Anzahl der eingesetzten Batterien. Ein Batteriepaket in einem Fahrzeug besteht aus einzelnen Modulen, deren Anzahl die Kapazität des Akkus bestimmt. Der VW ID. 3 besitzt zum Beispiel bis zu zwölf Module. Zwar gelten Batterien in Elektroautos als wartungsfrei und nahezu unzerstörbar, jedoch können im Laufe der Zeit unter Umständen Probleme auftreten. Für diesen Fall bieten viele Hersteller inzwischen eine zeitwertgerechte Reparatur des Stromspeichers an. Statt des gesamten und sehr teuren Akkupacks werden dabei nur schadhafte Zellmodule identifiziert und getauscht. Darüber hinaus sind die Batterien von Elektrofahrzeugen selbstverständlich auch keine Wegwerfprodukte. Sie enthalten wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Mangan, Kobalt, Nickel und Graphit. Zudem können die Batterien vor dem aufwendigen Recyclingprozess mit manueller Demontage im sogenannten „Second-Life“ als stationäre Stromquelle mehrere Jahre wiederverwendet werden. Schwere Lasten, leichte LösungOb Montage, Reparatur, Austausch, Demontage oder Recycling – bei jedem dieser Prozesse... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: IGM15NCIII, Innenrundschleifen, Innenrundschleifmaschine, Okamoto, Präzisionsschleifen, Schleifmaschinen Mit der „Boxer“ mehrere Schleifvorgänge in gleicher Aufspannung realisieren Intelligente Steuerung und automatische Schleifdaten-Einstellung Große Kontaktflächen, hohe Temperaturen, schwierige Kühlmittelzufuhr – das Innenrundschleifen ist eine besondere Disziplin und erfordert leistungsfähige und hochgenaue Werkzeuge und Schleifmaschinen. Die neue Doppelspindel-Innenrundschleifmaschine IGM15NCIII-2B von Okamoto erfüllt in einem breiten Anwendungsspektrum die hohen Anforderungen der Industrie an Präzision und Wirtschaftlichkeit. Die so genannte „Boxer“ verfügt u. a. über modernste Steuerungstechnologie sowie zwei unabhängig voneinander bewegliche Schleifspindeln für Schleifscheiben unterschiedlicher Größe, so dass mehrere Arbeitsgänge in der gleichen Aufspannung durchgeführt werden können. Mit der IGM15NCIII-2B können Werkstücke mit bis zu Ø 260 mm und einer Schleiflänge von ca. 125 mm in Hochgeschwindigkeit bearbeitet werden. Dazu bietet Okamoto eine große Auswahl an Schleifspindeln mit Drehzahlen von 6. 000 bis 60. 000 min-1. Gelagert in lebensdauergeschmierten Hybridkugellagern sind sie sind in hochfesten Schnellwechselgehäusen montiert und werden mit 2,2 kW AC-Servomotoren angetrieben. Der nach unten schwenkbaren Abrichtarm erhöht die Kapazität der Maschine und macht sie sehr flexibel. Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto: „Mit dem schwenkbaren Abrichtarm ist der Anwender in der Lage, das Schleifwerkzeug schnell und einfach in verschiedene Winkel und in sehr kleinen Schritten zu positionieren. Dadurch können eine Vielzahl von Schleifoperationen und der Abrichtprozess schneller, präziser und effizienter durchgeführt werden. “ Für weitere Präzision und maximale Effizienz sorgen ein elektronisches Handrad mit 0,1 µm Schrittweite sowie eine Joystick-Steuerung für den Eilgang beider Achsen. Darüber hinaus ist die „Boxer“ mit einer Kühlmittelzufuhr durch die Werkstückspindel und einem programmierbaren Kühlmittelfluss zu jeder Schleifspindel und der Abrichtstation ausgestattet. Die... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: FAFilter, Feistfiltration, Filter, KSSFiltration, Mikrotools, Sauberöl, VOMAT, VomatFilter, Werkzeugschleifen Konstruktive Vorteile für profitable und nachhaltige KSS-Feinstfiltration Leistungsstarke Anlagen-Kompaktklasse für maximale KSS-Standzeiten Die effiziente Filtration von Kühlschmiermitteln und Schleifölen sind signifikante Voraussetzungen für die Wirtschaftlichkeit und Qualität des Werkzeugschleifprozesses. Durch die Auswahl des richtigen Filtersystems können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt und die Produktqualität verbessert werden. Die Vomat GmbH mit Sitz in Treuen bietet der metallverarbeitenden Industrie innovative Lösungen im Bereich der Filtertechnologie – beispielsweise die Baureihe an kompakten Feinstfiltrationsanlagen der FA-Serie 120 bis 420. Diese Systeme der Kompaktklasse gewährleisten im niedrigen bis mittleren Durchflussbereich eine äußerst wirtschaftliche hundertprozentige Trennung von Sauber und Schmutzöl im Vollstromverfahren. Steffen Strobel, Vertriebsleiter von Vomat: „Im automatischen Zyklus – je nach Schmutzanfall – garantiert diese Technologie über eine frequenzgeregelte Systempumpe nicht nur die 100-prozentige Trennung des Schmutz- und Sauberöls, sondern gewährleistet, dass während der Reinigung durch spezielle Hochleistungsanschwemmfioter immer Öl in der Filterfeinheit von 3-5 µm dem Produktionsprozess über einen langen Zeitraum zur Verfügung steht. “ Um den Betrieb der Feinstfiltrationsanlagen energetisch effizient zu gestalten, setzt Vomat auf den Einsatz hocheffizienter Pumpen. In Verbindung mit einer optimierten Prozesssteuerung werden unnötige Energieverluste vermieden. Vomat Anlagen steuern den Filterdurchlauf und die Rückspülzyklen automatisch entsprechend des Bedarfs. Dies führt zur Verlängerung der Lebensdauer der Filterelemente und zu signifikanten Energie- und Kosteneinsparungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die oft dauerhaft mit maximaler Filterleistung arbeiten, passen sich Vomat Anlagen dem aktuellen Produktionsverlauf an. Wenn beispielsweise Schleifmaschinen mit geringerer Geschwindigkeit laufen, wird nur die erforderliche Menge an Kühlschmierstoff (KSS) gefiltert. Bei Vomat Zentralanlagen, die mehrere Schleifmaschinen filtern und einige davon nicht in... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Fightmax, FightmaxINOX, HighPerformance, HPC-Fräser, Inovatools, Präzisionswerkzeuge, VHM-Fräser, VHM-Werkzeuge, Zerspanungslösungen, Zerspanwerkzeuge Gewinnertyp Fightmax INOX bringt Maschine an die Grenze und Kunden aus der Fassung Im Fräser-Vergleichstest überzeugte Inovatools HPC-Fräser auf ganzer Linie Mit der Fräserserie Fightmax schickt der Werkzeughersteller Inovatools aus Kinding-Haunstetten eine äußerst leistungsstarke Premium-Fräserserie zur Bearbeitung von Stahl, Edelstahl und Titan „in den Ring“. Das sind allesamt robuste Gewinnertypen, wie sich jetzt wieder während „Fräser-Vergleichs-Testkämpfen“ beim Kunden zeigte. Ein VHM-HPC-Fightmax INOX siegte gegen scheinbar unschlagbare Gegner aus dem Marktumfeld. Das Ergebnis nach den deutlichen Punktsiegen: Der Kunde stellt um und fräst auf rund 30 Maschinen nun künftig mit Inovatools Fightmax INOX-Fräsern. Die Zerspanung von INOX-Materialien ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Ein Fräser muss viele Werkstoff-Herausforderungen meistern, darunter Randzonenverhärtung, hohe Zähigkeit und schlechte Wärmeleitfähigkeit. Um die zum Aufkleben neigenden Späne schnell und sicher aus der Bearbeitungszone zu bringen, ist eine schnelle prozesssichere Spanabfuhr entscheidend. Eingesetzte Werkzeuge sollten zudem so konstruiert sein, dass sie lange Standzeiten und sehr gute Oberflächengüten wirtschaftlich erreichen. Konstruktive Features für die erfolgreiche INOX-ZerspanungFür den Fightmax INOX verwendet Inovatools Ultrafeinstkorn-Hartmetall in einem ausgewogenen Mischungsverhältnis. Das vierschneidige Inovatools HPC-Kraftpaket hat eine ungleich geteilte und ungleich gedrallte Geometrie mit auf Hochglanz gefinishter Schneidengeometrie. Das gibt dem Werkzeug die nötige Performance, sorgt für einen ruhigen schwingungsfreien Rundlauf und gewährleistet die schnelle sowie prozesssichere Spanabfuhr aus der Kontaktzone. Unterstützt wird dies durch die glatte Hochleistungsbeschichtung DUOCON, die dem Fightmax INOX zusätzlich das nötige Stand- und Durchhaltevermögen im „Infight“ mit dem Werkstoff verleiht. Dennis Marz, Technischer Leiter bei Inovatools Dennis Marz, Technischer Leiter bei Inovatools: „Besonders widerstandsfähig wird der Fightmax INOX durch unser... --- - Kategorien: Automation, Maschinen - Schlagwörter: Automation, Cincom, Citizen, CitizenMachineryEurope, Dietrich, Drehmaschine, Kurzdrehautomat, Kurzdreher, Langdrehautomat, Langdreher, MC20, n Miyano, Präzisionsdrehteile, Roboterzelle, Ventiltechnik Feindreher Dietrich GmbH gestaltet Prozesse in der Bauteil-Herstellung schlanker und produktiver Komponenten für hydraulische und pneumatische Systeme, Motoren und mehr – die hochpräzise, wirtschaftliche Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen etwa für den Fahrzeugbau ist davon abhängig, dass die richtigen Drehautomaten zur Verfügung stehen. Wer dabei auf spezielle Maschinenkonfigurationen mit Zusatzoptionen oder Automatisierungsvarianten setzt, die optimal an die eigenen produktionsspezifischen Anforderungen angepasst sind, hat die Voraussetzungen geschaffen, am Markt entscheidende Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Ein hochkarätiger Technologiezulieferer dazu ist die Citizen Machinery Europe GmbH. Mit kundenindividuell „veredelten“ Anlagen-Lösungen etwa im Bereich Automation bietet der Drehmaschinenhersteller signifikanten Mehrwert für Produktionen in den Schlüsselindustrien. Ein Beispiel ist die Dietrich GmbH, Spezialist für Ventiltechnik aus Bretten-Gölshausen, die dank Citizen Dreh- und Automatisierungstechnologie in einem Produktionsbereich die Komponentenfertigung auf eine prozessschlankere, autonome Fertigungseinheit umstellte. Dietrich lebt Präzision aus Leidenschaft, so wie es etwa der erste Eindruck beim Besuch der Website vermittelt: „Qualität kommt nicht von ungefähr – Messbare Präzision entsteht nur in einem entsprechenden Umfeld. Daher arbeiten wir ausschließlich auf Maschinen der aktuellsten Generation und setzen in allen Bereichen modernste Ressourcen ein. So schaffen wir die Voraussetzungen für stabile, effiziente und schlanke Prozesse. An deren Ende das steht, was Sie von uns erwarten: höchste und bezahlbare Qualität. “ Die „veredelte“ Hochpräzisionsdrehmaschine Cincom MC20 mit passgenauem Automatisierungskonzept. Mit der Hochpräzisionsdrehmaschine Cincom MC20 setzt Dietrich beispielsweise auf leistungsstarke Citizen Drehtechnik, die dank mehrerer Bearbeitungsstationen individualisierte Präzisions-Massenfertigung ermöglicht. Durch Kombination von drei bzw. vier Bearbeitungsmodulen in einer Konfiguration mit mehreren Stationen unterstützt die MC20 eine Vielzahl von Bearbeitungslayouts und... --- - Kategorien: Maschinen, Spenden - Schlagwörter: Benefiz-Tombola, Dietenheim, Erwin Halder KG, Familien in Not, Halder, Hausbrand, Kinder- und Heimatfest, Laupheim, Realschule Tischtennisplatte, Reparatur, Römergruppe, soziales Engagement, Spende, Wiederaufbau Geschäftsleitung verdoppelt Erlös der Firmen-Benefiz-Tombola Die Erwin Halder KG aus Achstetten-Bronnen setzt sich nachhaltig für soziales Engagement ein und unterstützt regelmäßig gemeinnützige Projekte in der Region. Diesmal teilte das Unternehmen die Spenden in Höhe von insgesamt 3. 600 Euro auf und unterstützt die Friedrich-Adler-Realschule in Laupheim bei der Reparatur einer Tischtennisplatte, hilft zwei Familien in Not und sorgt für neue Schuhe an den Füßen der Römergruppe des Laupheimer Heimatfestes. Es mag wohl Firmen geben, für die soziales Engagement ein bloßes Lippenbekenntnis ist, aber nicht bei der Erwin Halder KG. Das Unternehmen aus Achstetten-Bronnen hat es sich zum Ziel gemacht, regelmäßig regionale Projekte von gemeinnützigen Organisationen zu unterstützen. Dieser lebendige Teil der Firmenkultur ist sowohl der Geschäftsführung als auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Herzensanliegen. Dazu wird unter anderem auf den firmeninternen Feiern oft eine Benefiz-Tombola veranstaltet. Der von der Belegschaft gesammelte Erlös wird dann von der Geschäftsleitung verdoppelt. So erbrachte die jüngste Weihnachtsfeier insgesamt einen Spendenbetrag von 3. 600 Euro. Diesmal lagen der Geschäftsführung von Halder drei Projekte besonders am Herzen, so dass die gesammelten Gelder aufgeteilt wurden: 600 Euro erhält die Friedrich-Adler-Realschule, mit 1. 000 Euro hilft das Unternehmen Familie Pelzer aus Dietenheim nach einem Hausbrand, und mit 2. 000 Euro wird der Förderkreis Laupheimer Kinder- und Heimatfest e. V. unterstützt. Schnelle Reparatur ermöglichtErst im vergangenen Jahr hatte der Förderverein der Friedrich-Adler-Realschule (FARS) in Laupheim zwei Tischtennisplatten unter anderem mit Spendengeldern von Halder angeschafft, um den Pausenhof schülerfreundlicher zu gestalten. In der Silvesternacht wurde jedoch eine der Platten von... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: AeroLap, Außenrundschleifen, Flachschleifen, Innenrundschleifen, Läppen, Okamoto, Profilschleifen, Schleifmaschine Maßgeschneiderte Maschinenlayouts für jede Schleifaufgabe Beste Oberflächengüten schnell, nachhaltig und wirtschaftlich schleifen Von der Läpp- und Poliertechnologie bis hin zu industriellen Schleifanwendungen in der Bauteilherstellung – zur GrindingHub präsentierte der Schleifmaschinenhersteller Okamoto wieder ein breites Portfolio von leistungsfähigen Schleiflösungen für alle wichtigen Schlüsselindustrien. Darunter u. a. die Präzisions-Flachschleifmaschine PSG63-SA1 mit dem neuen Quick Touch-Höhenmesssystem sowie die IGM15NCIII-2B Doppelspindel-Innenrundschleifmaschine „Boxer“. Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto: „Schleifmaschinenhersteller müssen sich der Herausforderung stellen, wirtschaftlich und nachhaltig exzellente Oberflächengüten in kürzester Zeit zu erreichen und gleichzeitig die Bearbeitungszeit zu verkürzen. Mit neuen Maschinenkonzepten erfüllt Okamoto die Anforderungen der Industrie, beispielsweise mit Präzisions-Flachschleifmaschinen aus der PSG-SA1-Serie. So etwa die PSG63-SA1 die Okamoto während der GrindingHub mit dem neuen Quick Touch-System zeigte. Die Präzisions-Flachschleifmaschine PSG63-SA1 mit dem neuen Quick Touch-Höhenmesssystem. Beim Quick Touch-Messsystem schwenkt ein Arm mit einem taktilen Messtaster ein und ermöglicht so eine Bestimmung der Werkstückhöhe direkt auf der Maschine ohne abspannen zu müssen. Der Messvorgang wird automatisch ausgeführt, die Positionierung der X- und Z-Achse erfolgt manuell. Das erhöht die Qualität des Schleifergebnisses und reduziert die Zykluszeiten. Leistungsstark zeigt sich auch die IGM15NCIII-2B Doppelspindel-Innenrundschleifmaschine, die Okamoto ebenfalls mit nach Stuttgart gebracht hatte: Mit der so genannten „Boxer“ lassen sich mehrere Schleifvorgänge in gleicher Aufspannung realisieren. Dazu verfügt sie über modernste Steuerungstechnologie sowie zwei unabhängig voneinander bewegliche Schleifspindeln für Schleifscheiben unterschiedlicher Größe. Mit der IGM15NCIII-2B können Werkstücke mit bis zu Ø 260 mm und einer Schleiflänge von ca. 125 mm in Hochgeschwindigkeit bearbeitet werden. Dazu bietet Okamoto eine große Auswahl an Schleifspindeln mit Drehzahlen... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Autogenschneidbrenner ALFA, CAD/CAM-Software, Drahtseilgreifer, Element, Fasenschnitt, Hydraulikgreifer, Industrie 4.0, J&P Grijpers, Messer Cutting Systems, OmniWin, Plasma-Fasenaggregat Bevel-S, Plasma-Fasenschneidanlage Schneidmaschine, Präzision, Produktivität, Schachtelsoftware, Schneidqualität, Schweißvorbereitung, Zeiteinsparung J&B Grijpers greift zu Enorme Zeiteinsparung beim Vorbereiten und Schneiden Das niederländische Familienunternehmen in dritter Generation, J&B Grijpers, entwickelt, produziert und vertreibt Drahtseil- und Hydraulikgreifer, perfekt abgestimmt auf den Schüttgutumschlag. Ganz nach dem Firmenmotto „J&B Grijpers – Grabs everything you want! “ (J&B Grijpers – Greif alles, was du willst! ) hat sich das weltweit tätige Produktionsunternehmen eine Komplettlösung von Messer Cutting Systems „gegriffen“ und spart mit der ersten Plasma-Fasenschneidmaschine ELEMENT in Benelux viel Zeit. Um seinen Kunden einen anhaltend hohen Standard im breiten Sortiment an Standardgreifern zu garantieren, investiert J&B Grijpers in seine Produktionsanlagen. „Wir wollten unseren Maschinenpark wieder auf den aktuellen Stand der Technik bringen“, erklärt Armand Cretz, Production Manager bei J&B Grijpers. „Für die Greifer schneiden wir selbst die Bauteile. Unsere bestehende Plasma-Maschine konnte ausschließlich senkrechte Teile schneiden. Alle Fasen zur Vorbereitung der Bauteile für das Innenschweißen der Greifer mussten wir mit der Hand anfertigen. Die zeitaufwändigen manuellen Bearbeitungen verursachten einen hohen Arbeitsaufwand und haben zu viele Ressourcen gebunden. “ Fasenschneiden mit Industrie 4. 0 AnbindungDas Unternehmen produziert zwischen 80 und 120 Greifer pro Jahr mit Kapazitäten von 1 m³ bis 45 m³. Für das Schneiden der Bleche suchte das Unternehmen eine neue moderne Maschine mit Fasenfunktion zur Schweißnahtvorbereitung. Ziel war die Anschaffung einer modernen Plasma-Fasenschneidmaschine mit Industrie 4. 0-Funktionalitäten. Neben der Brennschneidmaschine war also eine komplette Lösung gefordert, einschließlich digitaler Planung sowie Zeiterfassung von Schneidaufträgen, Anbindung an die Schachtel-Software sowie Anbindung an das bestehende ERP-System. „Wir wollten unsere Schneidabteilung zukunftsfähig machen. Mit einer Maschine, die alle... --- - Kategorien: Maschinen, Messen, Technologie - Schlagwörter: FA-Filter; LBG, GrindingHub, KSS-Feinstfiltration, KSSFiltration, MDS; Klimatechnik, VOMAT, Vomat-Filter, Werkzeugschleifen KSS optimal filtern und mit Maschinenabwärme und Energiereserven Hallen heizen oder kühlen Mit Vomat Hallen-Klimatechnik schnell viel Energie und Kosten einsparen Beim Werkzeugschleifen müssen alle Einflussparameter in der Gesamtzerspanungskette perfekt aufeinander abgestimmt sein. Gereinigte Kühl- und Schmiermittel spielen dabei eine wichtige Rolle. Auf der GrindingHub in Stuttgart zeigte der Filtrationsspezialist Vomat aus Treuen Lösungen, wie Werkzeughersteller hohe Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit mit optimal gefilterten KSS realisieren können. Neben der energieeffizienten, ressourcenschonenden KSS-Feinstfiltrationstechnologie präsentierte Vomat auch ein Klimatisierungssystem für ganze Produktionshallen: Das Vomat Luftbehandlungsgerät LBG garantiert nicht nur 100prozentigen Luftaustausch, sondern nutzt darüber hinaus überschüssige Restenergie aus Produktions- und Peripherieanlagen, um eine Fertigungshalle energieeffizient im Winter zu heizen oder im Sommer zu kühlen. KSS sind beim Werkzeugschleifen einerseits ein Kostenfaktor und andererseits ein wichtiger qualitätsbestimmender Parameter. Denn je sauberer Schleiföle gefiltert werden, umso weniger werden die Schleifscheiben beispielsweise durch Schmutzpartikel beansprucht und das Schleifergebnis, wie etwa die Oberflächengüte, wird deutlich besser. Darüber hinaus spart der Werkzeughersteller bares Geld. Denn je länger das gereinigte KSS im System verbleiben kann, desto weniger KSS benötigt er, Lagerhaltung und Recyclingaufwand vermindern sich und auch die Schleifscheiben müssen nicht mehr so oft gewechselt beziehungsweise abgerichtet werden. Auf der GrindingHub in Stuttgart zeigte der Filtrationsspezialist Vomat aus Treuen Lösungen, wie Werkzeughersteller hohe Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit mit optimal gefilterten KSS realisieren können. Steffen Strobel, technischer Verkaufsleiter bei Vomat: „Das hört sich einfacher an, als es ist. Denn um KSS in der Qualität NAS 7 (3-5 µm) mit einer bestimmten Temperatur wirtschaftlich lange im System zu halten, bedarf... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: AddMultiTurn, AH8015, Bearbeitungszeit, Drehkonzept, Effizienz, hitzebeständige Legierungen T9215, NTK, Plandrehen Vielseitigkeit, Praxisbeispiel, Produktivität, Produktivitätssteigerung, Profilieren, Rückwärtsdrehen, Schneidgeometrien, Schneidstoffsorten, Stahl, Standzeit, T9225, Tungaloy, Vorwärtsdrehen, Wendeplatten, Wendeschneidplatten, Wirtschaftlichkeit, WSP, Y-PRISM-SafeLock Mehr geht nicht: AddMultiTurn für alle, die alles wollen Werkzeugwechsel ade: AddMultiTurn optimiert Drehanwendungen Vorwärtsdrehen, Rückwärtsdrehen, Profilieren und Plandrehen in einem Werkzeug? Geht nicht? Weit gefehlt. Mit AddMultiTurn hat Tungaloy das ultimative Drehkonzept für alle Anwender, die einfach alles wollen, auf den Markt gebracht. Mit einzigartigen Wendeplatten- und Werkzeughaltergeometrien kombiniert mit leistungsstarken Schneidstoffsorten ermöglicht AddMultiTurn multidirektionales Drehen für maximale Produktivität und Kosteneffizienz. AddMultiTurn erfüllt die Anwenderträume an maximale Vielseitigkeit, denn das Multitalent vereint Vorwärtsdrehen, Rückwärtsdrehen (Hochvorschub), Profilieren und Plandrehen in einem einzigen Werkzeug. Möglich wird das durch die Kombination aus einzigartigem Y-PRISM-Safe-Lock-System und innovativen Wendeplatten-Geometrien. Das Y-PRISM-Safe-Lock-System sorgt bei allen Anwendungen für eine hervorragende Stabilität der Klemmung. Dominik Uhl, Produktspezialist nicht-rotierende-Werkzeuge bei der Tungaloy-NTK Germany GmbH, erklärt das Besondere daran: „An der Unterseite der WSP befindet sich eine konvex geformte Schnittstelle, dessen Pendant am Werkzeughalter bzw. der Unterlegplatte eingebracht ist. So greifen WSP und Aufnahme perfekt ineinander. Das fixiert die WSP sicher beim Drehen in jede Richtung. Die Werkzeughalter mit Durchgangskühlung leiten das Kühlmittel nah an den Schnittpunkt, was zu hohen Werkzeugstandzeiten und effektiver Spankontrolle führt – insbesondere beim Rückwärtsdrehen. AddMultiTurn vereint Vorwärtsdrehen, Rückwärtsdrehen, Profilieren und Plandrehen mit einem Werkzeug. Drei Wendeplatten-Geometrien: Wirtschaftlichkeit und Produktivität im Fokus Die innovative Wendeplatten-Geometrie eröffnet Zerspanern ein Plus an Vielseitigkeit, Wirtschaftlichkeit und Produktivität. Ein kleinerer Eingriffswinkel und dünnere Späne ermöglichen eine höhere Bearbeitungseffizienz. So werden Belastung und Wärme über eine längere Schneidkantenlänge verteilt. Das verlängert die Standzeit der Wendeschneidplatten entscheidend. Beim AddMultiTurn können Anwender zwischen drei Wendplatten-Geometrien wählen: Das System bietet zwei Arten von... --- - Kategorien: Technologie - Schlagwörter: Ausschreibung, Bewerbung, Entwicklung, Forschung, Friction Welding Symposium, Ideen, Innovationspreis, Qualitätsstandards, Raiser, Reibschweißen, Strategien, Taktzeiten, Technologie, Wettbewerb Jetzt bewerben! Innovationspreis für Reibschweißen geht in die nächste Runde Ausschreibung läuft bis zum 30. November 2024 Vielfältige Werkstoffkombinationen, hochwertige Schweißnähte, leicht reproduzierbare Qualitätsstandards und sehr kurze Taktzeiten – das sind nur einige der Vorteile des Reibschweißens. Und nun sind Reibschweißexperten gefragt: Die Klaus Raiser GmbH und Co. KG ist wieder auf der Suche nach innovativen Ansätzen, die das Reibschweißverfahren vorantreiben und weltweite Forschungsprojekte unterstützen. Die Ausschreibung für den „Raiser Innovationspreis für Reibschweißen“ läuft noch bis zum 30. November 2024. Die Grundprinzipien des Reibschweiß-Verfahrens sind einfach: Reibung und Druck. Doch aus dieser Simplizität ergeben sich immense Entwicklungsmöglichkeiten. Elmar Raiser, Geschäftsführer der Klaus Raiser GmbH & Co. KG, betont: „Wir möchten die technologische Entwicklung in diesem Bereich vorantreiben und haben aus diesem Anlass anlässlich unseres 40-jährigen Firmenjubiläums diesen Innovationspreis ins Leben gerufen. “ Die Vielseitigkeit des Reibschweißens zeigt sich in den bisher prämierten Arbeiten. Von vollautomatischen Schweißverfahren für Pipelines über das lineare Reibschweißen von hochfesten Kettengliedern bis hin zur Herstellung eines Treibgastanks aus Titan für die Raumfahrt mittels Rührreibschweißen – die Bandbreite der prämierten Innovationen ist beeindruckend. Auch im kommenden Jahr wird wieder eine Arbeit den Preis erhalten. Bewerbungen sind von Nachwuchskräften ebenso willkommen wie von erfahrenen Fachleuten, die einen fortschrittlichen Beitrag zu Reibschweißprozessen leisten wollen. Einzelpersonen, Firmen oder Institutionen, die sich mit dieser zukunftsträchtigen Technologie beschäftigen, können sich bewerben. Eine unabhängige Fachjury, bestehend aus Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, wird die eingereichten Arbeiten sorgfältig prüfen. Neben dem wissenschaftlichen Gehalt wird auch der technische und wirtschaftliche Fortschritt für das Reibschweißen bewertet.... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Accusharp, Beschichtungen, Beschichtungsanlage, FerroCon®, Fertigung, Hartbearbeitung, HiPIMS, Präzisionswerkzeuge, Werkzeuge, Werkzeugschleifmaschinen, Zerspanlösungen Bessere Performance und neue Zerspanlösungen Auch in Indien wächst der Zerspanungssektor stetig, und leistungsstarke Präzisionswerkzeuge sind heiß begehrt. Accusharp gehört zu den führenden indischen Werkzeugherstellern. Um seine Marktposition zu festigen und auszubauen, setzt das Unternehmen aus Pune auf hohes Fertigungs-Know-how und modere Technologien. Mit der im November 2021 installierten CC800® HiPIMS von CemeCon kann Accusharp nun die Performance seiner Werkzeuge deutlich steigern und sich neue Märkte erschließen. Accusharp Cutting Tools Pvt. Ltd. mit Sitz im indischen Pune entwickelt und fertigt spezielle Zerspanwerkzeuge aus HSS und Hartmetall für unterschiedlichste Branchen, wie Automobil, Maschinenbau, Textil-, Energie- und Stahlindustrie. Das Unternehmen ist einer der größten Hersteller von Schneidwerkzeugen im westlichen Teil Indiens. Höchste Qualität ist das Ziel von Accusharp. Entsprechend sind die neuesten Werkzeugschleifmaschinen und die passende optische Messtechnik im Einsatz. Als konsequenter nächster Schritt investierte Accusharp in eine schlüsselfertige Inhouse-Beschichtungsanlage. Damit bildet Accusharp die gesamte Prozesskette der Fertigung von Zerspanwerkzeugen im eigenen Haus ab und unterstreicht seine Rolle als Innovationsführer. Accusharp konnte mit den HiPIMS-Beschichtungen die Standzeiten der Präzisionswerkzuge je nach Anwendung um 50 bis 80 Prozent steigern. High-End-Technologie für Indien und die WeltIn der Vergangenheit ließ Accusharp seine Präzisionswerkzeuge bei verschiedenen Partnern beschichten. Leider variierten hier oft die Standzeit und die Produktivität der Werkzeuge. Das war für die Experten nicht akzeptabel. So entschied Accusharp, in eine eigene Beschichtungslinie zu investieren, um die Qualitätskontrollen in die eigene Hand zu nehmen. „CemeCon ist seit fast 15 Jahren auf dem indischen Subkontinent vertreten. Unsere Kunden schätzen die hohe Qualität der Beschichtung und den Service,... --- - Kategorien: Peripherie, Technologie - Schlagwörter: Absauganlagen, automatische Waschanlage, Büchel, Elektrofilter, Elektrostate, elektrostatische Filter, Emulsionsnebelabscheider, Ersatzteile, Feedback, Filtertechnologien, Kundenservice, Kundenzufriedenheit, Luftfilter, Luftfiltration, maßgeschneiderte Lösungen, Nachhaltigkeit, Photovoltaik-Anlagen, Regenerative Filter, RLT-Anlagen, Rundum-Sorglos-Paket, Service Wartung, Serviceleiter, Staubfilter, Umweltschutz, Wartungsverträge, Wasseraufbereitung Seit 50 Jahren ist die Filtration schadstoffhaltiger Luft das Fachgebiet der Büchel GmbH aus Asselfingen – von der Analyse der Maschinen und der Beratung des Kunden über die Planung von kompletten Luftaufbereitungsanlagen sowie die Installation der Absauglösung bis hin zur regelmäßigen Wartung. Der Service im Rundum-Sorglos-Paket spielt dabei eine zentrale Rolle. Thomas, Frey, Serviceleiter bei Büchel, erklärt, worauf es dem Team ankommt und was Büchel von anderen Unternehmen unterscheidet. Thomas Frey begann 2010 bei Büchel als Servicemonteur, bevor er nach drei Jahren die Position des Serviceleiters übernahm. So kennt er sowohl die Praxis und Herausforderungen für das Service-Team vor Ort als auch die Aufgaben bei der Planung im Hintergrund. In seiner aktuellen Rolle koordiniert er die Einsatzplanung von Wartungen und Reparaturen, die Tourenplanung sowie die Organisation von verschiedenen betrieblichen Abläufen. Herr Frey, könnten Sie uns einen Überblick über die verschiedenen Serviceleistungen von Büchel geben? Thomas Frey: Zu unseren Kernleistungen im Service gehören die Wartung und der Austausch für sämtliche von uns vertriebenen bzw. gefertigten Filter, wie zum Beispiel mechanische Staubfilter, Elektrostate und Emulsionsnebelabscheider. Das gilt sowohl für Einweg-Lösungen als auch für regenerative Filter. Ebenso zentral in unseren Serviceleistungen ist die Wartung der RLT-Anlagen, die gesetzlich vorgeschrieben jährlich stattfinden muss. Das gilt ebenso für eingebaute Brandschutzklappen in den Absauganlagen. Zudem warten wir unsere Flammensperren im Austauschverfahren. Dabei wird das Innenleben der Flammensperre ausgetauscht, gereinigt von Ölrückständen und wiederverwendet. Bei den regelmäßigen Wartungsarbeiten überprüfen wir auch die Elektronik an den Absaugungen. Wartungsverträge sind optional und werden bei jedem Anlagenkauf angeboten. Die Mehrheit... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: austauschbare Einzelteile, Erwin Halder KG, FERROPLEX, Funktionalität, Halder, Handwerker, Heimwerken, Holzarbeiter, Kreativität, Leidenschaft, Lichtdesign, Qualität, Schonhammer, SECURAL, SIMPLEX, Spitzenqualität, SUPERCRAFT, Tobi Peters, Tobis Handcraft Herzblut und Hammer – mit dem SIMPLEX handwerkliche Kunstwerke schaffen Erfolgsgeheimnis für makellose Holzarbeiten: SIMPLEX-Schonhammer Die Welt des Heimwerkens birgt Geschichten von leidenschaftlichen Schaffenden, die mit ihrer Kreativität und Expertise beeindrucken. Tobi Peters – gefragter Hand- und Heimwerker in den Sozialen Medien – entdeckte 2018 seine Liebe zur Arbeit mit Holz und hat seither eine faszinierende Reise voller handwerklicher Meisterstücke angetreten. Unter den zahlreichen Werkzeugen, die er bei seinen Projekten einsetzt, nimmt der SIMPLEX-Schonhammer der Erwin Halder KG eine besondere Rolle ein. Tobi Peters ist ein leidenschaftlicher Heimwerker mit einem beeindruckenden Werdegang. Der ursprünglich ausgebildete Elektriker und Elektriker-Meister entdeckte im Jahr 2018 seine Liebe zum Heimwerken. Seine Reise begann mit dem Bau von Lampen und kleinen Dekoartikeln – vor allem aus Holz. Die Faszination für die Arbeit mit dem lebendigen Werkstoff wuchs stetig, seine kreativen Projekte wurden immer vielfältiger und „Tobis Handcraft“ entwickelte sich zu einem gefragten Heimwerker in den sozialen Medien wie Instagram (Tobis_Lichtdesign, Tobis_Handcraft), YouTube (Tobis_Handcraft) und TikTok (Tobis_handcraft). „Ich genieße es, Menschen mit meinen Projekten zu begeistern und zu inspirieren. Und es freut mich immer besonders, wenn ich Menschen mit meinen Erfahrungen helfen kann, selbst handwerkliche Projekte umzusetzen“, so Tobi Peters. Von Anfang an Halder QualitätDas gute und passende Werkzeuge das A und O für jedes Projekt sind, weiß Tobi nicht erst seit seiner Passion fürs Heimwerken. Bei Schonhämmern setzte er von Anfang an auf den SIMPLEX-Schonhammer von Halder: „Das war ganz früh in meiner Heimwerker-Karriere. Damals habe ich mich einfach umgeschaut, was passen könnte. Der SIMPLEX... --- - Kategorien: Automation, Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Automation, Automatisierung, DALEX, Digitalisierungsoffensive, Fachkräfteanwerbung, Fertigungszellen, Innovationsstrategie, internationales Wachstum, Maschinenbau, Max Valier Gruppe, Max Valier Holding, Organisationsentwicklung, Prozessoptimierung, Schweißmaschinenbauer, Schweißtechnik, Synergieeffekte Einstellung weiterer Fachkräfte und mehr Digitalisierung geplant Mit der Übernahme durch die Max Valier Holding zum 1. November 2023 ergeben sich für den renommierten Schweißmaschinenbauer DALEX ganz neue Entwicklungsperspektiven. Das neue Management setzt auf Kontinuität in den Bereichen Lösungsorientierung und Kundenzufriedenheit und will mit einer umfassenden Digitalisierungsoffensive die internationale Marktstellung des rheinland-pfälzischen Automatisierungsspezialisten nachhaltig ausbauen. In den Büros und Produktionshallen der neuen DALEX Automation und Welding GmbH herrscht Aufbruchstimmung. Denn durch die Integration des wegen einer verfehlten Nachfolgefinanzierung in eine wirtschaftliche Krise geratenen Traditionsunternehmens in die eigenkapitalstarke Max Valier Holding aus München und Bozen konnten alle Arbeitsplätze bei dem Schweißmaschinenbauer nachhaltig gesichert werden. Zusätzlich bietet die Zugehörigkeit zu der expansiven Firmengruppe aus mittelständischen Engineering- und Fertigungsunternehmen ideale Zukunftsperspektiven für die 130 Fachkräfte in Wissen. „Wir haben uns intensiv um die DALEX bemüht, weil wir sehr schnell vom bestehenden Technologieportfolio und dem wertvollen Knowhow der Mitarbeitenden überzeugt waren“, erläutert Hannes Mahlknecht, Partner bei Max Valier, die Gründe für die Übernahme. Der exzellente Ruf der DALEX als Spezialist für Widerstandsschweißen und zuverlässiger Systempartner der Industrie sei ein perfektes Fundament für eine strategische Weiterentwicklung des Unternehmens in den Bereichen Digitalisierung und Internationalisierung. „Durch die Bündelung von Kompetenzen und Kapazitäten in der Max Valier Gruppe können wir zudem Synergieeffekte nutzen. So ist zum Beispiel eine engere Zusammenarbeit mit der Schwestergesellschaft Boehm Group aus Thüringen und der Slowakei geplant, um Produktionsprozesse im Maschinenbau zu optimieren“, ergänzt Hannes Mahlknecht. Zu Innovationen verpflichtet Die Max Valier Holding tritt zum Neustart mit einem routinierten Geschäftsführer bei der DALEX... --- - Kategorien: Maschinen, Messen, Technologie - Schlagwörter: Automation, Automationslösungen, Citizen, Citizen Europe GmbH, Drehautomat, Drehmaschinen, Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, Kurz- und Langdrehtechnologie, Kurzdreher, Langdreher, NORTEC, Werkstücke, Werkzeuge Leistungsstarke Kurz- und Langdrehtechnologie forciert auch das Neukundengeschäft „Daumen hoch“ zur NORTEC 2024 lautet das Fazit des Drehmaschinenherstellers Citizen Machinery Europe GmbH aus Esslingen. Ähnlich wie viele der rund 200 NORTEC Ausstellendenden zeigten sich die Drehspezialisten vom regionalen Pendant der EMO angesichts des gelungenen Markenauftritts, der hohen Standfrequenz durch Fachbesucher und der erfolgreichen Neukundenakquise positiv überrascht. Oliver Loth, Vertriebsleiter bei der Citizen Europe GmbH aus Esslingen, ergänzt: „Nach längerer Abwesenheit haben wir die Gelegenheit genutzt, wieder unsere Kurz- und Langdrehtechnologie auf der NORTEC zu zeigen. Wir haben sehr gute Gespräche geführt, auch mit potenziellen Neukundinnen und -kunden. Qualitativ hochwertig sind diese Fachbesuche deshalb, da es sich um direkte Einkaufs- und Beschaffungsentscheidende handelte. Das gibt berechtigte Hoffnung auf Geschäfte im Nachgang der Messe. “ Der Drehspezialist zeigte einen Querschnitt aus der Miyano- Kurzdreher- sowie Cincom-Langdreher-Welt. So etwa die Cincom L12-2M10 zur Bearbeitung von Werkstücken mit kleinem Durchmesser. Oliver Loth: „Dieser Drehautomat übernimmt zwei Aufgaben, für die normalerweise zwei Maschinen benötigt würden und kann lange wie kurze Werkstücke gleichermaßen effektiv bearbeiten. Zudem besticht er durch Leistung ohne Kompromisse bei der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung von Teilen mit kleinem Durchmesser. “ Die hochtourige Hauptspindel mit 15. 000 U/min und angetriebene Werkzeuge mit einer Drehzahl von 10. 000 U/min sorgen für sehr kurze Zykluszeiten. Ebenso zeigte Citizen die Miyano BNA-42DHY3. Der Kurzdreher zeichnet sich durch kompakten Aufbau und zahlreiche Hochleistungs- und Präzisionsmerkmale sowie 2 Revolver mit vielfältigen Werkzeugbestückungsmöglichkeiten sowie Y-Achse aus. Damit ist der Kurzdreher äußerst flexibel. Dank Überlappungsbearbeitung sind deutlich verkürzte Bearbeitungszeiten zu erreichen. Citizen Automationslösungen... --- - Kategorien: Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Beschichtung, CCDiaCarbonSpeed, CemeCon, Cimtrode, CView, Diamantbeschichtung, Erodierelektrode, Formenbau, Graphit, Graphitbearbeitung, Graphitelektrode, Graphitzerspanung, Messsystem, Messtechnik, Präzision, Präzsisionwerkzeuge, Prüfsystem, Werkzeugbau, WerkzeugundFormenbau, Zerspanwerkzeuge Elektrisch leitfähig, temperaturbeständig und dabei guter Wärmeleiter, formstabil, leicht und mehr – Graphit hat zahlreiche positive Eigenschaften. Dadurch wird er in den unterschiedlichsten Anwendungen und Branchen, wie zum Beispiel im Werkzeug- und Formenbau, der Elektromobilität und der Halbleiterindustrie, zum idealen Werkstoff. Seine Zerspanung hat jedoch ihre Herausforderungen. Daniel Gruber, Geschäftsführer der CIMTRODE GmbH und Experte rund um Graphitbearbeitung, treibt seit Beginn seiner Karriere die Optimierung der Prozesse voran. Die Nachfrage nach Graphit auf dem Weltmarkt wächst kontinuierlich – mit steigender Geschwindigkeit. Das ist kaum verwunderlich: Denn der vielseitige Werkstoff kommt in vielen boomenden Märkten zum Einsatz. So bestehen beispielsweise zahlreiche Bauteile der Halbleiterindustrie wie etwa Wafer, Elektroden, Halterungen und Klammern aus Graphit. In der Elektromobilität ist der Werkstoff wichtiger Bestandteil von Anoden für die Batterieherstellung sowie von Bürsten und Kontakten für die Stromabnehmer. Bei der Elektrodenfertigung im Werkzeug- und Formenbau beispielsweise wird Graphit an vielen Stellen der Vorzug gegenüber Kupfer gegeben. Vorteile von Graphit nutzen dank Diamant-Beschichtungen Im Werkzeug- und Formenbau hat sich Graphit als Elektrodenwerkstoff bereits etabliert. Hier liegt das Spezialgebiet der 1997 gegründeten CIMTRODE GmbH. Nach Anfängen als Elektrodenhersteller ist CIMTRODE heute Technologie- und Entwicklungsexperte sowie Ideengeber rund um das Thema Graphit. Ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte war die Einführung der "All-Inclusive Elektrode" aus Graphit. Die Vorreiterrolle von CIMTRODE hat dazu beigetragen, dass die Verwendung von Elektroden heute weit verbreitet ist. Durch langjährige Erfahrung in der Graphitbearbeitung hat CIMTRODE weitere innovative und praxisorientierte Produkte entwickelt, die von Anwendern für Anwender konzipiert wurden. Dazu gehören beispielsweise die hochpräzisen SEAGULL-Fräser... --- - Kategorien: Messen, Peripherie - Schlagwörter: Absauganlagen, Absaugung, Büchel, Elektrofilter, elektrostatische Abscheider, elektrostatische Filter, Energieeffizienz, Energiekosten sparen, GrindingHub, Luftreinhaltung, Müllvermeidung, Nachhaltigkeit, Ressourcen schonen, saubere Luft, Umweltschutz Effiziente und nachhaltige Lösungen für saubere Luft Ressourcen schonen und Energiekosten einsparen Klarer Fokus auf Umweltschutz und Energieeffizienz: Büchel präsentiert auf der GrindingHub in Halle 10 an Stand D36 nachhaltige Lösungen zur Luftreinigung. Besonderes Augenmerk legen die Experten aus Asselfingen dabei auf die vielfältigen Vorteile ihrer elektrostatischen Abscheider beim Filtern von schadstoffhaltiger Luft: Sie arbeiten energieeffizient, schonen natürliche Ressourcen durch Müllvermeidung und sparen so bares Geld. Nachhaltig produzieren, Gesundheit schützen, CO2-Footprint reduzieren – in der heutigen Zeit ist Umweltschutz weit mehr als eine innere Verpflichtung. Hinzu kommt, dass mit steigenden Kosten für Strom, Gas und Erdöl Energiesparen auch aus wirtschaftlichen Gründen zur Pflicht wird. Bei der Absaugung schadstoffhaltiger Luft aus Produktionsprozessen, insbesondere bei der Filtration von Ölnebel, Emulsionsnebel und Rauch in der metallverarbeitenden Industrie, sind enorme Einsparpotenziale und Möglichkeiten zur Ressourcenschonung vorhanden. Dabei haben elektrostatische Öl- und Emulsionsnebelabscheider sowohl ökologisch als auch ökonomisch die Nase vorn. Deswegen setzt Büchel aus Asselfingen bei der Konstruktion von Absauganlagen – wo immer möglich und technisch sinnvoll – auf diese umweltschonende und kostensparende Filtervariante. Denn sie vereinen extrem hohe Abscheideleistungen mit niedrigem Energieverbrauch – und das ohne Filtermaterialien, die kostenintensiv neu beschafft und entsorgt werden müssen. Die eingesetzten Elektrofilter baut Büchel selbst in der eigenen Fertigung in Asselfingen. Jonathan Schmidt, Geschäftsführer von Büchel, betont die Bedeutung der Technologie: "Unsere Absauganlagen mit elektrostatischen Filtern bieten nicht nur eine sauberere Luft in Produktionsumgebungen, sondern auch einen klaren wirtschaftlichen Vorteil durch niedrigere Betriebskosten. Denn sowohl in der Instandhaltung als auch beim Energieverbrauch zeigen die elektrostatischen Abscheider wesentliche... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: CNC, Effizienz, Granitbauweise, GrindngHub, HAWEMA, Präzision, Präzisionswerkzeuge, Werkzeugschleifautomat, Werkzeugschleifen, Werkzeugschleifmaschine, Zerpanwerkzeuge, Zuverlässigkeit Hightech für den perfekten Werkzeug-Schliff Granit als Maschinen-Fundament für Stabilität und höchste Präzision Da können Zerspantechnologie und Software noch so Hightech sein – Schwingungen und Vibrationen oder unkontrollierte Wärmeausdehnung von Maschinenkomponenten sind immer Gift für das Endergebnis beim Werkzeugschleifen. Doch das muss nicht sein, denn es gibt ja das hart-dichte und steife Granit als ideale Plattform für Werkzeugschleifmaschinen: die optimale Kombination aus Stabilität, Dämpfung, Präzision und Langlebigkeit. Der Schleifmaschinenhersteller HAWEMA Werkzeugschleifmaschinen GmbH aus Tuningen ist Pionier und Trendsetter in der Bauweise aus diesem unverwüstlichen Vulkangestein. Während der GrindingHub in Halle 08, Stand A86, zeigen die Baden-Württemberger einen Querschnitt aus ihrem Portfolio an hochmodernen 5-Achs-CNC Werkzeugschleifmaschinen, die den anspruchsvollsten Anforderungen an Präzision, Zuverlässigkeit und Effizienz gerecht werden. Die wachsenden Anforderungen in den Schlüsselindustrien wie etwa Werkzeug- und Formenbau, Luft- und Raumfahrt, Automotive, Medizintechnik oder Elektrotechnik stellen Hersteller von Präzisionswerkzeugen vor erhebliche Herausforderungen. „Wer hier auf den richtigen Technologiezulieferer setzt, hat die Nase vorn“, so Alexander Joos, Geschäftsführer der HAWEMA Werkzeugschleifmaschinen GmbH. „Unsere Maschinen zeichnen sich durch einzigartige Alleinstellungsmarkmale wie die innovative Granitbauweise sowie weitere besondere Features aus. Generelle Problemlösungen mit spezifischen Anforderungen in Einklang zu bringen, das ist der HAWEMA Weg. Unsere Werkzeugschleifmaschinen werden für die Produktion und das Nachschärfen von Werkzeugen eingesetzt. Von Schaftfräsern bis hin zu Stufenbohrern und PKD-Werkzeugen stellen wir Maschinen bereit, die alle spezifischen Anwendungsanforderungen erfüllen. “ HAWEMA setzt auf GranitbauweiseHAWEMA aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis ist ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1993 mit der Entwicklung und Konstruktion von 5-Achs CNC-Werkzeugschleifmaschinen weltweit eine hervorragende Visitenkarte abgibt. Seit Anfang des... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: A20, Cincom, CitizenMachineryEurope, Drehtechnologie, Energieanlagen, Fertigung, Langdreher, M32, Medizintechnik, Motoren- und Fahrzeugbau, Normteile, Präzision, Präzisionsbauteile, SCHUMAG AG Höchste Präzision liegt in der DNA: SCHUMAG AG erneuert Maschinenpark mit Cincom Langdrehern Wer als Unternehmen von sich sagt, Präzision sei Teil seiner DNA, der meint es ernst und gibt seinen Kunden damit ein festes Versprechen. So wie die SCHUMAG AG in der Nähe von Aachen, die in jedem einzelnen Prozess Qualität und Präzision in den Fokus rückt. Damit die dort hergestellten Präzisions- und Normteile auch die verlangten geringen Toleranzen erfüllen können, hat das Unternehmen veraltete Produktionsmaschinen gegen Cincom Langdreher von Citizen Machinery Europe ausgetauscht. Dieser Maschinenpark-Wechsel bringt frischen Wind in die Produktion und macht sich in vielerlei Hinsicht bezahlt: Die Prozesse zur Produktion der Präzisions- und Normteile werden etwa durch Komplettbearbeitung schlanker, deutlich produktiver sowie hochstabil, und die Teile-Qualität erfüllt bzw. übertrifft die äußerst strengen Toleranzvorgaben. Bei der SCHUMAG AG gilt eine einfache wie prägnante Formel: Präzision ist die Basis – für jeden Prozess, jedes Projekt und jedes Bauteil, das die Anlagen des Unternehmens verlässt. Das börsennotierte Industrieunternehmen mit nahezu 400 Mitarbeitern stellt Präzisionsteile und -normteile aus Metallen in höchster Qualität, engsten Toleranzen und variablen Stückzahlen für unterschiedliche Schlüsselindustrien wie etwa Motoren- und Fahrzeugbau, Medizintechnik und Energieanlagen her. „Für die Menschen bei der SCHUMAG AG ist Präzision ein Teil ihrer DNA. Daher setzen wir im Unternehmen auf eine große Fertigungstiefe, eigene Ausbildung und beweisen uns tagtäglich als Partner verschiedener Zukunftsbranchen in der Fertigung komplexer Bauteile ’Made in Germany’. Diese bewegen sich in Durchmessern von 0,1 bis 80 mm und Toleranzen von weniger als 0,5 μm. Wir nennen das ‚the... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: FA-Filter, GrindingHub, KSS-Feinstfiltration, KSSFiltration, VOMAT, Vomat-Filter, Werkzeugschleifen Modulares Konzept für Einzellösungen bis hin zu Zentralanlagen Um wirtschaftlich, prozesssicher und mit höchster Qualität zu schleifen, bedarf es extrem sauberer Schleiföle. Vomat, ein führender Filterhersteller aus Treuen, bietet der metallverarbeitenden Industrie leistungsstarke Lösungen dafür an. Auf der GrindingHub in Stuttgart präsentieren die Maschinenbauer aus dem Vogtland in Halle 7, Stand D86, maßgeschneiderte Konzepte zur Filtration von Kühlschmierstoffen und zur präzisen Temperaturführung. VOMAT Filtrationsanlagen sind ideal zur Filtration von Feinstpartikeln aus Öl, wie sie beispielsweise beim Schleifen, Honen, Läppen, Erodieren und anderen Verfahren anfallen. Die geregelte bedarfsgerechte Vollstromfilterung im Rückspülverfahren mit automatischem Zyklus je nach Schmutzanfall trennt Schmutz- und Sauberöl zu 100 Prozent. In Kombination mit der geregelten Filterpumpe für bedarfsgerechtes Filtern ergibt sich eine äußerst positive Energiebilanz. Die speziellen Hochleistungs-Anschwemmfilter sorgen dafür, dass extrem lange frisches, sauberes Öl in der Reinheitsklasse NAS 7 (3-5 µm) dem Schleifprozess zur Verfügung steht. Die Anlagen sind wartungsarm, kompakt und erlauben durch ihren modularen Aufbau sowie vielfältige Optionen für Kühlung, Mischfiltration und Entsorgung Konzepte von der Einzelanlage bis hin zu Zentralanlagen im großindustriellen Bereich. Vomat während der GrindingHub: Halle 7, Stand D86. --- - Kategorien: GRINDER of the YEAR, Messen - Schlagwörter: ANCA, ANCA CNC Machines, Finalisten, Finalteilnehmer, FX7 ULTRA, goty24, GRINDER of the YEAR, GrindingHub, Jury, KSKOMM, Nachwuchswettbewerb, Schleifmaschine, Schleifsoftware, Schleiftechnik, Schulung, ToolRoom, Werkzeugschleifen Schulung bei ANCA: Gut vorbereitet für den GRINDER OF THE YEAR Finalisten sind fit in Schleifsoftware und Maschinen-Bedienung Jetzt kann es los gehen zum Finale! Der Live-Wettkampf des GRINDER OF THE YEAR 2024 – kurz GOTY – auf der GrindingHub in Halle 7 an Stand A90 steht in den Startlöchern und die fünf Finalisten sind nach der zweitägigen Schulung bei ANCA gut vorbereitet auf den Showdown am 15. und 16. Mai. Damit die Finalteilnehmer dem Wettbewerb gelassen entgegenfiebern können, verschafften ihnen die Experten von ANCA in ihrem Technologiezentrum in Weinheim Einblicke in der hauseigenen Schleif-Software ToolRoom und schulten sie im Einsatz der Wettbewerbs-Schleifmaschine FX7 ULTRA. Mit hohen Erwartungen trafen sich kürzlich Christian Brodowski, Fabian Grossmann, Jan-Niclas Kiefer, Simon Lehmann und Osman Sylaj, die Finalteilnehmer des GRINDER OF THE YEAR 2024, in Weinheim: Dort hatte ANCA, der Hauptsponsor des Nachwuchswettbewerbs, eine zweitägige Intensivschulung im Technologiezentrum organisiert, um sie für den Wettbewerb zu rüsten. Auch die Jury bestehend aus Florian Baldus, Gesellschafter und Technischer Geschäftsführer bei SPREYER Werkzeug-Technik, Daniel Grasmück, Anwendungstechniker bei ANCA und Marc Schneider, Ausbildungsleiter bei KOPP Schleiftechnik, waren bei der Schulung mit an Bord: Zum einen konnten sie schon mal die Kandidaten kennenlernen und zum anderen die Anforderungen und Bewertungskriterien für den Wettbewerb miteinander abstimmen. Damit die Programmierung des Werkzeugs auf der GrindingHub auch gelingt, erklärte Guido Winnemuth, Anwendungstechniker bei ANCA, am ersten Schulungstag den Kandidaten zunächst den Umgang mit der hauseigenen Schleifsoftware ToolRoom. Die Schulung in Schleifsoftware und MaschineDamit die Programmierung des Werkzeugs auf der GrindingHub auch gelingt,... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Baumdiagnose, Brennholz, Erwin Halder KG, Forstwerkzeuge, Halder, Holz, Holzernte, Holzspalten, Keilen, Schlegel, Schonhammer, Selbstwerbung, SIMPLEX, Spaltaxt, Spalten, Spalthammer, Spaltkeil, SUPERCRAFT Komfortabel, schnell und sicher Holz spalten mit Qualitätsforstwerkzeugen Pfähle einschlagen, Nadel-, Laub-, Meter- oder Kleinholz spalten, Keilarbeiten, Baumkontrolle – der Job in der Land- und Forstwirtschaft, aber auch das private Holzmachen ist vielseitig und oft schweißtreibend. Wer dabei im Wald oder Zuhause nicht auf Qualitätswerkzeuge setzt, hat nicht lange Spaß und kann sich im schlimmsten Fall ernsthaft verletzen. Da kommt Halder ins Spiel – denn für jede dieser Arbeiten stellen die Experten aus Achstetten-Bronnen das passende Werkzeug bereit. Motormanuelle Holzernte, sicheres Einschlagen von Stahlkeilen mit Schoneinsatz, Spalten von Meterholz, Keilarbeiten in der Fällung, schonendes Einschlagen von Holzpfählen – ob privat für den heimischen Ofen, beim Gartenbau oder in der Forstwirtschaft – gute und zuverlässige Werkzeuge sind das A und O. „Die bekommen Profis wie auch private Anwender von Halder“, so Volker Gernth, Vertrieb Handwerkzeuge bei der Erwin Halder KG. „Wir punkten mit unserem Anspruch an die extrem hohe Produktqualität, Sicherheit sowie einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis. Gerade unser bewährtes SIMPLEX-Prinzip – alle Einzelteile können separat gewechselt werden – stößt immer wieder auf Begeisterung. Kein Wunder, dass etwa unsere SIMPLEX-Spaltaxt oder unser SIMPLEX-Spalthammer Auszeichnungen wie etwa dem Forsttechnikpreis des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erhalten haben. “ Nadel- oder Laubholz: Kräfteschonend jedem Holz zu Leibe rückenEine scharfe Axt, die gut in der Hand liegt, ist entscheidend für kräftesparendes, sicheres Holz-Spalten mit gutem Gefühl. Das ist die Welt der SIMPLEX-Spaltaxt: Ob in der schlanken Form für Nadelholz oder für Laubholz mit zusätzlich optimierten Keilstegen – das geschliffene und polierte Axtblatt aus gesenkgeschmiedetem vergütetem... --- - Kategorien: Maschinen, Messen, Technologie - Schlagwörter: AeroLap, Außenrundschleifen, Flachschleifen, Innenrundschleifen, Läppen, Okamoto, Profilschleifen, Schleifmaschine Schnell und wirtschaftlich zu höchsten Oberflächenqualitäten Schnell, wirtschaftlich und höchste Qualität – die GrindingHub in Stuttgart steht für den Schleifmaschinenhersteller Okamoto ganz im Zeichen der Hochpräzision. Dazu stellt der Schleifspezialist in Halle 7, Stand D46, unter anderem innovative Flach-, Profil-, Innenrund- und Außenrund-Schleiftechnologie sowie AEOROLAP zum Läppen vor. Mit einem kompletten Maschinenportfolio unterstützt Okamoto Unternehmen verschiedenster Industriesparten im Werkzeug-, Maschinen- oder Fahrzeugbau, in der Raumfahrtindustrie oder in der Halbleiter-, Wafer- und optischen Industrie. Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto: „Die GrindingHub wird nach der Premiere-Veranstaltung 2022 immer größer und internationaler. Das ist ein starkes Zeichen, dass sich das Event als weltweite Leitmesse der Schleiftechnik etabliert hat. Also für Okamoto genau die richtige Plattform, um leistungsstarke Schleiftechnologie für die unterschiedlichsten Applikationen der Schleiftechnik zu präsentieren. “ Neben den Schwerpunkten Automation und Digitalisierung stehen präzise und schnelle Schleifvorgänge im Fokus. Dazu stellt Okamoto leistungsstarke Flach-, Profil-, Rundtisch und Rundschleifmaschinen bereit. Ebenso wird auch das Läppsystem „AEROLAP“ Thema sein. Thomas Loscher: „In allen Schlüsselindustrien rückt die Oberflächengüte der entsprechenden Produkte immer mehr in den Fokus. Denn je genauer die Ebenheit, desto höher ist die Qualität – und die erreicht Okamoto durch ein innovativ technologisches Innenleben wie auch durch die daraufhin abgestimmte, robuste Bauweise seiner Schleifmaschinen. “ Ein Beispiel ist die neue Generation der Flachschleifmaschinen-Baureihe ACC-SA1 mit einer überarbeiten Bedienoberfläche und weiteren neuen Features, wie etwa das neue „Quick Touch-Messsystem“. Hierbei schwenkt ein Arm mit einem taktilen Messtaster ein und ermöglicht so eine Bestimmung der Werkstückhöhe direkt auf der Maschine ohne abspannen zu müssen.... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Bauteilbeschriftung, Bauteilrückverfolgung, Beschriftungstechnologie, Beschriftungswerkzeuge, Gravur, HKP, HommelKeller, HommelundKeller, Laser, Nadelprägung, Präzisionswerkzeuge, QUICK, Traceability, zeus Flexible Werkzeug-Systeme zur wirtschaftlichen Bauteilbeschriftung in Sekundenschnelle zeus „Multitalente“ als wirtschaftliche Alternative zu Gravur, Laser oder Nadelprägung Ein durchgehendes Qualitätsmanagement entscheidet immer mehr über die wirtschaftliche Existenz. Passgenaue Traceability bzw. Rückverfolgbarkeit, die die genaue Identifikation bzw. den gezielten Rückruf einzelner Produkte oder Chargen ermöglicht, wird in allen Branchen unverzichtbar. Präzise, schnelle und wirtschaftliche Bauteil- und Werkstück-Kennzeichnung in der Serienproduktion garantiert die zeus Beschriftungstechnologie der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH aus Aldingen. Die Standard- sowie kundenindividuellen bzw. bauteiloptimierten Werkzeugsysteme – wie etwa das rückfedernde, äußerst flexible Segmentbeschriftungssystem 432 – lassen sich direkt in den Fertigungsprozess integrieren und meistern in Sekundenschnelle prozesssicher auch die unterschiedlichsten Beschriftungsherausforderungen. „In der heutigen Zeit modernster Fertigungstechnologien mit Baugruppen und Systemkomponenten ist eine Beschriftung von Werkstücken absolut unerlässlich. Sofortige Rückverfolgbarkeit, Chargentrennung und -verfolgung sowie lückenlose Herstellungsdokumentation sind unumgängliche Vorgaben“, so Sigmund Grimm, CEO der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH. „Unsere direkt in den Bearbeitungsprozess integrierbaren zeus Beschriftungswerkzeuge sind wahre ’Multitalente’. Sie bieten im Vergleich zu Laserbeschriftung, Nadelprägung oder Gravur eine schnelle, kostengünstige und flexible Alternative, um Bauteile und Werkstücke in Sekundenschnelle direkt auf der Produktionsmaschine zu beschriften – egal ob auf schräger oder balliger Fläche, stirnseitig oder bis zum Bund. “ zeus Beschriftungstechnologie der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH aus Aldingen lassen sich direkt in den Fertigungsprozess integrieren und meistern in Sekundenschnelle prozesssicher auch die unterschiedlichsten Beschriftungsherausforderungen. Passende Werkzeuglösungen für unterschiedliche Beschriftungsherausforderungen Unterschiedliche Bauteil-Geometrien, austauschbare Schriftsätze, kundenspezifische Werkzeugkonfigurationen und mehr – Hommel+Keller bietet mit dem umlaufenden oder dem rückfedernden Werkzeug-System für nahezu jede Beschriftungsanforderung die passende Lösung an. Beim umlaufenden Beschriftungsverfahren (131- bzw.... --- - Kategorien: GRINDER of the YEAR, Messen, Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: ANCA, Beschichtung, Beschichtungen, Beschichtungstechnologie, CemeCon, Geometrie, GRINDER of the YEAR, GrindingHub, HiPIMS, Nachwuchswettbewerb, Performance, Präzisionswerkzeug, Prozesskette, Qualität, Substrat, Werkzeugherstellung, Werkzeugschleifen Die Prozesskette der Werkzeugherstellung Die steigenden Anforderungen der Zerspanungsmärkte stellen die Hersteller von Präzisionswerkzeugen vor große Herausforderungen. Um in vielversprechenden Zukunftsmärkten wie dem Werkzeug- und Formenbau, der Medizintechnik, Elektromobilität und der 3C-Industrie erfolgreich zu sein und sich von Wettbewerbern abzuheben, ist die Fertigung hochgenauer Präzisionswerkzeuge mit spezifischen Eigenschaften in immer kleineren Losgrößen und mit kürzeren Entwicklungszeiten gefordert. Nur wer von Anfang an den gesamten Prozess der Produktentwicklung im Präzisionswerkzeugbereich im Blick hat, entscheidet das Kopf-an-Kopf-Rennen für sich. CemeCon vertritt seit Jahren diesen ganzheitlichen Ansatz. Als Unterstützer des Wettbewerbs GRINDER OF THE YEAR 2024 wollen die Experten zusammen mit weiteren renommierten Technologieanbietern die Aufmerksamkeit auf die gesamte Prozesskette lenken und gleichzeitig ein Zeichen gegen den Fachkräftemangel setzen. Wer Hochleistungswerkstoffe präzise und dabei wirtschaftlich zerspanen will, braucht anwendungsspezifische Werkzeuge und Prozesse. Standardlösungen haben hier enge Grenzen. Bei der Herstellung angepasster High-End-Lösungen entscheiden viele Stellschrauben über die Güte und Genauigkeit des Endprodukts: von der Hartmetallauswahl über die Schleifmaschine mit ihrer kompletten Ausstattung bis hin zur Beschichtung. Nur wenn alle Komponenten schon bei der Konstruktion im Fokus stehen und perfekt ineinandergreifen, entsteht ein Zerspanwerkzeug, das allen Anforderungen gewachsen ist. Das macht den Unterschied am Span und sorgt für kürzere Zykluszeiten, hohe Prozesssicherheit, bessere Bearbeitungsergebnisse und niedrigere Fertigungskosten. Für kompromisslose QualitätUm den gesamten Herstellungsprozess eines Premium-Werkzeugs im Blick zu behalten und das Zusammenspiel der verschiedenen Prozessschritte noch besser aufeinander abstimmen zu können, kooperiert CemeCon bereits seit einiger Zeit mit ANCA CNC Machines, einem führenden Hersteller von CNC-Schleifmaschinen. Beim Nachwuchswettbewerb GRINDER OF THE YEAR 2024 auf... --- - Kategorien: Technologie - Schlagwörter: Einzelplatzlösung, FA-Filter, FA70+, Klima- und Umweltschutz, KSS-Feinstfiltration, KSSFiltration, Kühlschmierstoffe, Nachschleifen, Präzisionswerkzeuge, ressourcenschonend, VOMAT, Vomat-Filter, Werkzeuge, Werkzeugnachschärfen, Werkzeugschleifen, Zerspanwerkzeuge Saubere KSS sind Qualitätsfaktor beim Instandsetzen von Toolgeometrien Sauber gefilterte Kühlschmierstoffe spielen eine entscheidende Rolle beim Nachschleifen von Werkzeugen und stellen einen wichtigen Qualitätsfaktor dar. Der Filterhersteller Vomat aus Treuen gewährleistet durch leistungsstarke Feinstfiltrations-Technologie, dass während des gesamten Produktionsprozesses stets gereinigte Kühlschmierstoffe höchster Reinheit verfügbar sind. Besonders für das Nachschleifen ist die Vomat Kleinanlage FA 70+ optimal geeignet. Diese Einzelplatzlösung in kompakten Abmessungen vereint konstruktive Besonderheiten, die es Werkzeugherstellern bzw. Nachschärfern ermöglichen, ressourcenschonend und rentabel zu produzieren. Die Verzahnung von Klima- und Umweltschutz mit Produktionseffizienz und -rentabilität in der industriellen Metallbearbeitung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein Mosaikstein dazu ist das Nachschleifen von Zerspanwerkzeugen. Dieses Verfahren trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus von Werkzeugen zu reduzieren, was wiederum zu einer Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks beiträgt. Dies führt bei Werkzeugherstellern beziehungsweise auf das Nachschleifen spezialisierte Unternehmen zu einer erhöhten Nachfrage aus der Industrie nach Werkzeug-Instandsetzungs-Serviceleistungen. Denn dank professioneller Aufarbeitung bzw. dem Nachschärfen von hochpreisigen Präzisions-Zerspanwerkzeugen bleibt die Leistungsfähigkeit über den Ersteinsatz hinaus erhalten, und das Leistungspotenzial wird dank des verlängerten Lebenszyklus voll ausgeschöpft. Steffen Strobel, Vertriebsleiter des Maschinenbauers und Filterherstellers Vomat aus Treuen: „Wir begrüßen diesen Trend, da hier effektiv Ressourcen geschont werden. Gleichzeitig wird auch in der Fertigung von Zerspanwerkzeugen bzw. deren Nachschärfen die Integration von Klima- und Umweltschutz in die Produktionsrentabilität zunehmend wichtig. Denn Immer mehr Werkzeugschleifer und Nachschärfer legen Wert darauf, dass ihre Maschinen nicht nur hohe Effizienz und Qualität bieten, sondern auch nachhaltig produzieren. Dies betrifft nicht nur Werkzeugschleifmaschinen, sondern auch Peripherieanlagen wie die KSS-Feinstfiltration.... --- - Kategorien: GRINDER of the YEAR, Messen - Schlagwörter: ANCA, CemeCon, Comat, EffgenLapportSchleiftechnik, GDS, goty24, GrinderOfTheYear, GrindingHub, Ihle, KSKOMM, MitsubishiElectric, Nachwuchsförderung, oelheld, Prozesskette, Schleiftechnik, VDW, Werkzeugschleifen Finalisten zum GrindingHub Nachwuchswettkampf GOTY stehen fest Finale zum GRINDER OF THE YEAR am 15. /16. 5. in Halle 7, Stand A90 Die Finalisten zum Nachwuchswettbewerb GRINDER OF THE YEAR während der GrindingHub stehen fest und dürfen sich schon jetzt zu Recht als Champions bezeichnen, da sie erfolgreich den ersten Teil, eine theoretische Prüfung, bestanden haben. Diese forderte die Konstruktion eines Fräsers anhand einer Kunden-Werkstückzeichnung. Nach einer zweitägigen Schulung auf der Wettbewerbsmaschine FX7 ULTRA beim Hauptsponsor ANCA in Weinheim, müssen sich diese Top-Five der praktischen Challenge stellen. In einem spannenden Live-Wettkampf auf der GrindingHub treten die fünf Finalisten am 15. und 16. Mai, in Halle 7, Stand A90, gegeneinander an. Dabei gilt es, ein vorbestimmtes Werkzeug zu programmieren und auf der FX7 ULTRA abzuarbeiten. Zahlreiche Sponsoren aus der Schleifbranche unterstützen die jungen Schleiftalente und den Nachwuchswettkampf. Die GrindingHub in Stuttgart als Treffpunkt für die moderne Schleiftechnik ist die optimale Plattform, die Thematik Nachwuchs- und Fachkräftemangel aufzugreifen und Brennpunkte in all den unterschiedlichen Facetten zu beleuchten und Lösungen zu finden. Dazu zählt auch der Wettbewerb GRINDER OF THE YEAR, kurz GOTY, den die renommierte PR- und Werbeagentur für Unternehmen in der Metallbearbeitung, KSKOMM, ins Leben gerufen hat. Hauptsponsor ist ANCA, der die innovative FX7 UTRA Werkzeugschleifmaschine für den Live-Wettkampf zur Verfügung stellt. Edmund Boland, verantwortlich für den globalen Geschäftsbereich Werkzeugmaschinen bei ANCA: „Wir sind stolz darauf, der Hauptsponsor dieses neuen Wettbewerbs zu sein, der sehr gut in unsere Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum von ANCA 2024 passt. Wir unterstützen gerne Initiativen wie... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: ACC-CIQ, Automotive, Bauteilschleifen, Elektronikbranche, Flachschleifen, Flachschleifmaschine, Hochpräzisionsschleifen, IQ-Steuerung, IQ-Touchscreen-Steuerung, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Medizinbranche, Nachhaltigkeit, Okamoto, Präzisionsschleifen, PSG-CAiQ, Schleifmaschine, Tischantrieb, Wirtschaftlichkeit Zykluszeiten beim Hochpräzisionsschleifen großer Werkstücke trotz langem Tischhub optimiert Kugelroll-Tischantrieb und IQ-Touchscreen-Steuerung sind Tempomacher Ob Luft- und Raumfahrt-, Automotive-, Maschinenbau- oder Medizin- und Elektronikbranche – beste Oberflächengüten beim Bauteilschleifen, aber auch Schnelligkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Bearbeitung sind entscheidende Faktoren, bei denen der Anwender keine Abstriche machen will. Der Schleifmaschinenhersteller Okamoto stellt der Industrie maßgeschneiderte Schleif-Lösungen bereit: Diese fortschrittlichen Maschinenkonzepte machen modernste Fertigungstechnologien möglich und erschließen die Potenziale innovativer Schleifmittel, um mit höchster Präzision beste Oberflächengüten wirtschaftlich herzustellen. Ein Beispiel sind die neuen Flachschleifmaschinen der PSG CAiQ-Baureihen als Ergänzung der erfolgreichen ACC-CAiQ-Maschinenserie. Die Erweiterung der ACC-CAiQ Schleifmaschinenserie um zwei weitere Baugrößen beinhaltet die PSG-126CAiQ mit Längs- x Querweg von 1. 200 x 600 mmm und die PSG-157CAiQ mit 1. 500 x 700 mm. Die neuen größeren Modelle profitieren von einem extrem robusten, hochbelastbaren Maschinenbett mit einer neuen Fahrständerkonstruktion. Die breiteren Querschlitten erhöhen dabei die Steifigkeit und Festigkeit der Maschine weiter. Ab der Größe 1,2 m sind die Maschinen mit einem verstärktem Schleifkopf sowie mit einem 15-kW-Spindelmotor und einer Ø510 mm-Schleifscheibe ausgerüstet. Trotz des längeren Tischhubs wird die Zykluszeit dank eines wartungsarmen Kugelrollspindel-Tischantriebs mit bis zu 40 m/min Vorschubgeschwindigkeit reduziert. Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto: „Der Kugelroll-Tischantrieb ermöglicht neben der hochpräzisen Positionierung des Schleiftisches eine reibungsarme und sehr schnelle Bewegung. Dies führt zu kürzeren Zykluszeiten, da die Verfahrgeschwindigkeiten erhöht werden können. Die geringere Reibung trägt auch dazu bei, den Energieverbrauch zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Letztendlich tragen damit die Kugelrollen zur präzisen Wiederholbarkeit der Tisch-Bewegungen bei, was für... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: CHEMET, Fasenlaser, Innovation, Kesselwagen, Lasermaschine, Laserschneidmaschine, Messer Cutting Systems, PowerBlade, Qualitätsverbesserung, Schneidtechnik, Schneidzeiten Schneidzeiten stark reduziert Schneidtechnik von Messer Cutting Systems erfolgreich Kontinuierliche Innovation ist das Gebot der Stunde bei der CHEMET Group – Europas größtem Hersteller von Druckbehältern, Flaschen, Tankwagen und Kesselwagen für verschiedene Arten von Flüssiggasen. Ein großes und ehrgeiziges Projekt zum Bau von Kesselwagen hat nun zur Erneuerung und Erweiterung des Maschinenparks am Standort in Polen geführt. Dazu gehört neben einer modernen Produktionshalle auch eine PowerBlade Schneidmaschine von Messer Cutting Systems. Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen: CHEMET schneidet mit der PowerBlade-Lasermaschine nicht nur 95 Prozent aller Werkstücke ohne zusätzliches Anfasen. Die Schneidzeiten konnten im Vergleich zum Plasmaschneidverfahren für die gleichen Baugruppen deutlich verkürzt werden. Die Mitarbeiter sind zufrieden. Das Angebot an Bau- und Edelstählen mit unterschiedlichen Oberflächenqualitäten wurde erweitert. Die Experten vom Messer Cutting Systems und CHEMET kennen sich schon länger: Bereits 2007 investierte CHEMET in eine MultiTherm, eine Autogenschneidmaschine mit drei ALFA-Brennern der Schneidexperten aus Groß-Umstadt. „Zufrieden mit der Maschine, aber schnell auf der Suche nach mehr Leistung, erhielt CHEMET 2011 eine OmniMat mit Plasma HPR 260 XD inklusive PKS-Fasenaggregat für Senkrecht- und Fasenschnitte und dem Nadel-Markiersystem OmniScript", erinnert sich Artur Szygula, technischer Berater bei Messer Cutting Systems Polska und zuständig für den Kunden. Auch mit Messer Gase Polska besteht eine gute Beziehung. CHEMET bezieht die benötigten technischen Gase von dort und fertigt im Gegenzug große Gastanks und Druckbehälter für Messer. Zehn Jahre nach dem Kauf der OmniMat führte der steigende Leistungsanspruch von CHEMET zur Investition in die Faserlaser-Schneidanlage für die Großflächenbearbeitung, die PowerBlade. Trotz der guten... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: 3C-Industrie, AluCon®, Aluminiumbearbeitung, Beschichtungsanlage, CC800 HiPIMS, CemeCon, Elektronikindustrie, Handyfertigung, HiPIMS, HiPIMS-Beschichtungsanlage, IND-SPHINX, Luftfahrt, Medizintechnik, Mikrobearbeitung, Präzisionswerkzeuge, Werkzeug- und Formenbau, Zerspanung Elektronikindustrie, Mikrobearbeitung, Luftfahrt, Werkzeug- und Formenbau und Medizintechnik – der Schlüssel zur hochpräzisen Bearbeitung von Mikro-Bauteilen und feinster Konturen sind nur wenige Millimeter oder gar Zehntel-Millimeter dünne Werkzeuge. Der indische Werkzeughersteller IND-SPHINX/AXIS ist Experte in Sachen Mikrozerspanung und schleift sogar Werkzeuge mit einem Durchmesser von 15 µm. Hochpräzise Werkzeuge verlangen eine hochpräzise Beschichtung und so setzt IND-SPHINX/AXIS seit vielen Jahren auf die Beschichtungstechnologie von CemeCon. Mit AluCon® konnten die Experten einen enormen Geschäftserfolg bei Werkzeugen für die 3C-Industrie (Computer, Communication und Consumer Electronics) verbuchen. Deswegen investiert IND-SPHINX/AXIS nun in eine weitere CC800® HiPIMS. Seit über 35 Jahren steht IND-SPHINX/AXIS für Qualität, Präzision und Beständigkeit. In Parwanoo am Fuße des Himalaya entwickelt und fertigt das indische Unternehmen in seinen hochmodernen Produktionsstätten Hochpräzisionswerkzeuge für eine breite Palette von Anwendungen, wie zum Beispiel die Herstellung von Mobiltelefonen, die Mikrobearbeitung, die Luft- und Raumfahrt und andere Nischenbereiche. „Unser Anspruch und Versprechen an unsere Kunden sind Produkte von höchster Qualität, Präzision und Konsistenz. Wir vertrauen nur auf erstklassige Technologie für den gesamten Workflow. CemeCon HiPIMS-Beschichtungen waren der Schlüssel zu unserem Geschäftserfolg bei Werkzeugen zur Herstellung von Metallgehäusen und Teilen für Mobiltelefone, bei der Mikrobearbeitung und der Bearbeitung von Verbundwerkstoffen in der Luft- und Raumfahrt. Nur mit HiPIMS-Beschichtungen können wir in diesen äußerst anspruchsvollen Branchen wachsen“, so Ronuk Taneja, Direktor und CEO bei IND-SPHINX/AXIS. In puncto Beschichtungstechnologie vertraut IND-SPHINX/AXIS seit Jahren auf CemeCon und hat bereits mehrere Anlagen – CVD-Diamant und HiPIMS – in die eigene Produktion integriert. Ronuk Taneja: „Die Beschichtungslinien sind ein wertvoller Baustein... --- - Kategorien: Photovoltaik - Schlagwörter: Batteriespeicher, Fotovoltaik, FotovoltaikAnlage, Photovoltaik, PhotvoltaikAnlage, PVAnlage, Smartegy, smartergyengineering, smartergyservicegmbh, Solarkollektor, Solarteur, Stromspeichersystem, Wallbox Auf geht`s zum Sonne-Tanken! Attraktive Preise und Sonderaktion nutzen Hocheffiziente Solaranlagen auf heimischen Dächern boomen – kein Wunder, denn viele Hausbesitzer haben erkannt, wie wertvoll und lohnend eine Solaranlage auf dem eigenen Dach sein kann. Mit dem Wegfall der Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen kann bei der Anschaffung eine Menge Geld gespart werden. Und wer bei der Beratung und Installation auf einen zuverlässigen, flexiblen und kompetenten Solarteur aus der Region um die Ecke setzt, kann in kurzer Zeit seine Reise zu sauberer und nachhaltiger Energie starten und damit teuren Stromrechnungen endgültig den Stecker ziehen. Sven Nink, Ingenieur & Geschäftsführer von smartergy engineering aus Elz, Experte für Photovoltaik und Stromspeichersysteme für die Region Limburg-Weilburg: „Eine Solaranlage ist günstiger, als viele denken. Jetzt gilt es, zuzugreifen, denn die Preise für PV-Anlagen sowie Speichersysteme sind zurzeit angesichts des großen Angebots auf dem Markt günstig. Das geben wir an unsere Kunden weiter. Wer ist smartergy engineering? Seit fast 10 Jahren sorgt Sven Nink mit einem hochmotivierten und kompetenten Team aus eigenen Monteuren und Elektrikern für zufriedene Photovoltaik-Kunden in der Region Limburg-Weilburg und darüber hinaus: „smartergy steht für smarte Energie – hier liegt die Zukunft – denn nur mit smarten Energiesystemen reduzieren Photovoltaik-Besitzer ihren Energieverbrauch signifikant. Das schont langfristig nicht nur den Geldbeutel, sondern trägt aktiv zur smarten Energiewende bei. “ Eine Solaranlage ist günstiger, als viele denken. Jetzt gilt es, zuzugreifen, denn die Preise für PV-Anlagen sowie Speichersysteme sind zurzeit angesichts des großen Angebots auf dem Markt günstig. Auf Kundenanforderung plant und errichtet smartergy Photovoltaikanlagen zum... --- - Kategorien: Peripherie, Technologie - Schlagwörter: AMR, Direktantrieb, Fahrerlose Transportfahrzeuge, Fahrerlose Transportsysteme, FTF, FTS, i-Wheel Clever, intelligente Antriebslösungen, Intralogistik, Ketterer, LogiMAT, Motion Controller, Radnabenantrieb, Smart Factory, SPS Die SPS in Nürnberg bot den zahlreichen Fachbesuchern auch 2023 wieder wegweisende Innovationen und intelligente Lösungen im kompletten Spektrum der digitalen Automation. Das Highlight am Stand von Ketterer Antriebe war zweifelllos der i-Wheel Clever-Radnabenantrieb mit integriertem Circulo 9 Motion Controller – die ideale Antriebslösung für Fahrerlose Transportsysteme (FTS). Die Kombination aus ultrakompakter Bauweise, hoher Leistungsdichte, intelligentem Motion Controller und zertifizierten Sicherheitsfunktionen sorgten nicht nur für eine positive Resonanz bei den Messebesuchern, sondern machen den i-Wheel Clever zur ersten Wahl für Entwickler und Konstrukteure von FTS und AMR. In der Smart Factory – ob Produktion, Lager oder Logistik – spielen FTS bzw. AMR eine entscheidende Rolle. Sie optimieren den innerbetrieblichen Transport von Materialien und Komponenten, automatisieren die Kommissionierung, optimieren den Materialfluss und verwalten Lagerbestände effizient, kostengünstig und ressourcenschonend. FTS erhöhen die Flexibilität und Sicherheit, verbessern die Arbeitsbedingungen und steigern damit die Produktivität. So werden sie gerade im Zuge des Fachkräftemangels immer unverzichtbarer in den intralogistischen Prozessen. Intelligente Antriebslösungen sind elementare Bestandteile der Fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF). „Hier hebt sich unser i-Wheel Clever-Radnabenantrieb mit dem vollintegrierten Motion Controller deutlich von herkömmlichen traditionellen Systemen ab. Das ultrakompakte, smarte Antriebssystem lässt sich einfach in verschiedenste Fahrzeugkonstruktionen integrieren – ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Vor allem der deutlich verringerte Verkabelungsaufwand bringt dem Anwender einen wesentlichen Mehrwert und schafft mehr Platz für das Batteriemanagementsystem (BMS). Das hat unseren i-Wheel Clever zum Renner auf der SPS gemacht“, so Odin Jäger, Geschäftsführer von Ketterer Antriebe. Kompakt und leistungsstarkKetterer hat mit dem i-Wheel einen ultrakompakten Radnabenmotor entwickelt. Mit einer... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Blechbearbeitung, boeck, Entgratblöcke, Entgraten, Entgratmaschinen, Entgratwerkzeuge, Forschungsindustrie, Kantenverrunden, Pharmaindustrie, T&M Vertrieb OHG, Werkzeuge Kantenverrunden von dünnen Edelstahlblechen für makellose Ergebnisse Höhere Produktqualität, verringerte Verletzungsgefahr, einfachere Bauteilmontage, längere Lebensdauer und ein ansprechendes Erscheinungsbild – Entgraten verleiht Blechteilen „den letzten Schliff“ und wird damit entscheidender Prozessschritt für höchste Anforderung bei der Blechbearbeitung. Das gilt nicht nur, aber gerade für Unternehmen, die Bauteile für anspruchsvolle Branchen wie die Pharma- und Forschungsindustrie herstellen, wie die T&M Vertrieb OHG aus Alt-Mölln. Das Spezialgebiet der Nordlichter sind hochwertige und angepasste Ordnungssysteme zur Probenlagerung aus Edelstahl mit höchsten Qualitätsstandards. Beim Entgraten der sehr dünnen Bleche verlässt sich T&M auf das Knowhow der boeck GmbH aus Leipheim und erhält nicht nur leistungsstarke, genau auf die Anwendung abgestimmte Entgratwerkzeuge, sondern auch Prozess-Beratung und -Optimierung gleich mit. Truhen- und Schrankgestelle, Schrankeinschübe mit Schubladen und mehr – seit 2005 ist die T&M Vertrieb OHG zuverlässiger Partner bei allen Fragen zur Probenlagerung im Laborbereich. Kay Thierfeldt und Tobias Mahn gründeten T&M als reines Vertriebsunternehmen, starteten aber schon kurze Zeit später die eigene Produktion hochwertiger Ordnungssysteme aus Edelstahl in Alt-Mölln. Standardausführungen gehören genauso zu ihrem Portfolio wie kundenspezifische Anfertigungen. Heute besitzen die Experten aus dem hohen Norden den Ruf in der Branche, immer eine Lösung zu finden, auch wenn andere scheitern. „Unser Leitsatz ist: Geht nicht, gibt’s nicht. Und zu 99 Prozent bekommen wir auch alles hin. Aber falls das mal nicht so wäre, gäben wir das auch ehrlich zu. Ich glaube allerdings, das ist bis heute noch nicht vorgekommen“, ergänzt Kay Thierfeldt, Geschäftsführer T&M Vertrieb OHG, schmunzelnd. Das Erfolgsrezept von T&M liegt in der Kombination... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Automation, Automatisierung, DALEX, Forstwirtschaft, Führungsschienen, Garten- und Landschaftspflege, Husqvarna, Motorsäge, Motorsägen, Portalschweißanlage, Qualität, Sägekettenschwerter, Schweißanlage, Schweißen, Schweißverbindung, Sonderanlage 38 Buckel, 1 Hub, 3,5 Sekunden: Sägekettenschwerter schweißen im Eilgang Husqvarna ist einer der führenden Hersteller von Motorgeräten für die Forstwirtschaft sowie die Garten- und Landschaftspflege. Seit 1959 sind Motorsägen ein fester Teil des Produktportfolios und weithin für ihre Qualität bekannt. Um die Fertigung der Führungsschienen bzw. Sägekettenschwerter zu optimieren, entwickelte DALEX eine automatisierte Sonder-Portalschweißanlage in Gleichstrom-Ausführung. Sie verbindet die Einzelteile der Führungsschiene mit 38 Schweißbuckeln in einem Hub in nur 3,5 Sekunden! Fällen, entasten, sägen, Brennholz schneiden, Bäume zurückschneiden und mehr – mit den einfach bedienbaren, zuverlässigen und robusten Motorsägen bietet Husqvarna Profis wie Laien hervorragende Werkzeuge für ihre Forst- und Gartenarbeiten. Damit die Motorsägen auch halten, was Husqvarna verspricht, sind hochwertige Komponenten das A und O. Ein Beispiel sind die Führungsschienen, auch als Sägekettenschwerter bekannt. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Funktionalität von Motorsägen und gewährleisten eine präzise Führung der Sägekette bei minimaler Reibung. Damit sind sie das entscheidende Bindeglied, um die Leistung des Motors über die Kette effizient ins Holz zu bringen. Die Treibglieder der Kette laufen über die umlaufende Nut der Schiene. Wie manche vermuten könnten, wird die Nut jedoch nicht in die Schiene gefräst, sondern sie entsteht, indem zwei Außenbleche mit einem mittleren kleineren Blech verschweißt werden. Um diese Schweißaufgabe wirtschaftlich und automatisiert zu erledigen, holte sich Husqvarna DALEX ins Boot. Die Schweißung von 38 Schweißbuckeln geschieht in einem Hub, und die 3 Bleche werden in 3,5 sec. zu einer dreilagigen Führungsschiene verbunden. „Die Aufgabe war, die dreilagigen Führungsschienen mit Nennlängen zwischen 10 und... --- - Kategorien: GRINDER of the YEAR, Messen - Schlagwörter: ANCA, FX7ULTRA, Genauigkeit, goty24, GrinderOfTheYear, GrindingHub, KSKOMM, Maschinenbau, Messtechnik, Mikrowerkzeuge, Nachwuchsförderung, Präzision, Produktivität, Qualität, Schleiftechnik, Technologieführer, Werkzeugherstellung, Werkzeugschleifen Wettbewerbsmaschine FX7 ULTRA von ANCA mit Nanometersteuerung für noch mehr Präzision Spezielle ANCA Anlagen-Schulung macht Finalisten fit für den Showdown „Auf zum Finale und Vorhang hoch! “ heißt es für den Live-Wettkampf GRINDER OF THE YEAR auf der GrindingHub am 15. /16. Mai in Halle 7, Stand A90. Vorher absolvieren die fünf Finalisten, die sich bei der theoretischen Prüfung dieser Challenge für junge Schleiftalente aus einer Vielzahl an Bewerbungen durchgesetzt haben, kurz vor dem Live-Event eine zweitägige Schulung auf der Wettbewerbsmaschine FX7 ULTRA bei ANCA in Weinheim. Darauf können die Endrundenteilnehmenden wahrlich gespannt sein, denn die Präzisionswerkzeugschleifmaschine für Klein- und Kleinstwerkzeuge ist die jüngste ULTRA-Innovation im Portfolio des australischen Maschinenbauers. Nachwuchs- und Fachkräftemangel sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Vor diesem Hintergrund wurde der Nachwuchs-Wettbewerb GRINDER OF THE YEAR (GOTY) für Auszubildende, Gesellen und Quereinsteigende im Schleifbereich durch die PR- und Content-Agentur KSKOMM als kraftvolle Gegen-Initiative ins Leben gerufen. „Förderung der nächsten Generation von Schleifexperten, Fachkräftemangel bekämpfen und den Beruf des Schleifenden bekannter und attraktiver zu machen, sind Hauptziele der Challenge“, bringt es Barbara Hannappel, Geschäftsführerin von KSKOMM, auf den Punkt. Zum GOTY gibt es eine Vorrunde mit theoretischer Prüfung. Die besten fünf Finalisten messen dann ihr Können beim Schleifen eines Werkzeugs auf der GrindingHub in Stuttgart. Unterstützt wird die Challenge durch hochkarätige Sponsoren aus der Prozesskette des Werkzeugschleifens: CemeCon AG, COMAT Filtration Technologies and Systems, GDS Präzisionszerspanungs GmbH, Gerhard Ihle Hartmetalle Werkzeuge e. K. , Effgen-Lapport Schleiftechnik, Mitsubishi Electric Europe B. V. , oelheld GmbH. Hauptsponsor ist der australische Schleifmaschinenhersteller... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Antriebssystem, Bedienkomfort, elektrischer Antrieb, Großschirme, Ketterer, Sicherheit, Stabilität, wartungsfrei Rund, rechteckig oder völlig individuell – Großschirme gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Die Herausforderung besteht darin, sie einfach und bequem zu bedienen, ohne die Stabilität zu gefährden. Die Lösung bietet Ketterer mit dem elektromotorischen Antriebssystem 3062, das speziell für Großschirme entwickelt wurde. Das System maximiert den Bedienungskomfort und gewährleistet gleichzeitig höchste Sicherheit. Ob in Cafés, Restaurants, Strandbars oder auch bei Outdoor-Events, Großschirme bieten den optimalen Wetterschutz. Sie schützen nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor Regenschauern selbst wenn es mal etwas windiger ist. Möglich ist das dank schwerer und massiver Bauteile, die für hohe Stabilität sorgen. Was auf der einen Seite große Vorteile mit sich bringt, erschwert die Handhabung enorm. Manuelle Lösungen benötigen große Kraftanstrengungen. Mit dem elektrischen Antriebssystem 3062 von Ketterer bleibt Bedienern die mühsame Handarbeit erspart. Die wartungsfreie Antriebseinheit öffnet und schließt Großschirme schnell und sicher per Knopfdruck. Das elektromotorische Antriebssystem 3062 besteht aus einem Motor mit integrierter Steuerung, einem Hubgetriebe und einer Fernbedienung. Das Herzstück des Systems ist die elektrisch angetriebene Spindeleinheit, die nahtlos in das zentrale Rohrsystem des Großschirms integriert werden kann. Um den stark wechselnden Windlasten standzuhalten, denen Großschirme ausgesetzt sind, ist der Antrieb für hohe Zug- und Druckkräfte ausgelegt. Ob offen oder geschlossen – die Selbsthemmung des Antriebs fixiert den Schirm zuverlässig in seiner Position. Im Fall der Fälle, beispielsweise bei einem Stromausfall, kann der Schirm auch mit einer Nothandkurbel einfach und sicher geschlossen werden Die Handkurbel für die manuelle Notbetätigung ist ebenso wie eine 1-Kanal-Fernbedienung im Set enthalten. Das funktionelle Antriebssystem... --- - Kategorien: GRINDER of the YEAR, Messen - Schlagwörter: ANCA, CemeCon, Comat, EffgenLapportSchleiftechnik, GDS, goty24, GrinderOfTheYear, GrindingHub, Ihle, KSKOMM, MitsubishiElectric, Nachwuchsförderung, oelheld, Prozesskette, Schleiftechnik, VDW, Werkzeugschleifen Nachwuchswettbewerb GRINDER OF THE YEAR ist starkes Zeichen für Nachwuchsförderung Sponsoren der Challenge bilden Prozesskette beim Werkzeugschleifen ab Nachwuchs- und Fachkräftemangel sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit – die GrindingHub in Stuttgart als Treffpunkt für die moderne Schleiftechnik ist die optimale Plattform, auch im Bereich Nachwuchsförderung deutliche Impulse zu setzen. Zum Nachwuchs-Wettbewerb GRINDER OF THE YEAR, ins Leben gerufen durch die PR- und Content-Agentur KSKOMM, haben sich viele junge Schleiftalente angemeldet und brüten zurzeit über den theoretischen Prüfungsfragen. Unterstützt wird die Challenge durch hochkarätige Sponsoren aus der Prozesskette des Werkzeugschleifens. Noch größer, noch internationaler, noch interessanter – die GrindingHub vom 14. bis 17. Mai schickt sich nach der Premiere im Jahr 2022 an, sich als das weltweite Event und Drehscheibe der Schleiftechnik zu etablieren. Digitalisierung, Automation, Bekämpfung des Fachkräftemangels und Förderung des Schleifnachwuchses sind diesmal wichtige Schwerpunktthemen der VDW Messe. Barbara Hannappel, Geschäftsführerin von KSKOMM und Initiatorin des GRINDER OF THE YEAR: „KSKOMM ist seit über 30 Jahren in der Branche tätig. Daher kennen wir die Bedürfnisse und Wünsche der Marktakteure. In den vielen Gesprächen mit den Kunden aus der Schleifbranche wurde die Idee geboren, zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und Förderung des Nachwuchses einen Wettbewerb zu kreieren, der junge Schleiftalente anspricht. Mit dem VDW als Veranstalter der GrindingHub, dem insgesamt positiven Feedback und der hohen Anzahl an Bewerbungen haben wir ins Schwarze getroffen! “ Zum Wettbewerb, zu dem sich Auszubildende, Gesellen und Quereinsteigende im Schleifbereich bewerben konnten, läuft zurzeit die Vorrunde mit theoretischer Prüfung. Die besten fünf Finalisten werden an der... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Automation, Cincom, Citizen, Drehmaschinen, Industrieroboter, Kurzdrehautomat, Kurzdreher, Langdrehautomat, Langdreher, Miyano, Roboterzelle Maschinenlösungen aus einem Guss entfalten Synergieeffekte Automation in der industriellen Produktion von Serienteilen ist ein Dauerbrenner. Ein Grund dafür: Cobots wie auch Industrieroboter werden immer intelligenter und vielseitiger. Insbesondere Drehmaschinen eignen sich für unterstützende Systeme, da sie die vielen Vorteile, die Automation mit sich bringt, optimal ausreizen können. Der Drehmaschinenhersteller Citizen Machinery Europe bietet kundenindividuelle, bauteilangepasste Roboterapplikationen für Miyano Kurz- und Cincom Langdrehautomaten. Kürzlich hat der Drehspezialist das Geschäftsfeld „Automation“ ins Leben gerufen und dafür Kapazitäten und Kompetenzen im eigenen Haus aufgebaut, um die hohe Nachfrage nach durchgängigen, ganzheitlichen Maschinenkonzepten „alles aus einer Hand“ zu bedienen. Ob Reshoring, Kosten- und Rationalisierungsdruck, Fachkräftemangel, Produktionsnachhaltigkeit, Arbeits- und Prozesssicherheit – sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch Konzerne stehen vor der Herausforderung, Prozesse und Aufgaben immer wirtschaftlicher, effizienter und für die Mitarbeitenden so angenehm wie möglich zu gestalten. Markus Reißig, Geschäftsführer der Citizen Machinery Europe GmbH: „In der Serienproduktion metallverarbeitender Unternehmen sorgt Automation für kostengünstige Herstellung, stabile Abläufe und steigert die Effizienz der Anlagen erheblich. So revolutionieren Automationslösungen den Einsatz von Drehmaschinen und eröffnen der industriellen Fertigung neue Möglichkeiten. Die Verschmelzung unserer leistungsstarken Drehtechnologie mit maßgeschneiderter Automationstechnik führt zu kundenindividuellen Maschinengesamtkonzepten aus einem Guss, die die Bauteilfertigung noch effizienter und weniger personalintensiv gestalten. ” Smarte Produktion mit kundenindividuellen LösungenCitizen konstruiert und fertigt traditionell vieles Inhouse, wodurch jede Maschine ganz nach dem Motto „erst analysiert, dann individuell konfiguriert“ so kundenspezifisch wie nötig gestaltet ist. Versehen mit Zusatzoptionen oder Automationslösungen helfen sie den Anwendern, das Beste aus ihren Prozessen herauszuholen, sei es in Sachen Effizienz... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: angepasst, empfindlich, Furnier, Halder, Holz, Holzarbeiten, kraftvoll, langlebig, maßgeschneidert, Möbel, nachhaltig, rückschlagfrei, schonen, Schonhämmer, Schreiner, SIMPLEX, SUPERCRAFT, Tischler Langlebige, hochwertige Schonhämmer für anspruchsvolle HolzarbeitenEin einziger Hammer für jede Aufgabe? Das klingt zunächst verlockend, hat aber wenig mit der Realität zu tun. Jeder Schreiner weiß: Es ist ein Unterschied, ob Mann oder Frau mit viel Kraft eine alte Türzarge lösen muss oder vorsichtig ein wertvolles Möbelstück bearbeitet. Hier sind Hämmer für die jeweilige Aufgabe gefragt. Halder bietet mit seinem großen Sortiment an Schonhämmern die passenden Lösungen für die unterschiedlichsten Schreinerarbeiten – vom SIMPLEX für sensible Möbelmontagen bis hin zum rückschlagfreien SUPERCRAFT für Stemmarbeiten. Holz ist ein ganz besonderer Werkstoff. Nicht nur, dass er in punkto Nachhaltigkeit kaum zu toppen ist, er umschmeichelt auch unsere Sinne: Die Haptik ist unvergleichlich, kein anderes Baumaterial strahlt so viel Wärme und Gemütlichkeit aus. Holz duftet: Jeder erkennt den ganz besonderen Geruch sofort. Zwar ist gerade die Optik Geschmackssache, aber auch hier punktet der lebendige Werkstoff mit Natürlichkeit und ansprechenden Farben. Kein Wunder, dass Holzelemente in den meisten Häusern und Wohnungen zu finden sind. Welche Faszination Holz ausüben kann, verstehen nicht zuletzt Schreiner und Tischler. Die Handwerker beweisen tagtäglich besonderes Fingerspitzengefühl beim Umgang mit dem empfindlichen Material, denn Holz lässt sich zwar leicht bearbeiten, verzeiht aber dafür auch nur selten „grobe Schnitzer“. Ein entscheidender Punkt bei Schreinerarbeiten sind die passenden Werkzeuge: „Um etwa bei der Montage von Schränken und anderen Möbeln oder beim Furnieren mit Echtholz die Oberflächen nicht zu beschädigen, setzen viele Tischler Zwischenhölzer ein, wenn sie mit dem Hammer arbeiten. Unsere SIMPLEX-Schonhämmer machen das überflüssig und damit den Job deutlich unkomplizierter. Mit... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Beschichtungsservice, CemeCon, Diamantbeschichtungen, Japan, MOLDINOToolEngineering, Partnerschaft, Präzisionswerkzeuge, Qualität, Werkzeug- und Formenbau, Werkzeugqaulität, Zerspanung, Zerspanwerkzeuge Mit Leidenschaft und Engagement entwickelt die MOLDINO Tool Engineering Ltd. Präzisionswerkzeuge und Fertigungsstrategien für unterschiedliche Branchen, allen voran für den Werkzeug- und Formenbau. Seit vielen Jahren lässt das Unternehmen bei CemeCon seine Präzisionswerkzeuge mit Diamant beschichten. Kazuyuki Kubota, Direktor des MOLDINO-Werks in Narita, verrät das Besondere an der Partnerschaft. Was ist das Besondere an CemeCon Diamant-Beschichtungen? Kazuyuki Kubota: Diamant-Beschichtungen sind sehr anspruchsvoll. CemeCon besitzt darin jahrzehntelange Erfahrung und ist Pionier auf diesem Gebiet. Die Beschichtungstechnologie ist genau auf Zerspanwerkzeuge zugeschnitten. Dabei haben die Experten abgestimmte Prozesse für alle Produktionsschritte entwickelt. Das macht die Diamant-Beschichtungstechnologie einzigartig und hebt CemeCon von anderen Anbietern ab. Deswegen vertrauen weltweit viele Hersteller darauf, um ihre Zerspanwerkzeuge zu optimieren – so auch MOLDINO. In enger Zusammenarbeit haben die Ingenieure von CemeCon K. K. die Beschichtungspezifikationen genau für unsere Anforderungen konfiguriert. Welche Vorteile haben CemeCon Diamant-Beschichtungen für MOLDINO? Kazuyuki Kubota: MOLDINO hat sich auf Zerspanwerkzeuge und Prozessoptimierung im Werkzeug- und Formenbau spezialisiert. Die CemeCon Diamant-Beschichtungen bieten hervorragende Lösungen für diesen Markt. Hinzu kommt, dass uns eine langjährige Partnerschaft verbindet. Dadurch kennen die Experten die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse von MOLDINO genau. Die ausgezeichnete technische Beratung hilft uns, die Leistung und Qualität unserer Werkzeuge kontinuierlich zu verbessern. Wir sind sicher, dass wir zusammen auf die steigende Nachfrage und Entwicklung des Marktes flexibel und erfolgreich reagieren können. Sind Sie mit dem Beschichtungsservice und der Qualität zufrieden? Kazuyuki Kubota: Wir sind sehr zufrieden mit dem Beschichtungsservice. CemeCon hat uns immer gut unterstützt. Die Beschichtungen haben die Qualität unserer Zerspanwerkzeuge erheblich... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Aluminiumfräser, CO2-Fußabdruck, DUOCON, Fightmax, Hochleistungsbeschichtung, Inovatools, Klimaschutz, Maschinengewindebohrer, Metallbearbeitung, nachhaltig, Nachhaltigkeit, Premium-Tools, umweltschonend, UN-Global Compact, VHM-Graphit-Fräser, VHM-Spiralbohrer, VHM-Werkzeuge, Werkzeuge, Zerspanungstechnologien, Zerspanwerkzeuge Inovatools präsentiert leistungsstarke Premium-Tools mit Fokus auf Klimaschutz Inovatools, ein Hersteller von Zerspanwerkzeugen aus Kinding-Haunstetten, erweitert sein Portfolio um 22 neue Werkzeugtypen in verschiedenen High-Performance-Anwendungsgebieten. Während der EMO-Messe stellte Geschäftsführer Ditmar Ertel mit seinem Team den neuen, dreisprachigen Hauptkatalog "VHM-Werkzeuge" (Deutsch, Englisch und Französisch) vor. Dieser Katalog spiegelt die Innovationskraft und zukünftige Ausrichtung des Unternehmens wider, mit einem klaren Fokus auf Werkzeug-Familien, High-Performance-Lösungen sowie Kundenausrichtung und Nachhaltigkeit. Der neue Hauptkatalog ’VHM-Werkzeuge’. Als Lieferant, Ideengeber und Engineering-Dienstleister bietet Inovatools Zerspanungstechnologien an, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen bei der Bearbeitung anspruchsvoller Materialien gerecht werden. Die Kindinger Werkzeugspezialisten sind weltweit als Problemlöser für kundenspezifische Hochleistungswerkzeuge in allen Schlüsselbranchen der Metallbearbeitung gefragt. Marcus Schubert, Leiter Vertrieb und Marketing bei Inovatools, erklärt: „Unser neuer Hauptkatalog 'VHM-Werkzeuge' umfasst über 300 Seiten mit innovativen Werkzeuglösungen für eine breite Palette von Werkstoffen. Wir setzen konsequent auf Qualität statt Quantität und bieten ein breites Portfolio von Premium-Tools in klar definierten Werkzeug-Familien und Serien. " Fokus auf den 1st Choice-ProgrammenInovatools bezeichnet diese Premium-Tools als "First (1st) Choice", wie zum Beispiel 1st Choice Stahl: Fightmax Stahl, 1st Choice INOX: Fightmax INOX, 1st Choice Titan: Fightmax Titan und 1st Choice Alu: ta-C-Programm. Jedes Werkzeug ist je nach Anwendungsbereich hinsichtlich Hartmetall, Kantenpräparation, Mikrogeometrie, Schneid-Geometrie, Spanabfuhr und Hochleistungsbeschichtung optimal auf die spezifischen Anforderungen der zu bearbeitenden Werkstoffe abgestimmt. Dennis Marz, Technischer Leiter bei Inovatools, betont: „'First Choice'-Werkzeuge ermöglichen kürzere Fertigungszeiten und längere Standzeiten, was zu niedrigeren Werkzeug- und Maschinenkosten führt. Praxisergebnisse bestätigen dies, und dank unserer hohen Lagerverfügbarkeit können wir schnell liefern. "... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Anlagenbau, Antriebe, Antriebslösungen, Beschattungselemente, Drehbewegung, Drehmoment, Förderbänder, Handlingsysteme, KetBee, Ketterer, kompakt, Kraftübertragung, langlebig, Palettiersysteme, Positioniereinheiten, Robust, Schwenkarme, Schwenkbewegung, Umlenken, Winkelgetriebe, zuverlässig Zuverlässige Kraftübertragung für zahlreiche Antriebslösungen Kegelradgetriebe haben sich in zahlreichen Anwendungen beim Umlenken von Linearbewegungen oder bei Schwenkbewegungen bewährt. Mit den Ket-Bee T-Winkelgetrieben eröffnet Ketterer neue Möglichkeiten in der Konstruktion von Antriebssystemen auch auf kleinstem Bauraum. Möglich wird das durch das kompakte Design bei hohem Drehmoment, die robuste Bauweise und die leichtgängige Kraftübertragung. Im Anlagenbau, bei Handling-Systemen Palettiersystemen, aber auch beim Verstellen von Lamellen und anderen Beschattungselementen sowie zum Ausrichten von Förderbändern oder Schwenkarmen – die Einsatzmöglichkeiten der Ket-Bee Winkelgetriebe mit durchgehender Welle sind vielfältig. „Oft müssen Drehmomente und Drehbewegungen über Ecken oder um Hindernisse herum übertragenoder die Richtung einer Drehbewegung geändert werden. Gerade in engen und begrenzten Bauräumen ist eine geradlinige Drehbewegung oft nicht möglich. Genau hier spielen unsere Ket-Bee T-Winkelgetriebe ihre Vorteile aus“, so Odin Jäger, Geschäftsführer von Ketterer Antriebe. Kompakt, präzise und vielseitigDie Ketterer Ket-Bee T-Winkelgetriebe zeichnen sich besonders durch ihre kompakte Bauweise aus. Die kleinste Variante verfügt über eine Schenkellänge, die kürzer ist als ein handelsübliches Streichholz. Mit insgesamt acht unterschiedlichen Baugrößen – mit Schenkellängen von 32 mm bis 60 mm – sind die passenden Getriebe für verschiedenste Antriebslösungen bereits im Standardprogramm erhältlich. Das ermöglicht eine hohe Flexibilität in der Anwendung, sei es zur Umlenkung von Linear- oder bei Schwenkbewegungen. Die Ket-Bee T-Winkelgetriebe bieten eine 1:1 Übersetzung und ermöglichen eine zuverlässige und leichtgängige Kraftübertragung bei einem Temperaturbereich von -20°C bis +60°C. Die Ket-Bee T-Winkelgetriebe sind nicht nur wartungsfrei, sondern auch geräuschreduziert. Dadurch können sie in Umgebungen mit hohen Ansprüchen an die Lärmminderung eingesetzt werden. Eine einfache... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Bauteile, Beschichtung, Beschichtungsanlage, Beschichtungszentrum, CemeCon, Formen, Hartbearbeitung, Hartzerspanung, HiPIMS, Lafer, Luft- und Raumfahrt, Präzisionswerkzeuge, SteelCon, Technologie, Titanbearbeitung, Werkzeug- und Formenbau, Werkzeuge, Zerspanwerkzeuge Mit Italiens größtem Beschichtungsservice in Piacenza liefert Lafer SpA seit über 30 Jahren Beschichtungen auf höchstem Niveau für die unterschiedlichsten Branchen. Von Beginn an vertraut das Unternehmen zum Beschichten von Zerspanwerkzeugen dabei auf die CemeCon Technologie. Auf der Suche nach einer leistungsstarken Lösung für die Hartzerspanung hat Lafer nun mit der HiPIMS-Technologie die langjährige Zusammenarbeit auf die nächste Stufe gehoben. Lafer SpA, mit Sitz in Piacenza, wurde 1986 gegründet und ist heute dank stetigen Wachstums das größte Beschichtungszentrum Italiens. Auf einer Fläche von 5. 000 m2 produzieren 120 Mitarbeiter hochwertige PVD- und CVD-Beschichtungslösungen für Bauteile, Werkzeuge und Formen. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung ist ständig auf der Suche nach neuen Technologien, um die Qualität der angebotenen Beschichtungen weiter zu verbessern. Kunden von Lafer kommen aus den unterschiedlichsten Branchen, zum Beispiel auch aus dem Werkzeug- und Formenbau. Lebensmittelverpackungen, medizinische Verbrauchsartikel wie etwa Spritzen oder Steckergehäuse für Elektrokomponenten – Formen zum Spritzgießen werden für die unterschiedlichsten Bereiche benötigt. Es ist also kein Wunder, dass der Werkzeug- und Formenbau weltweit boomt. Wirtschaftliche Lösungen für die Hartbearbeitung von gehärteten Stählen sind daher gefragter denn je. Auch Lafer suchte nach einer leistungsstarken Beschichtung, die den Experten einen Vorsprung in diesem Markt verschaffen würde. Lafer SpA, mit Sitz in Piacenza, ist das größte Beschichtungszentrum Italiens. DIE Lösung für die Hartzerspanung: HiPIMS„Zusätzlich trat noch ein namhafter Werkzeughersteller an uns heran, der trotz eigener Beschichtungskompetenz im Unternehmen bei der Bearbeitung von gehärteten Stählen nicht weiterkam. Die passende Lösung fanden wir schließlich in der HiPIMS-Beschichtungsanlage unseres langjährigen Partners CemeCon“, berichtet... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Beschriften, Beschriftungstechnologie, EMO, Glätten, Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH, Pendelräumen, QUICK, Rändeln, Verzahnen, Werkzeuge, Werkzeugtechnologien, zeus Erstklassige Oberflächengüten beim Rändeln, Beschriften, Glätten, Verzahnen und Pendelräumen Individuelle Produktlösungen führen zu Spitzenprodukten Ein hervorragendes Profil zeigte der Präzisionswerkzeughersteller Hommel+Keller aus Aldingen im wahrsten Sinne des Wortes während der EMO in Hannover. Denn die zahlreichen Werkzeuglösungen in der Rändel-, Beschriftungs-, Glätte-, Verzahnungs- und Pendelräumtechnik stießen auf reges Interesse des Fachpublikums. Highlights waren unter anderem die HK Pendelräumwerkzeuge mit Innenkühlung, das zeus Beschriftungsset 432 sowie die Erweiterung des Produktspektrums von QUICK und zeus Rändelwerkzeugen um Varianten für Langdrehautomaten. Der stetig steigende Qualitätsanspruch an die Oberflächenbearbeitung bedeutet außergewöhnliche Anforderungen an das Rändeln. Überzeugende Profile sind nur mit erstklassigen Werkzeugen oder sogar individuellen Werkzeugkonstruktionen zu erfüllen, um den Unterschied in Optik und Funktionalität gegenüber Standardprodukten dem Benutzer erlebbar zu machen. Herausragende Ergebnisse – beim Rändelformen oder beim Rändelfräsen – sind nur mit hochwertigen Werkzeugen machbar. Die liefert Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge mit einem umfassenden Portfolio von QUICK und zeus Rändelwerkzeugen für die unterschiedlichsten Anwendungen. Während der EMO stellte das Unternehmen auch die neuen modifizierten Typen zum Einsatz auf Langdrehautomaten vor, was für die Hersteller das Anwendungsspektrum der Hochpräzisions-Rändelwerkzeuge enorm erweitert. Pendelräumwerkzeuge mit Innenkühlung Für eine lange Standzeit sind die Stößel der Hommel+Keller HK Pendelräumwerkzeuge auf Wunsch mit einer speziellen INOX Plus-Beschichtung versehen. Auf großes Interesse stießen auch die Hommel+Keller HK Pendelräumwerkzeuge zum Einsatz auf Drehmaschinen. Mit den Präzisionswerkzeugen lassen sich Innenprofile wie Vierkant, Sechskant, Torx und Torx Plus in Bauteilen aus Materialien bis 35 HRC hochpräzise und wirtschaftlich herstellen. Tobias Konz, CSO bei der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH: „Das stabile, robuste System ist extrem prozesssicher.... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Anlagenlösungen, Bearbeitungszentrum, Flurförderzeuge, Hubmastfertigung, Hubmastprofil, Maschinenbau, Maschinenverfügbarkeit, Metallbearbeitung, PBZ, Portalbearbeitungszentrum, SSBMaschinenbau, Werkzeugmaschine Mit „2 in 1 = 1“ Maschinenverfügbarkeit erhöhen und Produktivität steigern „2 in 1 = 1“ heißt die Devise! Mit einem an die speziellen Produktionsbedingungen maßgeschneiderten CNC-Bearbeitungszentrum in der Hubmastfertigung beeindruckt SSB-Maschinenbau aus Bielefeld seine Kunden in der Förderzeugindustrie. Der Clou: Zwei komplette Bearbeitungszentren stecken unter „der Haube“ dieses trotzdem kompakten SSB-Anlagenkonzepts. Kombiniert mit pfiffigen Features etwa zum automatisierten Be- und Entladen, zum Wenden der mitunter schweren und langen Profile sowie mit abgestimmter Steuerungssoftware sind deutlich höhere und planbare Maschinenverfügbarkeiten und gesteigerte Produktivität gewährleistet. Warum sich mit dem Gewöhnlichen zufriedengeben, wenn mit dem Außergewöhnlichen viel mehr zu holen ist? Das gilt insbesondere immer häufiger auch für den Maschinenbau. Denn wer nur den Standard von der Stange bedient, wird schnell von der Marktrealität überholt. Holger Klatte, Geschäftsführer von SSB-Maschinenbau: „Kundenindividuell ist daher Trumpf der Stunde. Solche bauteiloptimierten Anlagenkonzepte von SSB-Maschinenbau, die nachhaltig, wartungs- und personalarm produzieren, werden in Zeiten von Fachkräftemangel und Ressourcenschonung durch Hersteller aus den verschiedensten Marktsegmenten der Metallbearbeitung stark nachgefragt. “SSB hat alle Vorteile und Voraussetzungen, um auf die jeweiligen und sich mitunter schnell ändernden Marktanforderungen optimal reagieren zu können: eine große Fertigungstiefe, umfangreiche Produkt- und Prozesskompetenz in der Metallbearbeitung sowie Spezialisten in der Produktion und im Service. Obwohl alle Maschinenkonzepte kundenspezifisch sind, basieren SSB-Anlagenlösungen auf einem ausgeklügelten und mit den Jahren stetig optimierten Baukasten mit Grund-, Haupt- und Zusatzeinheiten. Zusätzlich erweitert wird dieses System durch neue Eigenentwicklungen. So etwa bei einem Portalbearbeitungszentrum PBZ zur Hubmastbearbeitung von Flurförderzeugen, bei dem SSB zwei eigenständig autarke Bearbeitungszentren (PBZ05- 260-110+S) in... --- - Kategorien: GRINDER of the YEAR, Messen - Schlagwörter: ANCA, Fachkräftemangel, FX5-ULTRA, goty24, GRINDER of the YEAR, GrindingHub, KSKOMM, Messe-Stuttgart, Metallbearbeitung, Schleif-Nachwuchs, Schleif-Talente, Schleifen, Schleiftechnik, VDW, Werkzeugschleifmaschine Attraktive Preise bei der Premiere der Challenge für aufstrebende Schleifexperten gewinnen Der neue Wettbewerb GRINDER OF THE YEAR richtet sich an den Schleifnachwuchs aus der DACH-Region. Auszubildende, Gesellen und Quereinsteigende sind aufgerufen, sich bis zum 26. Februar 2024 zu bewerben. Nach einer Vorrunde mit theoretischem Prüfungsteil und einer Schulung auf der Wettbewerbsmaschine beim Hauptsponsor ANCA werden die fünf Besten ihr praktisches Können beim Schleifen eines Werkstücks bzw. Werkzeugs während der GrindingHub in Stuttgart live unter Beweis stellen. Neben dem Titel GRINDER OF THE YEAR 2024 winken Bildungsgutscheine bis 3. 500 Euro und viele weitere attraktive Preise. Mit dem Wettkampf festigt die GrindingHub nicht nur ihren Anspruch, Drehkreuz der internationalen Schleiftechnik zu sein, sondern setzt starke Impulse zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und der Förderung des Schleif-Nachwuchses. „Nachwuchs- und Fachkräftemangel sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Die GrindingHub mit ihrem klaren Fokus, der internationalen Ausrichtung und dem zeitgemäßen, hybriden Messekonzept als Treffpunkt für die Schleiftechnik ist für uns als VDW die optimale Plattform, auch im Bereich Nachwuchsförderung deutliche Impulse zu setzen. Mit dem Wettbewerb GRINDER OF THE YEAR setzen wir ein starkes Zeichen dafür“, so Dr. Markus Heering, Geschäftsführer beim Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V. , VDW. Der Verband veranstaltet in Kooperation mit der Messe Stuttgart und dem Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie SWISSMEM die GrindingHub in Stuttgart. Mit der Organisation und Durchführung des Wettkampfs GRINDER OF THE YEAR wurde die KSKOMM, die PR- und Content-Agentur für Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie, beauftragt. Die Teilnahme am Nachwuchswettbewerb 'GRINDER OF THE YEAR' bietet... --- - Kategorien: Automation, Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Automationslösungen, Automatisierungstechnologie, Bauteilfertigung, Cincom, Citizen, Citizen Machinery Europe GmbH, Drehautomaten, Drehmaschinen, Drehtechnologie, Eberle GmbH, Fertigung, Industrieroboter, Kunststoffbearbeitung, Kurzdreher, Langdreher, Maschinen, Medizintechnik, Miyano, Produktion, Technologie, Wietec GmbH Hochkarätiges Technologie-Doppel für eine prozesssichere, mannlose Bauteilfertigung Ob Cincom Langdreher oder Miyano Kurzdreher: Innovation, Produktivität, Qualität und Präzision sind die Kernkompetenzen, mit denen der Drehmaschinenhersteller Citizen Machinery weltweit zahlreichen Unternehmen der industriellen Bauteilfertigung Vorteile im Wettbewerb sichert. Diese leistungsstarke Drehtechnologie setzt nun auch die Eberle GmbH & Co. KG in Wurmberg bei Pforzheim erfolgreich ein. In Teilen der Fertigung hat der Medizintechnikhersteller zwei Citizen Miyano BNA-42CY5 Kurzdreher installiert – ausgerüstet mit innovativer Automatisierungstechnologie der Wietec GmbH aus Wiernsheim. Der Citizen Vertriebspartner und Integrator von Roboterapplikationen „veredelt“ Produktionsmaschinen zu kundenindividuellen, bedarfsgerechten Sonderlösungen. Eberle profitiert von diesem hochkarätigen Technologie-Doppel und kann so die eigene Bauteilfertigung schlanker und effizienter gestalten. Kostendruck mildern, Fachkräftemangel entgegensteuern, Rationalisierungspotenziale ausschöpfen, Produktion nachhaltiger gestalten, Arbeits- und Prozesssicherheit erhöhen, Maschinenverfügbarkeit steigern und, und, und – Gründe, die Fertigung zu automatisieren, gibt es viele, insbesondere wenn die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen immer schwieriger und komplexer werden. „Die Region hier an der badischen und württembergischen Schnittstelle ist traditionell ein Standort mit einer hohen Dichte an Unternehmen aus den verschiedensten Schlüsselindustrien – und alle suchen natürlich Fachkräfte“, so Monika Eberle, Marketing- und PR-Leiterin bei der Firma Eberle. „Wir als Hersteller von medizintechnischen Komponenten stehen vor der Herausforderung, dem Fachkräftemangel entgegenzusteuern, unsere Produktivität und Qualität zu steigern sowie gleichzeitig Fertigungskosten zu senken. Dazu benötigen wir u. a. die Expertise von innovativen Technologiezulieferern. Maschinenbauer und Systemintegratoren wie etwa Citizen und Wietec helfen uns mit ihren kundenindividuellen Lösungen dabei, unsere Maschinen- und Prozesstechnologie zukunftsfähig aufzustellen. So können wir weiterhin höchste Qualität zu einem wettbewerbsfähigen Preis-Leistungsverhältnis... --- - Kategorien: Automation, Peripherie - Schlagwörter: Automation, Blister, Effizienz, Ergonomie, Flexibilität, KET-LIFT4BOX, Ketterer, Kistenheben, Kistenhubgerät, KTL-Behälter, optimierte Arbeitsabläufe, Produktivität Gesteigerte Produktivität und zufriedene Mitarbeiter In Lagerhallen, Werkstätten und Produktionen sind effiziente und ergonomische Arbeitsabläufe von entscheidender Bedeutung. Dabei spielt die Materialbereitstellung eine zentrale Rolle, um die Produktivität zu steigern und die Belastung der Mitarbeiter zu reduzieren. Mit dem neuen elektrischen Kistenhubgerät KET-LIFT4BOX bietet Ketterer eine smarte Lösung zum Anheben von KLT-Behältern, Blistern und anderen industriellen Behältnissen. Durch die automatische elektrische Hubfunktion, die hohe Flexibilität und die ergonomischen Funktionen erleichtert das kompakte und leistungsstarke Gerät den Arbeitsalltag. Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz in der Produktion bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Durch gezieltes Vermeiden belastender Bewegungen steigen Effizienz und Motivation der Mitarbeiter, während gleichzeitig gesundheitsbedingte Ausfälle reduziert werden. Dies wirkt sich also positiv auf ihre Gesundheit und Produktivität aus. Darüber hinaus lassen sich schnelle Rüstzeiten und rationelle Arbeitsabläufe realisieren. Eine Win-Win-Situation für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. „Wer optimale Arbeitsbedingungen in seiner Produktion für die Beschäftigten schafft, punktet nicht nur in Sachen Produktivität, sondern erhöht auch die Zufriedenheit. Besonders in Zeiten von Fachkräftemangel ist dieser Aspekt ein bedeutender Faktor, um Mitarbeiter auch langfristig an das Unternehmen zu binden“, so Michael Seifritz, Head of Sales & Marketing bei Ketterer. „Kistenhubgeräte sind ideal für eine optimale ergonomische Materialbereitstellung am Arbeitsplatz. Ihre Kompaktheit und Mobilität ermöglichen kurze Greifwege und spürbare Entlastung der Mitarbeiter, insbesondere bei größeren Lasten. Hier sind hochwertige Lösungen gefragt – etwa in der Verarbeitungsqualität, der Sicherheit, dem Handling oder in der Anwendungs-Flexibilität. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich Antriebstechnik haben wir ein Kistenhubgerät für KLT-Behälter, Blister und anderen industriellen Behältnisse entwickelt: KET-LIFT4BOX. “ Flexibel... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Feinstfiltration, Fertigung, KSSFiltration, Kühlschmiermittel, Mikrotools, Mikrowerkzeuge, Miniwerkzeuge, Schleifen, VOMAT, VomatFilter, Werkzeuge, Werkzeugschleifen Lang anhaltend hohe KSS-Reinheit und konstante Medium-Temperaturen Um Mikrowerkzeuge mit extrem kleinen Durchmessern präzise zu schleifen, ist ein optimal abgestimmtes Zerspan-Gesamtsystem notwendig. Ein qualitätsbestimmender Mosaikstein ist die KSS-Feinstfiltration. Denn kleinste Verunreinigungen des Schleiföls beziehungsweise Temperaturschwankungen im Medium machen sich qualitativ negativ im Schleifergebnis bemerkbar. Der Filterhersteller Vomat aus Treuen bietet die erforderliche Filter-Technologie, um die spezifischen Leistungsanforderungen in der Mikrowerkzeugproduktion zu erfüllen: Vomat Filter liefern über einen langen Anwendungszeitraum hochgradig gefiltertes Schleiföl in der Reinheitsklasse NAS 7 (3-5 µm). Zusätzlich gewährleisten sie eine präzise Regelung der KSS-Temperatur. Der anhaltende Trend zur Miniaturisierung von Geräten und Bauteilkomponenten in verschiedenen Branchen erfordert den Einsatz äußerst kleiner und hochpräziser Werkzeuge in der Fertigung. Um etwa Bohrer, Fräser und Lehren etc. mit ihren hauchdünnen Schäften und filigranen Geometrien prozesssicher in Großserie zu schleifen, spielen die Produktionsbedingungen und -technologien in Verbindung mit einer umfassenden Qualitätssicherung eine entscheidende Rolle. Modernste Schleif-, Mess- und Kantenpräparationstechnologien, idealerweise in temperaturkonstanten Produktionshallen, ergänzen sich optimal und führen zu Mini-Tools, die den extremen Anforderungen der Industrie hinsichtlich Oberflächengüte und Rundlauf entsprechen. Beim Schleifen von Mikrotools spielen die konstruktiven Vorteile der eingesetzten Vomat Filter, besonders die hohe Regelgenauigkeit und präzise Temperaturüberwachung des Schleiföls, eine wichtige Rolle für die prozesssichere Produktion mit reproduzierbaren Ergebnissen. „Ein wichtiger Faktor in diesem sensiblen Produktionsumfeld ist die Feinstfiltration der Kühlschmiermittel“, wie Steffen Strobel, Vertriebsleiter von Vomat, betont. „Beim Schleifen von Mikrowerkzeugen können verunreinigte oder unzureichend gefilterte Kühlschmierstoffe das Schleifergebnis empfindlich beeinträchtigen. Selbst minimale Temperaturschwankungen im Kühlschmierstoff stellen eine große Gefahr für die Endqualität dar, da sie sich... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Automation, Cincom, Citizen, CitizenMachineryEurope, EMO, Kurzdrehautoamt, Langdrehautomat, Miyano, Roboterzelle Dass die Citizen Machinery Europe GmbH mit ihren Cincom Lang- und Miyano Kurzdrehern führende leistungs-starke Drehtechnologie für die unterschiedlichsten An-wendungsgebiete der industriellen Bauteilherstellung im breitgefächerten Anlagen-Portfolio hat, ist längst kein Geheimtipp in der Branche mehr. Neu ist aber das Geschäftsfeld Automation, das Citizen während der EMO vorstellte. Damit verzahnt das Unternehmen nach dem Motto „Alles aus einer Hand“ ihre innovative Drehtechnologie mit am deutschen Firmen-Standort Esslingen selbst entwickelten Roboterzellen – auf der EMO eindrucksvoll im Live-Betrieb mit einer Cincom MC 20 demonstriert. Sascha Gersmann (Foto), Leiter Marketing und Großkundenbetreuer bei Citizen Machinery Europe, konnte angesichts des regen Zuspruchs des Fachpublikums äußerst zufrieden mit dem Messeverlauf sein: „Unsere Automationslösungen lassen sich optimal an die spezifische, kundenindividuelle Bauteilproduktion anpassen. Die erhöhte Produktivität, die reduzierten Ausschussraten und der geringere Bedarf an Fachkräften etc. führen zu erheblichen Kosteneinsparungen und stärken die Wettbewerbsfähigkeit. “ Weitere Informationen:citizen. de --- - Kategorien: Messen, Werkzeuge - Schlagwörter: Effizienz, EMO2023, Erwin Halder KG, Fertigung, Gewinde, Gewindesperrbolzen, Gewindetragbolzen, komplexe Bauteile, Lasthebemittel, Montage, Präzisionsspannen, Produktivität, Prozessoptimierung, Schraubverbindungen, Schwimmspanner Zeit sparen mit Gewinde Oft sind es die kleinen Dinge, die für eine effizientere Produktion sorgen, Abläufe vereinfachen und die Wirtschaftlichkeit damit erhöhen. Genau solche Lösungen sind das Spezialgebiet der Erwin Halder KG. Auf der EMO in Hannover präsentierten die Experten wieder zahlreiche Lösungen für die unterschiedlichsten Anforderungen der Anwender, wie die Gewindetrag- und Gewindesperrbolzen sowie die Schwimmspanner in kompakter Bauweise. Prozesse optimieren und Produktivität steigern: Gerade im Zuge des Fachkräftemangels ist es wichtiger denn je, in der Fertigung möglichst effizient zu arbeiten. Die Erwin Halder KG mit ihrem umfangreichen Normalien-Sortiment bietet zahlreiche Lösungen, die dem Anwender das Arbeitsleben erleichtern und damit sowohl Zeit als auch Kosten sparen. Auf der EMO in Hannover lockten die Experten aus Achstetten-Bronnen damit wieder zahlreiche Fachbesucher an den Halder-Messestand. Neben zahlreichen Sortimentserweiterungen, zum Beispiel bei den Federnden Druckstücken, Spann- und Maschinenelementen, zählten sicherlich die Gewindetrag- und Gewindesperrbolzen zu den Top-Highlights. Schnell, einfach, selbstsichernd „Bei Verbindungen, die nur selten gelöst werden müssen, sind Schrauben kaum zu toppen. Günstiger geht es nicht. Ist hier aber ein häufiger Wechsel, beispielsweise beim Transport von Lasten oder beim Wechsel von Verschleißteilen nötig, dann sind unsere Gewindetrag- bzw. Gewindesperrbolzen Gold wert. Damit lassen sich Schraubverbindungen quasi im Handumdrehen lösen und wieder befestigen – ohne Werkzeug in vorhandenen Gewindebohrungen. Das vereinfacht den Prozess erheblich und spart kostbare Zeit. Hier ist enormes Potenzial – gerade, wenn Mitarbeiter an entscheidenden Stellen fehlen“, beschreibt Bernd Janner, Vertriebsleiter der Erwin Halder KG, die Vorteile. Aber warum funktioniert die Montage so einfach? Ob Gewindetrag- oder Gewindesperrbolzen,... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: Automation, Bauteilhersteller, Bohrmaschinen, Digitalisierung, Drückmaschinen, EMO2023, Energieeffizienz, Fertigung, Fräsmaschinen, Maschinenbau, Metallbearbeitung, Nachhaltigkeit, Rotationsschmiedepressen, SSB-Maschinenbau, Werkzeugmaschine Kundenindividuelle, bauteiloptimierte Anlagenlösungen: der Abschied von der Einheits- und Standardware In der Welt der industriellen Fertigung gewinnt die Integration von Umweltschutz und Klimaschutz in die Produktionsprozesse zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Industrieunternehmen legen Wert darauf, dass die Werkzeugmaschinen, die sie verwenden, nicht nur effizient und von hoher Qualität sind, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Auf der EMO präsentierte SSB-Maschinenbau verschiedene Möglichkeiten, wie maßgeschneiderte Maschinenkonzepte die Metallverarbeitung in verschiedenen Schlüsselindustrien auf ressourcenschonende und wirtschaftliche Weise gestalten können. Die SSB-Maschinenbau GmbH mit Sitz in Bielefeld ist international anerkannt für ihre individuell angepassten Maschinen-Lösungen in der Metallverarbeitung. Das Unternehmen bedient Kunden weltweit in verschiedenen Industriezweigen modernste Bearbeitungszentren, spezialisierte Bohr- und Fräsmaschinen, Rotationsschmiedepressen und Drückmaschinen für die Herstellung von Aluminiumrädern. Während der EMO stellte das Unternehmen die Philosophie von modernem Maschinenbau vor: Kundenindividuelle Anlagenkonzepte, in vielen Fällen quasi um das Bauteil herum konfiguriert und an die jeweiligen Produktionsanforderungen und -bedingungen haargenau angepasst. Zur Produktionsoptimierung kommen dabei verschiedene Konzepte u. a. zur Energieeffizienz, Automation und Digitalisierung sowie zur intelligenten Nutzung von Daten vor dem Hintergrund von Predictive und Remote Maintenance zur Anwendung. Aron Schulz, Vertrieb und Projektmanagement bei SSB-Maschinenbau: „Wir spüren den deutlichen Trend nach integrierten, passgenau auf die Kundenbedürfnisse abstimmten Lösungen. Das sind keine Maschinen von der Stange, die immer häufiger nachgefragt werden. Wir legen den Fokus auf immer intelligentere, leistungsstarke, aber auch nachhaltig produzierende Produktionseinheiten. “ Holger Klatte, Geschäftsführer von SSB-Maschinenbau ergänzt: „Für uns ergeben sich neue Wachstumschancen u. a. aus der Transformation zur E-Mobilität und der weltweit angelaufenen Dekarbonisierung, da... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Alleinstellungsmerkmale, Beschichtung, Beschichtungsanlage, Beschichtungstechnologie, CemeCon, HiPIMS, Mikrowerkzeuge, Präzisionswerkzeuge, Wendeschneidplatten, Werkzeuge, Zerspanen HiPIMS ist die Zukunft der PVD-Beschichtung. Darin ist sich der Markt einig. Die Technologie vereint die Vorteile aller gängigen Beschichtungsverfahren in sich. Mit CemeCon HiPIMS können sich Werkzeughersteller und Zerspaner noch größere Potenziale eröffnen. Was macht HiPIMS so besonders? HiPIMS ermöglicht die einzigartige Kombination aus der chemischen Zusammensetzung eines Schichtwerkstoffs und physikalischen Eigenschaften, die in dieser Form nur mit HiPIMS möglich sind. HiPIMS-Beschichtungen sind extrem glatt, außerordentlich hart und gleichzeitig zäh. Sie haben eine dichte, feinkörnige Struktur und niedrige Druckeigenspannungen. Das neue Zusammenspiel aus Härte und gleichzeitig fein ausbalancierter Zähigkeit ist grandios und macht HiPIMS-Beschichtungen leistungsstark. Warum ist diese Kombination so wichtig? Dazu Dr. -Ing. Christoph Schiffers, Produktmanager Technology: „Wäre nur die Härte ausschlaggebend, wäre Glas der ideale Schichtwerkstoff. Glas ist hart – aber eben auch sehr spröde. Gerade beim unterbrochenen Schnitt in Fräsanwendungen oder beim Stechen schädigen die ständigen, periodischen Spitzen der Zerspankräfte auf die Oberfläche jede traditionelle Beschichtung, die nur hart ist. Das gilt umso mehr, je kleiner das Werkzeug ist. Kombiniert mit hoher Zähigkeit widersteht die Beschichtung der Belastung. “ HiPIMS macht es möglich: Die dichte Schichtstruktur ist ein Quantensprung in der Beschichtung für Zerspanwerkzeuge. Da HiPIMS die konsequente Weiterentwicklung des Sputterns ist, gibt es verfahrensbedingt keine Droplets: Das bedeutet extrem glatte Oberflächen ohne Fehlstellen in der Beschichtung. Die Technologie ist sehr flexibel: Fast jede Schichtzusammensetzung – auch etwa TiB2 – kann auf jedem Substrat – auch auf cBN und Keramik – aufgetragen werden. Dabei können die unterschiedlichsten Werkzeugtypen beschichtet werden. Die HiPIMS-Flexibilität reicht von sehr dünnen... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: AddDrillMeister, AddForce, AddForceCut, AddMultiTurn, Bohren, DoFeedTri, Drehen, Einstechen, EMO2023, Hartdrehen, Hochvorschubfräsen, NTK, Tungaloy, Wendeschneidplatten, Werkzeuge, Werkzeugkonzepte, WSP, Zerspanen Game-Changer für Zerspanungsexperten Ein Feuerwerk an innovativen Werkzeuglösungen machte den Messestand von Tungaloy Germany auf der EMO 2023 in Hannover zur zentralen Anlaufstelle für das interessierte Fachpublikum. Kein Wunder, erhalten Zerspaner mit den AddForce-Highlights für die unterschiedlichsten Anwendungen ein Add-on für mehr Geschwindigkeit, mehr Produktivität, mehr Präzision, mehr Möglichkeiten. Ein Messebesuch für alle Sinne: Nicht nur das leckere Sushi und das duftende Popcorn lockte zahlreiche Fachbesucher an die verbundenen EMO-Messestände von Tungaloy und NTK (in Deutschland beide durch die Tungaloy-NTK Germany GmbH vertreten). In erster Linie zeigten diese sich begeistert von den innovativen AddForce-Werkzeugsystemen. Ob Premium-Schneidstoffe oder Werkzeug-Systeme zum Stechen, Drehen, Fräsen oder Bohren – für die unterschiedlichsten Anwendung hatten die Experten eine innovative Lösung am Start, um Anwendern die Arbeit zu erleichtern und noch mehr aus den Zerspanoperationen herauszuholen. Mit dem AddMultiTurn stellte Tungaloy beispielsweise das ultimative Drehkonzept vor: Es vereint Rückwärtsdrehen (Schruppen), Vorwärtsdrehen (Schlichten), Profilieren und Plandrehen in einem Werkzeug. So lassen sich mit den WSP-Multitalenten Produktivität und Effizienz entscheidend erhöhen. Das einzigartige Y-PRISM-Safe-Lock-System sorgt für eine stabile Klemmung – egal in welche Richtung die Drehoperation geht. Ein Plus an Vielseitigkeit, Wirtschaftlichkeit und Produktivität offenbaren die innovativen Wendeplatten-Geometrien. Der Anwender hat die Wahl zwischen zwei 6-schneidig negativen Varianten mit unterschiedlichen Eckwinkeln und einer 3-schneidig positiven WSP für unterschiedliche Anwendungen. Ein Highlight war AddMultiTurn: Das System vereint Vorwärtsdrehen, Rückwärtsdrehen, Profilieren und Plandrehen mit einem Werkzeug in einem Vorgang. Daneben präsentierte Tungaloy viele weitere Innovationen, wie DoFeedTri. Mit diesen Wendeschneidplatten wird das Hochvorschubfräsen auf ein neues Niveau gehoben. Das Erfolgsgeheimnis:... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Aluminium, Autogenschneiden, Automation, Baustahl, Bevel-S, Brennschneidmaschine, CO2-Footprint, Digitalisierung, Edelstahl, Element, Flexibilität, HyCut, MesserCuttingSystems, Metallverarbeitung, Nachhaltigkeit, Plasmaschneiden, Schneidmaschine, Schneidtechnologie, Umweltschutz, Wasserstoff, Werkzeuge, Zykluszeiten Leistungsstarke Schneidmaschine für individuelle Lösungen Modernste Schneidtechnologie sichert Produktivität und Qualität Erhöhte Produktivität, verbesserte Schnittqualität, kürzere Zykluszeiten – mit der flexiblen Brennschneidmaschine ELEMENT kombiniert Messer Cutting Systems maximale Leistungswerte mit individueller Konfiguration. Ausgestattet mit Autogen- und Plasmaschneidtechnologie sowie zusätzlichen Markierwerkzeugen eignet sich die ELEMENT für die unterschiedlichsten Anwendungen bei höchsten Qualitätsansprüchen. So schauen Anwender mit Schneidprozessen, die genau auf ihre speziellen Anforderungen an-gepasst sind, zukünftigen Herausforderungen gelassen entgegen. „Ob eine Lösung mit Autogenprozess in Kombination mit Markieren oder Plasmaprozess mit einem Fasenaggregat für schnelle Schnitte – mit der ELEMENT erhalten Blechbearbeiter eine noch nie dagewesene Flexibilität, um ihre Anlage genau auf ihre individuellen Anforderungen zuzuschneiden. Verschiedene Größen und Werkzeuge lassen sich mit leistungsstarker Software kombinieren, um für maximale Produktivität und unübertroffene Leistung zu sorgen. Im Zusammenspiel mit einer Vielzahl von möglichen Materialtransportsystemen wird die ELEMENT zur Gesamtlösung für die Metallverarbeitung“, so Jörg Mosser, CEO Messer Cutting Systems Europa. Die ELEMENT ermöglicht Arbeitsbreiten zwischen 1. 600 mm und 5. 100 mm sowie eine Arbeitslänge bis 47. 000 mm. Sie schneidet Bleche aus Baustahl, Edelstahl und Aluminium mit hervorragender Schnittqualität. Der Einsatz ausgewählter Komponenten sorgt für einen schnellen Schneidprozess mit einer hohen Beschleunigung und Positioniergeschwindigkeiten bis 50 m/min. Die intelligente Software und Sensorik optimieren dabei die Prozesse und vermeidet unnötige Bewegungen. Das Ergebnis: gesteigerte Produktivität und verkürzte Zykluszeiten. Präzises Schneiden mit Plasma oder Autogen Das Plasmafasenaggregat Bevel-S, das speziell für den Einsatz mit der ELEMENT Plattform entwickelt wurde, sorgt für hohe Flexibilität. Doch Geschwindigkeit ist nicht das einzige, womit die ELEMENT punkten... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: 3C-Industrie, ANCA, Beschichtung, CemeCon, Diamantbeschichtungen, Elektromobilität, Entwicklung, Formenbau, Hartbearbeitung, HiPIMS, Kooperation, Medizintechnik, Präzision, Präzisionswerkzeuge, SteelCon, ULTRATechnologie, Werkzeug, Werkzeugschleifmaschine, Zerspanung Neben der anspruchsvollen wirtschaftlichen Lage stellen die steigenden Anforderungen der Zerspanungs- märkte die Hersteller von Präzisionswerkzeugen vor große Herausforderungen: Um sich in chancenreichen Zukunftsmärkten wie dem Werkzeug und Formenbau, Medizintechnik, Elektromobilität und 3C-Industrie zu behaupten und sich von Wettbewerbern abzugrenzen, sind hochgenaue Werkzeuge mit spezifischen Eigenschaften in immer kleineren Losgrößen bei kürzeren Entwicklungszyklen gefragt. Wer da den gesamten Herstellungsprozess der Premium-Werkzeuge im Blick hat und die kritischen Parameter jedes einzelnen Schrittes kennt, ist klar im Vorteil. Wichtige Erfolgsfaktoren sind Spitzentechnologien, wie Diamant- und HiPIMS-Beschichtungen von CemeCon sowie Werkzeugschleifmaschinen von ANCA. Dank Innovationsgeist, maximaler Qualitätsansprüche und µm-genauer Präzision gehören deutsche und europäische Werkzeughersteller zur Weltspitze. Um diese führende Marktposition auch in Zukunft erfolgreich zu halten und auszubauen, müssen sie ihre Präzisionswerkzeuge genau auf die speziellen Anwendungen der jeweiligen Märkte abstimmen. Die Diamant- und HiPIMS-Beschichtungstechnologien von CemeCon ermöglichen eine solche Differenzierung. „Eine CemeCon Beschichtung besteht aus dem Schichtwerkstoff und der Beschichtungsspezifikation, für die an verschiedenen Stellschrauben gedreht wird wie Schichtdicke, Toleranz, Vorbehandlung, Finishing und noch einiges mehr. Die Prozessschritte werden sinnvoll kombiniert und genau angepasst, sodass sich die Beschichtung mit Substrat und Geometrie zu einer optimalen Zerspanlösung für die jeweilige Anwendung verbindet. HiPIMS bietet eine weitere Besonderheit: Das Verfahren ermöglicht die Kombination aus der chemischen Zusammensetzung eines Schichtwerkstoffs und einzigartigen physikalischen Eigenschaften, die in dieser Form nur mit HiPIMS möglich sind. So sichern sich Hersteller Alleinstellungsmerkmale“, erläutert Dr. - Ing. Christoph Schiffers, Produktmanager Coating Technology bei CemeCon. Hartbearbeitung im Fokus Einer der kontinuierlich wachsenden Märkte ist der Werkzeug- und Formenbau, denn Formen... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: ACC-CAiQ, ACC-SA1, Flachschleifmaschine, IGM-15NCIII, Innenrundschleifmaschine, Okamoto, Profilschleifmaschine, PSG-CAiQ, Schleifmaschinen, Schleiftechnologie, Werkzeugbau Nachhaltig und kostensparend schleifen dank konstruktiver Vorteile Der EMO-Messeauftritt des Schleifmaschinenherstellers Okamoto stand ganz im Zeichen von mehr Geschwindigkeit, mehr Präzision und mehr Wirtschaftlichkeit. Dazu präsentierten die Schleifspezialisten ein breites Portfolio abrasiver Lösungen für die unterschiedlichsten Industriesparten. Zu den herausragenden Messehighlights gehörten die Weiterentwicklung der Flach- und Profilschleifmaschinen der ACC-SA1-Serie, die Erweiterung der ACC-CAiQ-Flachschleifmaschinen-Baureihe sowie die Einführung der neuen Doppelspindel-Innenrundschleifmaschine „Boxer" vom Typ IGM-15NCIII-2B. Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto: „In allen Branchen rückt die Oberflächengüte der entsprechenden Produkte immer mehr in den Fokus. Und je besser die geschliffene Ebenheit, desto höher ist die Qualität. Wer diese dann noch in kürzester Zeit realisieren kann, produziert wirtschaftlich und macht unterm Strich Gewinn. Unsere neuen Maschinen-Modelle machen Schleifprozesse in vielen Bereichen produktiver, präziser und nachhaltiger. “ Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto: „Angesichts der vielen Neu- und Weiterentwicklungen lohnte sich der Besuch am Okamoto Messestand. Weiterhin zeigte Okamoto die Erweiterung der ACC-CAiQ-Baureihe um zwei weitere Baugrößen: die PSG-126CAiQ mit einer Größe von 1. 200x600 mm und PSG-157CAiQ mit einer Größe von 1. 500x700 mm. Die Fanuc-Touch-Screen-Steuerung wurde weiterentwickelt und lässt sich sowohl in der Produktion als auch im Werkzeugbau noch schneller und einfacher einstellen. Im Messefokus standen unter anderem die Flach- und Profilschleifmaschinen der ACC-SA1-Baureihe mit einer überarbeiteten Bedienoberfläche und der Möglichkeit, die Werkstückhöhe auf der Maschine zu messen. Das neue Quick Touch Messsystem ermöglicht die Bestimmung der Werkstückhöhe direkt auf der Maschine ohne abzuspannen. Die ACC-SA1 erlaubt auch komplexe Flachschleif-Operationen inklusive Mehrfacheinstechen und automatischem Abrichten vor und während der Bearbeitung. Ein... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Autogenschneiden, Autogentechnik, Blechbearbeitung, Brenngasalternative, HyCut, Leckage-Finder, Messer Cutting Systems, MIG/MAG-Schweißen, PLASMA CUTTER, Plasmaschneiden, Präzision, Produktivität, Schneidmaschinen, Schneidtechnologie, Schnittqualität, Secator 2, Sicherheitssystem S.A.T., umweltschonend, Wasserstoff Alternative für kohlestoffbasiertes Brenngas und „Leckage-Finder“ Maximale Produktivität und Präzision mit Arbeitssicherheit sowie Klimaschonung in der Autogentechnik optimal verzahnt – Messer Cutting Systems zeigte auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, wie dieser Spagat mit innovativen Entwicklungen zu realisieren ist. Im Fokus standen u. a. das Sicherheitssystem S. A. T. (Safety Advanced Technology) und die neue umweltschonende Brenngas-Alternative HyCut. Das robuste Plasmaschneidgerät Plasma Cutter hat sich zum Schneiden, Fugenhobeln und Markieren von Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Kupfer in der Blechbearbeitung aufgrund der Leistungsstärke und Flexibilität in der Branche einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Mit seinen sechs Arbeitsmodi eignet sich der leicht zu handhabende Plasma Cutter hervorragend für wirtschaftliche Hand- oder Maschinenschnitte und sorgt für hohe Produktivität bei der Blechbearbeitung. Maximale Produktivität und Wirtschaftlichkeit in der Blechbearbeitung verspricht auch die SECATOR 2. Das heißt: Autogen- und Plasmaschneiden sowie MIG/MAG-Schweißen mit nur einer portablen und flexiblen Handschneidemaschine. Ob gerade Schnitte, Kurven, Kreise, Fasen oder Streifen – der flexible halbautomatische Prozess der SECATOR 2 sorgt für ausgezeichnete Bearbeitungsergebnisse und liefert eine hervorragende Schweißnahtvorbereitung für alle Anwendungen. Joachim Pauly, Produktmanager Oxyfuel Global bei Messer Cutting Systems: „Die beiden portablen Schneidmaschinen sichern Anwendern Flexibilität und Produktivität in der Blechbearbeitung. “ Links: Der Plasma Cutter – hier in Kombination mit der mechanischen Schneidführung StableCut - sorgt für hohe Produktivität bei der Blechbearbeitung. Rechts: Hohe Flexibilität: Mit der portablen Handschneidmaschine SECATOR 2 ist Autogen- und Plasmaschneiden sowie MIG/MAG-Schweißen möglich. S. A. T. : Da brennt nichts mehr an! Bei autogenen Handschneidbrennern heißt das neue Level an Sicherheit künftig S. A.... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Beschriften ohne Transportpunkte, Beschriftungswerkzeug, Drehmaschine, Hommel+Keller, Präzisionswerkzeuge, Sonderwerkzeuge, Standardwerkzeug, Teilebeschriftung, zeus Beschriftungstechnik Beschriften ohne Antriebspunkte Neues Startsegment für Standard- und Sonderwerkzeuge Das Kennzeichnen von Bauteilen durch Serien- oder Chargennummer sichert in der industriellen Produktion eine lückenlose Rückverfolgung. Die Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH hat für diesen Zweck verschiedene Werkzeuge ihrer zeus Beschriftungstechnik im Programm. So das optimierte Werkzeug-Set 432, das vulkanisierte Startsegment, das eine Beschriftung ohne Transportpunkte möglich macht. Um hohe Produktivität und Qualität kontinuierlich zu sichern, muss über die komplette Fertigungskette hinweg effizient und wirtschaftlich gearbeitet werden. Deshalb sollte die Teilebeschriftung von Anfang an im Herstellungsprozess eingeplant werden. Die meisten Hersteller greifen dabei auf Verfahren wie das Nadelprägen oder die Laserbeschriftung zurück. Diese Methoden sind allerdings sehr zeitintensiv, da sie Bauteile dafür manuell auf separate Maschinen umgerüstet werden müssen. Mit den Beschriftungswerkzeugen der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH ist das passe. Sie können einfach in den Bearbeitungsprozess auf der Drehmaschine integriert werden. Mit dem Werkzeug-Set 432 ist nun auch das Beschriften im rückfederndem System ohne Antriebspunkte möglich. Die Vorteile des rückfedernden Systems Tobias Konz, CSO der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH: „Das rückfedernde System zeichnet sich vor allem durch eine hohe Flexibilität aus. Ein Text kann kostengünstig und schnell durch austauschbare Segmente modifiziert werden. Deshalb eignet sich das Verfahren vor allem für Chargen- oder Seriennummern oder zum Druck von Produktionsdaten. “ Auch die komplette Trägereinheit kann schnell und einfach durch wenige Handgriffe des Anwenders ausgetauscht werden. Beim rückfedernden System erfolgt das Prägen durch eine einmalige Teilumdrehung der Schriftrolle. Sie bleibt am Ende des Textes stehen und springt mithilfe einer Rückholfeder an die exakte Anfangsposition zurück. Dadurch ist... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Automationslösungen, Energieeffizienz, Fertigungszelle, Fügeverfahren, Maschinen, Maschinentechnik, Präzision, Raiser, Reibschweißen, Reibschweißmaschinen, Spannmittel, Standalone-Maschine, Technologie 50 Jahre Reibschweiß-Knowhow in Maschinentechnik gebündelt Reibschweißen gehört zu den sichersten Fügeverfahren der modernen Fertigungstechnik. Es verbindet Komponenten schnell, sicher und wirtschaftlich und ist für die Produktion in vielen Industriezweigen von essentieller Bedeutung. Reibschweißmaschinen der Klaus Raiser GmbH & Co. KG versprechen nicht nur eine hohe Schweißnahtqualität, kurze Taktzeiten und hohe Prozesssicherheit, sondern arbeiten auch hochpräzise und energieeffizient – dank des wohl durchdachten Reibschweißmaschinen-Konzeptes. Seit fast 50 Jahren hat sich die Klaus Raiser GmbH & Co. KG auf das Reibschweißen spezialisiert und ist zu einem führenden Unternehmen auf diesem Gebiet geworden. Die Faszination für diese Technologie begann im Jahr 1973, als der Firmengründer, Klaus Raiser, sie auf einer Messe entdeckte. Was ihn sofort begeisterte, war die Möglichkeit, zwei Werkstücke aus unterschiedlichen Materialien nur durch Reibung und Druck miteinander zu verbinden – ohne zusätzliche Energie. Diese einzigartige Methode hat Raiser dazu inspiriert, nicht nur im Lohnreibschweißen tätig zu sein, sondern auch eigene Reibschweißmaschinen zu entwickeln und zu bauen. Ausgeklügeltes Reibschweißmaschinen-Konzept Die jahrzehntelange Erfahrung mit dem Verfahren beim Lohnreibschweißen hat Raiser in die Entwicklung und den Bau von Reibschweißmaschinen einfließen lassen. Die Projektleitung dafür findet sich am Standort in Magdeburg. Dort entwickeln und konstruieren erfahrene Ingenieure die Maschinen und auch die Spannmittel für Werkstücke. Gebaut werden sie schließlich am Firmensitz in Eberdingen. Durch diese Erweiterung der Kompetenzen ist Raiser als Fullservice-Anbieter für das Reibschweißen – von der Prozessentwicklung, über Lohnfertigung im Klein- und Großserienbereich bis hin zur fertigen Maschine. „Das Besondere an unseren Reibschweißmaschinen ist die Bewegung in axialer Richtung: Im Gegensatz... --- - Kategorien: Peripherie, Technologie - Schlagwörter: Airbus, Boeing, Bypass Pin Kit, Ground Support, Halder, Kugelsperrbolzen, Lenkhydraulik, Luftfahrt, Pushback, Steering Pins, Warnfahne Roter Griff für mehr Sicherheit Aufdruck des Flugzeugmodells auf der Warnfahne vereinfacht Handhabung Sicherheit geht vor! Das gilt im Flugverkehr nicht nur in der Luft, sondern auch am Boden. Um zum Beispiel den Flieger sicher auf die Rollbahn zu bringen, sind die Bypass Pin Kits der Erwin Halder – bestehend aus einem Kugelsperrbolzen (dem sogenannten Steering Pin), einem Halteseil und einer roten Warnfahne – wichtige Bestandteile im Ground Support. Damit die Pins beim Entfernen vor dem Start nicht übersehen werden, hat Halder nun zusätzlich zu den Warnfahnen auch die Griffe der Pins in Flammenrot eingefärbt. Damit Schlepper beim Pushback ohne Probleme das Flugzeug zur Rollbahn schieben können, wird die flugzeugeigene Lenkhydraulik mittels der Steering Pins deaktiviert. Dafür werden sie in die Lenkachse des Flugzeugs gesteckt. Vor dem Start müssen alle Pins zwingend wieder entfernt werden – sonst kann das schwerwiegende Folgen haben. Damit das Bodenpersonal keinen vergisst, sind rote Warnfahnen mit dem Schriftzug „Remove before flight“ (RBF Flag) daran befestigt. Benedikt Uhl, Vertrieb Luftfahrt bei der Erwin Halder KG: „Unsere Bypass Kits sind bei jedem Wetter im Einsatz – und damit auch die Warnfahnen. Trotz der Herstellung aller Komponenten aus hochwertigen und witterungsbeständigen Materialien kann es passieren, dass die Warnfahnen verloren gehen. Damit steigt leider auch die Gefahr, dass ein Pin übersehen wird. Deswegen haben wir die Signalwirkung der Pins selbst erhöht und die Griffe flammenrot gefärbt. “  Damit das Bodenpersonal die unterschiedlichen Bypass Pins im täglichen Einsatz einfach und schnell unterscheiden kann, sind nun auf den Warnfahnen die jeweiligen... --- - Kategorien: Automation, Maschinen - Schlagwörter: Abgasanlagen, Abgastechnik, Automatisierung, Automobilproduktion, DALEX, Elektrotechnik, Fertigungszellen, Kappenfräser, Mikroschweißzangen, Prozessautomatisierung, Punktschweißen, Roboterschweißen, Schweißen, Schweißlösungen, Stoßpunkter, Werkzeuge Kleine und flexible Werkzeuge für eine gute Zugänglichkeit In der Welt der Automobilproduktion dreht sich alles um Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Automatisierte Schweißlösungen sind der Schlüssel zur Optimierung der Fertigungslinien und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Die DALEX GmbH ist seit langem ein kompetenter Partner für den Bau solcher Anlagen und hat zahlreiche innovative Entwicklungen vorangetrieben. Ein herausragendes Beispiel sind die flexiblen Mikro-Schweißzangen und Stoßpunkter. Sie ermöglichen beispielsweise das präzise Roboterschweißen von Abgasrohrisolierungen – und das auf engstem Raum. Die Geometrien von Bauteilen für maßgeschneiderte Abschirmlösungen an Fahrzeugabgassystemen variieren stark, da sie optimal an die jeweilige Anwendung angepasst werden. Die Herausforderung beim Schweißen der Bauteile liegt zum einen in der geringen Materialstärke und zum anderen darin, alle Schweißpunkte der unterschiedlichsten Bauteilgeometrien zu erreichen. DALEX hat für diese Aufgabe angepasste Werkzeuge für das automatisierte Schweißen entwickelt. Automatisierung mit passgenauen Werkzeugen „Unsere Mikroschweißzangen und Stoßpunkter eignen sich aufgrund ihrer feinen Bestückung besonders für das Schweißen von dünnwandigen Bauteilen wie Isoliermaterialien, Folien in der Abgastechnik, z. B. an Abgaskrümmern, Turboladern, Katalysatoren und Abgasrohren, aber auch zum Schweißen von Kontaktfahnen und Kabelverbindungen in der Elektrotechnik. Beidseitiges Schweißen, z. B. zum Verbinden von Isolierschalen an Trennfugen, ist die Domäne der Mikrozange. Ist das Schweißen nur von einer Seite möglich, wie z. B. bei der Befestigung der Schalen am Grundkörper des Abgasstranges, kommen unsere Stoßpunkter zum Einsatz. Die Fittinggeometrie kann flexibel angepasst werden und passt sich somit jeder Bauteilgeometrie an“, so Christoph Desch, Vertriebsleiter bei der DALEX GmbH. Die Mikroschweißzangen und Stoßpunkter sind sehr leicht und daher... --- - Kategorien: Peripherie, Werkzeuge - Schlagwörter: Bohren, Fertigung, Fräsen, Inovatools, Reiben, Sonderwerkzeuge, Tool-Konfigurator, Werkzeuge, Werkzeuglösung Semi-Standard & Sonder: Maßgefertigt und im Rekordtempo an der Maschine Auf die kundenindividuelle Zerspanapplikation hin angepasste Semi-Standard- wie auch spezielle Sonderwerkzeuge bringen den entscheidenden Vorteil in der Fertigung. Bisher gestaltete sich der Abstimmungsprozess zwischen Zerspaner und Werkzeughersteller oftmals zeitaufwändig, bis die passgenaue Werkzeuglösung an der Kundenmaschine eingespannt werden konnte. Der neue Online-Tool-Konfigurator unter www. inovatools. eu des Werkzeugherstellers Inovatools aus Kinding-Haunstetten verkürzt den Gesamtprozess von der Bestellung, Konzeption bis hin zur Lieferung deutlich und hebt die Sonderwerkzeugproduktion auf ein neues Level an Effizienz. Ob Bohren, Fräsen, Reiben – dank applikationsoptimierter Inovatools Werkzeuge, Semi-Standard oder Sonder, lassen sich viele Zerspanoperationen deutlich produktiver und wirtschaftlicher gestalten als mit herkömmlichen Tools. Werkzeuge, die über die Standardanforderungen hinausgehen, stellen dabei immer eine besondere Herausfor­derung dar. Mit dem neuen digitalen Service des Tool-Konfigurators bietet Inovatools nun eine Online-Anwendung an, mit der der Anwender auf der Basis von vorgegebenen Inovatools Standards problemlos und mit wenigen Schritten Semi-Standardwerkzeuge aus dem Katalogprogramm ableiten oder Sonderwerkzeuge bequem individuell bedarfs-, material- und prozessorientiert konfigurieren kann. Norbert Geyer, Leiter Customer Service bei Inovatools: „Durch die Verwendung unseres Werkzeug-Konfigurators können Kunden schnell und einfach das gewünschte Werkzeug konfigurieren und bestellen. Dies spart Zeit und erhöht die Effizienz. “ Norbert Geyer, Leiter Customer Service bei Inovatools: „Durch die Verwendung unseres Werkzeug-Konfigurators können Kunden schnell und einfach das gewünschte Werkzeug konfigurieren und bestellen. Dies spart Zeit und erhöht die Effizienz. Ob Semi-Standard- oder Sonderwerkzeug – die Maske zum Eintragen aller relevanten Parameter ist sehr leicht zu bedienen. Wir fragen eine Vielzahl von Werkzeugmerkmalen ab... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Bypassverfahren, Erodieren, Honen, KSS-Feinstfiltration, Läppen, Nachschleifen, Schleifen, Schleifmaschinen, VOMAT, Werkzeugschleifen, Zentralfilteranlagen Energie- und ressourcenschonende KSS-Feinstfiltration in großem Maßstab Modulare Anlagenkonzeptionen für individuelle Produktionsbedingungen Für wirtschaftliches, prozesssicheres und qualitativ hochwertiges Werkzeug-Schleifen sind äußerst sauberer Schleiföle unerlässlich. In diesem Bereich bietet Vomat aus Treuen neben einzelnen Kompakt-Filtrationsanlagen der FA-Reihe auch äußerst flexible Zentralfilteranlagen (ZFA) an, an die mehrere Schleifmaschinen angeschlossen werden. Der große Vorteil dieser Anlagen besteht darin, dass sie aus separaten Modulen bestehen, die flexibel miteinander kombiniert werden können. Je nach den Anforderungen des jeweiligen Systems stellt Vomat die erforderlichen Komponenten bereit. Falls sich die Produktionsanforderungen oder -kapazitäten ändern, kann das System mit entsprechender Planung erweitert werden. Dadurch erreicht man maximale Leistungsfähigkeit in verschiedenen Phasen der Produktion und Unternehmensentwicklung, immer perfekt an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers angepasst. Vomat ist ein renommierter Spezialist für die Feinstfiltration von Kühlschmierstoffen in der metallverarbeitenden Industrie. Das breite Produktsortiment umfasst Lösungen für Einzel- und Zentralanlagen sowie maßgeschneiderte Sonderkonfigurationen mit zentralen und dezentralen Funktionen. Steffen Strobel, Vertriebsleiter bei Vomat, betont: „Unsere Zentralanlagen sind optimal für die Filtration von feinen Partikeln aus Öl, wie sie beispielsweise beim Schleifen, Honen, Läppen, Erodieren und anderen Verfahren entstehen. Im Gegensatz zu problematischen Bypassverfahren arbeiten unsere Maschinen mit einer präzisen und bedarfsgerechten Vollstromfilterung im Rückspülverfahren. Der automatische Zyklus richtet sich dabei nach dem Schmutzanfall. Das bedeutet, dass Schmutz- und Sauberöl zu 100 Prozent getrennt werden. Dank unserer innovativen rückspülbaren Hochleistungs-Anschwemmfilter sind zudem kostspielige Filterhilfsstoffe überflüssig. " Flexibel modular kombinierbar Vomat ZFA Zentralfilteranlagen bestehen aus separaten Modulen. Ihr Vorteil ist deren Kombinierbarkeit. Entsprechend der Systemanforderungen des Kunden werden die Module zusammengestellt. Das Grundmodell... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: Automation, Automobilzulieferung, Bauteilbearbeitung, Digitalisierung, EMO, Energieanlagenherstellung, Fahrzeugbau, Fertigung, Fertigungseffizienz, Fördertechnik, Klimaschutz, Landwirtschaftstechnik, Maschinenbau, Metallbearbeitung, SSB, Umweltschutz, Werkzeugmaschinen Nachhaltige Fertigungseffizienz dank kundenindividueller Maschinenkonzeptionen „Innovate Manufacturing” – die Weltleitmesse der Produktionstechnologie EMO präsentiert die neuesten technologischen, strategischen und organisatorischen Trends. Viele Aussteller beschäftigen sich u. a. mit der Frage, wie weitere signifikante Beiträge zu einer nachhaltigen und produktiven Fertigung geleistet werden können. Moderne Maschinenzulieferer wie SSB-Maschinenbau aus Bielefeld stellen sich dieser Herausforderung. Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Anlagenkonfigurationen, um Bauteile sowohl nachhaltig als auch profitabel herzustellen. Dabei werden die individuellen Zerspanungs- und Produktionsanforderungen in verschiedenen Branchen optimal berücksichtigt. In Halle 12, Stand E01, zeigen die Ostwestfalen einen Querschnitt ihrer Leistungsfähigkeit. Kostendruck mildern, Fachkräftemangel entgegensteuern, Rationalisierungspotenziale ausschöpfen, Produktion nachhaltiger gestalten, Arbeits- und Prozesssicherheit erhöhen, Maschinenverfügbarkeit steigern und, und, und – Gründe, Optimierungspotenziale in der eigenen Fertigung auszureizen gibt es viele, insbesondere wenn die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen immer schwieriger und komplexer werden. SSB-Maschinenbau GmbH aus Bielefeld ist eine renommierte Adresse, wenn es um maßgeschneiderte Maschinenlösungen für unterschiedlichste Anwendungen der Metallbearbeitung geht. Das Unternehmen bedient weltweit Kunden aus Branchen wie der Landwirtschaftstechnik, dem Fahrzeugbau, der Fördertechnik, der Automobilzulieferung, der Energieanlagenherstellung und dem Maschinenbau. Seit der Gründung im Jahr 1983 entwickelt und produziert SSB-Maschinenbau hochmoderne Bearbeitungszentren, spezielle Bohr- und Fräsmaschinen, Rotationsschmiedepressen sowie Drückmaschinen für die Herstellung von Aluminiumrädern. Holger Klatte, Geschäftsführer von SSB-Maschinenbau: „In der industriellen Fertigung gewinnt die Verknüpfung von Klima- und Umweltschutz mit Produktions­effizienz zunehmend an Bedeutung. Industrieunternehmen achten immer mehr darauf, dass die von ihnen benötigten Werkzeugmaschinen nicht nur effizient und qualitativ hochwertig sind, sondern auch zur Nachhaltigkeit beitragen. “ Ein Beispiel ist die Transformation im Fahrzeugbau vor dem Hintergrund... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: AluCon, Aluminium, Aluminiumbearbeitung, Beschichtungslösungen, CemeCon, Elektromobilität, Elektrotechnik, HiPIMS, Leichtmetall, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Werkstoffe, Werkzeughersteller, Zerspanung Vielseitiger Werkstoff eröffnet Chancen für Zerspaner und Werkzeughersteller Elektromobilität, klassischer Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Bauwesen, Maschinenbau, Elektronik, Klima- und Solartechnik, Verpackungen und mehr – Aluminium begegnet uns nahezu überall. Vom Smartphone über das Fahrrad bis zum Gartenstuhl gibt es kaum ein Gebiet der Technik und des täglichen Lebens, in dem Aluminiumprodukte nicht verwendet werden. Und das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Laut zahlreichen Prognosen wird der Einsatz des Leichtmetalls weiter ansteigen. Die Beschichtungsexperten von CemeCon sehen dort große Chance für Zerspaner und Werkzeughersteller, neue Märkte zu eröffnen. Aluminium ist der Werkstoff der Zukunft, ist sich Prof. Dr. -Ing. Jürgen Rainer Hirsch, apl. Professor am Institut für Metallkunde und Metallphysik an der RWTH Aachen University und einer der weltweit führenden Experten rund um das Leichtmetall, sicher. Aber woran liegt das? „Zum einen ist Aluminium als dritthäufigstes Element in der Erdkruste fast unbegrenzt verfügbar. Und zum anderen ist es sehr leicht zu recyceln – und das oft ohne Qualitätsverluste. Rund 75 Prozent (zirka 750 Millionen Tonnen) des jemals produzierten Aluminiums werden heute noch verwendet und bilden eine Ressourcenbank für die Zukunft. Dabei erfordert das Wiederaufschmelzen nur noch 5 Prozent Energie im Vergleich mit der Neuherstellung und der Metallverlust ist gering“, so Hirsch. „Wichtig ist diese große Verfügbarkeit wegen der hervorragenden Werkstoff-Eigenschaften: Aluminium ist sehr leicht – nur ein Drittel der Dichte von Stahl – und als Legierung extrem belastbar und fest. Es lässt sich leicht umformen und verarbeiten, bildet umgehend eine schützende Oxidschicht bei Kratzern und leitet Elektrizität und Wärme. So... --- - Kategorien: Messen, Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Bauteilrückverfolgung, Beschriften, Beschriftungstechnik, EMO, Glätten, HOBit, HommelundKeller, Pendelräumen, Präzisionswerkzeuge, Profil, QUICK, Rändeln, Rollieren, Verzahnen, Werkzeugtechnologien, zeus Fortschrittliche Werkzeugtechnologien zum Rändeln, Beschriften, Glätten, Verzahnen & Pendelräumen Schneller und effektiver zum perfekten Ergebnis Rändeln, Beschriften, Diamant-Glätten, Verzahnen, Pendelräumen – alle Werkzeuge der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH sind weltweit in über 50 Ländern Synonym für Flexibilität, Präzision und Wirtschaftlichkeit. Das Unternehmen aus Aldingen nutzt die internationale Branchenplattform der EMO in Halle 4 an Stand E47, um in allen Bereichen fortschrittliche, leistungsstarke Technologien zu präsentieren. So etwa Entwicklungen bei Rändel-, Diamantglätte- und Verzahnungswerkzeugen sowie in der Beschriftungstechnik. Highlights sind unter anderem das vulkanisierte Startsegment für das rückfedernde Beschriftungswerkzeug BW 432 zum Kennzeichnen von Bauteilen wie auch Pendelräumwerkzeuge mit Innenkühlung zum Herstellen von Innenprofilen in nur einem Arbeitsgang. Ob Standardwerkzeug oder kundenspezifische Lösung genau auf die Anforderungen abgestimmt – seit über 90 Jahren steht Hommel+Keller für qualitativ hochwertige Präzisionswerkzeuge zum Einsatz auf Dreh- und Verzahnungsmaschinen. Rändeltechnologie der Marken zeus und QUICK ist weltweit führend, Beschriftungslösungen sind rund um den Erdball heiß begehrt, und neue Marktsegmente wie zeus Diamant-Glättewerkzeuge unterstreichen den erfolgreichen Wachstumskurs des Werkzeugspezialisten. Großen Erfolg hat Hommel+Keller auch mit der jüngsten Produktsparte HKP Pendelräumwerkzeuge. Während der EMO zeigen die Experten, wie hochpräzise Innenprofile wie Vierkant, Sechskant, Torx und Torx Plus in Bauteilen aus Materialien bis 35 HRC damit hergestellt werden. Die Innenkühlung für Emulsion und Öl ist dabei eine konstruktive Besonderheit. So wird die Spanabfuhr und Prozesskühlung optimiert, Verschleiß der Stößel reduziert und gleichzeitig deren Standzeit verlängert. Tobias Konz, Chief Sales Officer | Sales & Marketing bei der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH. „Da HKP Pendelräumwerkzeuge sowohl auf CNC-Dreh- und Fräsmaschinen als auch... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: Automation, Automationslösungen, Bauteilherstellung, Citizen Machinery Europe, Drehmaschinen, EMO, Technologie, Zerspanung Alles aus einer Hand für effiziente und profitable Bauteilherstellung Automationslösungen revolutionieren den Einsatz von Drehmaschinen und eröffnen der industriellen Fertigung neue Möglichkeiten. Die Citizen Machinery Europe GmbH hat auf den rasant wachsenden Trend und die steigende Nachfrage reagiert und das neue Geschäftsfeld „Automation“ ins Leben gerufen. Die Verschmelzung von leistungsstarker Cincom Langdreh- und Miyano Kurzdrehtechnologie mit maßgeschneiderter Automationstechnik führt zu kundenindividuellen Maschinengesamtkonzepten, die die Bauteilfertigung noch effizienter und weniger personalintensiv gestalten. Auf der EMO präsentiert das Unternehmen in Halle 17, Stand B46, eine eigenentwickelte Roboterzelle im Live-Betrieb bei der Zerspanung. Nahezu jede Drehmaschine, die die Hallen von Citizen Machinery Europe GmbH verlässt, ist eine kundenindividuelle Anlagenkonfiguration. Versehen mit Zusatzoptionen oder Automationslösungen helfen sie den Anwendern, das Beste an Effizienz und Qualität aus ihren Prozessen herauszuholen. Markus Reißig, Geschäftsführer der Citizen Machinery Europe GmbH: „Angesichts des Fachkräftemangels und im Streben nach höherer Produktivität, Qualität und Nachhaltigkeit suchen Anwender vermehrt nach Automationslösungen, die u. a. auch einen mannarmen Betrieb ermöglichen. In diesem Bereich liegt ein enormes Potenzial, das wir für die Bauteilhersteller erschließen können. Dabei wollen unsere Kunden durchgängige Technologie aus einer Hand. Das gilt auch für die Automation, für die wir nun ein neues Geschäftsfeld im eigenen Haus geschaffen haben. Damit werden die einzelnen Arbeitsschritte so einfach und automatisiert wie möglich gestaltet. Das minimiert Fehler und maximiert Erfolg – und der Kunde kann mit Lieferung der Maschine direkt durchstarten. “ Neue fertigungstechnische Horizonte dank Automatisierung Durch die Integration von Automatisierungstechnologien in Citizen Drehmaschinen können repetitive und zeitaufwändige Aufgaben automatisiert werden. Dies... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: Automation, Automobilzulieferung, Bauteilbearbeitung, Bohrmaschinen, Digitalisierung, EMO, Energieanlagenherstellung, Fahrzeugbau, Fertigung, Fertigungseffizienz, Fördertechnik, Fräsmaschinen, Klimaschutz, Landwirtschaftstechnik, Maschinen, Maschinenbau, Maschinenlösungen, Metallbearbeitung, nachhaltig, Umweltschutz, Zerspanung Automation & Digitalisierung eröffnen neue Horizonte in der Bauteilbearbeitung „Innovate Manufacturing” – die Weltleitmesse der Produktionstechnologie EMO präsentiert die neuesten technologischen, strategischen und organisatorischen Trends. Viele Aussteller beschäftigen sich u. a. mit der Frage, wie weitere signifikante Beiträge zu einer nachhaltigen und produktiven Fertigung geleistet werden können. Moderne Maschinenzulieferer wie SSB-Maschinenbau aus Bielefeld stellen sich dieser Herausforderung. Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Anlagenkonfigurationen, um Bauteile sowohl nachhaltig als auch profitabel herzustellen. Dabei werden die individuellen Zerspanungs- und Produktionsanforderungen in verschiedenen Branchen optimal berücksichtigt. In Halle 12, Stand E01, zeigen die Ostwestfalen einen Querschnitt ihrer Leistungsfähigkeit. Kostendruck mildern, Fachkräftemangel entgegensteuern, Rationalisierungspotenziale ausschöpfen, Produktion nachhaltiger gestalten, Arbeits- und Prozesssicherheit erhöhen, Maschinenverfügbarkeit steigern und, und, und – Gründe, Optimierungspotenziale in der eigenen Fertigung auszureizen gibt es viele, insbesondere wenn die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen immer schwieriger und komplexer werden. SSB-Maschinenbau GmbH aus Bielefeld ist eine renommierte Adresse, wenn es um maßgeschneiderte Maschinenlösungen für unterschiedlichste Anwendungen der Metallbearbeitung geht. Das Unternehmen bedient weltweit Kunden aus Branchen wie der Landwirtschaftstechnik, dem Fahrzeugbau, der Fördertechnik, der Automobilzulieferung, der Energieanlagenherstellung und dem Maschinenbau. Seit der Gründung im Jahr 1983 entwickelt und produziert SSB-Maschinenbau hochmoderne Bearbeitungszentren, spezielle Bohr- und Fräsmaschinen, Rotationsschmiedepressen sowie Drückmaschinen für die Herstellung von Aluminiumrädern. Holger Klatte, Geschäftsführer von SSB-Maschinenbau: „In der industriellen Fertigung gewinnt die Verknüpfung von Klima- und Umweltschutz mit Produktions­effizienz zunehmend an Bedeutung. Industrieunternehmen achten immer mehr darauf, dass die von ihnen benötigten Werkzeugmaschinen nicht nur effizient und qualitativ hochwertig sind, sondern auch zur Nachhaltigkeit beitragen. “ Ein Beispiel ist die Transformation im... --- - Kategorien: Messen, Werkzeuge - Schlagwörter: AddForce, Bohren, Drehen, Einstechen, EMO, Hartdrehen, Hochvorschubfräsen, Produktivität, Tungaloy-NTK, Wendeschneidplatten, Werkzeug, Werkzeugkonzepte, WSP, Zerspanen, Zerspanlösungen Add-on für mehr Produktivität Im Wettkampf um Effizienz und Qualität sind Zerspanlösungen gefragt, die den Anwendern zu dem entscheidenden Vorsprung verhelfen. Die Antwort präsentiert die Tungaloy-NTK Germany auf der EMO 2023 in Hannover mit seinen AddForce-Werkzeugsystemen – und das für die unterschiedlichsten Anwendungen. In Halle 4, Stand E38, finden Zerspaner Werkzeuge zum erfolgreichen Drehen, Hochvorschubfräsen, Stechen, Bohren oder Hartdrehen und damit sicher auch ihre Lösung, um dem Wettbewerb mindestens eine Nasenlänge voraus zu sein. Schneller, effizienter, präziser – neue Bearbeitungsverfahren, ungebremste Anforderungen an Qualität und Produktqualität, schonender Umgang mit Ressourcen setzen Zerspaner mächtig unter Druck. „An dieser Stelle versuchen wir die Anwender zu entlasten und bieten innovative Werkzeugkonzepte, die in der Metallbearbeitung stetig steigenden Anforderungen an die wirtschaftliche Zerspanung erfüllen können. Das zeigen wir auch auf der EMO 2023 in Hannover: Denn unsere AddForce-Highlights bieten mehr – mehr Geschwindigkeit, mehr Produktivität, mehr Präzision, mehr Möglichkeiten“, betont Stefan Busic, Leiter Produktmanagement bei Tungaloy-NTK Germany GmbH. Mehr geht nicht – AddMultiTurn  Vorwärtsdrehen, Rückwärtsdrehen, Profilieren und Plandrehen – AddMultiTurn ist das ultimative Drehkonzept für alle Anwender, die einfach alles wollen. Die Wendeschneidplatten sind richtige Multitalente, denn AddMultiTurn kann flexibel mehrere Prozesse in einem einzigen Werkzeug kombinieren und so die Produktivität und Effizienz entscheidend erhöhen. Möglich wird das zum einen durch das einzigartige Y-PRISM-Safe-Lock-System und zum anderen durch die innovative Wendeplatten-Geometrie. „An der Unterseite der WSP befindet sich eine konvex geformte Schnittstelle, dessen Pendant am Werkzeughalter ist. So greifen WSP und Aufnahme perfekt ineinander. Das sorgt für eine hervorragende Stabilität der Klemmung und fixiert... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: EMO, Flachschleifmaschinen, Hydrostatiktechnologie, Innenrundschleifen, Läppanlagen, Lineartechnologie, Maschinen, Nachhaltigkeit, Okamoto, Polieranlagen, Portalschleifmaschinen, Profilschleifmaschinen, Rundtischschleifmaschinen, Schleifen, Schleiftechnologie, Wirtschaftlichkeit Mit der „Boxer“ und mit „Quick Touch“ Bauteile noch besser und präziser im Höchsttempo schleifen Neue Maschinen-Modelle in vielen Bereichen machen Schleifprozesse produktiver, präziser und nachhaltiger Um höchste Oberflächengüten schnell und wirtschaftlich schleifen zu können, bedarf es angesichts extremer Toleranzfelder und Anforderungen an Qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit modernster Schleiftechnologie. Die zeigt der Schleifmaschinenhersteller Okamoto auf der EMO in Hannover in Halle 11, Stand E65. Dazu zählen unter anderem innovative Rundtisch-, Profil-, Portal- und Flachschleifmaschinen wie auch Läpp- und Polieranlagen. Messehighlights werden unter anderem die Weiterentwicklung der Flach- und Profilschleifmaschinen der ACC-SA1-Serie, die Ergänzung der ACC-CAiQ Baureihe durch die PSG-126AiQ Flachschleifmaschinen wie auch die neue IGM-15NCIII Doppelspindel-Innenrundschleifmaschine „Boxer“ sein. Okamoto bietet ein umfassendes Portfolio abrasiver Komplettlösungen, um beim Bauteilschleifen in den unterschiedlichsten Schlüsselindustrien Ultra-Präzision im Höchsttempo wirtschaftlich herzustellen. Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto: „Im Fokus der Entwicklungen von Okamoto steht, die Schnelligkeit des Prozesses zu erhöhen und gleichzeitig noch präziser und nachhaltiger zu schleifen. Diesen Herausforderungen begegnet Okamoto unter anderem mit neuen Maschinenbett-, Spindel- und KSS-Konzepten, fortschrittlicher Linear- und Hydrostatiktechnologie sowie bedienungsfreundlicher, intelligenter Steuerungstechnik. “ Im Messefokus stehen unter anderem die Flach- und Profilschleifmaschinen ACC-SA1 mit einer überarbeiteten Bedienoberfläche und der Möglichkeit, die Werkstückhöhe auf der Maschine zu messen. Thomas Loscher: „Mit einer Maschine vom Typ ACC-63SA1 zeigen wir das neue Quick Touch Messsystem. Hierbei schwenkt ein Arm mit einem taktilen Messtaster ein und ermöglicht so eine Bestimmung der Werkstückhöhe direkt auf der Maschine ohne abspannen zu müssen. Die überarbeitete Bedienoberfläche mit leicht zu bedienendem Touchscreen erlaubt auch komplexe Flachschleif-Operationen... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Anlagen, automatisierte Prozesse, Automatisierung, Automobilindustrie, Buckelschweißmaschinen, DALEX, Fertigung, Haushaltstechnik, Luft- und Raumfahrt, Möbelindustrie, Nutzfahrzeugtechnik, Punktschweißmaschinen, Rollennahtschweißmaschinen, Schweißtechnologie, Sonderanlagen, T-Center, wirtschaftlich, Zulieferindustrien Hohe Entwicklungskompetenz für automatisierte Prozesse Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung hat sich die DALEX GmbH als Entwicklungspartner für die Automatisierung von Prozessen und den Bau hochkomplexer Fertigungszellen in zahlreichen Branchen, wie zum Beispiel die Automobil- und deren Zulieferindustrien, Haushaltstechnik, Möbelindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Nutzfahrzeugtechnik, einen Namen gemacht. Essenzieller Bestandteil des Erfolgs ist der technische Vertrieb. Die Experten unterstützen weltweit Unternehmen dabei, die passende Lösung genau für ihre Anwendung zu konstruieren. Wer heute im globalen Wettbewerb bestehen will, braucht nicht nur hochwertige Produkte, sondern muss diese auch wirtschaftlich fertigen. Automatisierte Prozesse optimieren die Wertschöpfungswege, erhöhen die Produktivität und reduzieren Nebenzeiten sowie Maschinenstillstände. In der Qualitätskontrolle sind weniger Fehler und Ausschuss die Folge und die Produktqualität steigt. Dabei ist eine individuelle Fertigung kleinerer Stückzahlen mit den Teilekosten einer Großserienproduktion möglich. Damit die Anlagen solche Bestleistungen bringen, müssen sie exakt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt werden. Die Experten der DALEX GmbH wissen genau, worauf es dabei ankommt. Von Anfang an stehen den Unternehmen weltweit mit dem technischen Vertrieb kompetente Fachkräfte zur Seite, um eine individuelle Anlage genau für ihre Anforderungen zu konzipieren. „Um maßgeschneiderte Anlagen mit rationalisierten Prozessen zu entwickeln, ist ein tiefes Verständnis für die verzweigten Zusammenhänge in den Fertigungsprozessen unabdingbar. Das gilt nicht nur für die interne Konstruktionsabteilung, sondern gerade auch für unsere Profis vor Ort, die im engen Dialog mit unseren Kunden stehen. Jedes Projekt ist anders und hat seine Besonderheiten. Da muss der ‚Vertriebler‘ wissen, womit er es zu tun hat, damit er den Kunden richtig beraten und unterstützen... --- - Kategorien: Maschinen, Messen, Technologie - Schlagwörter: Autogentechnologie, Automatisierung, Brennschneidmaschine, Effizienz, ELEMENT 400, Messer Cutting Systems, OmniFab, PLASMA CUTTER, Plasmaschneidtechnologie, Produktivität, Schneid- und Digitalisierungs-Lösungen, Schneidtechnik, SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Mehr Effizienz, Digitalisierung, Sicherheit und Gesundheit mit Messer Technologie Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN – Branchentreffpunkt Nummer 1 – versammelt sich vom 11. bis 15. September 2023 die internationale Fachwelt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik in Essen. Da dürfen auch die Schneidexperten von Messer Cutting Systems nicht fehlen. Zusammen mit den Messer Gase Kollegen präsentieren sie dort ihre neuesten innovativen und bewährten Lösungen für die Prozessoptimierung in der Schneidtechnik. Effizienz, Digitalisierung, Dekarbonisierung, Sicherheit, Gesundheitsschutz – auf dem Gemeinschaftsstand B13/23 in Halle 8 erwartet die Messebesucher auf rund 530 m² ein facettenreiches Programm. Eine der Hauptattraktionen von Messer Cutting Systems auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN wird die Live-Demo der ELEMENT 400 sein. Ausgestattet mit Autogen- und Plasmaschneidtechnologie sowie zwei zusätzlichen Markierwerkzeugen eignet sich die Brennschneidmaschine für die unterschiedlichsten Anwendungen bei höchsten Qualitätsansprüchen. Das Plasma-Fasen-Aggregat Bevel-S verspricht maximale Flexibilität: Komplexe Konturen, Löcher oder Fasen zur Schweißnahtvorbereitung können mühelos geschnitten werden. Zudem ermöglicht die Plattform Hochgeschwindigkeitsmarkierungen mit bewährten und robusten Werkzeugen für eine schnelle und einfache Kennzeichnung verschiedener Materialien. Optimale Voraussetzungen für die Automation in der Laser-Schneidtechnik Automatisierung ist der Schlüssel zu höherer Produktivität und die Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit wie Fachkräftemangel und Ressourcenknappheit. Messer Cutting Systems schafft mit den neuesten Entwicklungen in der Laser-Schneidtechnologie hervorragende Voraussetzungen für eine automatisierte Produktion und präsentiert diese auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. Oft sind es die Kleinigkeiten, die den entscheidenden Vorteil bringen, zum Beispiel beim Handling: Um Bauteile nach der Bearbeitung besser handeln zu können, ermöglicht es die Messer Schneidtechnik, zum Beispiel Mikrostege zwischen... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Arbeitssicherheit, Digitale Integration, Energieeffizienz, Felgendrückanlagen, Felgenindustrie, Fertigung, Generalüberholung, Leistungsfähigkeit, Maschinen, Maschinentechnologie, Modernisierung, Nachhaltigkeit, Retrofit, Rotationsschmiedepressen, SSB-Maschinenbau, Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit Produktivität erhöhen und Nachhaltigkeit in der Fertigung vorantreiben Neukauf oder Retrofit? Die Generalüberholung und Modernisierung vorhandener Fertigungsanlagen stehen vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeit, Energie- und Ressourceneffizienz, Kosten und Lieferzeiten etc. in vielen Chefetagen der industriellen Fertigung mehr denn je ganz oben auf der Agenda. Oftmals macht es sich bezahlt, den Maschinen mit zeitgemäßer Technik einen „Performance-Kick“ zu geben. Ein Beispiel sind die Felgendrückanlagen und Rotationsschmiedepressen von SSB-Maschinenbau aus Bielefeld. Nach professioneller Maschinenrevision präsentieren sich auch Jahrzehnte alte SSB-Anlagen wie neu und helfen mit, die Felgenproduktion um ein Vielfaches produktiver, energie- und ressourceneffizienter zu gestalten Retrofit von Felgendrückanlagen und Rotationsschmiedepressen auch unter Nachhaltigkeitsaspekten bezieht sich auf die Modernisierung und Aufrüstung bestehender Maschinen, um ihre Leistungsfähigkeit, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit zu verbessern. Durch Retrofit kann die Lebensdauer der Anlagen verlängert werden, was eine nachhaltigere Nutzung der Ressourcen ermöglicht. Holger Klatte, Geschäftsführer von SSB-Maschinenbau: „Wer in der Vergangenheit auf retrofitfähige Maschinentechnologie gesetzt hat, kann für einen Bruchteil der Kosten einer Neuanschaffung seine Produktion auf aktuelle bzw. zukunftsfähige Level upgraden. So können zum Beispiel fortschrittliche Werkzeug-, Steuerungs-, Software- und Automatisierungstechnologie etwa Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Arbeitssicherheit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit verbessern und auf den neusten Stand der Technik bringen. Wir bieten neben Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturservices auch komplette Maschinenrevisionen an. “ Zeitgemäße Maschinentechnologie implementieren SSB-Maschinenbau aus Bielefeld ist ein bedeutender Partner in der globalen Felgenindustrie, der kundenindividuelle Maschinenkonzepte für die Herstellung von Aluminiumfelgen für Pkw und Lkw entwickelt. Durch umfangreiches Fachwissen und hohe Fertigungstiefe bietet das Unternehmen auf einer umfassenden Plattform von Anlagenlösungen Rotationsschmiedepressen, vertikale Drückzentren und Bohr-Fräslinien... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Beschichtungslösungen, CemeCon, Erodierelektroden, Fertigung, Matrizen, Premium-Beschichtung, Produktivität, Spritzgussformen, Stempel, Werkzeug- und Formenbau, Werkzeuge, Zerspanwerkzeuge Abgestimmte Beschichtungslösungen für die Fertigung von Elektroden, Spritzgussformen, Matrizen, Stempeln und mehr Die Marktlage im Werkzeug- und Formenbau ist dynamischer denn je. Sich verändernde Märkte, immer kleinere Losgrößen, individuelle Produkte, kontinuierlich steigende Qualitätsanforderungen und kürzer werdende Entwicklungszeiten – die Herausforderungen für Werkzeug- und Formenbauer sind vielfältig. Um Formen und Werkzeuge effizienter, flexibler und wirtschaftlicher zu fertigen, werden zum Beispiel die Prozesse optimiert und automatisiert. Essenzieller Bestandteil sind dabei leistungsstarke Zerspanwerkzeuge zum Herstellen der Erodierelektroden oder zum Fräsen der Formen selbst. CemeCon hat für alle Fälle die passende Premium-Beschichtung zur Hand und wird damit zum idealen Partner für Werkzeughersteller, deren Kunden im Werkzeug- und Formenbau tätig sind. Der steigende Wettbewerbsdruck ist im Werkzeug- und Formenbau allgegenwärtig. Für eine möglichst hohe Standzeit sind die vielfach eingesetzten Stempel, Matrizen und Spritzgussformen vor allem aus gehärteten Stählen und Hartmetall gefertigt. Um die Nacharbeit zu reduzieren, werden Präzisionsteile möglichst im Endmaß produziert. Demnach sind enge Toleranzfenster vorgegeben. Dabei müssen Werkzeug- und Formenbauer schnell und flexibel reagieren, denn die hohe Produktindividualisierung erfordert immer neue Lösungen. Immer die passende Beschichtung für Werkzeug- und Formenbauer Diamant-Beschichtungen von CemeCon bieten die ideale Lösung zum Fräsen von Graphitelektroden. Foto: HUFSCHMIED Für die Herstellung der Spritzgussformen setzen Werkzeug- und Formenbauer heute neben dem Senkerodieren mit Kupfer- oder Graphitelektroden dank technologischer Weiterentwicklungen auch auf die direkte Fräsbearbeitung. Welches Verfahren zum Einsatz kommt, hängt unter anderem von den Anforderungen, wie zum Beispiel der Komplexität der Konturen, und auch den vorhandenen Ressourcen ab: „Eines haben alle Bearbeitungsmöglichkeiten gemeinsam: Nur leistungsstarke Zerspanwerkzeuge können die Anforderungen... --- - Kategorien: Automation, Maschinen, Werkzeuge - Schlagwörter: Be- und Entladen, Energieeffizienz, Flurförderzeuge, Gabelstapler, Hubmastprofilbearbeitung, KION Group AG, Kommissionieren, Maschinenbau, Mastprofile, Seco Tools GmbH, SSB-Maschinenbau GmbH, Stapeln, Staplerprofile, Synergien, Technologiepartner, Transportieren, Werkzeugherstellung, Wettbewerbsvorteile, Zerspanprozesse „Kompetenz-Allianz“ als ein Mosaikstein, Wettbewerbsvorteile zu erlangen Wenn hochkarätige Spezialisten aus dem Maschinenbau und der Werkzeugherstellung ihre Kompetenzen bündeln, entstehen Synergien, die in Produkten münden, mit denen Industriekunden ihre produktionstechnischen Herausforderungen optimal lösen können. Ein Beispiel ist die enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der SSB-Maschinenbau GmbH aus Bielefeld, dem Werkzeughersteller Seco Tools GmbH aus Erkrath und als Anwender die KION Group AG, einer der weltweit führenden Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten. Zur Bearbeitung von Hubmastprofilen in Produktionsstätten rund um den Globus setzen die Frankfurter seit über 20 Jahren auf bewährte, leistungsstarke SSB-Anlagenkonzeptionen, die mit innovativer Seco Tools Werkzeugtechnologie ausgestattet sind. Für den reibungslosen Workflow sowie die rasche Implementierung von Upgrades und Innovationen arbeitet hinter den Kulissen eine „Kompetenz-Allianz“ äußerst effizient Hand in Hand zusammen. Flurförderzeuge bzw. Gabelstapler haben beim Be- und Entladen, Transportieren, Stapeln oder Kommissionieren etc. Höchstleistungen zu vollbringen. So muss beispielsweise der Hubmast bei diesen Einsatzbedingungen in Material und Bearbeitungsqualität optimal sein, sonst sind Leistungsstärke und Lebensdauer dieser zentralen Fahrzeug-Komponente minimiert. „In der Produktion der Hubmasten stellen wir neben der Präzision hohe Anforderungen etwa an Planungs- und Prozesssicherheit, Rentabilität sowie Nachhaltigkeit der eingesetzten Maschinen- und Werkzeugtechnologie“, so Oliver Freisinger von der KION Group. Der Senior Project Manager Fabrication, Production Technologies, ist verantwortlich für größere Investitionen im Manufacturing Segment und forciert in der Anwendungstechnik – auch über Synergienbildung mit Technologiezulieferern – die Standardisierung, um an unterschiedlichen Fertigungs-Standorten weltweit gleiche Abläufe bzw. Prozesse in der Fertigung zu implementieren. „Für die wirtschaftliche Serienproduktion bei der Hubmastprofilbearbeitung auf höchstem Niveau benötigen wir autonome,... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Elektronikindustrie, Fahrzeug- und Maschinenbau, Hochgeschwindigkeitsschleifen, Lineartechnologie, Medizinindustrie, Mikroprofile, Okamoto, Präzision, Profilschleifmaschinen Lineartechnologie in 3 Achsen macht das Tempo Ob im Fahrzeug- und Maschinenbau, der Medizin- sowie Elektronikindustrie – präzise geschliffene Mikroprofile kommen dort in den unterschiedlichsten und komplexen Formen zum Einsatz. Okamoto stellt mit der UPZ 210Li-Baureihe Hochpräzisions-CNC-Schnellhubmaschinen mit Linearmotor­antrieb bereit, die dank ihrer technischen Details den hohen Anforderungen der Hersteller in den verschiedenen Branchen an hervorragende Maß- und Konturtreue optimal genügen. Die Maschinen sind als Ein- oder Doppelspindelmaschine erhältlich und ermöglichen selbsttätiges Vorschleifen, Fertigschleifen, Messen und Kompensieren in einer Aufspannung. In der Mikro-Profilherstellung kommt es auf absolute Genauigkeit an. Kleinste Abweichungen außerhalb definierter Toleranzen sind tabu. Um diese Präzision zu realisieren, sind temperaturstabile, vibrationslose Schleifprozesse unabdingbare Voraussetzungen. Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto: „Daneben ist jeder Produktionsleiter natürlich auch bestrebt, seine Bauteile in sehr schneller Bearbeitungszeit zu fertigen. All diese zentralen Anforderungen hat Okamoto mit den Anlagen aus der UPZ 210Li-Serie gelöst. Für höchste Beschleunigungen in den drei Achsen sorgen dabei Linearmotoren. Sie reduzieren die Bearbeitungszeiten deutlich. “ Präzises Hochgeschwindigkeitsschleifen Standardmäßig kommen beim Hochgeschwindigkeits-Profilschleifen kurvengesteuerte Maschinen und Servomotoren zum Einsatz. Okamoto hingegen setzt auf Lineartechnologie für die Tischachse sowie die horizontale und vertikale Bewegung. Das ermöglicht einerseits deutlich höhere Beschleunigungswerte und andererseits extreme Wiederholgenauigkeit. Thomas Loscher: „Die Linearmotoren, die in der UPZ 210Li zum Einsatz kommen, erlauben Tischgeschwindigkeiten bis zu 50 m/min. Bei einer Hublänge von 20 mm ist beispielsweise Hartmetallschleifen mit 520 Pendelhüben pro Minute möglich. In Verbindung mit einer konstanten Zustellbewegung wird deutlich schneller als mit herkömmlichen Profilschleifmaschinen gearbeitet und somit die Produktivität drastisch erhöht. “ Zur optimalen... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Florian Otto, Galabau, Garten- und Landschaftsbau, Gartengestaltung, Gummikomposition, Halder, Schonhämmer, SIMPLEX, SUPERCRAFT, Superplastik, Wohlfühloase Perfektion bei jedem Schlag Nachhaltig, langlebig und für jede Herausforderung gewappnet Florian Otto ist mit Leib und Seele Garten- und Landschaftsbauer. Mit seinem Team hat er in Xanten und Umgebung schon zahlreiche Gärten verschönert. Unverzichtbare Begleiter für jedes Projekt sind die Schonhämmer der Erwin Halder KG. Der Garten ist Florian Ottos Lieblingsort – von Kindertagen an. Deswegen hat der selbstständige Meister im Garten- und Landschaftsbau aus der Römerstadt Xanten am Niederrhein seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Auf seiner Website „Florians Gartenwelt“ (florians-gartenwelt. de), Instagram (instagram. com/florians_gartenwelt/) und Youtube (youtube. com/c/FlorianOtto-Florians-Gartenwelt) teilt er diese Begeisterung mit zahlreichen Followern und gibt ihnen hilfreiche Praxis-Tipps zur Gartengestaltung. Zu Beginn seiner Selbstständigkeit noch alleine, heute zusammen mit einem Team aus fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, hat Florian Otto schon viele Gärten in Wohlfühloasen verwandelt. Treue Begleiter bei jedem Projekt – von Begrünen über Pflastern und Treppen bauen bis hin zu Zäunen und Mauern aufstellen – sind die Halder Schonhämmer. Für die meisten Projekte setzt das Team von Florian Otto den SIMPLEX-Schonhammer mit Einätzen aus Gummikomposition und Superplastik ein. Bereits in seiner Ausbildung hat Florian Otto die Halder Schonhämmer kennen und schätzen gelernt: „Ich habe schon mit vielen verschiedenen Hämmern von unterschiedlichen Herstellern gearbeitet. Bei den Halder Schonhämmern ist das Gewicht hervorragend ausbalanciert. Sie liegen sehr gut in der Hand. Damit sitzt jeder Schlag und die Arbeit geht schnell voran. Für jede Aufgabe findet man dort den passenden Hammer. “ Für die meisten Projekte setzt er heute den SIMPLEX-Schonhammer mit Einätzen aus Gummikomposition und Superplastik in... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Automobilindustrie, Beschichtungszentrum, CemeCon, Chemie, Formenbau, HiPIMS, Hochleistungsbeschichtungen, Horn, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Präzisionswerkzeuge, Schaftwerkzeuge, Sonderwerkzeuge, Werkzeugbau, Werkzeughersteller, Zerspanwerkzeuge Der Werkzeughersteller Horn beschichtet seine Zerspanwerkzeuge bereits seit 2015 in seinem eigenen Beschichtungszentrum mit HiPIMS-Hochleistungsschichten. Von Anfang an vertraut das Unternehmen dabei auf marktreife Lösungen von CemeCon. Jetzt hat Horn sieben neue CC800® HiPIMS-Anlagen für sein Inhouse-Beschichtungszentrum erhalten – inklusive Peripherie zur Vor- und Nachbehandlung von Schaftwerkzeugen. Die Qualität ihrer Zerspanwerkzeuge sind der Schlüssel für den Markterfolg der Paul Horn GmbH. In 70 Ländern auf allen Kontinenten nutzen Unternehmen der Automobilindustrie, Chemie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik oder im Werkzeug- und Formenbau die Präzisionsprodukte der Tübinger. Einen großen Anteil am Erfolg haben auch die Hochleistungsbeschichtungen der Werkzeuge. Das eigene Beschichtungszentrum am Unternehmensstandort bietet Horn dabei höchste Flexibilität, etwa bei der Entwicklung von neuen Beschichtungslösungen. Und was zahlreiche Kunden des Werkzeugherstellers besonders freut: Auch bei Sonderwerkzeugen und spezifischen Kleinserien sind schnelle Lieferzeiten möglich. Partner für den Betrieb der Anlagen war von Beginn an der Spezialist CemeCon, der die HiPIMS-Hochleistungsbeschichtungen zu Marktreife und Wirtschaftlichkeit entwickelt hat. „Bei der aktuellen Erweiterung und Modernisierung unserer Beschichtungslinien erneut auf bewährte Kompetenz zu setzen, stand für uns daher außer Frage“, weiß Geschäftsführer Markus Horn die Zusammenarbeit mit dem Technologie- und Marktführer zu schätzen. Vollständiges Beschichtungszentrum aus einer Hand Horn hat sein Inhouse-Beschichtungszentrum mit sieben neuen CC800®-HiPIMS-Anlagen erweitert. Mit sieben neuen CC800®-Anlagen erweitert Horn seine Beschichtungskapazitäten in der HiPIMS-Technologie nachhaltig. Auch wesentliche Teile der Peripherie zur Vor- und Nachbehandlung von Schaftwerkzeugen, wie Reinigungssysteme, Strahltechnik und Qualitätskontrolle, stammen vom Anlagenhersteller CemeCon. Das gewonnene „Mehr“ an Autonomie und Leistungsfähigkeit will man bei Horn mit der Unterstützung durch den starken Partner... --- - Kategorien: Peripherie, Technologie - Schlagwörter: Dosierung, Emulsionen, Filterspezialisten, KSS, Kühlschmiermittel, Kühlschmierstoff, Lösungen, Maschine, metallverarbeitende Industrie, Misch- und Dosiersystem, Mischung, Schleifmaschinen, Schleifprozesse, vollautomatisch, VOMAT, wassermischbar, Werkstück, Werkzeug Modulares System für lange Standzeiten von Emulsionen und Lösungen in industriellen Schleifprozessen Wassermischbare Kühlschmiermittel stellen in vielen Schleifoperationen der metallverarbeitenden Industrie eine kostenoptimierte Alternative gegenüber ihren nichtwasserlöslichen Pendants dar. Damit die Emulsionen und Lösungen lange im System verbleiben können, ist eine haargenaue Dosierung und Mischung entscheidend. Darüber hinaus muss gewährleistet sein, dass prozessdestabilisierende Schadstoffe während des Einsatzes frühzeitig identifiziert und entfernt werden. Das war bisher oftmals eine manuelle Prüf- und Zusatzaufgabe, die der Maschinenbediener stetig während des Schleifprozesses durchführte. Abhilfe verschafft ein neues System zur Dosierung, Mischung und Pflege von wassermischbaren Kühlschmierstoffen des Filterspezialisten Vomat aus Treuen. Das Vomat System setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, sorgt vor und während des Einsatzes vollautomatisch für die richtige Dosierung und Mischung von Wasser und Konzentrat, erkennt während des Prozesses Schadstoffe und extrahiert sie. Eine spezielle Verteileinheit erlaubt auch den Anschluss von mehreren Schleifmaschinen. Das vollautomatische Misch- und Dosiersystem (MDS) mit einer Tankgröße von bis zu 10. 000 Litern, regelt ständig hochgenau das definierte Verhältnis von Wassermenge und KSS-Konzentrat. Wassermischbare Kühlschmierstoffe besitzen dank ihres hohen Wasseranteils u. a. eine sehr gute Kühlwirkung. Die Additive optimieren die physikalischen, chemischen und tribologischen Eigenschaften des Kühlschmierstoffes. Optimal dosiert und gemischt tragen so moderne Emulsionen und Lösungen in ihrer einfachen sowie sparsamen Anwendung in bestimmten Schleifapplikationen erheblich zur Prozessstabilität, zur Reduktion des Wartungsaufwands sowie zur Minimierung von KSS- und Nebenkosten bei. Darüber hinaus erhöhen sie die Sicherheit am Arbeitsplatz und schonen nachhaltig Ressourcen und Umwelt. Wassermischbare Kühlschmierstoffe können jedoch durch unterschiedliche Störfaktoren in ihren anwendungstechnischen Eigenschaften schnell... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Bohrer, Fräser, Hochglanzfinishing, Inovatools, Produktion, Schneidwerkzeug, Sonderwerkzeuge, Werkstoffe, Werkzeuge, Werkzeughersteller, Zerspanung Prozessoptimierung auf höchstem Niveau Sonderwerkzeuge aus dem Hause Inovatools stehen für Innovationskraft, Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Nun legt der Werkzeughersteller aus Kinding-Haunstetten noch eine Schippe drauf: Mit einem speziellen Hochglanzfinishing erhalten HighEnd-Fräser und -Bohrer einen besonderen „Performance-Schub“. So erzielen diese speziell behandelten Sonderwerkzeuge mit ihren spiegelglatten Funktions- und Nebenflächen bei einer Vielzahl von Anwendungssituationen Standzeiterhöhungen im zweistelligen Prozentbereich. Mit wachsenden Anforderungen in der industriellen Produktion werden auch die Fertigungsprozesse immer vielfältiger und vor allem komplexer. Um die unterschiedlichen Werkstoffe wirtschaftlich zu bearbeiten, sind oftmals optimal an die jeweiligen Material- und Zerspanbedingungen angepasste Sonderwerkzeuge die erste Wahl. Die speziell behandelten Inovatools Sonderwerkzeuge mit ihren spiegelglatten Funktions- und Nebenflächen punkten bei einer Vielzahl von Anwendungssituationen mit Standzeiterhöhungen im zweistelligen Prozentbereich. Dennis Marz, Leiter Produktmanagement, Forschung und Entwicklung bei Inovatools: „Werkzeuge, die über die Standardanforderungen hinausgehen, stehen immer vor besonderen Herausfor­derungen. Bei der Zerspanung zählt nicht nur die optimale Werkzeuggeometrie, sondern auch der richtige Veredelungsprozess. Er muss auf jede Bearbeitungssituation abgestimmt sein, um bestmögliche Standzeiten für den Kunden zu erzielen. “ Mit dem neuen Verfahren verbessert sich dank deutlich verminderter Reibung die Späneabfuhr aus der Zerspanungszone signifikant, die Zerspanungshitze wird über den Span noch besser bzw. schneller abgeführt. Temperaturentwicklungen am Schneidwerkzeug sowie im zu bearbeiteten Werkstück lassen sich wirksam reduzieren. Ebenso Materialanhaftung oder Aufschweißung an der Werkzeugschneide. Das Verfahren ist gleichermaßen für beschichtete und unbeschichtete Werkzeuge geeignet. Dennis Marz: „Es lohnt sich, auch kleine Chargen zu realisieren. Die mit unserem Hochglanz-Finishing veredelten Werkzeuge können mit erhöhten Vorschub- und Schnittgeschwindigkeiten gefahren werden und punkten dabei... --- - Kategorien: Technologie - Schlagwörter: Automobilbranche, Drücken, energieeffizient, Getriebewelle, kostengünstig, LKW-Achse, Lohnreibschweißen, Maschinenbau, Medizintechnik, prozesssicher, Reiben, Reibschweißmaschinen, Reibschweißverfahren, Rotationsreibschweißen, Schweißgefüge, Schweißmethoden, Stahlbau, Urformen, Verbindungstechnik, Vollverschweißung Mit Reiben und Drücken wirtschaftlich produzieren Hochwertige Schweißgefüge in Sekundenschnelle fertigen Ob LKW-Achse oder Getriebewelle: Komplexe Bauteile aus verschiedenen Werkstoffen miteinander zu verbinden, ist aufwendig und bietet oftmals nicht die gewünschte Qualität. Für die Klaus Raiser GmbH & Co. KG ist es jedoch ein Leichtes. Denn das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Eberdingen (Hochdorf) hat sich unter anderem auf das Reibschweißen und den Bau von Reibschweißmaschinen spezialisiert. Die moderne Verbindungstechnik ermöglicht es, anders als konventionelle Schweißmethoden, zahlreiche Werkstoffe mit geringem Energieaufwand kostengünstig und prozesssicher zusammenzufügen. Dabei ist die hervorragende Qualität des Schweißgefüges unter anderem auf die extrem stabile Vollverschweißung zurückzuführen. Komplexe Werkstücke werden häufig durch Urformen, Umformen oder spanabhebende Verfahren gefertigt. Das ist aufgrund mehrerer Bearbeitungsschritte ein großer, kostenintensiver Aufwand inklusive langer Taktzeiten. Außerdem entsteht bei der mechanischen Bearbeitung von Bauteilen aus dem Vollen ein hoher Materialverlust. Was vielen in der industriellen Produktion nicht bekannt ist: Reibschweißen ist eine der kostengünstigsten Alternativen für die Fertigung vieler, teils komplexer Bauteile und hat darüber hinaus noch mehr zu bieten. Davon profitieren können Anwender in verschiedenen Branchen, beispielsweise in der Medizintechnik – etwa bei der Fertigung von Hüftgelenkprothesen –, der Automobilbranche, im Maschinen- oder Stahlbau. Reibschweißen ist eine kostengünstige Alternative für die Fertigung vieler, teils komplexer Bauteile. Vorreiter im Reibschweißen Firmengründer Klaus Raiser erkannte Anfang der 1970er Jahre das Potenzial und setzte sich zum Ziel, die vielfältigen Möglichkeiten, die diese Technologie mit sich bringt, industriell nutzbar zu machen. Und damit war er auf dem richtigen Weg: Nach jahrzehntelanger Forschung und Entwicklung, dem Sammeln eines... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: Absauglösung, Belüftungsanlagen, Elektrofilter, Elektrostatikabscheider, Entlüftungsanlagen, Ersatzteile, Fertigung, Filter, Filterfertigung, Filtration, Luftaufbereitungsanlagen, Luftreinhaltung, metall- und kunststoffverarbeitende Unternehmen, Ölabscheider, Reinigungsanlage, Service, Wartung Unterstützung für den Norden Wartung, Service, Ersatzteile und Fertigung Seit 50 Jahren ist die Filtration schadstoffhaltiger Luft das Fachgebiet der Büchel GmbH aus Asselfingen. Von der Analyse der Maschinen und der Beratung des Kunden über die Planung von kompletten Luftaufbereitungsanlagen sowie die Installation der Absauglösung bis hin zur regelmäßigen Wartung – Büchel bietet das komplette Rundumpaket für reine Luft. Um Kunden in Deutschland und Europa noch besser unterstützen zu können, erweitern die Experten stetig ihr Netzwerk. Eine wichtige Anlaufstelle ist die Niederlassung in Waldems-Esch. Zeitgemäße, leistungsstarke und produktionsgerechte Be- und Entlüftungsanlagen erreichen eine fast 100-prozentige saubere Luft. Das schützt Mitarbeiter davor, gesundheitsschädliche Emulsionsnebel einzuatmen, sorgt für eine längere Lebensdauer der Maschinen sowie geringeren Wartungsaufwand und ist gut für die Umwelt. Die Büchel GmbH entwickelt moderne, maßgeschneiderte und eigens gefertigten Absauglösungen, die verhindern, dass belastende Luftschadstoffe in die Produktionsumgebung entweichen. Neben einem Netzwerk aus Außendienst-Mitarbeitern und dem Stammwerk in Asselfingen betreut Büchel metall- und kunststoffverarbeitende Unternehmen in ganz Deutschland und Europa auch von der Niederlassung im hessischen Waldems-Esch aus. Kompetentes Service-Team Schon vor der Gründung der Zweigstelle in Waldems-Esch hatte Büchel enge Kontakte in die Region: Das Unternehmen arbeitete bereits viele Jahre mit United Air Specialist (UAS), Hersteller von elektrostatischen Filtern und mechanischen Ölabscheidern etc. aus Bad Camberg, zusammen. Leider entwickelte sich die Partnerschaft mit der Übernahme von UAS durch den amerikanischen Hersteller Parker Hannifin nicht zum Positiven. So begann Büchel nicht nur mit der eigenen Filterfertigung, sondern entschied sich auch für die Gründung einer eigenen Niederlassung in der Region, um... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Bauteilfertigung, Bauteilschleifen, Energieeffizienz, Flachschleifmaschine, Hochpräzisionsschleifen, Kühlschmiermittel, Metallbearbeitung, Nachhaltigkeit, Okamoto, Produktionsmaschine, Profilschleifmaschine, Ressourcenschonung, Schleif- und Poliertechnologie, Schleifen, Schleifmaschinen, Schleifmaschinenhersteller, Schleifmaschinenlösungen, Schleiftechnologie, Technologie, Werkzeug- und Formenbau, Wirtschaftlichkeit Effizienz und Nachhaltigkeit bei industriellen Schleifprozessen unter einen Hut gebracht Unternehmen in der Bauteilfertigung stehen vor enormen Herausforderungen: Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit müssen mit Wirtschaftlichkeit und industriellen Prozessen in Einklang gebracht werden. Dies betrifft insbesondere die Metallbearbeitung, vor allem das Hochpräzisionsschleifen. Doch innovative Technologiezulieferer wie der Schleifmaschinenhersteller Okamoto können helfen, den ökologischen Fußabdruck der Produktion erheblich zu reduzieren. Mit kundenindividuellen Schleifmaschinenkonzepten unterstützt Okamoto Schlüsselindustrien dabei, auch komplexe Schleifaufgaben schnell, präzise, wirtschaftlich und vor allem nachhaltig zu bewältigen. Wenn es um bauteilspezifische Schleifmaschinenlösungen für Unternehmen in unterschiedlichen Branchen der Metallbearbeitung geht, dann ist Okamoto eine sehr gute Adresse. Das 1935 in Japan gegründete Unternehmen unterstützt weltweit die Industrie mit hochmoderner Schleif- und Poliertechnologie und setzt als Pionier und Trendsetter stets neue Maßstäbe in Sachen Präzision, Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. „Die Entscheidung für eine Produktionsmaschine fällt heutzutage nicht mehr nur unter Produktivitäts-, Service- und Qualitätsaspkten“, so Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto. „Vielmehr machen Ent­schei­dungsträger in Industrieunternehmen ihre Investitionsentscheidung mit davon abhängig, ob die neue Maschine auch in das Nachhaltigkeitskonzept des eigenen Unternehmens passt. “ Zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks in den Produktionshallen setzt Okamoto auf unterschiedliche Ansätze, um beim Anwender gute Rahmenbedingungen für eine hocheffiziente und nachhaltige Fertigung zu schaffen. So stehen bei der Maschinenkonzeption stets die jeweiligen Verbräuche der einzelnen Komponenten wie etwa die Kühlung, Hydraulik und Pneumatik sowie Antriebe, Pumpen, Absaugung, Lüftung und Steuerung im Fokus der Überlegungen. Energieeffiziente Motoren und Antriebe der neuesten Generation reduzieren den Energieverbrauch. Ein weiterer Weg, Rationalisierungs- und Einsparungspotenziale zu entfalten, sind beispielsweise Schleifmaschinen, die... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Energieeffizienz, Feinstfiltrationstechnologie, Filteranlagen, Klima- und Umweltschutz, Klimatechnik, Klimatechnologie, KSS-Feinstfiltration, Kühlschmiermittel, Kühlschmierstoff, Maschinenbau, Metallbearbeitung, Peripherieanlagen, Ressourcenschonung, VOMAT, Wärmerückgewinnung, Werkzeuge, Werkzeugherstellung, Werkzeugschleifen, Werkzeugschleifer, Werkzeugschleifmaschinen, Zerspanwerkzeuge Das „Energieeinspar-Doppel“ beim Werkzeugschleifen Wärmerückgewinnung fürs Hallenklima entlastet die Firmenkasse Bei der Herstellung von Zerspanwerkzeugen für die Metallbearbeitung gewinnt die Verzahnung von Klima- und Umweltschutz mit Produktionsrentabilität zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Werkzeugschleifer legen Wert darauf, dass ihre Maschinen nicht nur hohe Effizienz und Qualität aufweisen, sondern auch nachhaltig produzieren. Das gilt sowohl für Werkzeugschleifmaschinen aber auch für Peripherieanlagen wie die KSS-Feinstfiltration. Hier setzen moderne Filterhersteller wie VOMAT an: Der Filtrationsspezialist aus Treuen bietet nicht nur kundenindividuelle Anlagenkonfigurationen an, die dank vieler konstruktiver Vorteile eine nachhaltige und zugleich profitable Werkzeugherstellung ermöglichen, sondern liefert gleich eine neue Klimatechnologie mit, die überschüssige Energien aus Produktions- und Peripheriemaschinen umwandelt und damit die Produktionshalle über die Klimaschächte heizen oder kühlen kann. Früher waren bei der Planung und im Betrieb der Kühlschmierstoffversorgung bzw. Filtirerungsanlagen u. a. neben Leistungsstärke geringe Anschaffungskosten und eine hohe Anlagenverfügbarkeit wichtig. Der effiziente Energieeinsatz spielte dagegen eine untergeordnete Rolle und wurde von den Betreibern vernachlässigt. Doch aufgrund steigender Energiepreise und der wachsenden Bedeutung des Klimaschutzes gewinnt die Steigerung der Energieeffizienz bzw. Ressourcenschonung in der Industrie immer mehr an Bedeutung. Steffen Strobel, Technischer Vertriebsleiter des Maschinenbauers und Filterherstellers VOMAT aus Treuen: „Viele unserer Kunden in der Werkzeugbranche wollen ihre Werkzeuge möglichst ressourcenschonend schleifen. So kommen etwa in Verkaufs- bzw. Planungsgesprächen immer öfter Fragen danach, ob unsere Filteranlagen neben hoher Effizienz und Qualität auch zur Nachhaltigkeit in der Fertigung beitragen können. Ja, wir als Hersteller von innovative KSS-Feinstfiltration stellen technologische Lösungen bereit, die dem Werkzeughersteller viele Impulse zum Sparen, aber auch zum Schutz... --- - Kategorien: Bau, Werkzeuge - Schlagwörter: Galabau, Garten- und Landschaftsbau, Halder, Hammer, Handwerkzeuge, Hausgärten, Mauern, Metallpfähle einschlagen, Natursteine, Parks, Pflasterarbeiten, Platten verlegen, Schnureisen, Schonhämmer, SIMPLEX, Spiel- und Sportplätze, SUPERCRAFT, Terrassen, Treppen setzen, Verkehrsinseln, Werkzeuge Mit SIMPLEX und SUPERCRAFT anspruchsvolle Arbeiten im GaLaBau meistern Praktische SIMPLEX-Plusbox „Galabau“ und Aktionsbox „Dreamteam Bau“ Pflasterarbeiten, Platten verlegen, Natursteine, Mauern oder Treppen setzen, Schnureisen oder Metallpfähle einschlagen – wer im Garten- und Landschaftsbau arbeitet, kommt tagtäglich beim „Malochen“ ins Schwitzen. Die richtigen Werkzeuge – wie beispielsweise die Schonhämmer der Erwin Halder KG – erleichtern Gala-Bauern an vielen Stellen das Arbeitsleben. Hausgärten, Terrassen, Parks, Spiel- und Sportplätze oder sogar Verkehrsinseln und mehr – bei einem so breiten Spektrum an Einsatzorten ist es kaum verwunderlich, dass auch die Aufgaben im GaLaBau sehr vielfältig sind, von Begrünen über Pflastern und Treppen bauen bis hin zu Zäunen und Trockenmauer aufstellen. Die Erwin Halder KG hat für jeden Einsatz den passenden Hammer, so dass die Arbeit besser von der Hand geht. Empfindliche Materialien? Kein Problem mit SIMPLEX Schonhämmern „Ein gutes Beispiel ist das Verlegen bruchempfindlicher Platten. Wer nicht aufpasst, hat auch mal schnell eine Platte zerbrochen. Das verursacht zusätzliche Kosten und verlängert die Arbeitszeit. Mit dem SIMPLEX-Schonhammer mit extra leichtem Aluminiumgehäuse können Anwender die Schlagkraft einfach dosieren und gezielt einsetzen“, Volker Gernth, Vertrieb Handwerkzeuge bei der Erwin Halder KG. Der Schlageinsatz mit einem Durchmesser von 60 mm bietet trotz reduziertem Gewicht des Hammers eine große Schlagfläche. Kombiniert mit dem weichen TPE-soft und dem mittelharten TPE-mid Einsatz wird zudem das Material geschont. Die beiden Schlageinsätze bieten ein weiteres Plus: Sie sind abriebfrei und hinterlassen keine unerwünschten schwarzen Streifen. Das ist gerade bei hellen Materialien, wie zum Beispiel Natursteine, von enormem Vorteil. Unnötige Reinigungsarbeiten und Diskussionen... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: Beschichtungen, Beschichtungstechnologie, CemeCon, Diamant- und HiPIMS-Beschichtungen, E-Mobilität, Fertigungstechnik, Formenbau, High-Performance, HiPIMS, IMTEX, Medizintechnik, Mikrowerkzeuge, Schwerzerspanung, Wendeschneidplatten, Werkzeugbau, Werkzeughersteller, Werkzeugmaschinen, Zerspanung, Zerspanwerkzeuge Die IMTEX in Bangalore ist als Leitmesse Indiens und Südostasiens für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik die ideale Plattform für neueste Trends und technologische Entwicklungen. CemeCon India zeigte dort, wie sich Werkzeughersteller mit Diamant- und HiPIMS-Beschichtungen neue Märkte erschließen können. „In Indien und Südostasien ist der wirtschaftliche Aufschwung greifbar – auch im Zerspanungssektor. Werkzeughersteller suchen Wege, um sich in den weltweiten Wachstumsmärkten zu behaupten. Sie wollen sich neu erfinden und weiterentwickeln. Das war auch deutlich auf der IMTEX 2023 zu spüren. CemeCon Beschichtungstechnologie bietet ihnen eine nachhaltige Investition, mit der sie flexibel auf die heutigen und kommenden Herausforderungen reagieren können. So sichern sie sich Wettbewerbsvorteile zum Beispiel in der Schwerzerspanung, E-Mobilität, im Werkzeug- und Formenbau, in der Medizintechnik und bei der Smartphone-Bearbeitung“, so Manish Adwani, Geschäftsführer CemeCon Coating Pvt. Ltd. Keine Beschichtungstechnologie ist so flexibel und schnell wie HiPIMS. Sie liefert alles von der extrem dünnen High-Performance-Beschichtung für Mikrowerkzeuge bis hin zur 12 µm dicken Beschichtung für Wendeschneidplatten – und das auf fast jedem Material. Wer sich für eine CC800® HiPIMS zum Inhouse-Beschichten entscheidet, erhält nicht nur die Anlage vom Markt- und Technologieführer, sondern auch das Know-how, um erfolgreich eigene Premium-Beschichtungen für Zerspanwerkzeuge zu entwickeln. So differenzieren sich Werkzeughersteller vom Wettbewerb und punkten in den Wachstumsmärkten. CemeCon zeigte auf der IMTEX 2023, wie sich Werkzeughersteller mit Diamant- und HiPIMS-Beschichtungen Zukunftsmärkte, wie zum Beispiel Schwerzerspanung, E-Mobilität, Werkzeug- und Formenbau, Medizintechnik und Smartphone-Bearbeitung, erschließen können. Weitere Informationen:cemecon. de --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Aluminiumlegierungen, Automatisierungstechnik, DALEX, Luftfahrttechnik, Mittelfrequenztechnik, Punktschweißen, Punktschweißmaschine, Raketenantriebsteile, Satellitentechnik, Schweißanwendungen, Schweißen, Schweißmaschine, Wechselstromtechnik Maxi-Schweißlösung für XXL-Aluminium-Rohre Höchste Schweißqualität und Leistung für die Satellitentechnik Gerade in der Luftfahrttechnik sind die Bauteile schon mal etwas größer. Einfache Standardmaschinen sind für solche Dimensionen oft nicht geschaffen. Deswegen suchte ein Hersteller von Raketenantriebsteilen für Satellitentechnik eine passende Schweißmaschine, die nicht nur sehr große zylindrische Rohre mittels Punktschweißen verstärken kann, sondern auch den branchentypischen höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird. Bei DALEX, dem Experten rund um Automatisierungstechnik und Schweißanwendungen, fand das Unternehmen die leistungsstarke XXL-Lösung – die angepasste Mittelfrequenz-Punktschweißmaschine PMS 38-6 MF. Die Aufgabe scheint erstmal ganz einfach: Mittels Punktschweißen sollen Verstärkungsringe in Tanks eingefügt werden. Die Tanks werden aus zylindrischen Rohren gefertigt. Bis dahin klingt alles nach Standard, aber weit gefehlt: Die erste Herausforderung sind die sehr hohen Qualitätsanforderungen, da die Tanks in der Satellitentechnik beim Bau von Raketenantriebsteilen eingesetzt werden. Die zweite Hürde ist der zu verschweißende Werkstoff, denn die Bleche für die Verstärkung der zylindrischen Rohre bestehen aus Aluminium. Und die dritte und im wahrsten Sinne größte Besonderheit sind die Dimensionen der zylindrischen Rohre: Die Durchmesser liegen zwischen 2. 244 mm und 3. 338 mm bei einer maximalen Länge von 2. 500 mm. Da ist eine XXL-Lösung gefragt – bei Leistung, Qualität und nicht zuletzt auch der Größe. Punktschweißmaschine im Maxiformat Bei DALEX war man sich schnell einig, dass die perfekte Basis für die Maxi-Schweißmaschine die PMS-Baureihe ist. Christoph Desch, Vertriebsleiter der DALEX GmbH: „Die PMS-Schweißmaschinen wurden eigens für die hohen Ansprüche der industriellen Produktion an die Leistung, Qualität und die Zuverlässigkeit konzipiert. Dank unseres Baukastensystems können... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: AeroLap, Flachschleifmaschine, Formenbau, Industrie, Läppen, Läpptechnologie, Maschinen, Maschinenbauer, Maschinenlösungen, Mehrfachzerspanung, Multicone, Oberflächengüten, Okamoto, Poliertechnologie, Profilschleifmaschinen, Schleifmaschinenhersteller, Werkzeugbau Passende Maschinenlösungen für jede Schleifaufgabe Von der Läpp- und Poliertechnologie bis hin zu industriellen Schleifanwendungen in der Bauteilherstellung – zur INTEC präsentierte der Schleifmaschinenhersteller Okamoto wieder ein breites Portfolio von leistungsfähigen Schleiflösungen für alle wichtigen Schlüsselindustrien. Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto: „Wirtschaftlich sehr gute Oberflächengüten in kürzester Zeit schleifen und in Kombination mit Mehrfachzerspanung die Bearbeitungszeit senken, sind Herausforderungen, denen sich Schleifmaschinenhersteller stellen müssen. “ Mit neuen Maschinenkonzepten erfüllt Okamoto die Anforderungen der Industrie, beispielsweise mit der Flachschleifmaschine ACC450AV. Sie ist mit einem maximalen Schleifbereich von 450x150 mm und einer Schleifhöhe von 357,5 mm für das Schleifen kleiner Bauteile etwa im Werkzeug- und Formenbau konzipiert. Ebenso leistungsstark sind Okamoto Flachschleifmaschinen aus der ACC-Serie mit Kreuztisch (SA) oder Säulenvorschub (CA) für größere Bauteile. Im mittleren Größenbereich stellen die Maschinenbauer verschiedene Modelle zur Verfügung, mit denen in den unterschiedlichsten Applikationen hochpräzise und schnell geschliffen werden kann. Beispiele dafür sind die Flach- und Profilschleifmaschinen ACC SA1 bzw. SAiQ mit Kreuztisch (S = Saddle). Sie punkten mit moderner, komfortabler und effizienter FANUC-Steuerung sowie leistungsstarker Magnetauf­spannfläche. Die Maschinen verfügen über einen hydraulischen Tischantrieb mit Positions­erkennung, wobei alle Punkte angefahren und per Tastendruck bestätigt werden. Die Schleifzyklen laufen automatisch ab. Zum hochfeinen Läppen von unregelmäßigen Profilen auch von kleinen Werkzeugen und Bauteilen stellt Okamoto das Finishingsystem AeroLap zur Verfügung. Dank der speziellen Suspension MultiCone ist ein prozesssicherer, automatisierter Läpprozess möglich, ohne dass die Geometrie der bearbeiteten Komponente verändert wird. Zum hochfeinen Läppen von unregelmäßigen Profilen auch von kleinen Werkzeugen und Bauteilen stellt Okamoto das Finishing­system... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Halder, Handwerkzeuge, hohe Schlagkraft, Holz, kraftvoll, rückschlagfrei, Schlegel, schonend, Schonhämmer, Spezialnylon, Stahlhämmer, Vorschlaghammer Holzpfähle schonend in den Boden treiben Verschleißfeste und widerstandfähige Einsätze aus Spezialnylon Schlag um Schlag wird der Holzpfahl in den Boden getrieben. Eine schweißtreibende Arbeit! Umso ärgerlicher ist es, wenn beim Einschlagen mit einem normalen Vorschlaghammer der Kopf des Holzpfahls stark splittert. Holz ist nun mal weicher als Stahl. Das passiert mit dem rückschlagfreien Schlegel der Erwin Halder KG seltener und wenn doch, nicht so stark. Die Schlageinsätze aus Spezialnylon schonen das Material und der Pfahl bleibt weitgehend unversehrt – und das bei hoher Schlagkraft dank der Schrotfüllung im Kopfrohr. Der Schlegel der Erwin Halder KG ist der perfekte Schonhammer, um Holzpfähle schonend einzuschlagen, ohne diese stark zu beschädigen. Möglich wird das durch die flachen Einsätze aus Spezialnylon. Sie sind um einiges weicher als herkömmliche Stahlhämmer und damit besser für empfindliche Materialien wie Holz geeignet sowie deutlich gelenkschonender und geräuschärmer. Darüber hinaus sind die auswechselbaren Schlageinsätze enorm widerstandsfähig und verschleißfest. Selbst bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt splittern sie nicht. Die Einsätze bieten herausragende Schlageigenschaften und garantieren eine maximale Festigkeit mit höchster Langlebigkeit. Auch in puncto Schlagkraft braucht sich der Schlegel nicht verstecken: Sein Kopfrohr ist mit Stahlschrot befüllt. Beim Aufprall der Schlagfläche auf den Pfahl folgt die Schrotfüllung verzögert. So wird der Rückprall minimiert und die Schlagenergie optimal übertragen. Das ermöglicht sehr kraftvolle Schläge, um den Pfosten in den Boden zu treiben. Der sehr stabile, ergonomisch geformte und lackierte Hickorystiel liegt bei jedem Schlag gut in der Hand. Zudem wirkt der Stiel schwingungsdämpfend und bricht aufgrund der langen Holzfasern in... --- - Kategorien: Automation, Peripherie, Technologie - Schlagwörter: AGV-Systemarchitektur, Fahrerlose-Transport-Systeme, Fertigung, FSoE, FTS, hohe Leistung, Industrie 4.0, Intralogistik, Ketterer, lange Laufzeit, Logistik, Motion Controller, Produktion, Radnabenantrieb, reduzierte Wartung, schnelle Entwicklung, Smart Factory Synergien durch Zusammenarbeit von Technologieführern: Zukunftweisende FSoE-Systemarchitektur reduziert Komponenten Mit Industrie 4. 0 und Smart Factory sind Fahrerlose-Transport-Systeme (FTS) heute kaum noch aus einer automatisierten und effizienten Intralogistik und Fertigung wegzudenken. Fahrerlose-Transport Fahrzeuge (FTF) sind jedoch sehr komplex, so dass ein hoher Aufwand bei der Entwicklung, Beschaffung und Inbetriebnahme entsteht. Um dieses System zu vereinfachen, hat Ketterer in Zusammenarbeit mit den Partnern Synapticon, Kontron und Brinkmann eine zukunftsweisende AGV-Systemarchitektur entwickelt – die „Next Generation AGV Platform“. Dank des getriebelosen Ketterer i-Wheel C Radnabenantriebs mit voll integriertem Circulo 9 Motion Controller ist das Antriebssystem ultrakompakt. Weniger verbaute Komponenten, eine vereinfachte Verkabelung und die geringere Komplexität verkürzen zudem die Entwicklungszeit, reduzieren den Wartungsaufwand und verringern die Wahrscheinlichkeit von Systemausfällen bei den Fahrzeugen. Zudem bleibt mehr Patz für Batterien im Inneren, was für eine längere Laufzeit sorgt. FTF und ihre autonom navigierenden AMR-Kollegen sind heutzutage in jeder modernen Logistik und Produktion zu finden. Die High-Tech-Fahrzeuge bestehen aus einer Vielzahl von Komponenten – Antrieb, Energieversorgung, Steuerung (SPS/PC), Navigation, Sicherheitssensorik zur Umfeld-Erfassung und Lastaufnahme-Einrichtungen – die wiederum aus zahlreichen Einzelteilen bestehen. Ein herkömmlicher AGV-Antrieb beispielsweise setzt sich aus einem Motor mit eingebauter Getriebestufe, und gegebenenfalls einer Bremse zusammen. Über diverse Verbindungsleitungen müssen diese Komponenten mit dem Motorregler und den übergeordneten Steuerungen verbunden werden. So entsteht ein hochkomplexer AGV-Aufbau mit stark verzweigter Verkabelung, der neben der Mechanik einen entsprechend großen Platzbedarf im Fahrzeug hat. Die Folge: Die Fahrzeuge sind extrem aufwendig in der Herstellung und äußerst anspruchsvoll in der Wartung. Durch das Kabelgewirr können Fehlerquellen entstehen... --- - Kategorien: Maschinen, Messen, Technologie - Schlagwörter: Cincom, Citizen, Drehmaschine, Drehtechnologie, Fertigung, Frequency Vibration Cutting, Industrie 4.0, Kurzdreher, Langdreher, Lasertechnologie, Miyano, Technologie Kundenindividuelle Anlagenkonfigurationen für den entscheidenden Wettbewerbsvorsprung Dank richtungsweisender Drehtechnologie macht Citizen Machinery Europe Cincom Lang- und Miyano Kurzdreher extrem leistungsfähig und prozesssicher. Innovative Technologien und besondere Features wie etwa vernetzte Drehmaschinen im Industrie 4. 0-Modus, integrierte Lasertechnologie, Low Frequency Vibration Cutting (LFV) zur Spanbruchkontrolle, automatischer Werkzeugwechsler ATC etc. verleihen Citizen Drehmaschinen nicht nur besondere Performance, sondern sichern Unternehmen der Bauteilfertigung über kundenindividuelle Maschinenkonfigurationen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Während der INTEC in Leipzig zeigte Citizen Machinery Europe einen Querschnitt der Leistungsfähigkeit. Dazu zeigten die Drehspezialisten verschiedene Beispiele, wie etwa: Miyano GN-3200W: Kompakt, produktiv und hochpräzise Maximale thermische Stabilität, ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften, handgeschabte Führungsbahnen – das platzsparende Design des Kurzdrehers Miyano GN-3200W ist ausgelegt auf höchste Bearbeitungspräzision in Bezug auf Maßgenauigkeit und Rundheit sowie auf die durchsatzstarke Bearbeitung von Kleinteilen. Die Maschine bietet flexible Automationsmöglichkeiten durch Einsatz von schnellen Portalladern und Robotern. Bei Be- und Entladezeiten von nur 3,5 Sekunden kann die maßgenaue Fertigung noch effizienter gestaltet werden. Der Kurzdreher Miyano GN-3200W war ein Messe-Highlight während der INTEC. Vielseitiger Präzisionssprinter Miyano ANX-42SYY Vorteilhafte Features machen die Miyano ANX-42SYY vielseitig, schnell und hochgenau und erlauben hohe Freiheitsgrade im Maschinenraum mit einer beein­druckenden Vielfalt in der Wahl an Materialien und Geometrien für die Komplettbearbeitung per Vorder- und Rückseitenzerspanung von komplexen Bauteilen auch aus schwierig zu zerspanenden Werkstoffen. So ist die ANX-42SYY unter anderem mit zwei Y-Achsen, Gleich­teilekomponenten aus zwei 12-fach-Werkzeugrevolvern sowie Haupt- und Gegenspindel ausgerüstet. In Kombination mit eilgangoptimierender Lineartechnik, LFV-Technologie zur Spanbruchoptimierung sowie FANUC Steuerungstechnologie, etwa für den Superimposed-Überlagerungsmodus, erhalten Bauteilhersteller ein leistungsstarkes Gesamtpaket. Simultane... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Bohrbearbeitung, Bohrer, Edelstahl, First Choice, Hochleistungsbohrer, Industrie, Inovatools, Kunststoffe, NE-Metalle, Schleiftechnologie, Stahl, Verbundwerkstoffe, VHM-Bohrer, Werkzeuge, Werkzeughersteller, Zerspanungslösung Schneller Weg zur optimalen individuellen Zerspanungslösung Mit einem breitgefächerten Werkzeugprogramm für die unterschied­lichsten Zerspan­herausforderungen unterstützt der Werkzeughersteller Inovatools die metallverarbeitende Industrie. Mit den so genannten Inovatools „First Choice“ bieten die Werkzeugspezialisten aus Kin­ding-Haunstetten dem Anwender die Möglichkeit, leistungsstarke Werk­zeuge für seine spezifische Zer­span­anforderung schnell und einfach zu finden. Ein Beispiel ist die Bohrbearbeitung von Stahl, NE-Metallen, Kunst- sowie Verbundwerkstoffen. Neben der persönlichen technischen Beratung stellt Inovatools „First Choice“ ein leistungsfähiges Instrument dar, Top-Werkzeuge unter anderem im Onlineshop von Inovatools oder im Hauptkatalog bzw. in den jeweiligen Spezialkatalogen schnell zu identifizieren. Dort sind die Werkzeuge als „First Choice“ gekennzeichnet. „Um bei der Suche zum anwendungsoptimierten Werkzeug schnell zum Ziel zu kommen, hat Inovatools eine Vorauswahl an Top-Produkten getroffen und als besondere Empfehlung gekennzeichnet,“ so Nilüfer Cebic, Marketingleiterin bei Inovatools. „Ziel ist es unter anderem, den Anwender auf schnellstem Weg zu den für ihn am besten geeigneten, modernen Geometrien und Technologien zu leiten. “ Optimierte Hochleistungsbohrer Mit ausgesuchtem Feinstkorn­hartmetall für die jeweilige Applikation im Zerspan­alltag legt Inovatools die Grundlagen für ein erfolgreiches und langes Bohrerleben. Die besondere Performance erhalten Inovatools VHM-Bohrer, indem sie in Hartmetall, Geometrie, Spankontrolle beziehungsweise Spanabfuhr und Hochleistungsbeschichtung exakt auf die Anwendung und den zu bearbeitenden Werkstoff angepasst werden. Definierte Kantenpräparation sorgen für noch mehr Widerstandskraft und Leistungsfähigkeit bei langen Standzeiten. Modernste Schleiftechnologie garantiert extrem genaue Ergebnisse bei den Schneiden und den verschiedenen Anschliffen. Nilüfer Cebic: „Das macht unsere VHM-Bohrer in den unterschiedlichen Applikationen oftmals deutlich leistungsfähiger und wirtschaftlicher als Vergleichsbohrer aus dem Marktumfeld. Unsere Tools verhelfen dem Anwender... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: Forstwerkzeuge, Gewehrriemen, Halder, Jagen, Jäger, Kugelsperrbolzen, Leichtbaumaterialien, Multiadapter, PUSH & GO, Riemenbügel, Sportschießen, Technologie Flexibel bleiben mit dem PUSH & GO Multiadapter Ob beim Jagen oder Sportschießen – der PUSH & GO Riemenbügel der Erwin Halder KG hat sich mittlerweile vielfach bewährt und erhält viele lobende Worte von der Schützengemeinschaft. Kein Wunder, denn mit dem PUSH & GO Riemenbügel kann der Gewehrriemen dank der Kugelsperrbolzen-Technologie schnell und einfach per Knopfdruck entfernt werden – und das absolut klapper- und geräuschfrei. „Zum Jahresauftakt konnten wir auf der „Jagd & Hund“ sowie auf der „Hohen Jagd & Fischerei“ endlich wieder Messeluft schnuppern und persönlich den Kontakt zur Schützengemeinschaft suchen. Sowohl in Dortmund als auch in Salzburg zeigten die Besucher großes Interesse an unseren PUSH & GO Riemenbügel sowie auch an unseren Forstwerkzeugen, die wir auch dieses Mal dort präsentiert haben“, freut sich Bernd Janner, Vertriebsleiter bei der Erwin Halder KG. „Es ist erstaunlich, wie bekannt unsere Produkte mittlerweile in der Branche sind. Und nicht nur das uns viele kennen, sie sind auch enorm zufrieden und wir bekommen durchweg positive Resonanz. Es freut uns, dass die Besucher die persönliche Beratung auch genutzt haben, um unser gesamtes Produktprogramm vor Ort live zu sehen. “ Kassenschlager auf den diesjährigen Jagmessen war laut Halder der extrem flexible PUSH & GO Multiadapter. Bis zu drei Picatinny-Schienen zum Beispiel für die schnelle und wiederholgenaue Montage eines Zweibeins können daran einfach mittels Inbusschrauben befestigt werden. Darüber hinaus sind zwei Buchsen zur Verbindung mit PUSH & GO Riemenbügel und Stud-Adapter integriert. Durch den seitlichen Schwenkbereich des Multiadapters können Unebenheiten der Schießunterlage von bis zu 30°... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Berufsperspektiven, CITIZEN ACADEMY, Citizen Machinery Europe GmbH, Digitalisierung, Drehmaschinenhersteller, Klimaschutz, Langdreher, Metallbau, Nachhaltigkeit, Qualität, Quantum, Umschulungsinitiative, Weiterbildungsinitiative, Wirtschaftlichkeit Umfangreiche Kursmöglichkeiten bieten attraktive Berufsperspektiven Weil Fachkräfte fehlen, müssen immer mehr Unternehmen ihre Geschäfte einschränken. Und die weitere demografische Entwicklung lässt nichts Gutes erahnen. Politik und Wirtschaft stehen daher vor besonderen Herausforderungen, den Fachkräftebedarf zu sichern. Gegensteuern und Eigeninitiative ergreifen heißt die Devise. Ein Beispiel ist die Citizen Machinery Europe GmbH aus Esslingen: Der weltweit agierende Drehmaschinenhersteller rief jetzt mit der CITIZEN ACADEMY eine Umschulungs- und Weiterbildungsinitiative ins Leben: In Zusammenarbeit mit dem renommierten Bildungsexperten „Quantum“ aus Donaueschingen werden spezielle Kurse angeboten, die einen Wechsel in andere Metallbau-Berufe oder generell einen Eintritt in die Branche ermöglichen. Langdreher der Marke Cincom und Kurzdreher der Marke Miyano aus dem Portfolio des Drehmaschinenherstellers Citizen stehen in der weltweiten Bauteil- und Komponentenproduktion für Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Diese kundenindividuellen Maschinenlösungen verzahnt mit umfassenden Service- und Supportdienstleitungen sind Grundlage für zufriedene Kunden in den unterschiedlichsten Schlüsselindustrien. „Damit das so bleibt, und wir unseren technologischen Vorsprung und Standort in Deutschland sichern können, benötigen wir – und natürlich die gesamte Metallbau-Branche – spezialisierte Fachkräfte. Denn sie sichern Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigung, Wohlstand und Lebensqualität“, so Markus Reißig, Geschäftsführer der Citizen Machinery Europe GmbH. Um in diesem Spannungsfeld aktiv zu unterstützen und das Heft selbst in die Hand zu nehmen, gründete das Unternehmen die CITIZEN ACADEMY. Das Ziel: Branchenfremde für das Berufsfeld Metallbauer zu begeistern und ihnen schnell und unkompliziert Umschulungen zu ermöglichen. Darüber hinaus bieten umfangreiche Weiterbildungsangebote die Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren, um sich so noch bessere Berufsperspektiven in diesem zukunftssicheren Job zu eröffnen.... --- - Kategorien: TOOLGRINDER CHALLENGE - Schlagwörter: Fachkräftemangel, Fräser, GrindTec, Maschinenbauer, Metallbearbeitung, Multigrind® Radical, Präzisionswerkzeugmechaniker, Schleifen, Technologie, TOOLGRINDER CHALLENGE, Werkzeug, Werkzeugschleifmaschinen, Wettkampf, Zukunftsperspektiven Wer schleift den besten Fräser? Auf dem Siegertreppchen standen nur Gewinner auf Augenhöhe Martin Maier ist der Champion der TOOLGRINDER CHALLENGE 2023 der GrindTec-Premiere in Leipzig. Der Geselle von der JERSA GMBH & CO. KG setzte sich in einem spannenden Finale mit einem hauchdünnen Vorsprung vor Angelina Obele (ARNO Werkzeuge), Jasmin Weiß (Müller Präzisionswerkzeuge GmbH) und Susanne Köhler (Schnorr Schleiftechnik GmbH) durch. Vorausgegangen war die Live-Programmierung eines Schaftfräsers mit anschließendem Schleifen des Werkzeugs auf der Wettbewerbsmaschine Multigrind® Radical von der Adelbert Haas GmbH. Alle Finalisten:innen erhielten als Preise wertvolle Bildungsgutscheine (3. 500 bis 500 Euro). Neben dem rein „sportlichen“ Aspekt war die TOOLGRINDER CHALLENGE vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels nachhaltige Werbung für die Ausbildung bzw. den Beruf des Präzisionswerkzeugmechanikers, die von zahlreichen hochkarätigen Technologieführern der Branche mit unterstützt wurde. „Es ist erfreulich, dass es drei Frauen nach der Vorausscheidung in das Finale geschafft hatten, so Barbara Hannappel, Geschäftsführerin der KSKOMM GmbH & Co. KG, die die TOOLGRINDER CHALLENGE unter dem Dach des ’Fachverband der Präzisionswerkzeugmechaniker’, FDPW, organisiert hatte. „Das zeigt den erfreulichen Trend, dass Frauenpower auch in diesen Berufszweig Einzug hält. Natürlich wäre es am Weltfrauentag erfreulich gewesen, dass es eine Siegerin gegeben hätte, denn immerhin waren die Ergebnisse hauchdünn. Martin Maier ist jedoch ein würdiger Sieger. Glückwunsch an alle! Schade, dass der fünfte Finalist, Thomas Hermann von ARNO Werkzeuge, krankheitsbedingt absagen musste. “ Vor dem ganztägigen Live-Event während der GrindTec hatten sich die vier verbliebenen Wettkampfteilnehmer:innen bei einer theoretischen Vorauswahl durchgesetzt. Anschließend hatte sie der Hauptsponsor der TOOLGRINDER CHALLENGE,... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Argon-Wasserstoff, Autogenschneiden, Bohren, Edelstahl, JACQUET, Maschinen, Messer Cutting Systems, MultiTherm, Plasma, Plasmaschneidmaschinen, Schneidmaschinen, Stickstoff, Wassertisch Eine für zwei Oft können ältere Schneidmaschinen mit den gestiegenen Anforderungen metallverarbeitender Unternehmen nicht mithalten. Wenn dann bei der Modernisierung wenige neue Maschinen wesentlich produktiver arbeiten als mehrere alte, lohnt sich die Investition doppelt. Diese besondere Erfahrung machte auch die JACQUET Metallservice GmbH in Ohlsdorf und freut sich über ein neues Produktivitätslevel mit der MultiTherm® von Messer Cutting Systems. „Um unsere Marktführerschaft weiter auszubauen, hatten wir uns zum Ziel gesetzt, die Qualität zu verbessern, unsere Effizienz deutlich zu steigern und unsere Serviceleistungen zu optimieren“, erklärt Ingenieur Walter Petermeier, Geschäftsführer und Projektleiter bei JACQUET Metallservice. „Wir wollten darüber hinaus unsere Reaktionszeit durch die maximale Auslastung der Maschinen mit minimalen Stillstandzeiten stark verkürzen,“ ergänzt Markus Reitinger, Werkstattleiter des Unternehmens. Die beiden alten Plasmaschneidmaschinen konnten diesen gesteigerten Anforderungen von JACQUET nicht mehr standhalten. Daher war es wichtig, ein produktives System zu finden, das mit einer Maschine die beiden Bestandsmaschinen ohne großen Produktionsverlust ersetzt. In Zeiten von Corona und den Schwierigkeiten durch Unterbrechungen der Lieferketten war das ein gar nicht so einfach zu realisierendes Unterfangen. Unterstützung bei der Auswahl der Maschine kam dann von den deutschen Kollegen aus Bochum: Der Schwesterbetrieb von JACQUET Metallservice aus Ohlsdorf hatte bereits eine Anlage von Messer Cutting Systems im Einsatz – und alle waren begeistert vom Preis-Leistungsverhältnis und von der Qualität der Schnitte. Schnelle Entscheidung Der Kontakt zu Gerald Wimmer, zuständiger Berater und Leiter von Messer Cutting Systems Österreich, war schnell hergestellt und in kürzester Zeit war man sich einig: JACQUET entschied sich für eine MultiTherm® mit einem... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: Anlagenbau, Aufzugtechnik, Automatisierung, Bühnentechnik, Doppelantrieb, Fassadentechnik, Fertigung, Fördertechnik, Gebäudentechnik, Getriebebaukasten, Getriebebauteile, Ket-Motion, Ketterer, Metall, Schneckengetriebe, Schubspindeln, Singelantrieb, Theatertechnik, Verzahnungstechnik Ket-Motion Schneckengetriebe:Variantenvielfalt für zahllose Anwendungen Schneckengetriebe arbeiten sehr zuverlässig, besitzen geringen Wartungsaufwand, laufen geräuscharm und sind robust. Sie ermöglichen eine hohe Leistungsübertragung auf engem Raum und lenken die Bewegung um 90° um. Dank dieser Eigenschaften sind sie in so vielen unterschiedlichen Einsatzgebieten zu Hause, dass es schwerfällt, sie aufzuzählen. Der modulare Ket-Motion Getriebebaukasten von Ketterer hat für (fast) jede Anwendung die passende Lösung parat. Damit können Anwender die Schneckengetriebe flexibel auf ihre Anforderungen abstimmen. Hochwertige Getriebebauteile aus Metall sorgen dabei für eine lange Haltbarkeit im Einsatz. Fördertechnik, Anlagenbau, Automatisierung, Gebäude- und Fassadentechnik, Bühnen- und Theatertechnik, Aufzugtechnik und vieles mehr – Die Anwendungsmöglichkeiten von Schneckengetrieben sind enorm vielfältig. Sie werden überall dort eingesetzt, wo hohe Drehzahlen in niedrigere und niedrige Drehmomente in hohe umgewandelt werden müssen, wie zum Beispiel bei einer Höhenverstellung. Zudem wird die Bewegung um 90° umgelenkt und auch die Transformation einer Drehbewegung in eine lineare damit möglich. „Bei diesem großen Einsatzspektrum kann es daher nicht nur ein Schneckengetriebe für alle Eventualitäten geben. So ist unser modularer Ket-Motion Getriebebaukasten entstanden, der stetig erweitert wird. Über 200 unterschiedliche Varianten ermöglicht Ket-Motion“, so Jana Rull, Produktmanagerin bei Ketterer. Schneckengetriebe mit langer Haltbarkeit Basis des Ketterer Getriebebaukastens ist das universell einsetzbare und wartungsfreie Schneckengetriebe Ket-Motion 2020, das sich über viele Jahre in zahlreichen Einsätzen bewährt hat. In der Praxis hat sich gezeigt, dass weitere Größen der Schneckenradgetriebe am Markt gefragt sind. Deswegen hat Ketterer die Familie um die Ausführungen Ket-Motion 2015 und 2030 ergänzt. Das Schneckengetriebe Ket-Motion 2020 mit einem Achsenabstand von... --- - Kategorien: Maschinen, Personal - Schlagwörter: Aluminiumfelgen, Anlagenbau, Ausbildungsbetrieb, Azubis, Drückzentrenten, duale Ausbildung, Elektronik, Entwicklung, Entwicklungsabteilung, Fachkräfte, Fahrzeugindustrie, Fertigungsstraßen, Herstellung, Komponentenherstellung, Konstruktion, Logistik, Maschinenbau, Maschinenlösungen, Metallbearbeitung, Montagehalle, Nachwuchskräfte, Rotationsschmiedepressen, Schaltschrankbau, Service, Softwarekonstruktion, SSB-Maschinenbau, Technik, Vertrieb, Werkzeugmaschine Entwickeln und bauen Sie mit uns die Werkzeugmaschine von morgen! Attraktive Ausbildungsbedingungen & bestes Arbeitsumfeld für Berufsanfänger und Facharbeiter Nachwuchs- und Fachkräftemangel ist vor dem Hintergrund vieler schwieriger Rahmenbedingungen, die Unternehmen der industriellen Produktion zurzeit plagen, zusätzlich eine besondere Herausforderung. Wer hier als Arbeitgeber mit sehr guten Ausbildungsmöglichkeiten, attraktivem Arbeitsumfeld sowie Verdienst- und Karrieremöglichkeiten punkten kann, hat gute Chancen, neue Azubis wie auch Fachkräfte für das eigene Unternehmen zu begeistern. So wie SSB-Maschinenbau aus Bielefeld. Der Maschinenbauer ist weltweit zuverlässiger Partner quer durch alle metallverarbeitenden Schlüsselindustrien, wenn es etwa darum geht, mit Werkzeugmaschinen die Produktivität und Qualität in der industriellen Bauteilherstellung zu erhöhen. Am Wirtschaftsstandort Ostwestfalen sind traditionell große Namen der Industrie konzentriert. Auch viele kleine und mittelständische Firmen quasi aus der Nachbarschaft sind Innovationsmotoren und Technologieführer, die unter anderem als wichtige Zulieferer in der hiesigen Wirtschaft täglich ihre Visitenkarten abgeben. SSB-Maschinenbau wurde 1983 gegründet und ist spezialisiert auf die Entwicklung, die Konstruktion, die Herstellung und den Vertrieb von branchen- und kundenspezifischen Maschinenlösungen für die Bearbeitung von mittleren und großen Serienteilen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Fahrzeugindustrie und anderer produzierender Industriebetriebe. Außerdem ist SSB-Maschinenbau weltweit führender Anbieter von Technologie zur Herstellung von Pkw- und Lkw-Aluminiumfelgen. Das sind Rotationsschmiedepressen, vertikale Drückzentrenten sowie komplette Fertigungsstraßen. Durch vielfältige Investitionen in Technik, Logistik und Service wurden nicht nur der stetigen Expansion Rechnung getragen, sondern auch hervorragende Perspektiven für die Mitarbeitenden geschaffen. So ist SSB-Maschinenbau attraktiver Arbeitgeber für Fachspezialisten sowie innovativer Ausbildungsbetrieb für Auszubildende in gewerblichen wie kaufmännischen Fachrichtungen. SSB-Maschinenbau aus Bielefeld punktet als Arbeitgeber... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Einzelfertigung, Flachschleifen, Magnetaufspanntisch, Multi-Step-Grinding, Okamoto, Präzision, PRG-DXNC-Serie, Rundtisch, Schleifen, Schleiftechnik, Schleifwerkzeug, Serienfertigung Schnell, flexibel und wirtschaftlich Bauteile in Serie produzieren Für ein breites Spektrum an Flachschleifoperationen in der Einzel- und Serienfertigung, etwa für die einseitige Bearbeitung von Ringen, Kugella­gern und anderen Gerätekomponenten mit einer hohen Anforderung an die Oberflächengüte, stellt Okamoto für die Einzel- und Serienfertigung die Horizontal-CNC-Rundtisch-Schleifmaschinen der PRG-DXNC-Serie bereit. Mit diesen leistungsstarken Anlagenkonzeptionen in Portal­bauweise in Kugelgrafitguss sowie mit Horizontalspindel haben Hersteller unterschiedlicher Branchen Zugriff auf Schleiftechnik, mit der sie die benötigten Ebenheiten bis in den µm-Bereich schnell und wirtschaftlich realisieren können. Neben höchster Präzision und Schnelligkeit beim Schleifen legt Okamoto bei den Maschinen-Typen der PRG-DXNC-Reihe – PRG-6DXNC und PRG-8DXNC – großen Wert auf guten Bedienkomfort sowie intelligente CNC-Programmierung. Die interaktive FANUC-Steuerung versetzt den Anwender u. a. in die Lage, die PRG-DXNC ohne große Programmierkenntnisse problemlos zu bedienen. Neben der Möglichkeit in ISO zu programmieren, ist die CNC-Steuerung dank des grafischen Dialogeingabesystems so ausgelegt, dass der Maschinenoperator nach wenigen Eingaben schnell ans Schleifen und zu sehr guten Ergebnissen kommt. Für höchste Präzision dank vibrationslosem Schleifen sind die Rundtischschleifmaschinen der PRG-DXNC-Serie mit einer hydrodynamischen Lagerung für den Maschinentisch ausgestattet. Durch die Portalbauweise der Maschine hat der Schleifer ein äußerst stabiles und robustes Gesamtsystem zur Verfügung. Der runde Magnetaufspanntisch mit Magnetdurchmesser Ø 600 mm bzw. Ø 800 mm bewegt das Werkstück kreisförmig, und der seitliche Vorschub bzw. die Querbewegung wird mit dem entsprechenden Schleifwerkzeug ausgeführt. Je nach Programmierung der Schleifzyklen ist mit der PRG-DXNC das Schleifen unter variablen Tischgeschwindigkeiten mit konstanter Schnittgeschwindigkeit des Schleifwerkzeugs möglich. 7,5-kW-Spindelantriebs­motoren sorgen für Hochpräzision auch im Eilgang. Der neigbare... --- - Kategorien: Messen - Schlagwörter: Beschriften, Diamantwerkzeuge, Drehbearbeitung, Glätten, Glätttechnik, Hommel+Keller, Honen, Läppen, Mikrozerspanung, Oberflächenbearbeitung, Pendelräumen, Polieren, Präzisionswerkzeug, Rändeln, Schleifen, Standardwerkzeuge, Technologie, Verzahnen, Werkzeuge, Zerspanung, zeus Profile in höchster Perfektion herstellen „Kompetenzzentrum Zerspanung“– Hochkarätige Werkzeugspezialisten an Gemeinschaftsstand In Zeiten einer Fülle schwieriger Rahmenbedingungen benötigen Unternehmen der spanenden Industrie mehr denn je innovative Partner und Technologiezulieferer, die sie unterstützen, die besonderen Herausforderungen zu meistern. Ein Beispiel ist die Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH: Rändeln, Beschriften, Glätten, Verzahnen und Pendelräumen – mit Standardwerkzeugen und kundenspezifischen Lösungen machen die Aldinger Werkzeugspezialisten Produktionen rund um den Erdball selbst in schwierigen Zeiten qualitativ hochwertig und profitabel. Auf den Dreh- und Spantagen Südwest (DST) vom 29. bis 31. März in Villingen-Schwenningen zeigt das Unternehmen in Halle A, Stand A. 117, einen Querschnitt der Leistungsfähigkeit. Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ist eines der größten Cluster der Zerspanungsindustrie im Südwesten Deutschlands und mit vielen fortschrittlichen Unternehmen Impulsgeber für die Dreh- und Zerspanungstechnik. „Als Branchen-Plattform sind die DST genau das richtige Forum, unsere Werkzeug-Technologien dem Fachpublikum zu präsentieren,“ so Tobias Konz, Chief Sales Officer | Sales & Marketing bei der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH. „Hier stellen wir gemeinsam mit weiteren hochkarätigen Werkzeugherstellern, Schwartz - tools + more GmbH & Co. KG sowie Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH, aus. Der Gemeinschaftsstand ist daher quasi als ,Kompetenzzentrum Zerspanung’ zu sehen. Unter dem Motto ,Kurze Wege, mehr Information, mehr Nutzen’ wird dem Fachpublikum gebündelt ein Höchstmaß an Technik und Kompetenz rund um nachhaltige, produktive und wirtschaftliche Zerspanung in vielen Facetten etwa in der Rändel-, Beschriftungs- und Glätttechnik, in der Drehbearbeitung oder Mikrozerspanung präsentiert. “ Individuelle Produktlösungen führen zu Spitzenprodukten Stetig steigende Qualitätsansprüche an die Oberflächenbearbeitung bedeutet außergewöhnliche Anforderungen an das Rändeln. Überzeugende Profile sind nur... --- - Kategorien: Automation, Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Automatisierung, Baustähle, Beuting, Digitalisierung, Element 400 L, Feinkornbaustähle, Fertigung, Fertigungsprozesse, Laserschneidanlagen, Laserschneidmaschine, Messer Cutting Systems, Metalltechnik, Metallverarbeiter, Plasmaschneidanlagen, Produktion, Roboterschweißanlagen, Technologie, Umwelttechnik Harte Probe mit lohnendem Ergebnis Pilotkunden von neuer Technologie müssen sich erfahrungsgemäß auf Geduldsproben einstellen: Die Beuting Metalltechnik GmbH & Co. KG, Metallverarbeiter und Hersteller von Schneidtischen, wagte trotzdem den „Stresstest“ mit drei neuen Produkten von Messer Cutting Systems: der Laserschneidmaschine ELEMENT 400 L, der Steuerung Global Connect und dem neuen Düsenwechsler Laser Nozzle Control (LNC). Die langjährige Partnerschaft der Unternehmen war die ideale Basis für diese harte Probe für Mensch und Material. Die gesamte Branche der Stahl Service Center, Lohnschneider und Metallverarbeiter steht unter Druck. So muss auch die Beuting Metalltechnik GmbH & Co. KG aus Vreden den erhöhten Anforderungen ihrer Kunden an die Qualität der Teile gerecht werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hinzu kommt erschwerend der Fachkräftemangel: „In Zukunft sollen alle von uns gelieferten Teile bei unserem Kunden auf Roboterschweißanlagen verarbeitet werden. Darauf müssen wir uns durch Automatisierung und Digitalisierung unserer Fertigungsprozesse einstellen,“ erklärt Mechthild Beuting, Geschäftsführerin des Unternehmens. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich Plasmaschneidanlagen schwerer automatisieren lassen und Maschinenbediener für Plasmaschneidanlagen schwerer zu gewinnen sind als für Laserschneidanlagen. Außerdem sinkt die Bereitschaft der Mitarbeiter immer mehr, im Schichtsystem zu arbeiten. “ Erhöhte Anforderungen Die Plasmaschneidanlage von Messer Cutting Systems aus 2006 konnte diese erhöhten Ansprüche nicht mehr erfüllen und Beuting musste eine zukunftsfähige Ersatzlösung finden. Die Anforderungskriterien waren dabei sehr hoch. Die neue Schneidmaschine sollte nicht nur auf dem neusten Stand der Technik sein, sondern auch Blechformate von bis zu 3 x 8 m mit einer Blechdicke bis 20 mm sowie gratfreie Schnitte schneiden können.... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: Anlagenlösungen, Fahrzeugbau, Fertigung, Flachschleifen, INTEC, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Maschinentechnologie, Okamoto, Präzisionsbauteile, Schleifen, Schleiflösungen, Schleiftechnik, Werkzeug- und Formenbau, Werkzeugbau Automatisiert Hochpräzision wirtschaftlich fertigen Für die Hersteller von Präzisionsbauteilen steht mit der INTEC in Leipzig im März 2023 ein großes Branchenereignis im Kalender, gilt es doch unter anderem, wichtige Impulse für die eigene Fertigung zu erhalten. So etwa beim Schleifmaschinenhersteller Okamoto aus Langen. Die Schleifexperten zeigen in Halle 3, Stand C22, ein breites Portfolio an hoch leistungsfähigen Schleiflösungen für die Herstellung von Präzisionsbauteilen. In den Schlüsselindustrien – wie etwa Werkzeug-, Maschinen- und Fahrzeugbau, in der optischen Industrie sowie in Luft- und Raumfahrt – steigen die Anforderungen an die Bauteiloberflächengüte stetig. Nur mit moderner Maschinentechnologie lassen sich die geforderten Ebenheiten in sehr extremen Toleranzfeldern schleifen. Mit innovativen Anlagenlösungen stellt Okamoto den verschiedensten In­dustriesparten ein einzigartiges, kom­plettes Produktportfolio für alle Bereiche der Schleiftechnik zur Verfügung. Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto: „Im Fokus der Entwicklungen von Okamoto steht, die Schnelligkeit des Prozesses zu erhöhen, gleichzeitig aber noch präziser und vor allem wirtschaftlicher sowie nachhaltiger zu schleifen. “ Diesen Spagat schafft Okamoto unter anderem mit wegweisenden Maschinenbett- und Spindelkonzeptionen, fortschrittlicher Linear- und Hydrostatik­technologie sowie bedienungsfreundlicher iQ-Steuerungs­technik. Ein Beispiel ist das Flachschleifen: Am Okamoto-Messestand wird dabei die Flachschleifmaschine ACC450AV Thema sein. Sie ist mit einem maximalen Schleifbereich von 450x150 mm und einer Schleifhöhe von 357,5 mm auch für das Schleifen kleiner Bauteile etwa im Werkzeug- und Formenbau konzipiert. Die Anlage hat als kleinste Vorschubgröße 0,0001 mm. Darüber hinaus sind die Hy­draulik- und Haupteinheit separat angebracht, um dem Einfluss von Wärmeausdehnung und Vibrationen auf das Werkstück noch besser vorzubeugen. Dadurch erreicht der Anwender beim Schleifen... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: 3K-Stiel, Anlagenbau, Blechbearbeitung, Erwin Halder KG, Fett, Fiberglaskern, Gehäusemontage, gelenkschonend, geräuscharm, Handwerkzeuge, Kraftfahrzeuge, Metall, Montagearbeiten, Nutzfahrzeuge, Reparaturarbeiten, Richtarbeiten, Rückprall, Schlagkraft, Schrotfüllung, Spezialnylon, Stahlhämmer, SUPERCRAFT-Hammer, Wartungsarbeiten Immer sicher in der Hand Hohe Schlagkraft und geringer Rückprall dank Schrotfüllung Wo mit Metall gearbeitet wird, sind oft Öl und Fett nicht fern. Trotzdem soll das Werkzeug sicher in der Hand liegen. Deswegen gibt es den SUPERCRAFT-Hammer der Erwin Halder KG nun auch mit einem rutschfesten 3-Komponenten-Stiel. Damit sitzt jeder Schlag. Montage- und Reparaturarbeiten an Kraft- und Nutzfahrzeugen, Positionieren und Fügen von Werkstücken, Montage scharfkantiger Werkstücke, Richtarbeiten, Gehäusemontage, Anlagenbau, Wartungsarbeiten und Blechbearbeitung – dort, wo es richtig zur Sache geht und normalerweise Stahlhämmer eingesetzt werden, ist das bevorzugte Einsatzgebiet des SUPERCRAFT-Schonhammers. Das hat mehrere Gründe: Zum einen ermöglicht die Schrotfüllung im Kopfrohr des Hammers eine hohe Schlagkraft und vermindert den Rückprall, da sie verzögert beim Aufprall der Schlagfläche auf das Werkstück folgt. Darüber hinaus ist die Arbeit mit Halder bietet den SUPERCRAFT-Hammer nun auch mit einem rutschfesten und bruchsicheren 3-Komponenten-Stiel an. SUPERCRAFT-Hämmern deutlich gelenkschonender und geräuschärmer als mit gewöhnlichen Stahlhämmern. Zum anderen sind die auswechselbaren Schlageinsätze aus Spezialnylon enorm widerstandsfähig und verschleißfest. Selbst bei Minustemperaturen splittert das extrudierte, extrem homogene Material nicht. Die Einsätze bieten herausragende Schlageigenschaften und garantieren eine maximale Festigkeit mit höchster Langlebigkeit. Zudem sind alle Schweißnähte komplett robotergeschweißt. Das verhindert das Austreten der Schrotfüllung und sorgt für maximale Belastbarkeit. „In den bevorzugten Einsatzgebieten des SUPERCRAFT-Hammers ist die Arbeit mit öligen bzw. fettigen Werkstücken keine Seltenheit. Damit Anwender auch mit schmierigen Händen bedenkenlos mit voller Kraft zuschlagen können, bieten wir unseren SUPERCRAFT-Schonhammer nun auch mit einem 3-Komponenten-Stiel an“, so Volker Gernth, Vertrieb Handwerkzeuge bei der Erwin Halder... --- - Kategorien: Messen, TOOLGRINDER CHALLENGE - Schlagwörter: Abrichtwerkzeuge, Adelbert Haas GmbH, Automationslösungen, Bauindustrie, E. ZOLLER GmbH & Co. KG, Einstellgeräte, Filtertechnik, Finalisten, Fördertechnik, Fräser, Gerhard Ihle Hartmetalle Werkzeuge e.K., GrindTec, KSKOMM, LEHMANN-UMT GmbH, Maschine, Messgeräte, Metall, Multigrind® Radical, oelheld GmbH, Präzisionswerkzeugschleifer, Schleifindustrie, Schleifwerkzeuge, Schmierstoffe, Spannsysteme, SwissChuck AG, TOOLGRINDER CHALLENGE, TYROLIT Group, Umwelttechnik, Werkzeug, Werkzeugschleifer We Are The Champions Finale der TOOLGRINDER CHALLENGE am 08. 03. 2023 auf der GrindTec in Halle 5, Stand D07 Schon jetzt dürfen sich die Finalisten zu Recht als Champions bezeichnen, da Sie erfolgreich den ersten Teil, eine theoretische Prüfung, bestanden haben. Diese forderte die Konstruktion eines Fräsers anhand einer Kunden-Werkstückzeichnung. Nach einer zweitägigen Schulung auf der Wettbewerbsmaschine Multigrind® Radical beim Hauptsponsor, der Adelbert Haas GmbH aus Trossingen, müssen sich die Teilnehmer:innen nun der praktischen Herausforderung stellen. In einem spannenden Live-Wettkampf auf der GrindTec treten die fünf Finalist:innen am Mittwoch, 08. 03. 2023, in Halle 5, Stand D07, gegeneinander an. Dabei gilt es, ein vorbestimmtes Werkstück zu programmieren und auf der Maschine abzuarbeiten. Die Finalteilnehmer:innen: Angelina Obele (Karl-Heinz Arnold GmbH) Thomas Hermann (Karl-Heinz Arnold GmbH) Susanne Köhler (Schnorr Schleiftechnik GmbH) Jasmin Weiß (Müller Präzisionswerkzeuge GmbH) Martin Maier (JERSA GmbH & Co. KG) Barbara Hannappel, Geschäftsführerin der KSKOMM GmbH & Co. KG, die die „TOOLGRINDER CHALLENGE 2023“ unter dem Dach des FDPW organisiert: „Die Finalteilnehmer:innen bilden einen Querschnitt durch den Beruf des Präzisionswerkzeugschleifers ab: Von der Meister:in bis hin zu Azubi präsentiert sich das Feld. Alle haben die gleichen Voraussetzungen, um die praktische Prüfungsaufgabe gleichermaßen zu lösen. Das wird ein total spannender Wettkampf. “ Hochkarätige Sponsoren Unterstützt wird der Wettkampf durch Technologieführer aus der Schleif- und Werkzeugbranche, die im Verbund die komplette Prozess- bzw. Wertschöpfungskette beim Werkzeugschleifen abdecken: Adelbert Haas GmbH Ein Werkzeug kann nur so präzise sein, wie die Maschine, die es schleift. Die Voraussetzung: Das perfekte Zusammenspiel zwischen Hardware... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: 5-Achssteuerung, Bauteile, Bauteilhersteller, Cincom L-Serie, Cincom Langdreher, Citizen, CNC-Langdreher, Drehwerkzeuge, Erfolgsmodell, Fräsflächen, Kurzdreher, LFV-Technologie, Medizintechnik, präzise, schnell, Schräg- und Querbohrungen, vielseitig, Vor- und Rückwärtsentgraten, Werkzeuge, Werkzeugwechsler, Winkellagen Präzise, schnell, vielseitig: komplexe Bauteile noch produktiver und rentabler herstellen Dank simultaner 5-Achssteuerung noch mehr Bearbeitungsmöglichkeiten Komplexe Bauteile schnell und hochpräzise herstellen? Mit Hochleistungs-CNC-Langdrehern der Cincom L-Serie setzen Hersteller etwa in der Medizintechnik auf Produktivität, Qualität und Wirtschaftlichkeit. Nun hat Citizen beim Erfolgsmodell L20 mit der L20-3M12B5 noch eine Schippe draufgelegt und mit einem Upgrade noch leistungsfähiger gemacht: Dank einer simultanen 5-Achssteuerung sowie praktischen Designmodifikationen haben Bauteilhersteller nun noch mehr Flexibilität und Vielseitigkeit in den Bearbeitungsmöglichkeiten. Schräg- und Querbohrungen, Vor- und Rückwärtsentgraten, Fräsflächen in allen Winkellagen, hochpräzise Drehoperationen: Dank verschiedener Vertikal- und Bohrhalter für Vorder- und Rückseitenbearbeitung mit und ohne angetriebenen Werkzeugen steht das Maschinenkonzept der Cincom L20 für unvergleichliche Vielseitigkeit. Upgrade für noch mehr Bearbeitungsvielfalt So verfügt das upgegradete Top-Modell L20-3M12B5 unter anderem über eine zusätzliche schwenkbare B-Achse mit angetriebenen Werkzeugen sowie eine in der Gegenspindel beweglichen Y-Achse. Ein weiterer Vorteil ist, dass man ihre Führungsbuchse entnehmen kann. Auf diese Weise lässt sich der klassische Langdreher in kürzester Zeit zu einem Kurzdreher umbauen. Mit der 155 Grad schwenkbaren B-Achse (von 110° bis -45°) lassen sich mit angetriebenen Werkzeugen hochpräzise komplexe 3D-Fräsoperationen umsetzen, wie sie etwa für Produkte aus der Medizintechnik benötigt werden. Unterm Strich sorgen das perfekte Zusammenspiel der insgesamt neun Achsen und die Kombination aus angetriebenen und feststehenden Werkzeugen für ein sehr breites Bearbeitungsspektrum. Die L20-3M12B5 hat nun eine simultane 5-Achssteuerung, die eine komplexere Bearbeitung und mehr Drehwerkzeuge ermöglicht. Die Maschine hat zudem ein Makeover erhalten und erstrahlt in neuem Design. Das Sichtfenster wurde deutlich vergrößert und eine... --- - Kategorien: Messen, Peripherie - Schlagwörter: Absauganlage, Aerosole, Brandschutz, Büchel, DST, Filteranlage, Flammensperre, KSS, Kühlschmiermittel, Luftreinhaltung, Produktion, Werkzeug, Werkzeugmaschine, Zerspanen, Zerspanung Zuverlässiger Brandschutz für die gesamte Produktion Schreckensszenario für viele Zerspaner: Ein kleines Feuer in einer Werkzeugmaschine breitet sich trotz zahlreicher Schutzmaßnahmen über die zentrale Absauganlage auf den gesamten Maschinenpark aus. Mit der Flammensperre von Büchel, Experte für Absauganlagen und Luftreinhaltung aus Asselfingen, passiert das nicht – die perfekte Ergänzung für vorhandene Brandschutzkonzepte. Sie hält erfolgreich und zuverlässig Brände und Verpuffungen aus der Absauganlage fern und schützt damit den gesamten Maschinenpark. Büchel präsentiert das innovative Bauteil auf den Dreh- und Spantagen Südwest in Villingen-Schwenningen: Halle C, Stand 130. Der Einsatz von Kühlschmiermitteln bei der Zerspanung in Werkzeugmaschinen ist alltäglich. Ermöglicht das KSS doch oft erst eine wirtschaftliche und effiziente Bearbeitung. Leider bringt das nicht nur Vorteile mit sich: Denn die dabei erzeugten Aerosole sind nicht nur schädlich für Mensch, Maschine und Umwelt, sie erhöhen auch die Brandgefahr. Zwar saugt die Absauganlage die verunreinigte Luft aus dem Maschinenraum ab, jedoch lässt sich leider nicht vollständig verhindern, dass sich ein brennbares Luft-Öl-Gemischs bildet. Ein heiß gelaufenes Werkzeug ist in dieser Umgebung dann schnell Ursache für ein Feuer. Breiten sich die Flammen dann über die zentrale Absauganlage auf den Maschinenpark aus, stehen Leben auf dem Spiel und die Schäden gehen schnell in die Millionen. „Mit abgestimmten Brandschutzkonzepten versuchen Unternehmen eine solchen Fall selbstverständlich zu verhindern. Dazu werden Schutzmechanismen wie eine automatische Löschanlage der Werkzeugmaschine und eine Brandschutzklappe in das System integriert. „Leider verhindern diese Maßnahmen nicht immer zuverlässig ein Durchzünden in die Absauganlage, da sie mit einer minimalen Verzögerung reagieren“, weiß Jonathan Schmidt, Geschäftsführer... --- - Kategorien: Peripherie, Technologie - Schlagwörter: Erwin Halder KG, Gitterboxen, Handwerkzeuge, Holzcontainer, Kartonagencontainer, Kommissionierung, Lagerkapazitäten, Logistikerweiterung, nachhaltig, Paletten, Photovoltaik-Anlage, Shuttle-Lager Halder investiert 11,5 Mio. Euro für Logistikerweiterung und -modernisierung Mit der größten Einzelinvestition der Firmengeschichte – 11,5 Millionen Euro – hat die Erwin Halder KG ihre Lagerkapazitäten am Firmensitz in Achstetten-Bronnen verdoppelt und die Logistik modernisiert. Kurze Lieferzeiten und hohe Liefertreue sind für die Erwin Halder KG selbstverständlich. Solche Zulieferer sind in Zeiten von Lieferengpässen Gold wert. Um ausreichende Lagerkapazitäten für das gigantische Produktsortiment – allein rund 12. 000 Normalien plus zahlreiche Handwerkzeuge – zu haben, begann das Unternehmen schon 2019 mit der Planung zur Erweiterung des Lagers. Mit 11,5 Millionen Euro hat die Erwin Halder KG ihre Lagerkapazitäten verdoppelt und die Logistik modernisiert. „Wie sich zeigte, war das auch keine Minute zu früh. Spätestens bei Baubeginn im April 2021 platzte unser Lager aus allen Nähten“, so Stefan Halder, Geschäftsführer der Erwin Halder KG. „Im Shuttle-Lager, das wir 2016 automatisiert hatten, gab es keine freien Plätze mehr. Eine geordnete Bereitstellung von Ausgangsfrachten war kaum möglich. Das Gleiche galt für das Paletten-Lager. Viele Paletten bzw. Gitterboxen mussten bereits außerhalb der Logistik gelagert werden. Darüber hinaus gab es noch einige manuelle Prozesse: So mussten unsere Handwerkzeuge etwa noch vom Lagerpersonal manuell geholt werden. Ein weiteres Manko: Bisher hatten wir nicht die Möglichkeit Lkw im „Trockenen“ heckseitig zu entladen. Mit unserer Investition von 11,5 Millionen Euro sollte sich nun alles auf einen Streich ändern! “ Um die Erweiterung und Modernisierung des Lagers auch möglichst gut umzusetzen, hatte sich die Erwin Halder KG neben einem Architekturbüro und Ingenieur-Büros für die Elektroplanung und für Heizung,... --- - Kategorien: Automation, Maschinen, Technologie - Schlagwörter: AUGENSTEIN, Automatisierungstechnik, DALEX, Drehen, Fördertechnik, Fräsen, Lebensmittelbranche, Maschinenbau, Natural Branding, Produktivität, Produktkennzeichnung, Produktqualität, Schleifen, Schweißen, Schweißmaschinen, Schweißtechnologie, Sonderanlagenbau, Wasserstrahlschneiden, Zuführtechnik Zusätzliche Kompetenzen in der Automatisierungstechnik eingekauft Neuer Geschäftsführer will Sonderanlagenbau weiter ausbauen DALEX ist gefragter Experte für hochkomplexe Fertigungszellen, automatisierte Anlagen und verkettete Gesamtlösungen, die individuell auf die Anforderungen der Anwender zugeschnitten sind. Neben hochwertigen Schweißmaschinen, mit denen sich DALEX einen Namen gemacht hat, gehört seit einigen Jahren auch der Bau von Sonderanlagen mit hohem Automatisierungsgrad zum Portfolio und macht mittlerweile den Großteil der Produktion aus. Um diesen Bereich weiter zu stärken, hat DALEX die frühere AUGENSTEIN Maschinenbau GmbH – jetzt DALEX Maschinenbau GmbH – übernommen, Spezialist für leistungsstarke Standard- und Sonderlösungen rund um die Prozessautomatisierung für die unterschiedlichsten Schlüsselbranchen. „DALEX ist weithin für seine hochwertige Schweißtechnologie bekannt – und dieser Bereich ist und bleibt ein wichtiges Standbein in unserem Portfolio. Aber wir können noch viel mehr! “, so Dr. Olaf Kopitetzki, neuer Geschäftsführer von DALEX. Mit einem tiefen Verständnis für die verzweigten Zusammenhänge in den Fertigungsprozessen entwickelt und baut DALEX maßgeschneiderte Lösungen mit rationalisierten Prozessen – perfekt in den vorhandenen Workflow integriert. Das sorgt für hohe Produktqualität und Produktivität. Mittlerweile macht der Bau von Sonderanlagen einen Großteil der Produktion aus. Dr. Olaf Kopitetzki: „In vielen Fällen sind unsere Schweißmaschinen bisher Mittelpunkt der konstruierten komplexen Fertigungszellen, aber das ist nicht zwingend. Zunehmend entwickeln und bauen wir auch Sonderanlagen mit hohem Automatisierungsgrad für die unterschiedlichsten Anwendungen und Bearbeitungsverfahren. Wir haben in diesem Zusammenhang auch unser Logo überabeitet und unsere Firmierung in DALEX GmbH & Co. KG geändert, um den verstärkten Fokus auf den Sonderanlagenbau widerzuspiegeln. “ Kompetenz Prozessautomatisierung ausgebaut „Die Zukunft... --- - Kategorien: Messen, Peripherie - Schlagwörter: Feinstfiltration, Filtrationsanlagen, GrindTec, Kosteneffizienz, KSS, Produktion, Schleifwerkzeuge, Unterdruckbandfilter, VOMAT, Werkzeughersteller, Werkzeugschleifer Mit energieeffizienter Feinstfiltration Qualität steigern und Kosten aus KSS herausfiltern VOMAT KSS-Filtrationsanlagen schonen Ressourcen und senken die Produktionskosten Energie einsparen, Ressourcen schonen und Betriebskosten senken ist eine große Herausforderung für Werkzeugschleifer und damit auch Aufgabe für ihre Maschinen- und Komponentenzulieferer. Ein Beispiel ist die Feinstfiltration von KSS. Vor dem Hintergrund von Qualitäts- und Produktivitätssteigerungen bei gleichzeitig nachhaltiger Produktion sind intelligente und effiziente Anlagenlösungen gefragt. Zur GrindTec in Leipzig zeigt der Filterhersteller VOMAT aus Treuen in Halle5, Stand B02, Maschinen-Lösungen, die die hohen Anforderungen der Industrie nach Kosteneffizienz bei gleichzeitigen Nachhaltigkeitsaspekten sehr gut erfüllen. Die Feinstfiltration von KSS stellt einen unverzichtbaren Bestandteil und Wertschöpfungsfaktor im Gesamtsystem Werkzeugschleifen dar. Steffen Strobel, Vertriebsleiter bei VOMAT: „Die Betriebskosten von Kühlschmiermitteln beim Werkzeugschleifen übersteigen oftmals die Aufwendungen für die Schleifwerkzeuge. Werkzeughersteller, die an dieser Stellschraube ansetzen, können bares Geld sparen – mit innovativer leistungsstarker und optimal an die jeweiligen Kapazitäten und -Be­dürfnisse angepasster Feinstfiltrationstechnologie. Und wer neben modernster Schleiftechnik auf die richtige Kühlschmierfiltration setzt, kann nachhaltiger produzieren. “ Zur Sicherung eines hohen Produktions- und Qualitätsniveaus – aber auch, um Rationalisierungs- und Nachhaltigkeitspotenziale auszuschöpfen – stellt VOMAT leistungsfähige Filtrationsanlagen aus der FA-Serie bzw. den Unterdruckbandfilter (UBF) bereit, die trotz kompakter Bauweise mit geringem Platzbedarf besondere technische Vorteile vereinen. So fertigt VOMAT FA-Filter-Lösungen – von der Einzel- bis hin zur großindustriellen Zentralanlage – die im Vollstrom per langlebiger Hochleistungs-Anschwemmfilter Schmutz- und Sauberöl zu 100 Prozent trennen. Die Reinheit liegt in der Qualitätsklasse NAS 7 (3 - 5 µm). Modernste Filter-, Kühl-und Entsorgungstechnologie – bei Bedarf inklusive HSS-Vorfilter... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Aluminium, Baustahl, CNC-Steuerung, Edelstahl, Element 400 L, Laserschneidmaschinen, Lasertechnologie, Messer Cutting Systems, Plasmaschneidtechnik, Präzision, Produktivität, Qualität, Werkzeuge Produktivität neu definiert Rasch steigende Laserleistungen, unterschiedliche Fasenformen, neue Schneidgase – damit Laserschneidmaschinen den heutigen Herausforderungen gewachsen sind, braucht es innovative Lösungen, um die Anwendungen effektiver und transparenter zu machen. Mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel sind dabei auch automatisierte Prozesse von entscheidender Bedeutung. Die neue Lasermaschine ELEMENT 400 L von Messer Cutting Systems punktet mit einer hohen Dynamik und neuester Lasertechnologie. Selbst XXL-Bleche lassen sich damit wirtschaftlich bearbeiten. Die Kombination aus verschiedenen Features und leistungsstarker Software sorgt für maximale Produktivität und Performance. So wird die ELEMENT 400 L in wenigen Schritten zu einer nahtlosen Gesamtlösung für die Metallverarbeitung. Mit der Maschinenplattform ELEMENT erhalten metallverarbeitende Unternehmen eine noch nie dagewesene Flexibilität, ihre Anlage ganz genau nach ihren individuellen Anforderungen zu konfigurieren. „Die Lasermaschine ELEMENT 400 L ist das neueste Mitglied unserer ELEMENT-Familie. Sie sorgt für einen Leistungssprung in der Lasertechnologie und vereint gleichmäßiges Einstechen und schnellere Schnitte beim Laser-Präzisionsschneiden in sich. Sie schneidet Baustahl, Edelstahl und Aluminium mit O2 und N2 sowie optionaler automatischer Gasmischeinheit. Bei der Entwicklung standen zudem automatisiertes Düsenmanagement sowie Materialzu- und -abfuhr und permanenter Datenaustausch bzw. -abgleich über den gesamten Workflow im Fokus“, so Jörg Mosser, CEO Messer Cutting Systems Europa. Leistungsstarke Komponenten für maximale Produktivität Mit der Element 400 L sind Arbeitsbreiten zwischen 1. 600 mm und 5. 100 mm sowie eine Arbeitslänge bis 25. 000 mm möglich. Sie schneidet Bleche aus Baustahl, Edelstahl und Aluminium bis zu einer Stärke von 40 mm. Dabei ist sie mit Positioniergeschwindigkeiten bis 140 m/min und einer hohen Beschleunigung... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Erwin Halder KG, Fenster- und Türenbau, Fertighausbau, Galabau, Garten- und Landschaftsbauer, Gerüstbau, Holzstiel, Mauerwerk setzen, Pflasterarbeiten, Randsteine setzen, Schonhammer, Schreinereiarbeiten, Terrassen, Treppen setzen, Wege, Zaunbau, Zeltbau Länge genau auf Pflasterarbeiten abgestimmt – perfekt für Galabau Pflastern von Terrassen, Wegen und ähnlichem ist harte Arbeit und fordert vollen Körpereinsatz. Immer neue Hammerlösungen, mit denen Garten- und Landschaftsbauern die anstrengende Arbeit soweit wie möglich erleichtert wird, sind das Spezialgebiet der Erwin Halder KG. Die jüngste Weiterentwicklung ist der SIMPLEX-Schonhammer mit extra kurzem Stiel. So schlägt der Stiel beim Festklopfen der Steine nicht mehr auf dem Boden an. „Wir stehen im ständigen Austausch mit Handwerkern aus den unterschiedlichsten Gewerken, um unsere Schonhämmer noch besser an die jeweiligen Anforderungen anzupassen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Wir haben festgestellt, dass der Stiel unseres SIMPLEX-Schonhammers mit Durchmesser 80 mm oftmals abgesägt und somit verkürzt wird. Deswegen haben wir auf Wunsch von zahlreichen Galabauern einen extra kurzen Stiel für diesen SIMPLEX-Schonhammer ins Sortiment aufgenommen“, so Volker Gernth, Vertrieb Handwerkzeuge bei der Erwin Halder KG. Die Länge hat Halder genau auf die Pflasterarbeiten abgestimmt – nicht zu lang und nicht zu kurz. So hat der extra kurze Stiel eine Länge von 230 mm, der komplette Hammer ist damit nur 325 mm lang. Dank des SIMPLEX-Prinzips kann der Stiel auch einfach an vorhandenen Hämmern ausgetauscht werden. Eigenes Kürzen ist jetzt nicht mehr notwendig. Immer der passende Begleiter im Galabau: Der SIMPLEX-Schonhammer mit kurzem Stiel erleichtert die Arbeit bei zahlreichen Anwendungen. Kopfstand auch mit 80 mm Durchmesser Volker Gernth: „Unseren Gummi-Einsatz mit Standfuß haben wir – wie den kurzen Stiel – ebenfalls zur Arbeitserleichterung entwickelt. Dank der cleveren Form steht er sicher auf dem Kopf. Der... --- - Kategorien: Bau, Technologie - Schlagwörter: Atemschutzlösungen, Automatic Darkening Filter, Blendschutz, Ergonomie, Headgear, HELIX, Industrieschutzhelm, IsoFit®, Kopfschutzprodukte, Leichtgewicht, Multi Protect-Helm, optrel, Schleifen, Schweißen, ShadeTronic®, Stahlbau, Swiss Made, Technologie Neues Leichtgewicht: Multi Protect-Helm für härteste Arbeitsbedingungen im schweren Stahlbau Hightech Protection „unter einem Hut“:Sicher geschützt beim Schweißen und Schleifen ohne Helmwechsel „Hard Work Never Felt So Easy – Harte Arbeit war noch nie so einfach“ ist die gute Nachricht für alle Schweißprofis im Heavy Duty-Bereich: Endlich gibt es mit der HELIX Serie des Schweizer Herstellers optrel, führender Anbieter von Gesicht- und Kopfschutzprodukten sowie Atemschutzlösungen, einen neuen Multi Protect Slide-Up Schweiß-/Schleifhelm. Er kann als Industrieschutzhelm gleichermaßen zum Schleifen und Schweißen auch über lange Einsätze in härtesten Arbeitsumgebungen getragen werden – und dies ohne Helmwechsel bei bestem Tragekomfort: Das Leichtgewicht ist erweiterbar mit dem swiss air TH3-Gebläse-Atemschutz von optrel und hat ein Systemgewicht von nur 620 Gramm. Ausgestattet ist er unter anderem mit adaptiver ShadeTronic® Technologie, einem Panorama-Sichtfeld sowie einem innenliegenden Blendschutz, IsoFit® Headgear und dem neuen optrel HardHat Industrieschutzhelm. Das ist geballte Hightech Swiss Made „unter einen Hut“ gebracht. Gerade bei Schweißarbeiten im schweren Stahlbau wie etwa in Werften oder im Behälterbau herrschen hohe Schweißströme sowie extreme UV/IR-Strahlung, gegen die ein dunkler Blendschutz, klare Sicht und permanenter Atemschutz schützt. Komplizierte Stahl-Konstruktionen erfordern sicheres Bewegen, denn es drohen Kopfverletzungen durch Anstoßen oder fallende Teile. Daher besteht oftmals Helmtragepflicht. Darüber hinaus dürfen die Bedienelemente des Klappmechanismus nicht stören. Thomas Wipfli, Head of Marketing bei optrel: „Unser Anspruch ist es, die Arbeitsbedingungen der Schweißprofis kontinuierlich zu verbessern. So mussten sie bisher einen großen Kompromiss eingehen, wenn bei solch extremen Arbeitsbedingungen ein Bau- bzw. Industrieschutzhelm getragen werden muss, der gleichzeitig zum Schweißen/Schleifen genutzt werden... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Automobil, Bohrer, CNC-Werkzeuge, Ent­grater, Formenbau, Fräser, Gewinde­werkzeuge, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Medizin- und Elektrotechnik, Metallbearbeitung, Nachreiner, Präzisionswerkzeuge, Premium, Produktivität, Qualität, Reib­ahlen, Schleiftechnologie, Senker, Werkzeuge, Werkzeughersteller, Werkzeuglösungen, Zerspanwerkzeuge, Zerspanwerkzeugen Leistungsfähigkeit von CNC-Bearbeitungszentren Mit Premium-Zerspanwerkzeugen Leistungsfähigkeit von CNC-Bearbeitungszentren ausreizen Dank großer Fertigungstiefe Wertschöpfungskette komplett unter Kontrolle Der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg ist traditionell Heimat von industriellen Innovationsmotoren und Technologieführern. Ein Paradebeispiel ist die Nachreiner GmbH. Die Balinger Werkzeughersteller sind weltweit seit über 40 Jahren zuverlässiger Partner quer durch alle Branchen wie etwa Maschinenbau, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Medizin- und Elektrotechnik, wenn es darum geht, mit Präzisionswerkzeugen die Produktivität und Qualität in der Metallbearbeitung zu erhöhen. Nachreiner CNC-Werkzeuge sind so ausgelegt, dass sie den Ansprüchen hochmoderner industrieller Produktion gerecht werden und sie in viele Fällen sogar übertreffen. Sie setzen die Genauigkeit und Leistungsfähigkeit von CNC-Maschinen optimal in Späne um. Neben dem Standardprogramm mit hoher Lieferfähigkeit sind die Werkzeugspezialisten als Problemlöser mit leistungsfähigen, kundenspezifischen Son­derlösungen gefragt. Das breite Produktportfolio beinhaltet eine große Auswahl an VHM-CNC-Werkzeugen. Das sind u. a. Bohrer, Fräser, Reib­ahlen, Gewinde­werkzeuge, Senker und Ent­grater. Siegfried Nachreiner, Gründer und Geschäftsführer der Nachreiner GmbH: „Als Lieferant, Ideengeber und Engineering-Dienstleister im Werkzeugbereich bietet Nachreiner Zerspanungslösungen, die sowohl aktuelle als auch künftige Bearbeitungsanforderungen selbst von schwierigen Materialien meistern, zum Beispiel dank extrem produktiver VHM-Fräser. “ Ein Beispiel ist das breite Produktportfolio der Nachreiner „Superstar“-Fräser zum High-Performance-Cutting bzw. HPC-Fräsen von Stahl, schwer zerspanbaren Materialien, zum Bearbeiten von „weichen“ Werkstoffen wie Alu bis hin zum Finishen. In der „Superstar“-Serie stellt Nachreiner einbreit angelegtes Schaftfräser-Produktportfolio mit Weldon-Aufnahme bereit. Das reicht von speziellen Mini- bis hin zu XL-Tools – in kurzen, langen und überlangen Typen, mit und ohne Innenkühlung – für die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten. Damit kann der Metaller schnell, präzise und wirtschaftlich schruppen,... --- - Kategorien: TOOLGRINDER CHALLENGE - Schlagwörter: Fachjury, GrindTec, INTEC, Multigrind® Radical, Präzisionsschleifer, Präzisionswerkzeugschleifer, Schleiftechnik, Technologie, TOOLGRINDER CHALLENGE 2023, Wettbewerb, Wettkampf, Z Wer wird 2023 während der GrindTec zum besten Präzisionswerkzeugschleifer gekürt und kann die Trophäe der „TOOLGRINDER CHALLENGE 2023“ entgegennehmen? Die Branche kann gespannt sein, denn die vielen Anmeldungen deuten auf einen spannenden Live-Finalkampf dieses Wettkampfes auf der GrindTec hin. Mit einem starken Messekonzept wirft die GrindTec als wichtigste Branchenveranstaltung mit Weltruf am neuen Standort Leipzig vom 7. bis 10. März 2023 ihre Schatten voraus: Die synergieträchtige Verzahnung mit den Weltmessen INTEC und Z verspricht innovative Technologie in allen Bereichen der Schleiftechnik. Im Vergleich zum bisherigen GrindTec-Wettkampf „Werkzeugschleifer des Jahres“ wird mit der „TOOLGRINDER CHALLENGE“ u. a. der internationalen Ausrichtung Rechnung getragen. Barbara Hannappel, Geschäftsführerin der KSKOMM GmbH, die die „TOOLGRINDER CHALLENGE 2023“ organisiert: „Bei unserem Wettbewerb sind auch Mitglieder aus den Verbänden des europäischen Umfeldes mit angesprochen. Auch wird u. a. die geänderte Ausgestaltung der Preise in Form von Bildungs-Gutscheinen in der Branche sehr positiv aufgenommen. Für den Wettbewerb konnten wir hochkarätige Unterstützer bzw. Sponsoren begeistern, die die gesamte Prozesskette im Schleifprozess abbilden. “ Um an der „TOOLGRINDER CHALLENGE 2023“ teilzunehmen, schicken Unternehmen ihre besten Präzisionsschleifer ins Rennen. Die Vorauswahl startet über theoretische Prüfungsfragen aus dem Bereich Werkzeugschleifen, die zurzeit von einer Fachjury bewertet werden. Die fünf Besten qualifizieren sich für die Endrunde, die nach einer zweitägigen Schulung auf der Wettbewerbsmaschine Multigrind® Radical beim diesjährigen Hauptsponsor, der Adelbert Haas GmbH aus Trossingen, auf der Messe GrindTec in Leipzig live stattfindet. Weitere Sponsoren der „TOOLGRINDER CHALLENGE 2023“ sind innovative Technologiezulieferer der gesamten Schleif-Prozesskette: E. ZOLLER GmbH + Co. KG, Gerhard Ihle Hartmetalle... --- - Kategorien: Peripherie, Personal - Schlagwörter: Abluftwärme, Absauganlage, Absauglösungen, Absaugung, Belüftung, Brandschutz, Büchel, Entlüftung, Filter, Filteraggregate, Filteranlage, Generationenwechsel, Maschinen, Reinigungsanlage, Umwelt Jonathan Schmidt übernimmt Geschäftsführung Experte für abgestimmte Absauglösungen Bei Büchel, dem Experten für kundenspezifisch abgestimmte lufttechnische Anlagen aus Asselfingen wechselte zum 31. Dezember nicht nur das Jahr, sondern auch die Geschäftsführer-Generation. Klaus Schmidt, seit 1997 Geschäftsführer der Büchel GmbH, verabschiedete sich in den wohlverdienten Ruhestand. Das Ruder übernimmt Jonathan Schmidt, der bereits seit fünf Jahren zusammen mit seinem Vater die Geschäfte von Büchel leitet. Seit 50 Jahren sorgt Büchel als Pionier und Trendsetter gleichermaßen nachhaltig für reine Luft in deutschen und europäischen Werkshallen. Das Unternehmen entwickelt und baut maßgeschneiderte Absauglösungen für fast alle Maschinen und schafft so beste Arbeitsbedingungen – für Mensch, Umwelt und Maschine. Dazu gehören auch optimal auf sämtliche Anforderungen angepasste Konzepte zur Be- und Entlüftung in der Fertigung. Das Lieferprogramm reicht von Absaugungen für einzelne Maschinen, Gruppenlösungen und Zentralanlagen für ganze Produktionshallen mit Nutzung der Abluftwärme zum Heizen der Produktionshalle über Filteraggregate (elektrostatische und mechanische Abscheider) bis hin zu Sonderlösungen und Bauteilen, um den passiven Brandschutz zu verbessern und die Ausbreitung von Maschinenbränden zu verhindern. Dabei setzt Büchel bei hoher Fertigungstiefe auf hochwertige Komponenten und entwickelt diese in vielen Fällen selbst. Klaus Schmidt war 31 Jahre Teil der Firmengeschichte und prägte sie spätestens seit 1997 als Geschäftsführer entscheidend mit. „Die Lösung eines Absaug- bzw. Filterproblems besteht für uns nicht darin, einen guten Filter zu liefern. Sie beginnt bei der Analyse an der Maschine und der Beratung des Kunden und endet mit der Wartung der Anlagen. Dazwischen liefern wir alles, was zu einer kompletten, leistungsfähigen und insbesondere energie-... --- - Kategorien: Personal - Schlagwörter: Ausbildung, Automobil, Bohrer, Fräser, Industriekaufleute, Karriere, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Medizin, Nachreiner, VHM-Präzisionswerkzeuge, Werkzeughersteller, Zerspanen Azubi-Plätze für 2023 sichern und die richtigen Weichen für die Karriere stellen Tolles Arbeitsumfeld, hervorragende Berufsaussichten Die Entscheidung für die richtige Ausbildung stellt viele junge Menschen vor gewaltige Herausforderungen, hängt davon doch in großem Maße der weitere Lebensweg in Karriere und Privatalltag ab. Tolle Möglichkeiten für zukünftige Nachwuchs­kräfte bietet der Werkzeughersteller Nachreiner in Balingen-Weilstetten mit Ausbildungsplätzen für Industriekaufleute. Für das beginnende Aus­bildungsjahr 2023 sind dort noch Azubi-Plätze frei! Seit über 40 Jahren gilt die Firma Nachreiner aus Balingen-Weilstetten im Zollernalbkreis als modernes, innovatives und leistungsstarkes, familiengeführtes Unternehmen mit zurzeit mehr als 40 Mitarbeitenden. Mit diesem kompetenten und hochmoti­vierten Team stellt das Unternehmen dank eines hochmodernen Maschinenparks VHM-Präzisionswerkzeuge wie Bohrer und Fräser sowie hoch spezialisierte Sonderanfertigungen her, die weltweit in den metallverarbeitenden Schlüsselindustrien wie Automobil, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt sowie Medizin rund um den Erdball Höchstleitungen beim Zerspanen von unterschiedlichen Werkstoffen abliefern. In Kombination mit umfangreichen Service- und Supportdienstleistungen gibt Nachreiner unter der Firmenphilosophie „Tools you can trust – Werkzeuge, denen Sie vertrauen können“ eine hervorragende Visitenkarte weltweit ab. Beeindruckende Berufsperspektiven Als attraktiver Arbeitgeber bietet Nachreiner optimale Voraus­setzungen und Chancen für Auszubildende in gewerblichen wie kaufmännischen Fachrichtungen. Nachreiner Geschäftsführerin und Verantwortliche für die Ausbildung ist Sandra Hallas. Sie kümmert sich um alle Anliegen der Azubis, die Kommunikation mit den Berufsschulen und der IHK Reutlingen, die zuständig für den Zollernalbkreis ist. „Als Hersteller haben wir uns auf dem nationalen und internationalen Markt etabliert. Auch in der Zukunft wollen wir dort den Anforderungen immer einen Schritt voraus sein – schnell, flexibel, weltweit. Mit... --- - Kategorien: Technologie - Schlagwörter: AMB, Energie sparen, energieeffizient, Fertigung, heizen, Industrie, Klimatechnik, KSS-Filtration, kühlen, Ölabsauganlagen, Peripherieanlagen, Produktion, Produktionsanlagen, Rohstoffkosten, VOMAT Schnell viel Energie einsparen! Mit Maschinenabwärme und Energiereserven Hallen heizen oder kühlen In Zeiten explodierender Energie- und Rohstoffkosten sind in der metallverarbeitenden Industrie Lösungen heiß begehrt, die kurzfristig Kosten in der Produktion deutlich senken. Der Maschinenbauer und Filterhersteller Vomat aus Treuen präsentierte auf der AMB in Stuttgart nicht nur energieeffiziente, ressourcenschonende KSS-Feinstfiltrationstechnologie, sondern auch ein Klimati­sierungs­system für ganze Produktionshallen: Das Vomat Luftbe­handlungsgerät LBG garantiert nicht nur 100prozentigen Luftaustausch, sondern nutzt darüber hinaus überschüssige Restenergie aus Produktions- und Peripherieanlagen, um eine Fertigungshalle energieeffizient im Winter zu heizen oder im Sommer zu kühlen. Klimatechnik ist im Zusammenhang mit KSS-Kühlung ein besonderes Thema. Aus dieser Expertise heraus entwickelte Vomat ein neues Klimagerät, das überschüssige Energien aus Produktions- und Peripheriemaschinen, wie etwa Schleifmaschinen, Ölabsauganlagen, Maschinenpumpen etc. , umwandelt und damit dann die Produktionshalle über die Klimaschächte mit einer Genauigkeit von +/- 1 Grad Celsius heizen oder kühlen kann. Steffen Strobel, techn. Vertriebsleiter bei Vomat: „Unser neues Vollklimatisierungssystem besteht aus einem zentralen Abluftabsaugsystem sowie einer Frischluftzufuhreinheit. Zum einen findet so ein 100prozentiger Luftaustausch bei optimaler Luftverteilung im Produktionsbereich ohne Umluftanteil statt. Zum anderen ist die Anlage so ausgelegt, dass etwa Abluftwärme sowie vorhandene Restenergie im Wärmepumpenbetrieb sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen genutzt werden können – und dies bis zu 60 Prozent energieeffizienter als herkömmliche Klimasysteme. “ Darüber hinaus besteht optional die Möglichkeit, die Luftfeuchte zu regulieren bzw. die Luft in den zu klimatisierenden Räumen zu entfeuchten. Vomat fertigt kundeindividuell von der Standardlösung bis hin zur speziellen Komplettlösung. Klare Verhältnisse mit ressourcenschonender KSS-Filtration Auch... --- - Kategorien: TOOLGRINDER CHALLENGE - Schlagwörter: Challenge, GrindTec, Maschinenhersteller, multigrind, Prozess, radical, Technologie, TOOLGRINDER, Werkstoff, Werkstück, Werkzeug, Werkzeugschleifer, Wettbewerb, Wettkampf Die TOOLGRINDER CHALLENGE wurde unter anderem mit dem Ziel ins Leben gerufen, den Beruf des Werkzeugschleifers bekannter zu machen und ihn attraktiver zu gestalten. Deswegen erfreut sich dieser Wettbewerb in der gesamten Werkzeugbranche einer immer größeren Aufmerksamkeit. Der Wettbewerb ist zweigeteilt: Vorauswahl: Theorie Die Prüfungsfragen umfassen theoretische Grundlagen, die ein moderner Werkzeugschleifer heutzutage mitbringen muss, wie Werkstoff- und Werkzeugkenntnis, Technologie- und Prozesswissen. WICHTIG! Die Fragen sollen von jedem Teilnehmer alleine beantwortet werden. Am 19. Dezember 2022 haben alle Bewerber die Wettbewerbsunterlagen mit den Prüfungsfragen erhalten. Abgabetermin: spätestens 6. Januar 2023 Die Auswertung und Festlegung auf die 5 Finalisten übernimmt eine Jury aus Fachleuten bis zum 13. Januar 2023. Finale: Praxis Nach der Schulung beim Hauptsponsor (Zwischen KW6 und KW8) an der Schleifmaschine findet das Finale während der Branchenfachmesse GrindTec in Leipzig statt: Im Rahmen eines spannenden Wettkampfs müssen die fünf Besten der Vorentscheidung ein bestimmtes Werkstück an einer Multigrind® Radical programmieren und abarbeiten.   Sieger ist, wer das beste Werkstück in der kürzesten Zeit produziert. Preise: 1. Preis: Bildungsgutschein im Wert von 3. 500 € (für bspw.  Meisterkurs, Teilnahme an verschiedenen Schleifseminaren etc. ) 2. Preis: Bildungsgutschein im Wert von 2. 000 € 3. Preis: Bildungsgutschein im Wert von 1. 000 € Der vierte und fünfte Finalteilnehmer erhalten jeweils einen Bildungsgutschein im Wert von 500 €. Für ALLE 5 Endrunden-Teilnehmer gilt zusätzlich: zweitägige Schulung beim Maschinenhersteller Haas Schleifmaschinen in Trossingen inkl. Übernachtung und Abendveranstaltung Einladung zur GrindTec 2023 in Leipzig inkl. zwei Übernachtungen und einer exklusiven Abendveranstaltung für die Final-Teilnehmer  Teilnahme am... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: AMB, energieeffizient, Fahrzeugbau, Fertigung, Halbleiterindustrie, Maschinenbau, Nachhaltigkeit, Okamoto, optische Industrie, Präzision, Produktivität, Profilschleifmaschine, Raumfahrtindustrie, ressourcenschonend, Schleif- und Poliertechnologie, Schleifen, Schleifmaschinen, Schleiftechnik, Werkzeugbau, Wirtschaftlichkeit Abrasive Komplettlösungen für wirtschaftliche Fertigung Innovationen in der Schleiftechnik sind eng mit dem Namen Okamoto verbunden. Das 1935 in Japan gegründete Unternehmen unterstützt weltweit alle Schlüsselindustrien mit hochmoderner Schleif- und Poliertechnologie und setzt als Pionier und Trendsetter stets neue Maßstäbe in Sachen Präzision, Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Zur AMB zeigte das Unternehmen dazu wieder einen Querschnitt seiner Leistungsfähigkeit. So standen insbesondere Schnelligkeit, Präzision sowie energieeffizientes und ressourcenschonendes Schleifen von Bauteilen im Fokus. Okamoto Komplettlösungen finden sich im Werkzeug-, Maschinen- oder Fahrzeugbau, in der Raumfahrtindustrie oder in der Halbleiter- und optischen Industrie. Dank richtungsweisender Entwicklungen verleiht Okamoto den Schleifmaschinen besondere Performance. Sie ist notwendig, komplexe Schleifaufgaben auch bei schwierigen Materialien schnell, präzise, wirtschaftlich und insbesondere nachhaltig zu meistern. Ein Beispiel fortschrittlicher Maschinenkomponenten ist das GRIND-BIX Fine Bubble Kühlmittelsystem. Es hilft, produktiver, ökologisch und ressourcenschonend zu schleifen. Laut Okamoto kann beim Einsatz – je nach Applikation – deutlich Energie eingespart und die Zerspanleistung im Vergleich zu herkömmlicher Kühlung trotzdem um bis zum Vierfachen gesteigert werden. Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto: „Diese Technologie macht unsere Schleifmaschinen noch leistungsfähiger, so dass die Zerspanleistung deutlich gesteigert werden kann – und dies bei weniger KSS-Mengen und geringerer Stromaufnahme. “ „iQ“ denkt mit Präzise geregelt werden Okamoto Schleifmaschinen unter anderem durch eigens konzipierte Steuerungen. Ein Beispiel ist die „iQ“-Steuerung, mit der Anwender alle Schleifpositionen mittels Teach-In-Funktion über einen Touch-Screen mit Dialogführung jederzeit auch bei laufendem Betrieb einstellen können. Zum Programmieren selbst komplizierter Schleifvorgänge sind keine tiefgreifenden Kenntnisse der Schleiftechnologie mehr erforderlich. So verkürzen sich unter anderem... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Axiallager, Flächenreibung, Gewindesperrbolzen, Halder, Kugelsperrbolzen, Lagerkugeln, Schraubverbindungen, Spannkräfte, Verbindungselemente Schraubverbindungen in Sekundenschnelle lösen und zusammenfügen Einfach nur stecken, nicht schrauben! Die Gewindesperrbolzen der Erwin Halder KG erleichtern die Montage von Bauteilen enorm und sparen dadurch Zeit und Kosten. Dank des genialen Funktionsprinzips müssen Schrauben nicht umständlich hinein- bzw. hinausgedreht werden, sondern die Verbindungen lassen sich schnell und einfach lösen und wieder zusammenfügen. Für alle Anwendungen, bei denen eine höhere Spannkraft gebraucht wird, hat Halder nun die Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt.   Die Gewindesperrbolzen – ob mit oder ohne Axiallager – funktionieren ganz ähnlich wie die vielfach bewährten Kugelsperrbolzen der Erwin Halder KG. Der Haupt-Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich – statt der Kugeln – selbstarretierende Gewindesegmente, die auf die jeweiligen Gewindegrößen angepasst sind. Zum Entriegeln der Segmente muss der Anwender nur den orangefarbenen Aluminium-Druckknopf am Kopfende der Bolzen drücken. Dann wird der Bolzen einfach in die vorhandene Gewindebohrung gesteckt. Beim Loslassen des Druckknopfes rasten die Gewindesegmente in das Gewinde des Bauteils ein. „Noch ein kleiner Unterschied: Für einen sicheren und festen Sitz in der Bohrung braucht der Gewindesperrbolzen zum Schluss eine halbe Umdrehung. Zum Lösen dann einfach wieder ein wenig aufdrehen und den Druckknopf betätigen“, ergänzt Kilian Schneck, Abteilung Entwicklung bei der Erwin Halder KG. Geringere Flächenreibung = höhere Spannkraft Mit diesem Funktionsprinzip sind die Gewindesperrbolzen ideal für Schraubverbindungen, die häufig gelöst und zusammengefügt werden müssen, wie zum Beispiel bei der Montage von Bauteilen oder dem Wechsel von Verschleißteilen. „Beim Verspannen zweier Komponenten werden aber auch oft höhere Spannkräfte gefordert, als es unsere Standardvarianten leisten... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: Antriebstechnik, B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG, Bremsenentlüftung, E-Bike, Fahrradwerkstatt, Flexibilität, Funktionalität, Handling, KET-LIFT4BIKE, Kettenpflege, Montage, Montageständer, Multifunktionstalent, Reifenwechsel, Reparatur, Service, Sicherheit Multifunktionstalent KET-LIFT4BIKE – maximale Funktionalität für geniale Erlebnisse Flexibel, sicher, schnell: Must-Have für Profi- und Hobbywerkstatt Robust, standfest, kraftvoll und vielseitig: Ein leistungsstarker Montageständer ist das Herzstück jeder guten Fahrradwerkstatt und muss viele Attribute vereinen, um bei Montage-, Reparatur- und Service-Arbeiten am Bike dem Anwender das Leben leichter zu machen. Genau das – maximale Funktionalität für geniale Erlebnisse – verspricht KET-LIFT4BIKE der B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG, Spezialist für Antriebstechnik aus Furtwangen. Der neue elektrisch verstellbare Montageständer für Fahrräder bis 40 Kilogramm für den professionellen Einsatz in Fahrradwerkstätten, Serviceeinrichtungen, Fahrradverleihstationen und Hobbywerkstätten hat das Zeug, als Must-Have die Herzen von Profis und ambitionierten Freizeitschraubern zu erobern. Ob es der Trend zum Dienstfahrrad oder zum E-Bike, ein gestiegenes Fitness- und Umweltbewusstsein oder einfach nur Life-Style ist – seit die neue Lust aufs Radfahren in Deutschland nahezu den letzten Couchpotato aus dem Haus gelockt hat, hält der Fahrradboom unvermindert an. Laut Fahrradmonitor 2021 des Bundesverkehrsministeriums hat das Fahrrad im Verkehrsmittelvergleich das höchste Wachstumspotential. In Zukunft wollen danach 41 Prozent der Menschen im Alter zwischen 14 und 69 Jahren häufig Radfahren. Bei den Jüngeren (14 bis 29 Jahre) ist der Wunsch nach einer häufigeren Fahrrad-/Pedelec-Nutzung mit 49 Prozent am stärksten ausgeprägt. Die größte Bereitschaft zur häufigeren Nutzung von emissionsarmen oder emissionsfreien Verkehrsmitteln findet sich in den Großstädten. Michael Seifritz, Head of Sales & Marketing bei Ketterer: „Das rasante Wachstum zeichnet sich schon seit Jahren ab, und wo viel geradelt wird, steigt die Nachfrage nach Wartungs- und Reparaturarbeiten stetig an. Damit auch... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Audio- und Lichtanlagen, Bedienoberflächen, Beschallungssysteme, Bühnenbauten, Bühnenmonitoren, d&b audiotechnik GmbH & Co. KG, Erwin Halder KG, Flugpins, Grounder, Handling, Kugelsperrbolzen, Kugeltragbolzen, Lautsprecher, Line Arrays, Locking Pins, Pilzgriff, Punktquellenlautsprecher, Rigger, Rigging, Säulenlautsprecher, Scheinwerfer, Schnittstellen, Soundsysteme, Subwoofer, Techniker, Verliersicherung, Verstärker Soundsysteme einfach und sicher fliegen lassen Schneller Auf- und Abbau mit Kugelsperrbolzen und Kugeltragbolzen von Halder Rock am Ring, Wacken Open Air, Nature One – nach zwei Jahren Festivalabstinenz konnten wir in diesem Sommer endlich wieder Musik pur erleben. Das freut nicht nur die Fans, sondern auch die Unterhaltungsbranche. Für den gewünschten Aha-Effekt sorgen umfangreiche Audio-, Licht- und Bühneninstallationen. Bei deren Auf- und Abbau ist der Zeitdruck oft sehr hoch. Hier punkten Systeme mit einfacher und schneller Handhabung. Wichtige Details dabei sind unter anderem Kugelsperrbolzen und Kugeltragbolzen der Erwin Halder KG. Durch ihre einfache Funktionsweise eignen sie sich hervorragend für Verbindungen, die oft gelöst werden müssen – und bieten dabei maximale Sicherheit. Auch dank Kugelsperrbolzen von Halder können Line Arrays nicht nur sicher, sondern auch einfach und schnell aufgebaut werden. © d&b audiotechnik Rein – aufbauen – Konzert – abbauen – raus: Damit die Fans ihre Lieblingsband in vollen Zügen genießen können, kommen Rigger, Grounder und Techniker vor und nach der Show ganz schön ins Schwitzen. Die oftmals aufwendigen Bühnenbauten, Audio- und Lichtanlagen gilt es so schnell wie möglich auf- und abzubauen – denn zwischen den einzelnen Konzerten einer Tour ist oft nur wenig Zeit. Damit die Bühne für das Konzert aufgeräumt und gut aussieht, die Lautsprecher und Scheinwerfer richtig platziert ihre volle Wirkung entfalten können, werden die einzelnen Komponenten oft „geflogen“ – also an speziellen Traversenkonstruktionen aufgehangen (Rigging). Sicherheit ist hier oberstes Gebot, ein einfaches Handling nicht zuletzt wegen des hohen Zeitdrucks wünschenswert. Die Kugelsperrbolzen und Kugeltragbolzen von Halder... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Anlagenkonzeption, Anlagenlösungen, Bearbeitungsmaschinen, Doppelspindeln, Einlegevorrichtung, Entladevorrichtungen, Fahrzeugbau, Förderketten, Gabellaschen, Maschinenbau, Maschinenkonfigurationen, Messeinrichtungen, Präzision, Produktivität, Produktivitätssteigerung, Rundtaktautomat, Rundtakter, Rundtakttische, Serienfertigung, SSB-Maschinenbau, Zerspansysteme Hersteller von industriellen Fördersystemlösungen setzen auf kundenindividuelle Maschinenkonfigurationen von SSB-Maschinenbau Die Qualität der Gabellasche entscheidet wesentlich mit über die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer einer Förderkette. Gabellaschen bzw. Glieder für Redler-, Kratz- bzw. Trogförder­ketten in Einstrang-, Doppelstrang- oder Mehrstrang­ketten­förder­ern haben im täglichen Einsatz Höchstleistungen zu vollbringen. Die Qualität der Komponenten entscheidet dabei über die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Systems. Dazu müssen beispielsweise Gabellaschen äußerst präzise gefertigt und bearbeitet sein. SSB-Maschinenbau aus Bielefeld stellt verschiedene Anla­genkonzepte mit hohem Rationalisierungs­potenzial zur Verfügung, die an die Produktions­anfor­derungen der jeweiligen Hersteller von Förderketten optimal angepasst sind – so beispielsweise einen Doppelspindel-Rundtaktautomat zur mannlosen Bearbeitung von Gabellaschen in hoher Variantenvielfalt. Mit kundenspezifischen Anlagenlösungen ist SSB-Maschinenbau enger Partner metallverarbeitender Unternehmen in den unterschiedlichen Marktsegmenten. Dazu gehören u. a. neben dem Fahrzeug- und Maschinenbau auch Hersteller von Förderketten bzw. -systemen aller Art. Holger Klatte, Geschäftsführer von SSB-Maschinenbau: „Jeder Bauteil- bzw. Komponentenhersteller in dieser vielschichtigen Industriebranche hat seine eigenen Herstellungs­verfahren, Materialien und Workflows. Bearbeitungsmaschinen gibt es daher oftmals nicht von der Stange. Wir passen deswegen jede SSB-Anlage auf Basis unserer eigenen Maschinenplattformen sowie dazugehöriger SSB-Module an die jeweiligen kundenspezifischen Produktions- und Anforderungsprofile an. Das sind beispielsweise applikations- und bauteilfokussierte Spann- und Zerspansysteme, Rundtakttische mit Einlege- und Entladevorrichtungen, Messeinrichtungen und mehr. Dieses maßgeschneiderte Kombinieren aus unserem ’Modul-Baukasten’ hält selbst für eine komplexe, unikate Anlagenkonzeption die Kosten niedrig. “ Ein Beispiel ist eine SSB-Anlagenkonfiguration für einen Hersteller von Fördersystemen, der seine Produktion von Gabellaschen noch produktiver und wirtschaftlicher gestalten wollte. Dazu benötigte er ein flexibles Bearbeitungszentrum mit Be- und Entladerobotik, das Kettenglieder auch... --- - Kategorien: Personal - Schlagwörter: Anlagen, B2B-Kommunikation, Barbara Hannappel, Content-Marketing, Corporate Publishing, Fachpressearbeit, industrielle Produktion, KSKOMM, Kundenzeitschriften, Maschinen, Media- und Internet Services, Online, Online-Marketing, Print, Public Relations, Social Media, Unternehmenskommunikation, Werkzeuge Sprachrohr für Unternehmen rund um die industrielle Produktion Verknüpfung von Public Relations und Online-Marketing für eine weltweite Unternehmenskommunikation made im Westerwald Barbara Hannappel ist seit 01. Juli 2022 neue Geschäftsführerin der PR- und Werbeagentur KSKOMM GmbH & Co. KG in Ransbach-Baumbach. Die Marketing- und Digitalexpertin übernimmt das Ruder von Klaus Stukemeier, der KSKOMM mit einem kompetenten und kreativen Team im Laufe von über 30 Jahren deutschlandweit zu einer der führenden Agenturen für PR und Corporate Publishing entwickelt hat. KSKOMM unterstützt mit einem breiten Dienstleistungsportfolio analog und digital Firmen rund um die industrielle Produktion bei sämtlichen Themen der Unternehmenskommunikation. Ein wichtiges Ziel der neuen Geschäftsführerin ist es, das KSKOMM Angebot in der sich rasant ändernden Medienlandschaft im Bereich Digitale Public Relations weiter auszubauen und so die KSKOMM Produktpalette den sich dynamisch wandelnden Marktbedürfnissen anzupassen. 1992 gründete der Kommunikationsprofi Klaus Stukemeier KSKOMM und betreute erste regionale Kunden. Heute nutzen internationale Großkonzerne, aber auch mittelständische, junge innovative Unternehmen, zu deren Geschäft Werkzeuge, Maschinen und Anlagen gehören, das Know-how und die Prozesse des „Kommunikationskatalysators“ KSKOMM. So bietet die Westerwälder Agentur, am Schnittkreuz der Autobahnen A3 und A48 zwischen Köln und Frankfurt gelegen, B2B-Kommunikation über sämtliche Kanäle; das bedeutet Content-Marketing – individuell zugeschnittene Servicepakete aus Fachpressearbeit, Kundenzeitschriften, Media- und Internet Services. Ein 10-köpfigesTeam von Kommunikations-, Marketing- und Kreativ-Profis sorgt mit Fachwissen und Professionalität für eine erfolgreiche Umsetzung der für das jeweilige Unternehmen maßgeschneiderten Kommunikationsstrategie. 12 Jahre leitete Barbara Hannappel beim IT- und Digitalisierungsprofi DIGITALBÜRO LIMBURG die Marketingkommunikation. Unter anderem verantwortete sie die Redaktions- und Anzeigenleitung... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Achsträger, Automatisierung, Automobilzulieferer, Bearbeitungszentren, E-Mobilität, Effizienzbooster, Energieanlagenhersteller, Fahrzeugachsen, Fahrzeugbau, Fertigung, Fördertechnik, Industrie 4.0, Kettenglieder, Klima- und Umweltschutz, Kurbelwellen, Landwirtschaftstechnik, Maschinen, Maschinenbau, Maschinenbauteile, Maschinenlösungen, Metallbearbeitung, Nachhaltigkeit, Nordmann GmbH & Co. KG, Nordmann-Werkzeugüberwachungs-Technologie, Produktion, ressourcenschonend, SSB-Maschinenbau, Technologietransfer, Werkzeugüberwachung, Wirtschaftlichkeit SSB-Maschinenbau nutzt Synergien mit Nordmann-Werkzeugüberwachungs-Technologie: „Spione unter der Haube“ sind wahre „Effizienzbooster“ für kundenindividuelle SSB-Maschinenlösungen Neuordnung der Lieferketten, Verteuerung von Energie und Rohstoffen, vernetzte Produktionsanforderungen, Dekarbonisierung der Fertigung – das sind nur einige der vielen Herausforderungen, die Industrieunternehmen in den unterschiedlichsten Marktsegmenten aktuell meistern müssen, um ihre Produktionen profitabel, markt- und zeitgerecht zu gestalten bzw. umzubauen. Dem Maschinenbau kommt in diesem Wandel der Marktanforderungen und veränderten Rahmenbedingungen als Technologiezulieferer der Industrie eine bedeutende Rolle zu. Gefragt sind integrierte, passgenau auf die Kundenbedürfnisse abstimmte Lösungen. Die liefert beispielsweise die SSB-Maschinenbau GmbH aus Bielefeld: Branchenübergreifend mit hoher Prozesskompetenz und Flexibilität ausgestattet, verzahnt das Unternehmen die eigene, hohe Fertigungstiefe mit marktführenden Technologielösungen, um SSB-Anlagen kundenindividuell für effiziente und digital vernetzte Produktionsprozesse fit zu machen. Ein Beispiel sind Sensoren und Messsysteme zur Werkzeug- und Prozessüberwachung der Nordmann GmbH & Co. KG aus Hürth. Der Maschinenbauer SSB ist langjähriger Partner von Unternehmen in unterschiedlichen Branchen der Metallbearbeitung, wie etwa der Landwirtschaftstechnik, dem Fahrzeugbau, der Fördertechnik, von Automobilzulieferern, Energieanlagenherstellern und Maschinenbauern. Die Bearbeitungszentren sind kundenindividuelle produkt- und applikationsfokussierte Lösungen für die wirtschaftliche Produktion von Serienteilen wie etwa von Komponenten für die E-Mobilität, Fahrzeugachsen, Kettengliedern, Kurbelwellen, Achsträgern, Maschinenbauteilen und, und, und ... Holger Klatte, Geschäftsführer von SSB-Maschinenbau: „Die Herausforderung einer intelligenten, vernetzten und sich weitgehend selbst organisierenden Produktion zwingt die Arbeitswelt nach und nach in einen radikalen Umbruch hin zur Vernetzung und aller an der Wertschöpfungskette beteiligten Faktoren. Dabei entsteht die Wertschöpfung immer mehr aus der Kombination von Maschinenhardware mit entsprechender Software, aus fortschreitender Automatisierung und zugehörigen... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Anlagen, Anlagenlösungen, Cu-Litzen, DALEX GmbH & Co. KG, Elektrotechnik, Fertigung, Kabelkonfektion, Produktion, Rundtaktmontageautomat, Schweißen, Schweißmaschinen, Sonderanlagenbau, Sondermaschinen, Strombänder Produktivitätsschub und mehr Profit mit individuellen Maschinenkonfigurationen Problemlöser Sonderanlagenbau für spürbare Fertigungsoptimierung Der Bedarf an Sondermaschinen in der Elektrotechnik steigt stetig. Denn zu unterschiedlich sind die herstellerindividuellen Fertigungsaufgaben beispielsweise in der Kabelkonfektionierung, der Fertigung von Strombändern, Cu-Litzen und mehr, für die es oftmals die Bearbeitungsmaschine von der Stange nicht gibt. Unterstützung versprechen innovative Sonderanlagenbauer wie die DALEX GmbH & Co. KG aus Wissen. Mit hochkomplexen Fertigungszellen, automatisierten Anlagen und verketteten Gesamtlösungen, die individuell auf die Anforderungen der Anwender zugeschnitten sind, gibt das Unternehmen in den unterschiedlichsten Schlüsselindustrien weltweit eine hervorragende Visitenkarte ab. Beispielsweise mit maßgeschneiderten Sonderanlagenlösungen für Unternehmen in der Elektrotechnik-Branche, die konsequent auf Qualität und Fertigungsoptimierung ausgelegt sind. Als führendes mittelständiges Traditionsunternehmen ist DALEX seit mehr als 100 Jahren auf die Herstellung von hochwertigen technischen Produkten spezialisiert. Erfahrungen, die das Unternehmen in der industriellen Fertigung von Schweißmaschinen und Komponenten für eine Vielzahl von individuellen Anwendungen im Zuge der Jahre gewonnen hat, fließen als profundes Knowhow auf der Basis hoher Prozesskompetenz und Innovationskraft in die Entwicklung von Sonderanlagen mit hohem Automatisierungsgrad ein. Als breit aufgestellter System-Lösungsbringer für die unterschiedlichsten Marktsegmente erarbeiten DALEX-Spezialisten in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden für nahezu jede Automatisierungsaufgabe die passende Lösung. Christoph Desch, Prokurist und Vertriebsleiter bei der DALEX GmbH & Co. KG: „Um den hohen Qualitätsanspruch an die Produkte bei deren Fertigung zu gewährleisten, hat DALEX bereits viele Anlagen für namhafte Hersteller von Strombändern, -federn, Cu-Litzen sowie die Kabelkonfektion entwickelt und geliefert. Darunter auch vollautomatisierte Anlagen, die das Ablängen der Kabel, Hinzuführen von Litzen, Verschweißung... --- - Kategorien: TOOLGRINDER CHALLENGE - Schlagwörter: Challenge, FDWP, GrindTec, Haas Schleifmaschinen, Metallbearbeitung, Präzisionsschleifer, Schleifmaschine, Schleifmaschinen, Stipendien, Technologie, TOOLGRINDER CHALLENGE, Weiterbildungsangebote, Werkstoff, Werkzeugbranche, Werkzeugprofis, Werkzeugschleifen, Werkzeugschleifer, Werkzeugsymposium, Wettbewerb, Zerspanungstechnik GrindTec Challenge 2023 Bis zum 16. Dezember anmelden und attraktive Preise gewinnen! Den Teilnehmern winken Bildungsgutscheine im Wert von bis zu 3. 500 € und attraktive Zusatzpreise Bei der TOOLGRINDER CHALLENGE kämpfen Werkzeugschleifer aus unterschiedlichen Unternehmen rund um die Zerspanungstechnik um den Titel und attraktive Preise. Für die neue GrindTec Challenge 2023 während der GrindTec in Leipzig vom 7. bis 10. März 2023 sind wieder Auszubildende, Gesellen und Meister aufgerufen, sich bis zum 16. Dezember 2022 Dezember zu bewerben. Es winken attraktive Stipendien, interessante Weiterbildungsangebote und vieles mehr! Die TOLLGRINDER CHALLENGE wurde unter anderem mit dem Ziel ins Leben gerufen, den Beruf des Werkzeugschleifers bekannter zu machen und ihn attraktiver zu gestalten. Deswegen erfreut sich dieser Wettbewerb in der gesamten Werkzeugbranche einer immer größeren Aufmerksamkeit. Um teilzunehmen, schicken Unternehmen ihre besten Präzisionsschleifer ins Rennen. Die Vorauswahl startet über theoretische Prüfungsfragen aus dem Bereich Werkzeugschleifen, die von einer Fachjury bewertet werden. Die fünf Besten qualifizieren sich für die Endrunde, die nach einer zweitägigen Schulung beim diesjährigen Hauptsponsor, der Haas Schleifmaschinen GmbH aus Trossingen, auf der Messe GrindTec in Leipzig live stattfindet. Offizieller Veranstalter des Wettbewerbs ist ab diesem Jahr der Fachverband der Präzisionswerkzeugmechaniker (FDPW), welcher zugleich Initiator sowie fachlicher Träger der GrindTec ist. Mit der Organisation und Durchführung hat der FDPW die KSKOMM, die PR- und Werbeagentur der Branche rund um die industrielle Metallbearbeitung, beauftragt. Barbara Hannappel, Geschäftsführerin der KSKOMM: „Mit Leipzig wurde ein neuer, hervorragender Messestandort mit starkem Konzept gefunden, um für die GrindTec mit dem Who is Who der... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Digitalisierung, Fertigung, Ganzheitliche Lösungen, Geschwindigkeit, höhere Effizienz, Interview, Lasermaschinen, Lasertechnologie, Maschinen, Messer Cutting Systems, metallverarbeitende Industrie, Plasmaanwendungen, Produktion, Schneiden, Schneidindustrie, Schneidmaschine, Schnittqualität, Solutions Beyond Machines, Technologie, Teilegenauigkeit, Tools Solutions Beyond Machines Interview mit Bill Heller von Messer Cutting Systems Messer Cutting Systems, globaler Anbieter von Technologie für die metallverarbeitende Industrie, zeigt sich seit kurzer Zeit mit neuem Slogan „Creating Solutions Beyond Machines“. Doch was steckt dahinter? Bill Heller, Global Product Manager bei Messer Cutting Systems, erklärt im Interview, was der neue Slogan bedeutet und warum er für die gesamte Industrie wichtig ist. Messer Cutting Systems liefert seit über 120 Jahren Produkte und Dienstleistungen für die metallverarbeitende Industrie. Sie kennen den Markt seit mehr als vier Jahrzehnten und waren in den letzten Jahren als CEO von Messer Cutting Systems in den USA tätig. Was waren aus Ihrer Sicht die wichtigsten Veränderungen in dieser Branche? Bill Heller: In meinen mehr als 40 Jahren in dieser Branche haben sich die Kundenerwartungen in den letzten fünf Jahren am stärksten verändert. Ein Teil dieser Veränderung ist auf die rasante Entwicklung der Lasertechnologie zurückzuführen, die die Schneidindustrie revolutioniert hat. Die Lasertechnologie wird mit ihren Vorteilen bei der Schnittqualität, der Geschwindigkeit, der Teilegenauigkeit und dem Säubern der Teile nach dem Schneiden Plasmaanwendungen schnell ersetzen. Es gibt aber noch weitere Faktoren, von denen ich glaube, dass sie ebenfalls stark zu diesem Wandel beitragen:• Die Notwendigkeit zur Digitalisierung der Produktion. • Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. • Die Bestrebung unserer Kunden, ihre Kosten kontinuierlich zu senken. Bei welchem dieser Themen drückt der Schuh am meisten? Bill Heller: Gespräche, die ich in den letzten Jahren mit Kunden geführt habe, konzentrierten sich auf diese Faktoren als primäre Diskussionspunkte. Ja,... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: Absaug- und Filtertechnik, Absauganlagen, Aerosole, Anlagenbau, Bohren, Brand- und Explosionsschutz, Brandschutz, Büchel GmbH, Drehen, Emulsionsnebel, energie- und ressourcenschonend, Fertigung, Flammensperre, Fräsen, Kühlschmiermittel, Luftfiltration, Luftreinhaltung, Metallbearbeitung, nachhaltig, Ölnebel, Produktionsluft, Produktionstechnik, Rauch, Raumluft, reine Luft, Reinigungsanlage, Schleifen, Schweißrauch, Staub, Werkzeugmaschinen Echte Maßarbeit von der Einzel- bis zur Zentralanlage Büchel GmbH: Spezialist für Absaug- und Filtertechnik wird 50 Öl- und Emulsionsnebel, Staub, Schweißrauch etc. – schadstoffhaltige Produktionsluft in der industriellen Metallbearbeitung sind der große Feind von Mensch und Maschine im täglichen Fertigungsalltag. Sichere und gesündere Arbeitsbedingungen schafft die Büchel GmbH aus Asselfingen in Baden-Württemberg. Der Experte für kundenspezifisch abgestimmte lufttechnische Anlagen sorgt seit 50 Jahren als Pionier und Trendsetter gleichermaßen für reine Luft in deutschen und europäischen Werkshallen. Saubere, unbelastete Luft gehört mit zu den wichtigsten Arbeitsbedingungen, für die ein Arbeitgeber zu sorgen hat. Keine nicht immer leicht zu erfüllende Aufgabe in Fertigungshallen, wo Maschinen Schadstoffe und Partikel emittieren, die nichts in menschlichen Atemwegen zu suchen haben und auch die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen verkürzen. Klaus Schmidt, Geschäftsführer der Büchel GmbH Klaus Schmidt, Geschäftsführer der Büchel GmbH: „In der Metallbearbeitung entstehen durch Prozesse wie Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen Ölnebel, Rauch, Staub und Emulsionsnebel. Durch den Einsatz von Kühlschmierstoffen gelangen gefährliche Aerosole in die Umgebung. Sie verschlechtern nicht nur die Raumluft, sondern erhöhen auch die Unfallgefahr und verschmutzen die Fertigungsbereiche. Hinzu kommt, dass die Schadstoffe Haut- und Atemwegserkrankungen verursachen können. Aus diesem Grund müssen Schadstoffe in der Metallverarbeitung dringend und direkt an der Maschine abgesaugt bzw. abgefiltert werden. “ Nachhaltig für reine Luft sorgen hochwertige Absauganlagen und Staubabscheider zur Luftfiltration von Büchel. Dabei bietet das Unternehmen auch optimal auf sämtliche Anforderungen angepasste Konzepte zur Be- und Entlüftung in der Fertigung. Das Lieferprogramm reicht von Absaugungen für einzelne Maschinen, Gruppenlösungen und... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Aluminium, Anwenderfreundlichkeit, Blechbearbeitung, Edelstahl, Fugenhobeln, Hand- oder Maschinenschnitte, Handhabung, Kupfer, Lochstechen, Messer Cutting Systems, Plasma Cutter 125, Plasmaschneidgerät, Produktivität, Schneiden, Schnittqualität, Secator 2, Stahl Maximale Produktivität und einfache Handhabung Schneiden, Fugenhobeln und Markieren von Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Kupfer – mit dem Plasma Cutter 125 bietet Messer Cutting Systems immer die optimale Lösung. Das robuste Plasmaschneidgerät ist leicht zu handhaben und sorgt für hohe Produktivität und Qualitätsschnitte bei der Blechbearbeitung. Mit seinen sechs Arbeitsmodi eignet sich der Plasma Cutter 125 von Messer Cutting Systems hervorragend für wirtschaftliche Hand- oder Maschinenschnitte bis zu einer Materialstärke von 57 mm im industriellen Umfeld. Ob mit oder ohne verriegelte Brennertaste – mit dem Plasmaschneidgerät lassen sich Qualitätsschnitte bis zu einer Dicke von 40 mm und normale Trennschnitte bis 57 mm in Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Kupfer durchführen. Fugenhobeln und Lochstechen ist bis 25 mm möglich. Auch das Schneiden von Gitterblechen ist für den Plasma Cutter 125 kein Problem. Zudem sind im integrierten Markiermodus Teilenummern schnell und einfach angezeichnet und aufgetragen, so dass einzelne Komponenten später einfach identifiziert werden können. Bei allen Einsätzen sorgt die hohe Lichtbogenstabilität für exzellente Schnittqualität. Die abgewinkelten Premiumbrenner gibt es in zwei Längen (6 m und 12 m Schlauchpaket). Zudem hat der Anwender die Wahl zwischen Brennern für den Handbetrieb oder die maschinelle Nutzung. Für das automatische Schneiden sind zwei Leistungsklassen (125 A / 160 A) verfügbar. Der Plasma Cutter ist mit der Portacut und der neuen Secator 2 kombinierbar. Die hochfrequenzfreie Zündung (Kontakt-Zündung) vermeidet Störungen und Schäden an empfindlichen elektronischen Geräten im Umfeld. Unabhängig von der Brennerlänge und vom Arbeitsmodus passt der Plasma Cutter 125 den Luftdruck automatisch an. Dabei wird die Luftdruckanlage... --- - Kategorien: Personal, Werkzeuge - Schlagwörter: Bohrer, Entgrater, Fräser, Frässtifte, Gewindebohrer, HSS/HSSE-Bohrer, Kreissägeblätter, Martin Seifriz, Nachreiner, Premium-Werkzeuge, Reibahlen, Schneideisen, Senker, Son­derlösungen, VHM Bohrer, Werkzeug­e, Werkzeughersteller, Werkzeugspezialisten, Zerspanung Neue Vertriebsleitung bei Werkzeughersteller Nachreiner Martin Seifriz ist neuer Vertriebsleiter und Prokurist des Werkzeugherstellers Nachreiner aus Balingen-Weilstetten. Der 32-jährige Werkzeugprofi hat sich auf die Fahnen geschrieben, neben der kaufmännischen Führung die enge Zusammenarbeit mit der Werkzeugentwicklung und Produktionsleitung sowie die absolute Kundenorientierung noch weiter auszubauen und zu optimieren. Die Nachreiner GmbH unter den Geschäftsführern Siegfried Nachreiner und Sandra Hallas ist ein mittelständischerer, familiengeführter Hersteller von Premium-Werkzeugen für die spanabhebende Fertigung. Neben dem Standardprogramm mit hoher Lieferfähigkeit sind die Werkzeugspezialisten auch als Problemlöser mit leistungsfähigen, kundenspezifischen Son­derlösungen weltweit gefragt. Das breite Produktportfolio beinhaltet eine große Auswahl an VHM- und HSS/HSSE-Bohrern, -Fräsern, -Reib­ahlen, -Gewindebohrern, -Ge­windeformern, -Senkern, -Ent­gratern, Schneideisen, -Frässtiften, Kreissägeblättern und mehr. Nachreiner produziert mit hoher Fertigungstiefe unter optimalen Herstellungs-, Qualitäts-, Digital- und Serviceprozessen. Beträchtliche Investitionen in der Vergangenheit wie auch aktuell sichern Nachreiner ein solides Wachstum und die Instrumente, stets mit den stetig steigenden Herausforderungen des Marktes Schritt zu halten. Martin Seifriz blickt auf eine lange, flächendeckende Erfahrung bei großen Namen in der Zerspanungsbranche zurück: Nach der Ausbildung und praktischen Tätigkeit als Zerspanungsmechaniker fungierte Seifriz als Bereichsleiter für Zerspanprozesse. Nach der Weiterbildung zum staatlich anerkannten Techniker war er jahrelang in der Arbeitsvorbereitung, der Konstruktion sowie als Produkt­manager und im Vertrieb tätig. Dieses breite Kompetenzportfolio auch im Bereich der abteilungsübergreifenden Projektorganisation ist die beste Voraussetzung, um u. a. Kundenansprüche gut zu ver­stehen sowie ein Gespür zu haben für marktgerechte Werkzeug­entwicklung und optimierte Fertigungsplanung. „Mein Anspruch ist es, Nachreiner noch nachhaltiger als bisher zu dem Ansprechpartner für Premium-Zerspanungswerkzeuge ’Made in Germany’ zu machen... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Bohren, digitale Angebote, Fräsen, Gesamtpaket, Gewinden, kundenindividuell, Logistikkonzepte, Metallbearbeitung, Nachreiner, Nachschleifservice, Präzisionswerkzeuge, Schnittdatenrechner, Service, Servicedienstleistungen, Sonderwerkzeuglösungen, Supportdienstleistungen, technische Beratung, Werkzeuge, Werkzeughersteller, Werkzeuglösungen, Zerspanen, Zerspantechnik, Zerspanungsindustrie, Zerspanwerkzeuge Persönlich, digital, flexibel und leistungsstark „tools you can trust“, “Werkzeuge, denen Sie vertrauen können“ – mit diesem Slogan gibt der Werkzeughersteller Nachreiner aus Balingen Weilstetten seit über 40 Jahren weltweit eine hervorragende Visitenkarte in der Zerspanungsindustrie ab. In Kombination mit einem breiten Portfolio an Premium-Werkzeuglösungen für die unterschiedlichsten Anwendungen schnürt Nachreiner mit einer Vielzahl flankierender Service- und Supportdienstleistungen ein attraktives Gesamtpaket mit vielfältigen Zusatznutzen und Mehrwert: Dazu gehören u. a. neben der persönlichen, technischen Beratung vielfältige digitale Angebote sowie innovative Sonderwerkzeuglösungen, ein leistungsstarker Nachschleifservice bis hin zu optimierten Logistikkonzepten für beeindruckende Lieferzeiten. Seit über 40 Jahren fertigt Nachreiner Premium-Zerspanwerkzeuge mit einer hohen Fertigungstiefe und optimierten Herstellungs-, Qualitäts- und Serviceprozessen. Durch Auswahl der Hartmetalle, Kantenpräparation, werkstoff- und applikationsoptimierten Geometrien, eigener Beschichtungskompetenz und erweiterten Kontroll- und Messeinheiten hat Nachreiner alle relevanten Wertschöpfungsparameter in eigener Hand. Siegfried Nachreiner, Geschäftsführer der Nachreiner GmbH: „Konsequente Kundenorientierung hat bei uns oberste Priorität. Wir wollen mehr sein als ein Werkzeughersteller, der nur Pakete versendet und lediglich per Hotline zu erreichen ist. Wir sind genau der Partner, der – persönlich und digital – an der Seite des Anwenders agiert – für seinen Erfolg und Profit! “ Persönlich oder digital: Technische Beratung die weiterhilft! Dank der fundierten technischen Beratung durch Werkzeug-Spezialisten geht Nachreiner kundenindividuell auf die speziellen Wünsche ein und kann zielgerichtet die optimalen Lösungen für die jeweiligen Kundenherausforderungen finden. Einen besonderen Service bieten die Schwaben ihren Geschäftspartnern direkt am Produktionsstandort in Balingen-Weilstetten an: Sie können dort ihre Werkzeuge direkt unter Praxisbedingungen testen, darüber hinaus ihre Mitarbeiter schulen und... --- - Kategorien: Maschinen, Messen - Schlagwörter: Angebotserstellung, Autogentechnologie, Blechbearbeitung, Brennschneidmaschine, Digitalisierung, EuroBLECH, Laseranwendungen, Lasertechnologie, Maschinenplattform, Material Handling, Messer Cutting Systems, Plasma-Fasen-Technologie, Plasmaschneidtechnologie, Produktion, Produktionsplanung, Produktionsüberwachung, Prozessanalyse, Roboterschweißen, Schachtelpläne, Schneiden, Schnittqualität, Werkzeuge Nächstes Level der Produktivität Effiziente Schneid- und Digitalisierungs-Lösungen aus einer Hand Nach vier Jahren ist die weltgrößte Technologiemesse für die blechbearbeitende Industrie zurück: Vom 25. bis 28. Oktober öffnet die EuroBLECH 2022 auf dem Messegelände Hannover wieder ihre Tore – selbstverständlich mit dabei ist Messer Cutting Systems in Halle 13, Stand D138. Neben der flexibel einsetzbaren Brennschneidmaschine ELEMENT 400 und der neuen ELEMENT 400 L, speziell für Laseranwendungen konzipiert, präsentieren die Schneidexperten aus Groß-Umstadt modernste Lösungen zur Digitalisierung der Produktion – von der Angebotserstellung, Schachtelplänen und Produktionsplanung bis hin zu Material Handling, Produktionsüberwachung und Prozessanalyse. Effizientes Schneiden, digitalisierte Arbeitsabläufe und optimierte Prozesse – auf der EuroBLECH zeigt Messer Cutting Systems zukunftssichere Wege, um die Welt der Blechbearbeitung noch produktiver zu machen: Die flexibelsten Schneidlösungen live erleben Mit der flexiblen Maschinenplattform ELEMENT kombiniert Messer Cutting Systems gesteigerte Produktivität, verbesserte Schnittqualität und kürzere Zykluszeiten mit individueller Konfiguration. Damit passen Anwender alle Schneidprozesse genau auf ihre speziellen Anforderungen an und schauen zukünftigen Herausforderungen gelassen entgegen. Auf der EuroBLECH zeigt Messer Cutting Systems die ELEMENT 400 mit modernster Plasma-Fasen-Technologie und die neue Lasermaschine ELEMENT 400 L. Ausgestattet mit Autogen- und Plasmaschneidtechnologie sowie zwei zusätzlichen Markierwerkzeugen eignet sich die Brennschneidmaschine ELEMENT 400 für die unterschiedlichsten Anwendungen bei höchsten Qualitätsansprüchen. Das Plasmafasenaggregat Bevel-S, das speziell für den Einsatz mit der ELEMENT Plattform entwickelt wurde, sorgt für hohe Flexibilität. Die ELEMENT Plattform bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Hochgeschwindigkeitsmarkierung verschiedener Materialien. Ob komplexe Konturen, Löcher oder Fasen zur Schweißnahtvorbereitung – das Plasma-Fasen-Aggregat Bevel-S, das speziell für den Einsatz mit... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Aluminium, Autogen, Autogenschneiden, Blechbearbeitung, Edelstahl, Geschwindigkeit, Handschneidemaschine, Messer Cutting Systems, MIG/MAG, Plasma, Plasmaschneiden, Produktivität, Schneidverfahren, Schnittqualität, Secator, Trennschneiden, Wirtschaftlichkeit Einstellbare Geschwindigkeit und hohe Schnittqualität Autogen- und Plasmaschneiden sowie MIG/MAG-Schweißen mit nur einer portablen und flexiblen Handschneidemaschine – die Secator 2 von Messer Cutting Systems vereint drei Verfahren in sich. Das verspricht maximale Produktivität und Wirtschaftlichkeit in der Blechbearbeitung. Jedes Schneidverfahren hat seine Vor- und Nachteile: Beim Autogenschneiden sind beispielsweise höhere Materialdicken trennbar, beim Plasmaschneiden lassen sich eine höhere Genauigkeit und Schnittgeschwindigkeit erreichen. Die Secator 2 von Messer Cutting Systems kann beides – und zusätzlich auch noch MIG/MAG-Schweißen. Ob gerade Schnitte, Kurven, Kreise, Fasen oder Streifen – der flexible halbautomatische Prozess der Handschneidmaschine sorgt für ausgezeichnete Bearbeitungsergebnisse und liefert eine hervorragende Schweißnahtvorberei­tung für alle Anwendungen. Dabei erreicht der leistungsstarke Kondensator-Induktionsmotor (155 – 220 V, 50 – 60 Hz) mit einer Leistung von 20 W einen Vorschub von 0 – 150 cm/min. Die Geschwindigkeit ist frei einstellbar und wird digital gesteuert. Zudem bietet Messer Cutting Systems optional eine 42 V-Version für spezielle Anforderungen z um Beispiel bei Werften an. Der Stromanschlussstecker ist für verschiedene Ländergruppen verfügbar. Beim Autogenschneiden mit der Secator 2 hat der Anwender verschiedene Auswahlmöglichkeiten in puncto Brenner und Düsentypen: Die Secator 2 gibt es mit einem oder zwei Schneidbrennern für Ring-Schlitzdüsen (MS 832), zylindrische-Düsen (MS 932) oder gasmischende Düsen (MSID 110-A/PMY) mit Acetylen oder Propan/Methan (Erdgas) als Brenngas. Für außenmischende Düsen (MSAP) ist das Gerät mit einem Schneidbrenner für Propan erhältlich. So ist eine Schneiddicke von 3 – 300 mm bzw. bis zu 600 mm beim Einsatz eines MSAP Brenners und eine Streifenschneidbreite von 80 – 300 mm... --- - Kategorien: Bau - Schlagwörter: Beschichtungsmittel, Betonwerkstein, BOOSTER-HD-Pads, Büros, Diamantschleifverfahren, Estrichböden, fugenlos, Fußbodenbau, Gewerbebetriebe, Industrieestriche, Kaufhäuser, Ladenlokale, Linoleum, Marmor, Mietwohnobjekte, modern, Neubau, Oberflächenfinish, Oberflächenschutz, öffentliche Gebäude, private Wohnungen, Produktions- und Lagerhallen, PVC, Qualität, Renovierung, RHEORAPID®, Sanierung, SB-Märkte, Schnellzementestrich, Seelbach international, Service, Sichtestrich, Spachtelböden, strapazierfähig, Terrazzoböden, TK6 NanoCoat, Versiegelung Fugenloser Blickfang mit mattem Oberflächenfinish für Urbarer Kapelle Strapazierfähiger und leicht zu reinigender Boden dank TK6 NanoCoat Optisch ansprechend, fugenlos, modern und selbstverständlich strapazierfähig sollte der Boden beim Neubau der Urbarer Kapelle St. Peter und Paul werden. Mit Bravour umgesetzt haben diese Aufgabe die Designboden-Spezialisten von zebo Fußbodenbau GmbH aus Herschbach. Für das Oberflächenfinish des modernen Designestrichs verwendeten die Experten das Versiegelungs- und Beschichtungsmittel TK6 NanoCoat von Seelbach international aus Rennerod. Das Ergebnis ist nicht nur ein echter Blickfang mit natürlichem Charakter, sondern auch eine strapazierfähige und leicht zu reinigende Oberfläche. Das Gemeindezentrum der Pfarrei in Urbar war in die Jahre gekommen, stark sanierungsbedürftig und entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen. Deswegen sollte der gesamte Gebäudekomplex abgesehen vom freistehenden Campanile abgerissen und neugebaut werden. Das moderne Design der Architekten Wandel Lorch Götze Wach GmbH aus Frankfurt am Main, die nach gewonnener Ausschreibung mit der Ausführungsplanung beauftragt wurden, schmiegt sich perfekt zwischen Kindergarten und Kirchturm ein. So wird die Kapelle mit Gemeindesaal und Jugendräumen zum sakralen Zentrum im Ortskern von Urbar. Auch im Inneren setzt sich der moderne Charakter des Gebäudes fort. Um einen fugenlosen Sichtestrich in der Kapelle zu realisieren, waren Spezialisten gefragt: So war die zebo Fußbodenbau GmbH schon relativ früh an der Planung beteiligt. Die Experten besitzen jahrelange Erfahrung bei der Verlegung von Designböden, Sichtestrich, Terrazzoböden und Spachtelböden und gehört zu einem der wenigen Unternehmen in Deutschland, die sich auf diese modernen Böden spezialisiert haben. Gefragtes Knowhow bei Designböden zebo Fußbodenbau wurde 1984 von Estrichlegermeister August Frensch gegründet.... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Alsameca, ASP, Automatisierte Schleifzentren, Automatisierung, Automobilindustrie, Automotive, CCDia®-Beschichtungen, CemeCon, CFK, Diamant-Beschichtungen, digitale Technologie, Engineering, Fertigung, GFK, Graphit, HiPIMS-Beschichtungen, Kunststoff, Leichtbaustoffe, Leichtbauwerkstoff, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Nachschleifer, NE-Metalle, Präzisionswerkzeuge, Produktion, PVD, Qualität, Schleifen, Spezialwerkzeuge, Wendeschneidplatten, Werkzeuge, Zerspanwerkzeuge Alsameca Spezialwerkzeuge nur mit Premium-Beschichtungen von CemeCon Automotive, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik – Hightech-Branchen sind für eine prozesssichere, hochgenaue und nicht zuletzt auch wirtschaftliche Fertigung ihrer Bauteile aus oft schwer zerspanbaren Materialien auf erstklassige Präzisionswerkzeuge angewiesen. Alsameca aus dem französischen Lutterbach (Haut-Rhin) hat sich mit hochwertigen Zerspanwerkzeugen einen Namen in diesen Industriezweigen gemacht. Bei Lösungen gerade für spezielle Anwendungen arbeitet das Unternehmen eng mit dem Beschichtungsexperten CemeCon zusammen – beispielsweise auf dem Gebiet diamantbeschichteter Wendeschneidplatten. Wer die Produktion von Alsameca in Lutterbach betritt, dem fällt neben der Sauberkeit und der offenkundigen Ordnungsliebe sofort der hochmoderne Maschinenpark ins Auge. Automatisierte Schleifzentren, robotergesteuerte Prüfstände, optimiertes Produktionsmanagement – der Hersteller von Präzisionswerkzeugen und Nachschleifer scheut keine Kosten und Mühen, um die Qualität seiner Produkte und gleichzeitig eine schnelle Reaktionsfähigkeit zu gewährleisten. Ziel ist es, „unsere Produktivität zu steigern, Marktanteile zu gewinnen und wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Pascal Guichard, Gründer und Direktor der Firmengruppe ASP, zu der auch Alsameca gehört. Dafür investiert er stetig in die Automatisierung und digitale Technologien. 2008 schloss sich Alsameca der Gruppe ASP (Affûtage Service Performance) mit insgesamt 49 Mitarbeitern an. ASP ist für ihre Vielseitigkeit beim Schleifen und bei der Herstellung von Zerspanwerkzeugen und Verschleißteilen (Vollhartmetall, gelötetes Hartmetall oder Schnellstahl) bekannt. Mit einem hochmodernen Maschinenpark sichert Alsameca die hohe Qualität der Präzisionswerkzeuge Seit 42 Jahren schleift Alsameca Präzisionswerkzeuge – heute mit 19 Mitarbeitern jährlich rund 140. 000 Werkzeuge – und hat schon viele abgestimmte Lösungen für die unterschiedlichsten Industrien konzipiert. So wissen die Experten genau, wie wichtig das Zusammenspiel... --- - Kategorien: Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Aluminium, Diamant-Glättewerkzeuge, Diamantglättespitze, Drehmaschinen, Edelstähle, Effizient, Federhub, Federhub-System, Feinbearbeitungsverfahren, Glätteprozess, Hommel+Keller, Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH, Honen, kostengünstig, Kupfer, Kurzdreher, Langdrehautomaten, Langdreher, Läppen, Leistungsfähigkeit, Messing, Metallbearbeitung, Oberflächen, Oberflächenqualität, Polieren, Qualität, Qualitätsstähle, Schleifen, Werkzeuge, Werkzeugkopf, zeus Einfacher und prozesssicherer Oberflächen bis < Rz 1 µm glätten Optimierter Federhub und Werkzeugkopf verbessern Glätteprozess Extrem glatte Oberflächen mit Rautiefen bis unter < Rz 1 µm herzustellen, ist eine Anforderung in der Metallbearbeitung, die immer häufiger in unterschiedlichen Branchen gewünscht wird. Die zeus Glättewerkzeuge erledigen diesen Job schnell, effizient und kostengünstig. Für einen noch stabileren Prozess und eine einfachere Handhabung hat die Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH nun die Werkzeuge weiter optimiert. Spanende Feinbearbeitungsverfahren wie Schleifen, Läppen, Honen und Polieren sind in der Regel separate Arbeitsgänge und deswegen mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Die zeus Diamant-Glättewerkzeuge können auf allen gängigen Drehmaschinen (konventionell, Kurz- und Langdreher) eingesetzt werden. Ihre kompakte Bauweise ermöglicht zudem die Verwendung in Maschinen mit eingeschränktem Werkraum. Sie sind leicht zu handhaben, bedienerfreundlich und ohne zusätzliches Equipment einsetzbar. Adrian Sunderer, Produktmanager bei der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH: „Dabei liefern unsere Glättewerkzeuge Oberflächengüten bis unter < Rz 1 µm und deutlich verfestigte Werkstück-Randschichten – auch dort, wo sehr enge Toleranzen in puncto Oberflächenrautiefe und Formgenauigkeit gefordert sind. Um den Einsatz unserer Glättewerkzeuge noch prozesssicherer und bedienerfreundlicher zu machen, haben wir den Federhub und den Werkzeugkopf weiter verbessert. “ Konstanter Anpressdruck und längere Standzeiten Das Federhub-System wurde zu einer Einheit zusammengefasst. Dadurch kann die Feinjustierung über die Maschine erfolgen, was eine perfekte Zustellung und einen gleichbleibenden Anpressdruck vereinfacht. Das Werkzeug passt sich so hervorragend an die Geometrie des Werkstücks an. Zudem verbessert die neue Konstruktion des Werkzeugkopfes die Achsführung. So wird die Achse im Werkzeugkopf stabilisiert. Das sorgt ebenfalls für... --- - Kategorien: Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: CemeCon, CVD-Verfahren, Drehschälen, Eisenwerkstoff, Fahrsicherheit, FerroCon®Quadro, Fräsoperationen, Fräswerkzeuge, Guss, HiPIMS, Infrastruktur, Kurbelwellen, Profilwerkzeuge, PVD-Beschichtungen, Qualität, Rohre, Schichtdicke, Schienen, Schruppbearbeitungen, Schruppoperationen, Schwerzerspanung, Späne, Technologie, umweltfreundlich, Verschleißvolumen, Weichen, Wendeschneidplatten, Wirtschaftlichkeit 12 µm Schichtdicke für maximales Verschleißvolumen Überall wo dicke Späne fallen, zum Beispiel bei der Schwerzerspanung von Schienen, Weichen, Rohren und Kurbelwellen sowie beim Drehschälen von Guss und Eisenwerkstoffen, sind leistungsstarke Wendeschneidplatten mit hohen Standzeiten und guter Performance ein absolutes Muss. Nur so kann das erforderliche maximale Verschleißvolumen erreicht werden. Gerade bei solchen Schruppbearbeitungen entscheidet jeder Mikrometer mehr über die Wirtschaftlichkeit des Prozesses. Für diese anspruchsvollen Einsätze wartet FerroCon®Quadro mit 12 µm Schichtdicke auf. Schrupp-Operationen kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz, wie zum Beispiel bei der Wartung von Schienen: Bahngleise sind tagtäglich höchsten Belastungen ausgesetzt, beispielsweise durch Druck und Scherkräfte bei hohen Streckenauslastungen, durch Hochgeschwindigkeitszüge und schweren Güterverkehr. Damit die Fahrsicherheit gewährt und die Infrastruktur möglichst lange erhalten bleibt, sind Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten am Gleiskörper und vor allem an Schienen und Weichen unerlässlich. Eine Möglichkeit, um auch größere Schäden zu beseitigen und Schienen nahezu in ihren Neuzustand zu versetzen, sind Fräsoperationen. „Hier sind Profilwerkzeuge mit maximaler Arbeitsgeschwindigkeit und Bearbeitungsqualität gefragt, bestückt mit meist sehr vielen Wendeschneidplatten. Durch höhere Schichtdicken verlängern sich ihre Standzeiten deutlich – der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit. Der Zusammenhang in solchen Anwendungen ist fast linear – und da kommt FerroCon®Quadro ins Spiel“, so Inka Harrand, Produktmanager Cutting Inserts bei CemeCon. Hohe Schichtdicken für Wendeschneidplatten sind seit jeher ein Spezialgebiet von CemeCon. 6 µm auf Wendeschneidplatten gehören seit Jahren zum Standard. Die HiPIMS-Technologie hat hier die Möglichkeiten nochmals deutlich erweitert. FerroCon®Quadro, der HiPIMS-Schichtwerkstoff speziell für Wendeschneidplatten, übertrifft mit seinen 12 µm Schichtdicke alle bisherigen PVD-Beschichtungen. Solche Schichtdicken waren früher... --- - Kategorien: Messen, Werkzeuge - Schlagwörter: Blechbearbeitung, Bodenleger, Bördelarbeiten, Einglasen, Eisenwarenmesse, Falzarbeiten, GaLa-Bau, German Hammer Competence, Halder, Handwerkzeuge, Land- und Forstwirtschaft, Latthammer, Leitmesse im Werkzeugbereich, Metallbearbeitung, PICARD, Produktneuheiten, Qualität, Reparatur, Schlagwerkzeug, Schlagwerkzeughersteller, Schonhämmer, Schreinerarbeiten, SECURAL plus, Sicherheit, SUPERCRAFT, Technologie, Wartung Gebündelte „German Hammer Competence“ für innovative Hammer-Lösungen Produktneuheiten, Qualität und Sicherheit, Präsentationsmöglichkeiten Auf einem noch größeren Messestand und besser platziert als in den Vorjahren präsentieren HALDER und PICARD auf der Internationalen Eisenwarenmesse in Köln ihre einzigartigen Hammer-Innovationen für die unterschiedlichsten Anwendungen. Von Sicherheit und Qualität über Präsentationsmöglichkeiten für den Fachhandel bis hin zu revolutionären Neuerungen bündelt sich die „German Hammer Competence“ mit dem weltweit größten Schlagwerkzeug-Sortiment in Halle 10. 1 am Stand J002/K003. „Die Internationale Eisenwarenmesse hat für uns einen sehr hohen Stellewert. Sie ist DIE Leitmesse im Werkzeugbereich. Darüber hinaus haben wir auf keiner anderen Messe – egal in welchem Bereich – so viele erfolgreiche Termine und Gespräche mit Kunden und potenziellen Vertriebspartnern“, so Volker Gernth, Vertrieb Handwerkzeuge bei der Erwin Halder KG. „Sicherlich herrscht durch die Terminverschiebung in den September etwas Unsicherheit, wie stark die Messe besucht sein wird. Wir halten aber der Messe und dem Standort die Treue. Gerade nach den vergangenen drei Jahren wollen wir die Messe unterstützen, damit sie weiterbestehen kann. Deswegen haben wir 2022 mit 170 m2 sogar einen größeren Stand mit einer noch besseren Platzierung gebucht. “ Neue Hammer-Lösungen Bei PICARD wird es eine „Hammer-Revolution“ geben. Die Besucher dürfen gespannt sein: Nachdem PICARD der erste Hersteller in Europa war, der Hämmer mit Stahlrohrstiel herstellte, ist es nun erneut der deutsche Marktführer, der mit einer neuen Technologie den Latthammer revolutioniert. Auch HALDER zeigt auf der Messe seine Hammer-Innovationen – bewährte Produkte wurden in enger Zusammenarbeit mit Profis für den praktischen Einsatz noch besser gemacht:... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Automationslösungen, Bauteilfertigung, Cincom, Citizen Machinery Europe, Citizen meets Japan Tag, Drehmaschine, Drehspezialisten, Drehtechnologie, Fertigung, Hausmesse, hochpräzise, Innovationen, Kurzdrehautomat, Lineartechnik, Maschinenbau, Miyano, Open House, Steuerungstechnologie, Technologie, Technologiezentrum, wirtschaftlich „Werkstatt der Innovationen“ für hochpräzise wirtschaftliche Bauteilfertigung 10 Jahre Citizen Technologiezentrum West mit Hausmesse „Citizen meets Japan-Tag“ gefeiert Die Nachfrage nach zukunftsweisender, leistungsstarker Citizen Drehtechnologie ist ungebrochen. Das zeigte sich eindrucksvoll bei der Hausmesse in der Citizen Niederlassung Neuss, zu der das Team von Citizen Machinery Europe Kunden aus dem nordrheinwestfälischen Umfeld sowie externe Händler zum zehnjährigen Bestehen des Citizen Technologiezentrums West eingeladen hatte, um ihnen live die neusten Trends hochpräziser, wirtschaftlicher Teilfertigung näherzubringen. Während des Open House zeigten die Drehspezialisten, wie mit kundenindividuellen Anlagenkonfigurationen und mit maßgeschneiderten Technologien der entscheidende Wettbewerbsvorsprung gesichert wird. Markus Reißig, Geschäftsführer von Citizen Machinery Europe: „Cincom oder Miyano – nahezu keine Citizen Drehmaschine verlässt die Werkshallen als Standardmodell von der Stange. Erst analysieren, dann konfigurieren heißt die Devise! Höchste Maschinenperformance kombiniert mit passgenauen Automationslösungen sowie wegweisende, von uns entwickelte Technologien, sind der Schlüssel zu effizienter Fertigung mit bester Produktqualität auch in der vernetzten Fabrik. Das ist applikations- und kundenfokussierter Maschinenbau. “ In lockerer Atmosphäre konnten die Besucher des Open House neuste Citizen Drehmaschinentechnologie live erleben. So etwa der Kurzdrehautomat Miyano ANX-42SYY mit den sehr hohen Freiheitsgraden im Maschinenraum und einer beein­druckenden Vielfalt in der Wahl an Materialien sowie Geometrien für die Komplettbearbeitung per Vorder- und Rückseitenzerspanung von komplexen Bauteilen. Während des Kundenevents konnten die Besucher das kompakte Anlagenkonzept mit zukunftsweisender Kinematik live erleben: So ist die ANX-42SYY unter anderem mit zwei Y-Achsen, Gleich­teilekomponenten aus zwei 12-fach-Werkzeugrevolvern sowie Haupt- und Gegenspindel ausgerüstet. In Kombination mit eilgangoptimierender Lineartechnik, Features wie der Low Frequency Vibration Cutting (LFV)-Technologie... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Absaug- und Filteranlagen, Absauganlagen, Absaughauben, Be- und Entlüftung, Blechfertigung, Büchel, CNC-Bearbeitung, Dreherei, Effizient, Fertigungshalle, Filter, Filteranlage, Formteile, Gruppenabsaugung, Industrie, Kühlschmierstoffe, Luftfiltration, Luftreinhaltung, Maschine, Maschinenverkleidungen, Montage, Öl- und Emulsionsnebel, Qualität, Reinigung, Reinigungsanlage, Rohrleitung, Schleiferei, Sonderlösungen, Teilereinigungsanlage, Umwelt, umweltschonend, Wartung Büchel investiert in neue Fertigungshalle Absaug- und Filteranlagen sind in der metallverarbeitenden Industrie unverzichtbar. Experte für maßgeschneiderte Lösungen – von der Erfassung an der Maschine bis hin zur Wartung der installierten Filteranlage – ist die Büchel GmbH aus Asselfingen. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat das Unternehmen ein weiteres Mal seine Kapazitäten erweitert. Bei der industriellen mechanischen Fertigung, der CNC-Bearbeitung, in Schleifereien und Drehereien entstehen unweigerlich beim Einsatz von Kühlschmierstoffen schadstoffhaltige Öl- und Emulsionsnebel. Auch moderne Maschinen können nicht verhindern, dass diese Schadstoffe in die Luft gelangen und sich schlimmstenfalls als giftige Partikel in Lungen und Atemwegen der Mitarbeiter festsetzen. Das ist nicht nur für das Personal und das Betriebsklima schädlich, sondern auch für die Umwelt. Zudem setzt sich der sehr feine Nebel auf den Maschinen fest und sorgt für kürzere Reinigungsintervalle. Die Lösung sind leistungsstarke und produktionsgerechte Absauganlagen. Solche maßgeschneiderten Anlagen sind das Spezialgebiet von Büchel. „Wir stimmen jede Anlage zur Luftfiltration individuell auf die Anforderungen ab – egal ob Staub-, Schweißrauch- oder Ölnebelabsaugungen. Unser Spektrum reicht von Bausätzen mit genau definierten Schnittstellen und Lösungen für einzelne Maschinen über Gruppenabsaugungen und Nachrüstung bestehender Anlagen bis hin zu kompletten Anlagen für Fertigungshallen inklusive Be- und Entlüftung“, so Klaus Schmidt, Geschäftsführer der Büchel GmbH. Das Unternehmen bietet eine kompetente Rundum-Beratung von der Planung bis hin zur Ausführung. Auch perfekt zugeschnittene Sonderlösungen sind dank der hohen Fertigungstiefe kein Problem. Büchel baut die selbst entwickelten Zubehörteile, Sonderkonstruktionen, wie komplizierte Formteile, Absaughauben oder komplette Maschinenverkleidungen, Rohrleitung und Kanäle selbst. Zum Gesamtpaket gehört... --- - Kategorien: Personal - Schlagwörter: Aufsichtsrat, Beschichtungen, CemeCon, Diamant- und PVD-Beschichtungstechnologien, HiPIMS, Innovationsgeist, PVD, Sputter-Beschichtungstechnologie, Technologie Toni Leyendecker wechselt in den Aufsichtsrat Mit Wirkung zum 1. Mai 2022 wird der Vorstand der CemeCon AG aufgrund des Wechsels von Toni Leyendecker in den Aufsichtsrat umstrukturiert. Starke Persönlichkeiten aus den eigenen Reihen übernehmen die Aufgaben. Das Unternehmen bleibt weiterhin in Familienbesitz. Aufsichtsrat und Vorstand haben diese Veränderungen lange geplant und vorbereitet. Seit der Gründung von CemeCon vor über 35 Jahren steht der Gründer, Inhaber und bis zuletzt Vorstandsvorsitzender Toni Leyendecker für den Innovationsgeist und für die visionäre Kraft des Unternehmens. Er transformierte die Diamant- und PVD-Beschichtungstechnologien vom damaligen Experimentier-Feld zum heutigen Industriestandard. CemeCon gilt heute als Weltmarktführer im Bereich Diamant und spätestens seit Einführung von HiPIMS – als konsequente Weiterentwicklung der Sputter-Beschichtungstechnologie – auch als Technologieführer im PVD-Bereich. „Wir haben das richtige Team, die richtige Technologie und Erfahrungswerte aus über 35 Jahren Beschichtungs-Geschäft. Das ist eine sehr solide Basis! “ so Beate Hüttermann, neues Vorstandmitglied bei der CemeCon AG. Toni Leyendecker wechselt nun mit Erreichen der Altersgrenze vom operativen Geschäft in den Aufsichtsrat und übernimmt dort den Vorsitz. An seine Stelle tritt Dr. -Ing. Oliver Lemmer als CEO, Mitarbeiter der ersten Stunde, Weggefährte und seit jeher verantwortlich für die technologische Excellence von CemeCon. An seiner Seite, im Vorstand Bernd Hermeler als neuer COO und Dr. -Ing. Beate Hüttermann, CMO verantwortlich für die Bereiche Sales und Marketing. Bernd Hermeler und Beate Hüttermann formen und gestalten ebenfalls seit Jahrzehnten das Unternehmen. Das Zusammenspiel zwischen allen Akteuren ist geübt, sie teilen die gleichen Ziele und führen die Erfolgsgeschichte fort. Bernd Hermeler,... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Bolzen, Durchschläge, Erwin Halder KG, Federstifte, Hammer, Industrie, Kfz-/Nfz-Bereich, Klopfer, Kunststoffbox, Nieten, Schonhämmer, Splinte, Stifte, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, Werkzeuge Mit kleinen Helfern von Halder genau auf den Punkt Rückschlagfreier Hammerersatz – auch bei schwer zugänglichen Stellen Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist oft zu wenig Platz, um einen Hammer optimal einsetzen zu können. Mit den Klopfern der Erwin Halder KG ist das kein Problem. Denn sie sorgen für ein sicheres, geräuscharmes und gelenkschonendes Arbeiten – auch bei beschränkter Zugänglichkeit. Im neuen Koffer-Set kombiniert Halder eine Auswahl der praktischen Klopfer mit verschiedenen Durchschlägen. So hat der Anwender mit einem Griff das passende Werkzeug zur Hand. „Wir stehen immer im Austausch mit zahlreichen Fachkräften der unterschiedlichsten Gewerke, um unser Portfolio und unsere Produkte zu verbessern. Dabei haben wir erfahren, dass sich Anwender für ihre Wartungsarbeiten oftmals eigene Lösungen ‚basteln‘, um zum Beispiel Arbeiten bei beschränktem Platz ausführen zu können. Aber das ist oft gar nicht nötig! Für viele Situationen haben wir bereits das passende Werkzeug im Angebot, wie beispielsweise unsere Klopfer und Durchschläge“, so Volker Gernth, Leiter Vertrieb Handwerkzeuge bei der Erwin Halder KG. Ein Schonhammer ohne Stiel Die Klopfer von Halder bieten vor allem dort eine große Arbeitserleichterung, wo eine beschränkte Zugänglichkeit den Einsatz eines Hammers unmöglich macht, zum Beispiel bei Montagearbeiten am Fließband. Da der Anwender den Hammerkopf direkt in der Hand hält, kann er die Schlagkraft sehr genau dosieren und gezielt dort einsetzen, wo sie benötigt wird. So lässt sich der Klopfer kraftsparend beim Einschlagen und Eindrücken präziser Teile nutzen. Die Stahlschrotfüllung im inneren des Klopfers ermöglicht dabei rückschlagfreies und kraftsparendes Arbeiten und schont die Gelenke dank des geringen... --- - Kategorien: Messen, Werkzeuge - Schlagwörter: AMB 2022, Außenprofile, Beschichtung, Beschriftungstechnologie, Beschriftungswerkzeuge, CNC-Drehmaschinen, Diamantglättewerkzeuge, Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Glättewerkzeuge, HKP-Dachmarke, Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH, Innenkühlung, Innenprofile, INOX, Metallbearbeitung, Pendelräumwerkzeuge, Präzisionswerkzeuge, prozesssicher, QUICK, Rändeltechnologie, Rändelwerkzeuge, Sechskant, Sondermaschinen, Stabilität, Torx, Verzahnungsmaschinen, Vierkant, Werkzeuge, zeus Innenprofile in Sekundenschnelle mit optimaler Prozesskühlung und Spanabfuhr Neue HKP-Dachmarke und Onlineshop auf der AMB 2022 Neue Produktsparte unter neuer Dachmarke: Die Marke "zeus" der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH ist Synonym für hochwertige Rändel-, Beschriftungs- und Glättewerkzeuge. Um neue Produkte und Entwicklungen außerhalb dieser Sparte schneller und zielgerichteter in den Markt einzuführen, wurde die neue HKP-Dachmarke geschaffen. Die erste innovative Produktsparte, die darunter präsentiert wird, sind die neuen Pendelräumwerkzeuge mit Innenkühlung zum Herstellen von Innenprofilen in nur einem Arbeitsgang. Und wo könnten diese Highlights besser dem Who-is-who der Metallbearbeitung vorgestellt werden als auf der AMB vom 13. – 17. September in Stuttgart: Halle 1, Stand A74. Ob Standardwerkzeug oder kundenspezifische Lösung genau auf die Anforderungen abgestimmt – seit fast einem Jahrhundert steht Hommel+Keller für qualitativ hochwertige Präzisionswerkzeuge zum Einsatz auf Dreh- und Verzahnungsmaschinen. Die Rändeltechnologie der Marken zeus und QUICK ist weltweit führend und wird wie die einzigartige Beschriftungstechnologie am Unternehmensstandort in Aldingen produziert, optimiert und kundenspezifisch entwickelt. „Dabei ruhen wir uns nicht auf unseren Erfolgen aus. Wir sind auf Wachstumskurs und erweitern stetig unser Portfolio. Seit 2017 bieten wir HOBit Verzahnungswerkzeuge an und seit 2018 stellen wir zeus Diamantglättewerkzeuge her. Und es sollen weitere Entwicklungen folgen“ so Sigmund Grimm, Geschäftsführer der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH. „Diese neuen Produktsparten wollen wir unter der neuen Dachmarke der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH (HKP-Dachmarke) vereinen. Dadurch ist es uns möglich, sehr schnell innovative Produkte in den Markt einzuführen. Unsere Kunden profitieren von einem wachsenden Sortiment und können sich immer auf die bewährte Hommel+Keller Qualität verlassen. Die... --- - Kategorien: Automation, Maschinen, Messen - Schlagwörter: AMB, Anlagenlösungen, Bauteilherstellung, Bohren, CNC-Bearbeitungszentren, Drehbearbeitung, Fräsen, Gewinden, Metallbearbeitung, Produktion, Roboter, Spannvorrichtung, SSB, Umformtechnik, Zerspansysteme Eigenentwickelte Spannvorrichtung sorgt für hohes Maß an Flexibilität Spagat vollbracht – Mit CNC-Bearbeitungszentren nachhaltig und profitabel Bauteile bearbeiten Corona-Pandemie, Fachkräftemangel, Lieferkettenprobleme, Energieknappheit, Krieg in der Ukraine etc. – die metallverarbeitende Industrie steht angesichts schwieriger Rahmenbedingungen vor gewaltigen Herausforderungen. Gefordert sind Technologiezulieferer, wie die SSB-Maschinenbau GmbH. Das Unternehmen aus Bielefeld stellt kundenindividuelle Maschinenkonfigurationen als bauteil- und prozessangepasste Anlagen bereit, die dazu beitragen, noch effizienter und ressourcenschonender zu produzieren. Während der AMB zeigt das Unternehmen in Halle 9, Stand 9C05, Anlagenlösungen, die dank pfiffiger Spann-, Zerspanungs- und Automatisierungskonzepte die Bauteilherstellung in den Schlüsselindustrien optimieren. In vielen industriellen Marktsegmenten ist SSB-Maschinenbau Lösungsbringer zur Metallbearbeitung und Umformtechnik. Das sind etwa universelle, hybride CNC-Fertigungszentren für vielfältige Aufgabenstellungen zum Bohren, Fräsen, Gewinden und auch zur Drehbearbeitung etc. Mit pfiffigen Features machen die Bielefelder die kundenindividuellen Maschinenkonfigurationen besonders leistungsfähig und produktiv. Ein Beispiel ist ein SSB-Portal-Bearbeitungszentrum PBZ05 für die anspruchsvolle Bearbeitung von Masten oder Profilen. Diese leistungsstarke Fertigungseinheit ist mit einer speziell entwickelten, flexiblen Spannvorrichtung ausgerüstet, die eng mit dem SSB-Kunden entwickelt wurde. Mit der Spannvorrichtung können verschiedenste Werkstück-Typen vollautomatisch und ohne Umrüsten prozesssicher bearbeitet werden: Zwei getrennte Spannvorrichtungen passen sich automatisch den unterschiedlichen Werkstücktypen an. Ein Umrüsten der Spannvorrichtung entfällt und der Produktionsprozess wird bei chaotischer Fertigung nicht unterbrochen. Die Pendelbearbeitung mit zwei Arbeitsräumen ermöglicht eine hohe Produktivität ohne Zeitverlust durch Be- und Entladen etwa durch Roboterunterstützung. Dank moderner Schnittstellen lässt sich die Anlage in einen vollautomatisierten Ablauf im Workflow des Kunden integrieren. Holger Klatte, Geschäftsführer der SSB-Maschinenbau GmbH: „Neben der hohen Fertigungstiefe arbeitet SSB-Maschinenbau mit... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Cincom, Citizen Machinery Europe, CNC-Drehautomaten, Drehmaschinen, Kunden-Erlebniszentrum, Kurzdreher, Langdreher, Maschinenausstellung, Miyano, Schulungen, Showroom, Vorführzentrum, Vortragsveranstaltungen, Weiterbildungen Die Welt von Citizen Machinery Europe dreht sich um Präzision auf allerhöchstem Niveau. Miyano Kurz- und Cincom-Langdreher sind ein Synonym für hochmoderne, leistungsstarke CNC-Drehautomaten, die unter anderem bei der Bearbeitung von komplexen Teilen stets neue Maßstäbe setzen. Neben dem Vorführzentrum für Miyano Kurzdreher am Firmenstandort Villingendorf und der kürzlichen Eröffnung des Technologiezentrums Ost in Radebeul präsentierte der Drehspezialist nun den neuen Showroom für Cincom Langdreher am Firmenhauptstandort in Esslingen. Die umfangreiche Maschinenausstellung lässt keine Wünsche offen. Citizen Anwendungstechniker führen dort Drehversuche durch, programmieren die Drehmaschinen und „veredeln“ sie mit speziellen Anbauten zu kundenindividuellen Maschinenkonfigurationen. Die offene Raumgestaltung bietet ausreichend Platz für Technologievorführungen. Markus Reißig, Geschäftsführer der Citizen Machinery Europe GmbH: „Unser neues Kunden-Erlebniszentrum ist quasi Drehscheibe für pure Cincom Langdreh-Technologie. Hier können Kunden – und natürlich die, die es werden wollen – einen genauen Blick ’unter die Haube’ unserer zukunftsweisenden Drehautomaten werfen. Das heißt auch, Technologie-Neu-Einführungen erleben, Mitarbeiter-Schulungen und -Weiterbildungen durchführen oder bei Vortragsveranstaltungen von erfahrenen Spezialisten wertvolle Tipps und Informationen rund um zeitgemäßes Drehen erhalten. “ Der große, multimediale Schulungsraum passt daher optimal in das Gesamtkonzept. Zusätzlich lädt eine kleine Lounge zum Verweilen und zum Gespräch ein. Markus Reißig: „Mit unserem neuen Showroom setzen wir unseren Kurs der konsequenten Kundenorientierung zielgerichtet fort, bestmöglichen Service vor Ort bieten zu können. Die Besucher können gespannt sein und sich sicherlich auch auf die nächste Hausmesse hier in Esslingen freuen. “ Schulungsraum und Besprechungs-Lounge. Weitere Informationen:citizen. de --- - Kategorien: Maschinen, Messen, Technologie - Schlagwörter: Air-cuts, AMB, ATC, Automatisierungstechnologie, Bauteilfertigung, Cincom, Citizen, Digiteltechnologie, Drehen, Drehmaschinen, Drehtechnologie, Fräsen, Future Factory, Industrie 4.0, Lang- und Miyano Kurzdreher, Lasertechnologie, LFV, Medizintechnik, Messe, Roboter, Showroom, Spanbruchkontrolle, Toolchanger, Werkzeugwechsler, Zerspanungstechnologie „Future Factory“ mit Citizen Dreh-, Digital- und Automatisierungstechnologie Beim Standbesuch können Besucher auch in neuen, virtuellen Citizen Showroom eintauchen Roboterunterstützte Be- und Entladung, vernetzte Drehmaschinen im Industrie 4. 0-Modus, integrierte Lasertechnologie, Low Frequency Vibration Cutting (LFV) zur Spanbruchkontrolle, automatischer Werkzeugwechsler ATC etc. – mit zukunftsweisenden Features macht Citizen Machinery Europe Cincom Lang- und Miyano Kurzdreher nicht nur extrem leistungsfähig und prozesssicher, sondern auch fit für die Bauteilproduktion der Zukunft. Kein Wunder, dass das Motto des Citizen AMB-Messeauftritts in Halle 4, Stand C12, vielsagend „Future Factory“ gewählt wurde. Passend dazu präsentiert Citizen innovative Miyano und Cincom Drehtechnologie wie beispielsweise den Langdreher Cincom L20B5 mit LFV sowie den neuen virtuellen Showroom, bei dem der Standbesucher zusätzlich tief in das Citizen Gesamt-Maschinen-Portfolio eintauchen kann. „Die Fabrik bzw. Bauteilfertigung der Zukunft wird u. a. charakterisiert sein durch autonom arbeitende, vernetzte Produktionseinheiten mit einem extrem hohen Grad an Automatisierung etwa in der Be- und Entladung der Drehmaschinen“, so Markus Reißig, Geschäftsführer der Citizen Machinery Europe GmbH. „An unserem AMB-Messestand können die Besucher live erleben, wie Roboter diese Aufgaben hervorragend erledigen. Dabei stehen natürlich viele ausgesuchte Miyano Kurz- und Cincom Langdreher im Rampenlicht, die mit den verschiedenen Entwicklungen wie etwa dem automatischen Toolchanger ATC, der Spanbruchkontrolle LFV wie auch mit Laser ausgerüstet sind. Außerdem werden wir Teile für Kunden auf der Messe produzieren, die einen Sterlingmotor ergeben. Es wird also wieder jede Menge Action bei uns am Stand vorherrschen. “ Mit der Lasertechnologie lassen sich unter anderem µm-feine Stege, biegsame Wellen aus Rohren mit maximal 2... --- - Kategorien: Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Abisolieren, Abisoliermesser, E-Mobilität, E-Motoren, Fertigungsprozess, Hochgeschwindigkeit, Kupferdrähte, PKD-Messer, Präzision, Produktion, Saint-Gobain Abrasives, Saint-Gobain Diamantwerkzeuge GmbH, Spezialmaschinen, Spulen, Technologie, Transformatoren Schnell zu blanken Kupferdraht-Enden mit PKD-Technologie aus Jena Messerkopfdrehzahlen jenseits der 30. 000 Umdrehungen pro Minute mit µm-genauer Zustellung: Für das industrielle Abisolieren von Kupferlackdrähten, etwa in der Produktion von E-Antrieben, müssen die PKD-bestückten Abisoliermesser in den jeweiligen Spezialmaschinen Höchstleistungen erbringen. Lange Werkzeug-Standzeiten bei gleichzeitig höchster Präzision sind Grundvoraussetzung für diesen Fertigungsprozess sowie für die wirtschaftliche Serienfertigung von Elektronik-Komponenten. Gewährleistet wird dies durch die dazu benötigten hochqualitativen PKD-Abisoliermesser, die von Saint-Gobain Diamantwerkzeuge GmbH im Werk in Jena hergestellt werden. Der Wandel zur E-Mobilität lässt die Nachfrage, etwa nach Spulen, Transformatoren und E-Motoren, geradezu explodieren. Die Produktion dieser Komponenten erfordert eine immer größere Menge Kupferdraht, der exakt definiert abisoliert werden muss. Werkzeuge, die in der Serienfertigung unter Dauerbelastung und im Dreischichtbetrieb ihre Arbeit verrichten, sind dabei höchsten Belastungen ausgesetzt, um die geforderte Ausbringungsleistung, beispielsweise einer CNC-Schenkelfedermaschine mit Abisoliereinrichtung in der Spulenproduktion, dauerhaft zuverlässig zu meistern. Joachim Wallbaum, Produktionsleiter bei Saint-Gobain Diamantwerkzeuge GmbH, Werk Jena: „Anfangs- und/oder Endschenkel blank machen – und dies mit höchster Wiederholgenauigkeit und niedrigem Werkzeugverschleiß in atemberaubender Geschwindigkeit ist eine echte Herausforderung für die entsprechenden Werkzeuge. Unsere PKD-Messer sind auf diese speziellen Einsätze optimal angepasst. “ Das Herstellen von PKD-Werkzeugen hat eine lange Tradition in Jena. So gehört die Saint-Gobain Diamantwerkzeuge GmbH zum Experten für moderne und nachhaltige Schleiflösungen Saint-Gobain Abrasives, dem führenden Schleifmittelhersteller weltweit. Am deutschen Firmenstandort Jena steht das Produktions- und Servicezentrum für PKD und CVD. Synergieeffekte in Fertigungstechnologien, Forschung und Entwicklung, modernem und anwendungsbezogenen Engineering sowie eine effiziente und nachhaltige Fertigung zusammen mit dem Stammwerk... --- - Kategorien: Messen, Technologie - Schlagwörter: AMB, Effizienz, Feinstfiltration, Filterreinigung, Filtrationstechnologie, Hartmetall, Kosteneinsparungen, KSS-Filtration, Kühlschmiermittel, Metallbearbeitung, Präzisionswerkzeuge, Qualität, Schleifen, Schleiföle, Schnellarbeitsstähle, Technologie, VOMAT, Werkzeuge Moderne KSS-Feinstfiltration ist mehr als nur Hilfsstoffe filtern Vomat Filter als wichtiger Wertschöpfungsfaktor in der Metallbearbeitung Modernste Schleif-, Mess- und Beschichtungstechnologie – um Präzisionswerkzeuge hochgenau zu schleifen, müssen Werkzeughersteller technisch up to date sein und alle beteiligten Parameter optimal aufeinander abstimmen. Dabei spielt die Feinstfiltration der Kühlschmiermittel innerhalb des Zerspan-Gesamtsystems eine wichtige Schlüsselrolle. Denn einerseits haben saubere KSS deutlichen Einfluss auf die Qualität der geschliffenen Werkzeuge und andererseits tragen feinst gefilterte, lange im System verbleibende Schleiföle zu erheblichen Kosteneinsparungen in der Produktion bei. Der Filterhersteller Vomat aus Treuen zeigt auf der AMB in Halle 8, Stand D50 einen Querschnitt leistungsfähiger Filtrationstechnologie. Metallabrieb, Schmutz und Zersetzungsprodukte – würden verschmutzte Schleiföle nicht feinstgefiltert, müssten sie in sehr kurzen Zeitintervallen ausgetauscht werden. Dies wird umso wichtiger, je mehr die Entwicklung voranschreitet: Denn ob herkömmlich, synthetisch oder wassermischbar – der Bereich Kühlschmiermittel ist in der modernen Metallbearbeitung mittlerweile ein sensibles, hochtechnisches Thema. So hängt die Wahl der richtigen KSS von den jeweiligen Prozessfaktoren ab. Dank besonderer Wirkstoffkombinationen kann der Werkzeughersteller genau auf seine Zerspananwendung hin optimal abgestimmte KSS einsetzen. Steffen Strobel, technischer Vertriebsleiter des Filterherstellers Vomat aus Treuen: „In der heutigen Werkzeugherstellung stellt eine leistungsfähige KSS-Filtration mehr dar, als nur einen notwendigen Hilfsstoff zu filtern. Und wer in seinem Schleif-Workflow innovative Schleiföle einsetzt, kann daher gerade bei der Feinstfiltrierung keine Kompromisse eingehen. Die Entscheidung für die richtige Filteranlage beim Schleifen von Hartmetallen (HM) und Schnellarbeitsstählen (HSS) bzw. als Mischoption ist daher eine wichtige Voraussetzung für Qualität und Effizienz der gesamten Wertschöpfungskette. Denn zeitgemäße Feinstfiltrationstechnologie... --- - Kategorien: Automation, Peripherie, Technologie - Schlagwörter: Automatisierung, Brennschneidbetriebe, Dekarbonisierung, Digitalisierung, Digitalisierungslösungen, Dokumentation, Elektrifizierung, Energiewende, Fachkräftemangel, Industrie 4.0, Maschinen, Messer Cutting Systems, Nachhaltigkeit, Produktion, Produktionsprozesse, Registrierung, Rückverfolgbarkeit, Software, Softwarelösungen, wettbewerbsfähig Die metallverarbeitende Branche ist noch nicht in der Digitalisierung und bei Industrie 4. 0 angekommen. Dabei ist es höchste Zeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dekarbonisierung, Elektrifizierung, Energiewende und Nachhaltigkeit sind die Zukunftshemen der metallverarbeitenden Industrie. Bas Sanders van Well, Business Unit Manager Benelux bei Messer Cutting Systems meint, dass dazu viel mehr Flexibilität und Agilität in den Prozessen in der Branche notwendig sind, um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein. Aus seiner Sicht ist eine Digitalisierung der Produktion dabei unbedingte Voraussetzungen. Wir haben mit ihm über seine Erfahrungen gesprochen und ihn nach möglichen Strategien befragt. Als Business Unit Manager Benelux haben Sie seit 2017 ständigen Kontakt zu Ihren Kunden. Seit 2013 kennen Sie die Branche. Wo sehen Sie aktuell den größten Handlungsbedarf für Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie? Digitalisierung ist aus meiner Sicht eine sehr wichtige Entwicklung für die Branche. Sie ist im Moment das Schlüsselthema, um Unternehmen schlank zu machen. Insbesondere der Fachkräftemangel spielt dabei eine entscheidende Rolle. Für viele Brennschneidbetriebe ist es schon seit einiger Zeit sehr schwierig, technisch gut ausgebildetes Personal zu finden. Hinzu kommt, dass einige der Tätigkeiten wenig attraktiv sind. Das Thema Digitalisierung kommt dabei genau zur richtigen Zeit, um dieses Problem zu lösen. Warum sollten die Brennschneidbetriebe ihre Prozesse digitalisieren? Der größte Vorteil liegt darin, dass sie ihre Produktion mit weniger Ressourcen reibungsloser und exakter erfolgt. Ein immer wichtiger werdender Aspekt sind gesetzliche Regelungen und Normen, die eingehalten werden müssen. Stahlerzeugung und Zuschnitt leiden immer mehr unter dem Aufwand und den Anforderungen zur Dokumentation, Registrierung und... --- - Kategorien: Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Beschichtungen, CemeCon, Hartbearbeitung, HiPIMS, Präzisionswerkzeuge, rostfreie Stähle, Schichtwerkstoff, Spritzgussformen, SteelCon®, Titan, Vergütungsstähle, Werkstoffe, Werkzeug- und Formenbau, Werkzeuge, Zerspanen Beim Zerspanen von gehärteten Stählen jenseits der 50 HRC erzielen Präzisionswerkzeuge mit SteelCon®-Beschichtungen Bestleistungen. Ursprünglich für die Hartbearbeitung entwickelt, zeigte sich nach und nach, dass SteelCon® noch viel mehr kann: rostfreie Stähle, Titan, Vergütungsstähle und vieles mehr. Würselen. – „Als wir SteelCon® entwickelt haben, lag unser Fokus auf harten Werkstoffen. Wir wollten insbesondere dem Werkzeug- und Formenbau die beste Lösung für das Bearbeiten von Spritzgussformen aus gehärteten Stählen liefern. Und das funktionierte hervorragend – sowohl trocken als auch nass“, so Manfred Weigand, Produktmanager Round Tools bei CemeCon. Die Performance hat zahlreiche CemeCon Kunden überzeugt, und SteelCon®-Beschichtungen kommen inzwischen vielfach zum Einsatz. Ermutigt durch die positiven Zerspanergebnisse gingen einige Werkzeughersteller neue Wege und setzten die SteelCon®-beschichteten Werkzeuge auch beim Bearbeiten von weiteren Materialien ein – die Resultate sind erstaunlich: SteelCon®-Beschichtungen agieren nicht nur ausgezeichnet in gehärteten Stählen, sondern bringen auch Höchstleistungen in rostfreien Stählen, Nickelbasislegierungen, Titan und auch „normalen“ Stählen. Manfred Weigand: „Inconel® 718, 1. 4301 (Chrom-Nickel-Stahl), TiA6V4 (Titanlegierung), 16MnCr (Einsatzstahl), 42CrMo (Vergütungsstahl), 1. 2379 (Kaltarbeitsstahl) – unser HiPIMS-Schichtwerkstoff ist tatsächlich ein Multitalent! Vermutet hatten wir es zwar, die Resultate übertrafen aber unsere Erwartungen. “ Werkzeuge mit SteelCon®-Beschichtungen agieren nicht nur ausgezeichnet in gehärteten Stählen, sondern bringen auch Höchstleistungen in rostfreien Stählen, Nickelbasislegierungen, Titan und auch „normalen“ Stählen Warum funktioniert SteelCon® so gut in den unterschiedlichen Materialien? Der HiPIMS-Schichtwerkstoff besitzt aufgrund seiner Zusammensetzung eine enorme thermische Stabilität. Des Weiteren isoliert SteelCon® thermisch hervorragend und lässt kaum Wärme ins Werkzeug, sondern leitet sie über den Span ab. Das ist gerade bei Materialien... --- - Kategorien: Messen, Peripherie - Schlagwörter: Absauganlagen, Absauglösungen, Absaugung, Abwärme, Aerosole, AMB, Be- und Entlüftung, Brandschutz, Brandschutzlösungen, Büchel, Elektrostate, Energiekosten, Fertigung, Filter, Filtration, Flammensperre, Frischluftzufuhr, Instandhaltung, Maschinen, Reinigung, Reinigungsanlage, Ultraschall, umweltschonend, Wartung, Whirlpool Flammensperre für hervorragenden Brandschutz Mit abgestimmten Absauganlagen Energiekosten sparen Wer wirtschaftlich fertigen will, muss nicht erst seit den explosionsartig gestiegenen Preisen für Strom, Gas und Erdöl auf energieeffiziente Technologien setzen. Auch bei der Absaugung und Filtration schadstoffhaltiger Luft aus Produktionsprozessen sind enorme Einsparpotenziale vorhanden. Abgestimmte lufttechnische Anlagen sind das Spezialgebiet der Büchel GmbH aus Asselfingen. Wie man mit Absaugungen die Energiebilanz verbessern kann, zeigt Büchel auf der AMB vom 13. bis 17. September 2022 in Stuttgart: Halle 8, Stand D31. Seit vielen Jahren stimmt Büchel Absauganlagen genau auf die Anforderungen ab: Die nachhaltigen Konzepte zur Be- und Entlüftung in der Fertigung werden exakt auf die Bearbeitungsart und Maschinen zugeschnitten. Dabei arbeiten die Anlagen mit hoher Energieeffizienz und maximalem Brandschutz – dank hochwertiger Komponenten, die Büchel entwickelt, fertigt und montiert. Klaus Schmidt, Geschäftsführer der Büchel GmbH: „Bei der Entwicklung und Konstruktion angepasster Absauglösungen setzen wir hauptsächlich elektrostatische Abscheider in. Sie vereinen extrem hohe Abscheideleistungen mit niedrigem Energieverbrauch. Zudem müssen die Filtermaterialien weder kostenintensiv neu beschafft und entsorgt werden. Zwar sind sie in der Anschaffung teurer als mechanische Filter, die sinkenden Betriebskosten für Instandhaltung und Energieverbrauch kompensieren diese Mehrkosten jedoch im Handumdrehen. “ Ressourcen und Energie sparen mit elektrostatischen Filtern Elektrostate benötigen im Vergleich mit mechanischen Abscheidern eine sehr viel geringe Antriebsleistung. Denn mit den Schwebstofffiltern (HEPA-Filter) ist eine gute Filtration immer mit hohem Widerstand und damit einer unnötig großen Antriebsleistung verbunden. Elektrostatische Abscheider filtern hingegen Schadstoffe bis zu einer Größe von 0,01 µm mit einem Differenzdruck von zirka 100 Pascal. „Den... --- - Kategorien: Bau - Schlagwörter: Betonplatten, Diamantscheiben, Gasbetonblöcke, Hochlochziegel, Keilriemenantrieb, Leistungsfähigkeit, Norton Clipper, Porenbeton, Qualität, Sägen, Saint-Gobain Abrasives, Tischsäge, Trenn- und Schleifoperationen Auch große Steinformate schnell, sicher und präzise schneiden Intelligentes Wassersystem schont die Pumpe Vor über 80 Jahren hat Norton Clipper mit der Erfindung der ersten Tischsägen für den Bau den Grundstein für seine Position als führender Lösungsanbieter für alle Trenn- und Schleifoperationen gelegt. Heute steht die Marke auch für ein breites Portfolio an leistungsstarken Elektro- oder Benzinmotor-Sägen mit 350 mm bis 1. 000 mm Blattdurchmesser. Neuestes Mitglied der erfolgreichen Norton Clipper-Tischsägen-Familie ist die elektrische CM450 Junior Keilriemensäge als Weiterentwicklung der erfolgreichen CM400 Junior. Die technisch überarbeitete Version hat u. a. einen größeren Blattschutz (Ø 450) sowie ein intelligentes Wassermanagementsystem, bei dem der Schneidschlamm von der Wasserpumpe getrennt wird, was ihre Lebensdauer deutlich steigert. Das Norton Clipper-Maschinenprogramm sowie darauf abgestimmte Diamantscheiben sind am Bau traditionell Synonym für Qualität, höchste Leistungsfähigkeit sowie umfassende Service- und Reparaturleistungen. Ein Beispiel sind die Tischsägen der bekannten CM-Reihe: Ob Hochlochziegel, Gasbetonblöcke, Porenbeton oder Betonplatten – Norton Clipper-Sägen dieser Kategorie erfüllen sämtliche Anforderungen, um zügig zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Dabei wurde bei der Entwicklung nicht nur auf hohe Performance und leichte Transportierbarkeit geachtet, sondern auch auf größtmöglichen Bedienkomfort und Sicherheit. Die neue, tragbare und hoch leistungsfähige elektrische Tischsäge Norton Clipper CM450 Junior (Größe Schneidtisch: 460 mm x 400 mm, Gewicht: 97 Kg, reduzierte Hand-Arm-Vibrationen unter 2,5 m/s2) ist eine robuste und leicht zu bedienende Tischsäge mit Keilriemenantrieb und wurde speziell entwickelt, um dem Bediener auf der Baustelle größtmöglichen Komfort bei besonders einfachem Handling zu bieten. Schwierigkeiten bei Transport, Lagerung und Aufbau gehören dank Transporträdern und einklappbarer... --- - Kategorien: Messen, Werkzeuge - Schlagwörter: Aluminium, Beschichtungen, CemeCon, CemeCon-Premium-Beschichtungen, CFK, Diamant, Fertigungsqualität, Festigkeit, Flugzeugbau, Fräsen, HiPIMS, Leichtbauwerkstoffe, Luftfahrt, Prozesssicherheit, Stabilität, Titanbearbeitung, Titanlegierungen, Werkstoffe, Wirtschaftlichkeit, Zerspanung, Zerspanwerkzeuge Leichter Abheben mit Diamant- und HiPIMS-Schichten Leichtbauwerkstoffe überzeugen mit geringem Gewicht bei hoher Festigkeit und Stabilität. In der Zerspanung sind sie allerdings echte Schwergewichte. Beim Bohren und Fräsen von harten und zugleich zähen Speziallegierungen oder Composite-Werkstoffen für den Flugzeugbau sorgen CemeCon-Premium-Beschichtungen für hohe Prozesssicherheit, ermöglichen sehr gute Fertigungsqualität und sichern zugleich langfristige Wirtschaftlichkeit. Beim Aufsetzen auf die Landebahn geht ein sanfter Ruck durch den Rumpf des Flugzeugs. Und auch während des Fluges ist ganz schön Bewegung in der Maschine; das kann jeder – je nach Sitzplatz – an den Flügelenden beobachten. Gut, zu wissen, dass Flugzeuge keineswegs so starr sind, wie sie auf den ersten Blick wirken. Tatsächlich sind sie durch und durch auf Elastizität getrimmt. Die Titanlegierungen, die in der Luftfahrt eingesetzt werden, sind perfekt darauf ausgelegt. Sie sind sehr zäh und deswegen besonders widerstandsfähig gegen die ständige dynamische Belastung durch Vibrationen und Schwingungen im Flugbetrieb. So bleiben Flugzeuge über ihre gesamte Lebensdauer sicher – verbreitete Modelle sind für 25 Jahre, 60. 000 Flugstunden und 48. 000 Landungen ausgelegt und halten in der Regel noch weitaus länger. Maximale Standzeiten dank hohem Siliziumgehalt von SteelCon® Darüber hinaus verfügt Titan bei einer relativ geringen Dichte von 4,5 g/cm3 über eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig sehr niedrigem Gewicht. Bauteile aus Titan sind höchst korrosionsbeständig und vertragen sich elektrochemisch gut mit CFK. „Die hohe Härte und Zähigkeit von Titan in Kombination mit seiner sehr schlechten Wärmeleitfähigkeit und starken Neigung zu Adhäsionen erschweren die Bearbeitung jedoch enorm. Deswegen müssen Zerspanwerkzeuge besonders verschleiß- und temperaturfest... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Akku-Winkelschleifer, akkubetrieben, Bindungstechnologie, Keramikscheiben, Maschinen, Metall, Metallbearbeitung, Norton, Norton LCG-Technologie, Saint-Gobain Abrasives, Schleifwerkzeug, Trennscheiben, Werkzeuge Norton LCG-Technologie: schlanke Lösungen für akkubetriebene Maschinen Akkubetriebene Werkzeuge liegen im Trend. Kein Wunder, bieten sie doch gerade beim mobilen Einsatz auf Baustellen oder in Werkstätten eine deutlich größere Flexibilität und Bewegungsfreiheit. Dem gegenüber stehen eventuelle Einschränkungen durch abnehmende Ladung des Akkus. Neben entsprechend leistungsstarken Geräten und Akkus nimmt die Wahl des passenden Schleifwerkzeugs erheblichen Einfluss auf die Einsatzzeit, Leistungsfähigkeit und das erzielte Arbeitsergebnis. Für die Auswahl des richtigen Schleifmittels für akkubetriebene Winkelschleifer stellt Norton aus dem Haus des Schleifmittelexperten Saint-Gobain Abrasives nicht nur einen lösungsorientierten Leitfaden zur Verfügung, sondern präsentiert mit der Light Comfort Grinding (LCG)-Technologie sowie Norton Blaze Rapid Strip- und Norton Rapid Blend-Scheiben die perfekten Werkzeug-Lösungen für Schleif- bzw. Schrupparbeiten auf Metall und vielen anderen Materialien mit akkubetriebenen Winkelschleifern. Der Norton-Leitfaden hilft jedem Anwender von akkubetriebenen Winkelschleifern, das richtige Produkt für seine Bedürfnisse schnell und einfach zu finden: Das kompakte Kompendium basiert auf anspruchsvollen Praxistests und bietet eine wertvolle Hilfestellung bei der Suche nach passenden Norton-Produkten für die Verwendung mit dem Akku-Winkelschleifer. Für jeden Schritt des Anwendungsprozesses und unter Berücksichtigung weiterer Parameter wie Drehzahl, Geräteleistung und Akkuleistung bietet der neue Leitfaden eine einfache Auswahl der für den jeweiligen Arbeitsschritt am besten geeigneten Produkte und welche Hauptvorteile diese bieten. Light Comfort Grinding (LCG) heißt die Norton-Lösung, die insbesondere für „leichte“ Schleif- bzw. Schrupparbeiten auf Metall und vielen anderen Materialien mit akkubetriebenen Winkelschleifern zum Einsatz kommt. Effiziente Metallbearbeitung Metall präzise und mühelos trennen kann der Anwender mit den Norton Quantum3 1,0 mm-Trennscheiben. Die neuen Norton Quantum3 LCG-Scheiben können dank... --- - Kategorien: Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Beschichtungs-Technologie, Beschichtungsanlagen, Beschichtungszentrum, CemeCon, HiPIMS, nachhaltig, Präzisionswerkzeuge, Premium-Beschichtungen, Sonderwerkzeuge, Stahlbearbeitung, Südostasien, Werkzeuge, Werkzeughersteller, Wettbewerbsvorteile, Zerspanwerkzeuge Der Tigersprung mit HiPIMS in Südostasien In Indien und Südostasien wächst der Zerspanungssektor stetig, und leistungsstarke Präzisionswerkzeuge sind heiß begehrt. Mit der Beschichtungs-Technologie von CemeCon verschaffen sich dort immer mehr Werkzeughersteller Wettbewerbsvorteile. Würselen. – Thailand, Indonesien, Singapur, Malaysia, Vietnam – Südostasien, die Heimat für mehr als 650 Millionen Menschen, entwickelt sich rasant. „Neben Indien zählen die ASEAN- Staaten zu den vielversprechenden Märkten. Der wirtschaftliche Aufschwung ist dort greifbar. Jetzt mit dem Ende der Pandemie sehe ich große Chancen“, so Manish Adwani, Geschäftsführer der neu gegründeten indischen CemeCon Niederlassung, der seit Langem in enger Zusammenarbeit mit Würselen CemeCon Kunden in Indien betreut. Nach intensiver Planung freut sich CemeCon über die Neugründung der indischen Niederlassung CemeCon Coating Pvt. Ltd. in Pune. Neuer Geschäftsführer ist Manish Adwani, langjähriger CemeCon Vertriebspartner und profunder Kenner des indischen und südostasiatischen Marktes. Neben dem Verkauf unterstützt das Service-Team die Kunden der Region online und auch vor Ort. Zudem verfügt die indische Niederlassung über ein umfangreiches Ersatzteil-Lager. Mit der Gründung von CemeCon Coating Pvt. Ltd. tragen die Beschichtungsexperten der enormen Bedeutung der Region Rechnung. Manish Adwani, Geschäftsführer von CemeCon Coating Pvt. Ltd. Wettbewerbsvorteile sichern mit HiPIMS Manish Adwani: „Gerade auch für mittelständische Werkzeughersteller ist unsere Beschichtungs-Technologie eine nachhaltige Investition, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern, wie zum Beispiel in Indien: Mit einem neuen HiPIMS-Turnkey-Projekt unterstreicht Accusharp Cutting Tools Pvt. Ltd. in Pune seine Rolle als Innovationsführer. Dieser Erfolg hat sich auch in Südostasien herumgesprochen, und wir konnten neue Partner von unseren Premium-Beschichtungen überzeugen. “ Accusharp Cutting Tools Pvt. Ltd.... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Blechbearbeitung, Bördelarbeiten, Erwin Halder KG, Falzarbeiten, Fensterbauer, GaLa-Bauer, Glaser, Halder, Schlosser, Schonhämmer, SECURAL plus, Spengler, SUPERCRAFT, Werkzeuge, Zimmermann Ob für Glaser oder Spengler – Halder hat die Hammer-Lösung! Der neue SECURAL plus zum Einglasen und der SUPERCRAFT mit runden Einsätzen für Falzarbeiten Glaser, Spengler, GaLa-Bauer, Schlosser oder Zimmermann – so unterschiedlich diese Gewerke sind, so sehr brauchen sie alle genau für ihre Arbeiten speziell abgestimmte Werkzeuge. Deswegen steht die Erwin Halder KG immer im engen Austausch mit den Anwendern, um das Hammer-Sortiment noch besser an die Bedürfnisse der Handwerker anzupassen. Wer an Glas und Hammer denkt, sieht vor dem geistigen Auge schnell einen Scherbenhaufen. Der Profi hingegen weiß, wie wichtig der Hammer bei seiner Arbeit ist – und speziell auf die Anforderungen im Glaser- und Fensterbau angepasste Schonhämmer von Halder sind dabei besonders gut. Paradebeispiel ist der neue SECURAL plus. Das Plus für Fensterbauer Wie das Standardmodell bietet der rückschlagfreie Schonhammer dank der überstehenden Schlageinsätze die perfekte Lösung zum sicheren Einglasen von Scheiben. Die mittelharten, auswechselbaren Einsätze aus Polyurethan eignen sich hervorragend für die Arbeit mit den sensiblen Materialien, und dank der eckigen Form der Einsätze kommt der Hammer sehr gut in alle Winkel. So lassen sich Aluminium- und Kunststoffleisten ohne Gefährdung der Scheibe oder Zerkratzen der Leisten schonend einsetzen. Die maximale Rückschlagdämpfung des SECURAL sorgt für hohe Schlagkraft bei gleichzeitig sehr gelenkschonendem Arbeiten. „Mit unserem Standardmodell des SECURAL hatten wir schon eine sehr gute Lösung für Fensterbauer im Angebot. Aus der engen Zusammenarbeit mit erfahrenen Profis ist dann der SECURAL plus mit überarbeitetem Griffende entstanden. Er erleichtert den Handwerkern die Arbeit nochmals deutlich“, so Volker Gernth, Vertrieb... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Bau, Beischleifen, Beton, Bindungstechnologie, BlazeX-Fiberschleifscheiben, Diamantscheiben, Edelstahl, Entgraten, Finishen, Holztypen, Messing, Metallbearbeitung, MR. INVINCIBLE, Norton, Norton Clipper, Norton LCG-Technologie, Norton Quantum3, Norton RAPID STRIP, Qualität, Saint-Gobain Abrasives, Schleifanwendungen, Schleifen, Schleifwerkzeuge, Schruppen, Schruppwerkzeuge, Stahl, Technologie, Trennen, Trennwerkzeuge, Werkstatt, Werkzeuge, Werkzeuglösungen, Winkelschleifer Ob Kabel oder Akku – um mit dem Winkelschleifer auf dem Bau oder in der Werkstatt schnell und gute Ergebnisse zu erzielen, benötigt der Profi leistungsstarke Schrupp-, Schleif- und Trennwerkzeuge. Neben entsprechend leistungsstarken Geräten und Akkus nimmt die Wahl des passenden Schleifwerkzeugs erheblichen Einfluss auf die Einsatzzeit, Leistungsfähigkeit und das erzielte Arbeitsergebnis. Für die Auswahl des richtigen Werkzeugs für Winkelschleifer stellt Norton, die führende Marke aus dem Haus des Schleifmittelexperten Saint-Gobain Abrasives, leistungsstarke Lösungen bereit. BlazeX-Fiberschleifscheiben für die nötige Power bei anspruchsvollen Anwendungen Durch ihre erstklassige Qualität sind Norton Blaze-Produkte in der Metallbearbeitung zur ersten Wahl bei der Rostentfernung und Oberflächenreinigung geworden. Die neuen Fiberschleifscheiben BlazeX F970 beispielsweise wurden speziell zum Schleifen, Entgraten, Beischleifen und anderen Bearbeitungs-Anwendungen von Kohlenstoffstahl sowie anderen „weichen“ Metallen entwickelt. Die mikrokristalline Struktur des verwendeten Schleifkorns bietet im Vergleich zu Scheiben mit einer Mischung aus Keramik- und Aluminiumoxidkorn einen höheren Materialabtrag und eine längere Standzeit. Die robuste Fiberunterlage der Scheiben ist reißfest und sorgt gleichzeitig für eine bessere Kontaktfläche beim Planschleifen. BlazeX-Fiberscheiben sind in verschiedenen Durchmessern und mit einem umfassenden Kornsortiment erhältlich, um allen Anwendungsanforderungen gerecht zu werden. Mit Norton Quantum3 mehr Produktivität in breitem Anwendungsspektrum Aggressiv gegenüber dem Material und doch anwenderfreundlich: Die Trenn- und Schruppscheiben der Norton Quantum3-Familie glänzen mit sehr hohen Standzeiten und extremem Materialabtrag bei gleichzeitig komfortablem Arbeiten. Gegenüber herkömmlichen Werkzeugen machen sie ihrem Slogan „Vorsicht bissig“ alle Ehre. Quantum3-Werkzeuge sind mit dem neusten Quantum-Hochleistungs-Keramikkorn zusammen mit einem sehr widerstandsfähigen Bindungssystem ausgestattet. Für den Anwender bedeutet dies einen schnelleren und höheren Materialabtrag... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Automotive, Beschichtungen, Beschichtungsanlage, Bohren, CemeCon, Drehen, Energie- und Ölindustrie, Flugzeugkomponenten, Fräsen, Gewindeschneiden, Hartmetall, HiPIMS, Knochenbefestigungen, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Medizintechnik, Motorenbauteile, Palbit, Schrauben, Superlegierung, Technologie, Titan, Turbinen, Wendeplattenpressung, Wendeschneidplatten, Werkzeug- und Formenbau, Werkzeuge, Werkzeuglösungen, Zerspanwerkzeuge „Die Ergebnisse, die wir mit den unvergleichlichen PVD-Beschichtungen auf unseren Werkzeugen erreichen, sind phantastisch und haben uns so überzeugt, dass wir in eine zusätzliche PVD-Anlage investiert haben. “ Jorge Ferreira, CEO bei Palbit, ist begeistert. Ob Standard oder maßgeschneiderte Werkzeuglösungen – dank der hohen Fertigungstiefe von der Pulverherstellung über die Wendeplattenpressung bis hin zur Fertigung von Werkzeuggrundkörpern und -haltern entwickelt und fertigt Palbit immer neue leistungsstarke Werkzeuge für anspruchsvolle Zerspanaufgaben. Mit der neuen Technologie von CemeCon konnte der portugiesische Werkzeughersteller die Performance seiner Zerspanwerkzeuge nochmals deutlich steigern. Werkzeug- und Formenbau, Energie- und Ölindustrie, Automotive, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Maschinenbau – Palbit S. A. erschafft im portugiesischen Albergaria-a-Velha hochpräzise Werkzeuglösungen zum Fräsen, Drehen, Bohren, Gewindeschneiden, Einstechen und Abstechen für die unterschiedlichsten Branchen. Der Hersteller von Hartmetall- und Ultrahartmetallwerkzeugen wurde 1916 gegründet. Die mehr als 100-jährige Erfahrung ermöglicht es Palbit, ein One-Stop-Shop für komplette Werkzeuglösungen zu sein. Die Produktion auf dem neusten Stand der Technik ermöglicht dem Unternehmen, auf die höchsten Anforderungen der Kunden einzugehen. Palbit vertreibt seine Werkzeuge derzeit weltweit über ein Netzwerk aus Händlern, Agenten und Vertretungen mit einem Team von hochqualifizierten Technikern. Um den Anforderungen nach geringeren Kosten, der Zerspanbarkeit neuer Materialien und besten Oberflächengüten gerecht zu werden, setzt Palbit auf den neusten Stand der Technik, wie zum Beispiel die HiPIMS-Technologie von CemeCon. Erstklassige Beschichtungstechnologie ist seit Langem essenzieller Bestandteil des Palbit Know-hows. Daniel Figueiredo, Vorstandsmitglied, F&E, Produkttechnik, Qualität und Technologieentwicklung: „Wir arbeiten schon viele Jahre eng mit CemeCon zusammen und waren immer sehr zufrieden mit der Technologie... --- - Kategorien: Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: CDP, Effizient, Green Deal, Hochpräzisionsschleifen, Klima- und Umweltschutz, Klimawandel, Metallbearbeitung, nachhaltig, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitskonzept, Norton Quantum, Null-CO2-Emissionen, PRIME-Korntechnologie, Produktion, produzieren, ressourcenschonend, Saint-Gobain Abrasives, Schleifen, Schleiflösungen, Schleifmittelherstellung, SEAM, Treibhausgasemissionen, Umwelteffizienz, Wirtschaftlichkeit Effizient und nachhaltig zugleich Nachhaltigkeit als elementarer Faktor in der Entwicklung von Schleiflösungen Über den Green New Deal will die EU die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 senken und bis 2050 klimaneutral werden. Die Herausforderungen für Gesellschaft und Industrie sind enorm. Ressourcenschonend zu produzieren und dabei Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz mit Wirtschaftlichkeit und Prozessen im industriellen Maßstab in Einklang zu bringen, sind gewaltige Herausforderungen, die Unternehmen lösen müssen. Mit innovativen Technologiezulieferern an der Seite lässt sich der ökologische Fußabdruck in der eigenen Produktion deutlich reduzieren. Ein Beispiel ist die Metallbearbeitung, speziell das Hochpräzisionsschleifen. Hersteller in diesem Bereich unterstützt der weltweit führende Experte für Schleiflösungen Saint-Gobain Abrasives mit innovativen Angeboten, wie etwa mit der neuen keramischen Norton Quantum PRIME-Korntechnologie. Eine Fallstudie zeigt, dass das neue Hochleistungskorn die Produktivität und Nachhaltigkeit von Schleifprozessen signifikant erhöht. 2014 startete Saint-Gobain Abrasives ein neues, mit den Unternehmenswerten und -visionen abgestimmtes Nachhaltigkeitskonzept. Dieser Fünf-Punkte-Plan umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Verfahren, die die Verpflichtung als verantwortungsbewusstes Unternehmen untermauern. Saint-Gobain gehört zu den 127 Unternehmen, die 2018 in die „Climate Change A List“ der internationalen Organisation CDP aufgenommen wurde. Die Aufnahme in diese Liste unterstreicht die Zielsetzung der Saint-Gobain Gruppe, „Null-CO2-Emissionen“ bis 2050 zu erreichen. Denn CDP überprüft die Maßnahmen und Fortschritte von Saint-Gobain und wertet diese anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs aus. Nur wenn diese hohen Maßstäbe erfüllt werden, wird ein Unternehmen auf der Liste geführt. Darüber hinaus ist Saint-Gobain Abrasives Gründungs- und aktives Mitglied des Sustainable European Abrasive Manufacturers (SEAM)-Programms der FEPA. Die... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: ATC, Bearbeitungszentren, Beatmungsgeräte, Cincom Langdreher, Citizen, Citizen Machinery Europe GmbH, Drehen, Fertigungsprogramme, Fräsen, Implantate, Kinematik, Knochenbohrer, Knochennägel, Knochenschrauben, Komplettbearbeitung, kundenindividuell, Langdrehautomaten, Langdreher, Laserintegration, Lasertechnik, Lasertechnologie, LFV, Maschinenbauer, Maschinenkonzepte, Medizin-Komponenten, Medizintechnik, Mikrowerkzeuge, Präzision, Produktivität, Qualität, Spanbruchoptimierung, Steuerungstechnologie, Technologiezulieferer, Titan, Verbindungselemente, Werkzeuge, Werkzeugwechsler, Zerspanung, Zylinderkörper Mühelos zum „µ“ Performance-Schübe durch LFV, ATC und Laserintegration Implantate, Knochenschrauben, medizinische Instrumente und Komponenten wie Zylinderkörper für Beatmungsgeräte – mit ihren Cincom CNC-Drehautomaten stellt die Citizen Machinery Europe GmbH aus Esslingen kundenindividuelle Maschinenkonzepte und Fertigungsprogramme zur hochpräzisen Herstellung von Medizintechnik-Bauteilen zur Verfügung. Ausgefeilte Kinematik schafft unter anderem hohe Freiheitsgrade im Maschinenraum. Hinzu kommt eine beein­druckende Vielfalt in der Wahl an Materialien und Geometrien für die Komplettbearbeitung. Zukunftsweisende Features wie eine schwenkbare B-Achse, LFV-Technologie zur Spanbruchoptimierung, Integration von Laser sowie der automatische Werkzeugwechsler ATC in Kombination mit modernster Steuerungstechnologie sind zusätzliche Performance-Multiplikatoren. Die Nachfrage nach innovativer, leistungsstarker Medizintechnik hat sich in den vergangenen Jahren mit zunehmendem Durchschnittsalter in der Gesellschaft sowie den steigenden Ansprüchen an die Lebensqualität stetig erhöht. Hersteller von Komponenten für die Medizinbranche stehen vor der Herausforderung, ihre Produktivität und Qualität zu steigern sowie gleichzeitig Fertigungskosten zu senken. Maschinenbauer als Technologiezulieferer sind gefordert, ihren Kunden mit innovativen Anlagenkonfigurationen in Sachen Effizienz und Oberflächengüte entscheidende Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Mit der Lasertechnologie lassen sich unter anderem µm-feine Stege, biegsame Wellen aus Rohren mit maximal 2 mm Wandstärke sowie sehr kleine Eckenradien an medizinischen Instrumenten und Implantaten erzeugen. Gebündelte Prozess-Expertise Komplexe Medizintechnik-Bauteile, die auf Langdrehautomaten gefertigt werden, erinnern kaum noch an konventionelle Drehteile: Knochennägel, Knochenbohrer, gewinkelte Verbindungselemente für Zahnimplantate sowie chirurgische und zahnmedizinische Instrumente erfordern in ihrer Bearbeitung unterschiedliche Zerspanprozesse. Markus Reißig, Geschäftsführer der Citizen Machinery Europe GmbH: „Mit reinen Drehoperationen lassen sich moderne, hochkomplexe Medizin- und Dentalkomponenten aus schwer zerspanbaren Hightechmaterialien wie Titan oder biokompatiblen, hochwarmfesten Legierungen längst nicht mehr... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: Aluminiumprofile, Antrieb, Antriebsplattform, Fahrzeuge, FTF, FTS, i-Wheel, Industrie 4.0, Ket-Rob, Ketterer, leistungsstark, Lenkachse, Lenkrollen, Radnabenantrieb, Transport-Systeme, Transportsysteme, Vollgummi, Vulkollan®, wartungsfrei Ket-Rob – die perfekte Basis für Fahrerlose Transport-Fahrzeuge (FTF) Ohne Getriebe, wartungsfrei und leistungsstark dank i-Wheel 3213 Der automatisierte, effiziente Materialfluss ist zentraler Bestandteil moderner Intralogistik im Zeitalter von Industrie 4. 0 – und damit auch Fahrerlose Transport-Systeme (FTS) bzw. Fahrerlose Transport-Fahrzeuge (FTF). Mit dem Ket-Rob hat Ketterer die ideale Basis für solche Systeme geschaffen. Dreh- und Angelpunkt des Ket-Robs sind die Radnabenantriebe i-Wheel 3213 von Ketterer. Dadurch ist er laut den Experten die derzeit einzige am Markt verfügbare modulare Antriebsplattform für FTF- bzw. FTS-Lösungen ohne zusätzliche Getriebe. Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich: geringer Verschleiß, hohe Laufruhe und maximale Gestaltungsfreiheit. Hoher Durchsatz, Flexibilität, effiziente Prozesse – um den innerbetrieblichen Materialfluss zu optimieren und zu automatisieren, werden oft Fahrerlose Transportsysteme (FTS) bzw. Fahrerlose Transport-Fahrzeuge (FTF) eingesetzt. Die Installation dieser Systeme ist komplex und reicht von der Konstruktion der Fahrzeuge bis hin zur Programmierung und Abstimmung der nötigen Steuerungssysteme. „Mit unserer modularen Antriebsplattform Ket-Rob lassen sich bei der Entwicklung eines innovativen FTS viele Schritte und Ressourcen einsparen. So können sich Hersteller auf das Wesentliche konzentrieren, wie etwa die Abstimmung der Steuerung auf das Logistiksystem. Auch Prototypen sind schnell erstellt, um die Prozesse zu testen. Denn unser Ket-Rob kann schnell, einfach und flexibel auf die individuellen Anforderungen in der Praxis angepasst werden“, so Odin Jäger, Geschäftsführer von Ketterer. Leistungsstarke Antriebe ohne Getriebe Insgesamt sind an dem schlanken Rahmen aus Aluminiumprofilen sechs Rollen befestigt. Die vier Lenkrollen, tragen die Lasten und können frei um die Lenkachse gedreht werden. So kann sich der Ket-Rob... --- - Kategorien: Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Abrichten, Abrichtsystem, Abrichttechnologie, Automobilindustrie, DDS, DDSplus, Diamantschleifscheiben, Diamond Dressing System, Flexibilität, Getriebewellen, Hochleistungsschleifscheiben, leistungsstark, Luft- und Raumfahrt, Medizin, Nockenwellen, Norton Winter, Oberflächenqualität, Produktivität, Robotik, Saint-Gobain Abrasives, Schleifen, Schleiflösungen, Schleifmittel, Schleifscheiben, Verzahnungsbohrungen, Werkzeugproduktion, Wirtschaftlichkeit Mit Diamond Dressing System komplexe Profile in einem Arbeitsgang herstellen Mit DDSplus Produktivität und Wirtschaftlichkeit erhöhen Der führende Schleifmittelhersteller Saint-Gobain Abrasives macht mit dem „Diamond Dressing System“, kurz DDS, das zeit- und kostenintensive CNC-gesteuerte Abrichten von cBN- und Diamantschleifscheiben auf separaten Profiliermaschinen überflüssig. Mit DDS, DDScut (für superabrasive Schleifwerkzeuge) und DDSplus (CVD-Diamantabrichtrolle zum Profilieren etwa von SiC- bzw. Sol-Gel-Schleifscheiben) können nicht nur komplexe Profile in einem Arbeitsgang erstellt, sondern deutlich bessere Rauheiten und Schartigkeiten erzielt werden – und dies direkt auf der Produktionsmaschine bei erheblichen Zeit- und Kostenersparnissen. Um mehr Volumen schneller zu schleifen und dazu noch eine bessere Oberflächenqualität zu erzielen, wählen Maschinenhersteller und Produzenten in vielen industriellen Marktsegmenten superabrasive Schleiflösungen. Die extrem harten Hochleistungsschleifscheiben sind im Gegensatz zu herkömmlichen Schleifmitteln in vielen Anwendungen u. a. produktiver, erzeugen im Einsatz weniger Wärme und besitzen eine deutlich längere Profilhaltigkeit. Dadurch sind weniger Prozessunterbrechungen zum Abrichten notwendig. Für den optimalen Einsatz dieser verschleißfesten Hochleistungsschleifscheiben ist ein leistungsstarkes Abrichtsystem erforderlich. DDSplus beim Abrichten einer keramischen cBN-Schleifscheibe: Der Belag von DDSplus bildet die gleichen Fasen an den Seiten, was bessere Kontakte der CVDs für das Abrichten der Fasen und eine perfekte Konditionierung des gesamten Profils der Schleifschiebe fördert. Norton Winter DDS ist ein bahngesteuertes Abrichtsystem, das sich durch seinen dünnen, haltbaren Belag unterscheidet, in den natürliche oder synthetische Diamanten in einem präzisen Schema gesetzt sind. So besteht Norton Winter DDS aus bis zu vier Diamantreihen, die in einen zweiteiligen Stahlsockel eingeklemmt werden. Dies garantiert eine konstante Belagbreite mit gleichmäßig hohem aktiven Diamantanteil während... --- - Kategorien: Personal - Schlagwörter: Blechbearbeitung, CEO, CEO Europa, Jörg Mosser, Messer Cutting Systems Jörg Mosser übernimmt Geschäftsleitung Position als Lösungsanbieter in der Blechbearbeitung weiter stärken Groß-Umstadt. Mit Wirkung zum 1. Februar hat Jörg Mosser, bis dato Vertriebsleiter Europa von Messer Cutting Systems, die Geschäftsführung von Messer Cutting Systems (MCS) Groß-Umstadt übernommen und ist neuer CEO Europa. Mit diesem Schritt einhergehend will Messer Cutting Systems seine Position als Marktführer und Lösungsanbieter in der Blechbearbeitung stärken und ausbauen. Jörg Mosser übernimmt die neue Aufgabe von John Emholz, Global CEO Messer Cutting Systems, der den Standort Groß-Umstadt und Europa zusätzlich zu seinen globalen Aufgaben interimistisch geleitet hatte. Vor seiner Zeit bei Messer Cutting Systems war Jörg Mosser unter anderem als Elektrotechnik-Ingenieur im Maschinen- und Anlagenbau sowie in verschiedenen kaufmännischen Positionen tätig. Seit 2007 ist Jörg Mosser Teil des Teams von Messer Cutting Systems Europa. Angefangen im Beteiligungsmanagement leitete er dann seit 2012 den Vertrieb. „Jörg Mosser bringt hervorragende Voraussetzungen für seine künftigen Aufgaben mit: Zum einen hat er selbstverständlich die technischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, aber noch viel wichtiger ist seine lange Betriebszugehörigkeit. Er kennt das Team genau und weiß, worauf es ankommt“, so John Emholz. Neben der Leitung des Standorts Groß-Umstadt wird Jörg Mosser die Transformation von Messer Cutting Systems zu einem modernen, kundenorientierten Lösungsanbieter für die Blechbearbeitungsbranche weiter vorantreiben. Weitere Informationen:messer-cutting. com --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Effizienz, Präzision, Qualität, Saint-Gobain Abrasives, Schleifwerkzeuge, Werkzeuge Neue Lösung verhindert schädlichen „Sandstrahl-Effekt“ Eine gute Nachricht für die Ziegelindustrie: Die neuen, zum Patent angemeldeten AIRSTREAM-Diamant-Schleifringe von Saint-Gobain Abrasives machen das Herstellen von Planziegeln deutlich prozesssicherer und kostengünstiger. Dank eines neuen Grundkörper-Designs der Werkzeuge wird der gefürchtete „Sandstrahl-Effekt“ vermieden, der sonst während des Planschleifens zu erhöhtem Werkzeugverschleiß führt. Planziegel in den verschiedensten Formen und Bezeichnungen haben erhebliche Vorteile beim Hausbau und machen das Bauen einfacher, leichter, schneller und wirtschaftlicher. Um die hohe Steinqualität bzw. durchgehend gleiche Maßhaltigkeit zu gewährleisten, werden die Mauerziegel während ihrer Herstellung unter anderem präzise auf das exakte Endformat geschliffen. Holger Lenkeit, Business Development Manager CP Engineering Northern Eastern Europe bei Saint-Gobain Abrasives: „Insbesondere bei Planschleifanlagen mit Innenbelüftung gibt es das Problem des so genannten ‚Sandstrahl-Effekts’, der den Schleifwerkzeugen zu schaffen macht und zu frühzeitigem Verschleiß führt. “ Bei innenbelüfteten Planschleifanlagen wird Luft von außen angesaugt und dank spezieller Geometrien mit hoher Geschwindigkeit zum Schleifprozess geleitet. Dabei strömt sie seitlich gegen die Segmente des Diamant-Schleifrings. Im Inneren des Werkzeugs gelangen gleichzeitig durch den Schleifprozess Materialpartikel in den Luftstrom. Durch dieses Gemenge aus Luft und Materialpartikeln kommt es zum so genannten „Sandstrahl-Effekt“ mit Segmentauswaschungen an der Innenseite der Werkzeuge. Auf diese Weise verringert sich die Segmentoberfläche. Folglich sind weniger Diamantkörner im Einsatz, das Schleifbild wird rauer sowie ungleichmäßiger und die resultierenden Kräfte in das Werkstück nehmen zu, was zu einem schlechteren Schleifbild und Kantenausbrüchen führt. Dadurch nimmt der Abnutzungsgrad schneller zu, wodurch Werkzeugwechsel mit Maschinenstillstand notwendig werden. Holger Lenkeit: „Mit diesem werkzeugschädlichen Erosions-Effekt macht das AIRSTREAM-System unserer... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Automobilindustrie, Beschichtung, Bohren, Engineering, Fertigungstechnologie, Flexibilität, Fräsen, Geometrie, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Material, Medizintechnik, Metall­zerspanung, Metallbearbeitung, Nachreiner GmbH, Präzisionswerkzeuge, Premiumqualität, Qualität, Reiben, Schneidstoff, Schnelligkeit, Schnittgeschwindigkeit, Senken, Service, Sonderwerkzeuge, Spankontrolle, Standzeit, VHM-Werkzeuge, Werk­zeug­spe­zialisten, Zerspanverfahren Interne Strukturen geschaffenfür Premiumqualität und -service Sonderwerkzeuge in der industriellen Metallbearbeitung sind ein spezielles Thema. Qualität, Service oder Lieferzeiten – hier trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Wer allerdings als Werkzeugtechnologiezulieferer überzeugen kann, ist in der Branche ein angesehener Partner; so wie die Nachreiner GmbH aus Balingen-Weilstetten. Neben Standard-Präzisionswerkzeugen entwickeln die Werk­zeug­spe­zialisten hochleistungs­fähige Sonderwerkzeuge und haben dafür interne Strukturen geschaffen, mit denen sie die Bearbeitungsprozesse, Qualität und Effizienz ihrer Kunden in verschiedensten Anwendungsbereichen der Metall­zerspanung signifikant verbessern. Die Nachreiner GmbH ist ein führender Hersteller von VHM-Werkzeugen für Märkte wie etwa Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, die Automobilindustrie oder Medizintechnik. Mit maßgeschneidertem Engineering und innovativen Konzepten erschließen die Werkzeug­spezialisten ihren Kunden auch bei neuen Hightech-Ma­terialien wirtschaftliche Lösungen. Neben dem Premium-Standardprogramm gibt Nachreiner mit Präzisions-Sonderwerkzeu­gen nach individuellen Kundenwünschen in der metallverarbeitenden Branche eine sehr gute Visitenkarte ab. Ob Bohren, Fräsen, Reiben und Senken – durch pfiffige konstruktive Details erreicht der Anwender wirtschaftlich genau das Ergebnis, das er in der speziellen Applikation benötigt, um Erfolg zu haben. Markus Hallas, Geschäftsführer der Nachreiner GmbH: „Werkzeuge, die über die Standardanforderungen hinausgehen, stellen immer eine besondere Herausfor­derung dar. Wir haben besondere Strukturen geschaffen, um unter anderem in den Bereichen Engineering, Fertigungstechnologie, Service und Lieferzeiten neue, erfolgreiche Wege zu beschreiten. Unter diesen optimalen Voraussetzungen fertigen wir Sonderwerkzeuge etwa für komplizierte, kundenindividuelle Bohr- und Fräsarbeiten in höchster Präzision und Genauigkeiten im µm-Bereich. “ Nachreiner setzt auf nachhaltige, modernste Produktionsverfahren mit sehr hoher Fertigungstiefe. Auf diese Weise hat der Werkzeugspezialist die gesamte Wertschöpfungskette und die Produktqualitätbei der Herstellung des... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Airbags, Anlagen, ATC-Technologie, Automotive, Beatmungsgeräte, Cincom Langdreher, Cincom MC20, Citizen, Citizen Machinery Europe GmbH, Drehautomaten, Drehmaschine, Drehtechnologie, Fertigungsverfahren, Flexibel, Hochleistungsmaschinen, Hydraulik, Implantate, Industrie 4.0, Knochenschrauben, Kurzdreher, Langdreher, Laserbearbeitung, LFV-Technologie, Maschinenbau, Medizintechnik, Mikromechanik, Pneumatik, präzise, Präzision, Produktion, Prozesslösungen, Qualität, Uhren- und Schmuckindustrie, Ventil- und Hydraulikkomponenten, Zerspantechnologie Der aktuelle Maßstab für die wirtschaftliche Produktion von Kleinteilen Flexibel und präzise mit höchster Performance bei der Herstellung von langen Bauteilen mit kleinen Durchmessern – Cincom CNC-Langdreher aus dem Hause der Citizen Machinery Europe GmbH sind mit diesen Eigenschaften erste Wahl vieler Hersteller von Präzisionskomponenten in den unterschiedlichsten Schlüsselin­dustrien. Als Pionier und Trendsetter zugleich stellen die innovativen Maschinenbauer mit Sitz in Esslingen, Villingendorf, Neuss und Radebeul stets zukunftsfähige Drehtechnologie bereit, mit denen Anwender das Optimum an Qualität und Profit erreichen können. Möglich wird dies durch kundenindividuelle Anlagenkonfigurationen und der Integration wegweisender Entwicklungen und ausgereifter Standards, etwa der LFV- und ATC-Technologie, Laserbearbeitung oder Industrie 4. 0-Konnektivität. Die Einsatzgebiete von Cincom Langdrehern sind nahezu beliebig weit: Sie reichen von Ventil- und Hydraulikkomponenten, etwa für Beatmungsgeräte im Marktsegment Pneumatik und Hydraulik, über Bauteile für Airbags im Bereich Automotive und Mikromechanik in der Uhren- und Schmuckindustrie bis hin zu Medizintechnikkomponenten wie Implantate oder Knochenschrauben. Sascha Gersmann, Leiter Marketing bei Citizen Machinery Europe: „Die Herstellung – von zum Teil auch sicherheitssensiblen – Präzisions­bauteilen ist davon abhängig, dass die richtigen Drehautomaten zur Verfügung stehen. Bei den extrem engen Toleranzfeldern in den genannten Industriezweigen benötigt der Anwender gleichzeitig leistungsstarke Drehtechnologie, die möglichst einfach und weitgehend automatisierte Prozesslösungen bietet, denn es geht darum, Fehlerquellen zu reduzieren und zudem viel Bearbeitungszeit einzusparen. Cincom Langdreher sind dank moderner Fertigungsverfahren, innovativer Applikationen und individueller Anpassung stets so ausgelegt, dass Hersteller unterschiedlichster Branchen entscheidende Wettbewerbsvorteile generieren können. “ Für die vielfältigen Anwendungsgebiete stellt Citizen ein breites Cincom Langdreherportfolio bereit: von der R04... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Aluminium, Automobilbau, Beschichtungslösung, CemeCon, CFK, Dentaltechnik, Diamant, Diamant-Beschichtungen, E-Mobilität, Flugzeugbau, Fräsen, GFK, Graphit, Graphitelektroden, Hartmetall, HiPIMS, Leichtbaukomponenten, Luftfahrt, Matrizen, NE-Metalle, Sportartikel, Stempel, Werkstoffe, Werkzeug- und Formenbau, Zahnimplantate, Zerspanen, Zirkoniumoxid, zylindrische Anwendungen Für jede Anwendung und jedes Werkzeugdie optimale Beschichtungslösung Graphitelektroden, Zahnimplantate, Sportartikel, Leichtbaukomponenten für den Automobilbau oder die Luftfahrt, Stempel und Matrizen – Diamant-Beschichtungen kommen in vielen verschiedenen Anwendungen und Werkstoffen zum Einsatz. CemeCon bietet für alle Fälle Lösungen, um Anwendern zu besten Ergebnissen zu verhelfen. Graphit, CFK und GFK, Zirkoniumoxid, übereutektisches Aluminium, andere NE-Metalle und Hartmetall – noch länger als die Liste der bearbeitbaren Materialien ist die der Anwendungsmöglichkeiten für diamantbeschichtete Werkzeuge. Sie werden beim Zerspanen von Komponenten für den Flugzeug- und klassischen Automobilbau sowie für die E-Mobilität eingesetzt. Daneben finden sie aber auch Verwendung für die Herstellung von Sportartikeln oder in der Dentaltechnik. Im Werkzeug- und Formenbau gibt es verschiedene Einsatzgebiete: beim Bearbeiten der Graphitelektroden, aber auch beim Fräsen von Hartmetall. CemeCon liefert für alle Anwendungen die passende Beschichtung.   Die Basis einer jeden CemeCon Diamant-Beschichtung ist der Schichtwerkstoff. Mit verschiedenen Schichtwerkstoffen hat CemeCon für jede Anwendung und somit auch für jedes Werkzeug die passende Lösung im Angebot. Aber worin unterscheiden sich die Diamant-Schichtwerkstoffe? Diamant ist doch Diamant? „Das stimmt nicht ganz. Ein Unterschied liegt zum Beispiel in der Morphologie. Je nach Schichtwerkstoff unterscheiden sich Kristallstruktur und -größe. Zudem bestehen unsere Diamant-Schichtwerkstoffe, die sogenannten Multilayer, immer aus mehreren Lagen. Die Anzahl der Lagen variiert dabei von zwei bis über 20. Schlussendlich spielt auch die Topographie, soll heißen die Oberfläche, eine zentrale Rolle. Glatt, glatter, am glattesten – die Anwendung bestimmt diese Eigenschaft“, erklärt Manfred Weigand, Produktmanager Round Tools bei CemeCon. Gerade bei Diamant ist die Haftung entscheidend. Damit verdient... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: AluCon®, Bauteile, Beschichtung, CCDia®CarbideSpeed®, CCDia®CarbonSpeed®., CemeCon, Diamant, Diamant-Beschichtungen, Erodieren, FerroCon®, Formen, Fräsbearbeitung, Fräsen, Graphit, Großserienproduktion, Hartmetall, HiPIMS, HSC-Fräsen, InoxaCon®, Kupfer, Kupfer- oder Graphitelektroden, Matrizen, Präzisionsteile, Präzisionswerkzeuge, Premium-Beschichtung, Schichtwerkstoffe, Senkerodieren, Spritzgussformen, Stahl, SteelCon®, Stempel, Titan, Vorbehandlung, Werkzeug- und Formenbau, Werkzeuge, Zerspanen Fräsen oder Senkerodieren? Diese Frage stellt sich im Werkzeug- und Formenbau fast täglich, wenn es um die Herstellung von Stempeln, Matrizen, Spritzgussformen oder Ähnlichem geht. Die einzig wahre Bearbeitungsstrategie für alle Eventualitäten gibt es leider nicht. Diverse Anforderungen entscheiden darüber, welches Verfahren die gewünschten Ergebnisse erzielt. CemeCon hat für alle Fälle die passende Premium-Beschichtung zur Hand und wird damit zum idealen Partner für den Werkzeug- und Formenbau. Werkzeug- und Formenbauer verwenden in der Regel gehärteten Stahl oder Hartmetall für die Fertigung von Stempeln, Matrizen und Spritzgussformen. Denn diese widerstandsfähigen Materialien sorgen für hohe Standzeiten. Was für Präzisionsteile von Vorteil ist, erschwert jedoch deren Bearbeitung. Deswegen setzten Hersteller in der Vergangenheit in der Hauptsache auf das Senkerodieren mit Kupfer- oder Graphitelektroden. Technologische Weiterentwicklungen ermöglichen heute aber auch das wirtschaftliche Fräsen der teils sehr komplexen Geometrien. Die Wahl des richtigen Fertigungsverfahrens ist von verschiedenen Faktoren abhängig. So ist das Erodieren gerade bei der Herstellung von Bauteilen mit schmalen und tiefen Konturen unschlagbar. Es lässt sich vor allem in der Großserienproduktion und für große Bauteile wirtschaftlich einsetzen. Dagegen überzeugt das HSC-Fräsen mit schnellen Bearbeitungszeiten und besten Oberflächengüten meist sogar ohne Nacharbeit. Darüber hinaus ermöglicht es hochkomplexe 3-D-Konturen. Gerade bei Kleinserien und Testwerkzeugen spielt die Fräsbearbeitung ihre Vorteile aus. „Eines haben die Verfahren gemeinsam: Leistungsstarke Präzisionswerkzeuge sind ein absolutes Muss – entweder bei der Fertigung der Elektroden aus Graphit bzw. Kupfer oder für das Fräsen des Stahls bzw. Hartmetalls selbst“, weiß Manfred Weigand, Produktmanager Round Tools bei CemeCon. „Mit unseren HiPIMS- und Diamant-Beschichtungen bieten... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: bedarfsgerecht, Einzelanlagen, Energie- und Entsorgungskosten, energieeffizient, Feinst­filtra­tions­sys­tem, Feinstfiltration, Filterkapazität, Filtersystem, Filtrierung, Groß- und Spezialfilteranlagen, Hoch­leis­tungsanschwemmfilter, HSS- und HM-Werkstoffe, KFA 1500, Kom­paktfilteranlage, Kompaktanlage, Kompressionskühler, Maßgenauigkeit, modulare Systeme, Oberflächenqualität, Reinigen, Schleifanwendungen, Schleifmaschinen, Schleiföle, Schnell­arbeitsstähle, Sonderanlagen, Systempumpe, Tankvolumen, Trocknungseinheit, VOMAT, Werkzeug­hersteller, Werkzeugschleifen, Wertstoffaufbereitung, Zentralanlagen Kompaktanlage KFA 1500 für HSS- und HM-Werkstoffe Je größer die Chargen beim Werkzeugschleifen sind und je mehr Schleifmaschinen in die Filtrierung eingebunden werden, desto mehr lohnen sich leistungsfähige Groß- und Spezialfilteranlagen zum Reinigen verschmutzter Schleiföle. Mit der Kom­paktfilteranlage KFA 1500 stellt der Maschinen­bauer Vomat aus Treuen Werkzeug­herstellern und Nachschleifern aus dem breitgefächerten Anlagen­port­folio ein leistungs­fähiges, wartungsarmes Feinst­filtra­tions­sys­tem zum Schleifen von Schnell­arbeitsstählen HSS sowie HM-Werkstoffen bereit, das auch bei sehr großen Chargen optimale Qualität mit hoher Reinheit von NAS 7/8 bzw. 3-5 µm verspricht. Anspruchsvolle Schleifanwendungen erfordern ein leistungs­fä­higes Filtersystem, das den Prozessablauf positiv unterstützt und beeinflusst. Durch Feinstfiltration können Schleiföle deutlich länger im System verbleiben. Sauber gefiltert tragen sie dazu bei, die Maßgenauigkeit und die Oberflächenqualität der Produkte zu erhöhen. Auch sinken mit dem richtigen Filtersystem unter anderem die Energie- und Entsorgungskosten. Das Produktportfolio von Vomat umfasst Lö­sungen für Einzelanlagen, modulare Systeme, Zentralanlagen und individuelle kundenspezifischen Sonderanlagen mit zen­tralen und dezentralen Funktionen. Ein Beispiel ist die KFA 1500. Das spezielle Feinstfiltrationssys­tem verspricht etwa Werk­zeug­herstellern und Nach­schleifern auch bei großen Chargen unterschiedlicher Werkstoffe wirtschaftlich optimale Qualität. Die KFA 1500 (L x B x H: 6610 x 2530 x 2620 mm) hat ein Tankvolumen von 10. 000 Litern sowie eine Filterkapazität von 1. 500 Litern/Minute. Das Medium wird durch Hoch­leis­tungsanschwemmfilter im Vollstrom bei einer Filterfeinheit von 3-5 μm gefiltert. Die Filtrierung erfolgt bedarfsgerecht und energieeffizient über eine frequenzgeregelte Systempumpe. Die spezielle Trocknungseinheit ist auf große Losgrößen optimal ausgelegt. Die Kühlperformance im Kaltwasserkreislauf der KFA 1500 liegt bei 200 kW im Dauerbetrieb. Die... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Achsträger, Batteriewannen, Baukastenprinzip, Bearbeitungsmaschinen, Bohren, CNC-Bearbeitungszentren, Digitalisierungstechnik, Doppelschwenktische, Drehbearbeitung, Drehschwenktische, Elektro-Fahrzeuge, Fahrständerzentren, Fahrzeugachsen, Fahrzeugbau, Flurförderzeuge, Fräsen, Gewinden, HFZ-Klasse, Hinterachsen, Industrie 4.0, Kettenglieder, kundenindividuell, Kurbelwellen, Maschinenkonfigurationen, Metallbearbeitung, Produktion, Rundtische, Schaltgetriebe, Sensor- und Messtechnik, SSB-Maschinenbau, Takttische, Technologiezulieferer, Umformtechnik, Zerspansysteme CNC-Bearbeitungszentren, die optimal an Bauteil und Prozess angepasst sind Präzise, wirtschaftliche Produktion im Industrie 4. 0-Modus auch bei großen und schweren Bauteilen Spezielle Herausforderungen im Fahrzeugbau lassen sich mit Bearbeitungsmaschinen von der Stange oftmals nicht lösen. So etwa beim Herstellen von Fahrzeugachsen, Komponenten von Elektro-Fahrzeugen oder Flurförderzeugen. Die Komponenten haben nicht nur zum Teil komplexe Geometrien, sondern müssen oftmals trotz ihrer Größe und Gewichts äußerst präzise bearbeitet werden. Gefordert sind Technologiezulieferer, wie die SSB-Maschinenbau GmbH aus Bielefeld, die mit ihren kundenindividuellen Maschinenkonfigurationen bauteil- und prozessangepasste Anlagen bereitstellen. Ein Beispiel sind leistungsstarke horizontale SSB-Fahrständerzentren (HFZ). In vielen industriellen Marktsegmenten ist SSB-Maschinenbau Lösungsbringer zur Metallbearbeitung und Umformtechnik. So etwa mit den CNC-Fertigungszentren der HFZ-Klasse. Das sind universelle und flexible Anlagenkonfigurationen für vielfältige Aufgabenstellungen zum Bohren, Fräsen, Gewinden und auch zur Drehbearbeitung etc. Auf Basis der Grundplattform der HFZ-Reihe lassen sich eine Vielzahl von individuell maßgeschneiderten Anlagen-Lösungen zur äußerst präzisen Bearbeitung auch großer und schwerer Bauteile konfigurieren; beispielsweise für den Fahrzeugbau zur Herstellung von Kettengliedern, Hinterachsen, Kurbelwellen, Achsträgern oder Batteriewannen etc. Thomas Beyer, Geschäftsführer von SSB-Maschinenbau: „Wir kombinieren je nach Aufgabenstellung vielfältige Module nach dem Baukastenprinzip. Das können flexibel dimensionierbare Tischkonstruktionen, wie zum Beispiel Drehschwenk-, Rund-, Doppelschwenk- und Takttische sowie Tische für die Drehbearbeitung sein. Mehrspindelkonfigurationen sind genauso möglich wie ihre Antriebsarten: konventionell mit Schaltgetriebe, mit Motor oder mit VH-Kopf-, Orthogonalkopf- und Revolverkopflösungen. “ Werkzeugwechselmöglichkeiten, vom Pick-Up über Doppelgreifer mit Drehteller bis hin zu Kettenmagazinen oder Regalsystemen mit Zuführeinheiten, wie auch Spann-, Kühl- und Schmierungskonzepte sowie Be- und Entladekonzepte lassen sich zusätzlich auf die... --- - Kategorien: Personal, Werkzeuge - Schlagwörter: beschichtet, Beschichtung, Bohrer, Express-Service, Flexibilität, Fräser, Genauigkeit, Geschliffen, INOEX, Inovatools, Kantenpräparation, Metallbearbeitung, Mikrogeometrie, Präzision, Premium-Hartmetall, Produktivität, Qualität, Reibwerkzeuge, Schleiftechnologie, Senkwerkzeuge, Serviceleistungen, Sonderwerkzeuge, Stechwerkzeuge, Verzahnung, Werkzeuge, Zerspanherausforderungen Geschliffen und beschichtet: Von der Zeichnung bis zum Einsatz dauerts bei Inovatools nur eine Woche Sonderwerkzeuge innerhalb einer Woche an der Maschine? Inklusive Beschichtung und maßgeschneidert an die spezielle Bearbeitungsaufgabe? Geht nicht? Doch – mit dem Express-Service INOEX von Inovatools. Die Werkzeugspezialisten aus Kinding-Haunstetten fertigen nicht nur Sonderwerkzeuge für spezielle Zerspanherausforderungen im µm-Bereich, sondern liefern sie auch innerhalb von 7 Tagen aus. Spezielle Geometrien oder Baumaße, die es in keinem Standardprogramm gibt? Oftmals kommt der Zerspaner in der industriellen Metallbearbeitung vor dem Hintergrund neuer Hightech-Ma­teri­alien, besonderen Zerspanherausforderungen sowie dem steten Druck, die Produktivität, Qualität und Wirtschaftlichkeit zu steigern, mit Standardwerkzeugen nicht aus. Auf die jeweilige Applikation hin optimierte Sonderwerkzeuge bringen im Gegensatz zu herkömmlichen Tools in der entsprechenden Applikation die maximale Performance. Anwendungsspezifische Beschichtungen bieten zusätzlich hohe Verschleißfestigkeit, Gleiteigenschaften sowie verlängerte Standzeiten. Dadurch sind Sonderwerkzeuge unter dem Strich bei den Stückkosten oftmals günstiger. Nilüfer Cebic, Leiterin Marketing bei Inovatools: „Ein hochmoderner Maschinenpark, ein Technologiecenter zum Entwickeln und Testen von Sonder­werk­zeu­gen, Premium-Hartmetall von langjährigen Vertragspartnern, alle innovativen Methoden der Kantenpräparation und zum Optimieren der Mikrogeometrie im eigenen Haus, die eigene Beschichtungs-Abteilung, optimale Qualitätskontrolle, kompetentes Fachpersonal sowie umfangreiche Dienstleistungen rund ums Werkzeug – unsere große Fertigungstiefe sind starke Motoren des Erfolgs von Inovatools und Voraussetzung für Serviceleistungen wie unseren Sonderwerkzeug-Express-Service INOEX. “ Leistungsstarke Premium-Sonderwerkzeuge Inovatools legt Sonderwerkzeuge – Fräser, Bohrer, Reib-, Senk- und Stechwerkzeuge – gezielt auf kundenindividuelle Zerspananwen­dungen aus. Ditmar Ertel, Geschäftsführer von Inovatools: „Wir haben uns bei den Lieferzeiten von Sonderwerkzeugen ambitionierte Ziele gesetzt. So erhält der Kunde innerhalb von... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Anpassungsfähigkeit, Bögen, Folienschleifmittel, Folienunterlage, gleichmäßige Oberflächen, Karosseriewerkstatt, Microfinish, Microfinishing, No-Fil®, Norton, Norton-Schleifpads, Saint-Gobain Abrasives, Scheiben, Schleifmittel, SuperFlexible, SuperFlexible Film Q775 Wirtschaftlich homogenes Finish in kurzer Zeit herstellen Glänzende Aussichten beim Microfinish in der Karosserie-Fehlstellenbeseitigung: Die Premiummarke Norton aus dem Hause des Schleifmittelherstellers Saint-Gobain Abrasives präsentiert mit SuperFlexible Film Q775 ein neues Sortiment an höchst flexiblen Folienschleifmitteln zur schnellen und wirtschaftlichen Herstellung eines homogenen, flachen Schleifmusters. Das Sortiment umfasst Scheiben und Bögen. Die neuen farbkodierten SuperFlexible Film Q775-Scheiben und -Bögen wurden speziell entwickelt, um Konturen und Kurven sicher zu folgen sowie schnell absolut glatte und gleichmäßige Oberflächen zu erzielen. Dazu bietet das Q775-Produktsortiment die hohe Schleifleistung eines herkömmlichen Schleifmittels kombiniert mit der hervorragenden Anpassungsfähigkeit einer extra dünnen und flexiblen Folienunterlage und ist daher die perfekte Lösung für Microfinishing-Anwendungen, die ein flaches Schleifmuster erfordern. Die No-Fil® Stearat-Behandlung reduziert darüber hinaus das Zusetzen und verlängert die Standzeit des Produkts. SuperFlexible Film Q775 wurde speziell entwickelt, um Konturen und Kurven sicher zu folgen sowie schnell absolut glatte und gleichmäßige Oberflächen zu erzielen. Alina Claßen, Marketing Project Specialist bei Saint-Gobain Abrasives: „Norton SuperFlexible Film Q775 ist unsere Antwort auf die aktuelle Marktnachfrage nach hochflexiblen Schleifmitteln mit hervorragender Schleifleistung und gleichmäßigem Schleifmuster. Also genau das richtige Produkt für jede Karosseriewerkstatt, um ein möglichst homogenes Finish zu erzielen und dabei Zeit und Kosten zu sparen. “ SuperFlexible Film Q775-Scheiben und -Bögen gibt es in sechs farbkodierten Körnungen: 600, 800, 1. 200, 1. 500, 2. 000 und 3. 000. Das macht die Produktauswahl noch einfacher. Erhältlich sind die gebräuchlichsten Durchmesser/Abmessungen: 150 mm-Scheiben und vorgeschnittene 170 x 130-mm-Bögen. Sie können nass oder trocken, von Hand oder maschinell, allein oder... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: AeroLap, Beschichtungen, CVD, Drehen, Fräsen, Hartmetall, HSS, Läpp-Maschine, Läppen, Multicone, Okamoto, PVD, Schleifen, Schnitt- und Formenbau, Technologie, Umformwerkzeuge, Werkzeuge, Zerspanungsprozess Schnell zum Spiegelglanz mit AeroLap Ob Fräsen, Drehen oder Schleifen etc. – im Anschluss an einen Zerspanungsprozess folgt in den meisten der Feinschliff, um die optimale Oberflächengüte herzustellen. Gerade wenn es um die Bearbeitung harter Materialien geht, ist das Läppen der bevorzugte Vorgang, mit dem sich eine sehr präzise Rauheit erreichen lässt. Damit sich die genauen Ergebnisse bei Serienproduktionen etwa von unregelmäßigen Profilen oder von kleinen Werkzeugen und Bauteilen konstant halten lassen, bietet der Schleif­maschinenhersteller Okamoto AeroLap an: Eine Läpp-Maschine, die durch konstruktive Besonderheiten das Läppen insbesondere kleiner Teile optimiert. Ein Problem bei herkömmlichen Läpp-Prozessen von kleinen und/oder stark profilierten Komponenten besteht darin, dass die ungebunden Schleifkörner der Läppsuspension zu schnell zersplittern, was zu geringeren Abtragsraten beziehungsweise unkonstanten Ergebnissen führt. Das Medium muss dann (zu schnell) ausgewechselt werden. Kamil Guttmann, Executive Service & Parts Department bei Okamoto: „Damit machen wir mit AeroLap Schluss. In unserer Läpp-Maschine setzen wir das so genannte Multicone ein. Mit dieser speziellen Suspension ist ein effizienter, zeitsparender Läppprozess möglich, ohne dass die Geometrie der bearbeiteten Komponente verändert wird. “ Zum hochfeinen Läppen von kleinen Werkzeugen und Bauteilen stellt der Schleifmaschinenhersteller Okamoto das Finishingsystem AeroLap zur Verfügung. Dazu wird das Trägermaterial mit Diamantpulver in verschiedenen Körnungen versetzt, mittels einer speziellen Turbine beschleunigt und auf das zu bearbeitende Teil aufgebracht. Durch die spezielle Beschaffenheit des Mediums gleitet dieses über das Werkstück und prallt nicht, wie sonst üblich, direkt wieder ab; die Körner splittern dadurch nicht so stark und halten länger. Die Technologie des Mediums erlaubt auf diese Weise... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Alu-Werkstoffe, Alulegierungen, Aluminium, Aluminiumzerspanung, Beschichtung, Blue Cut, Fahrzeugindustrie, Fräser, Geometrie, Hochleistungsfräser, Leichtbauwerkstoffe, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Formenbau, Nachreiner GmbH, NE-Metalle, präzise, produktiv, Schichtwerkstoff, Spankontrolle, Stahl, Substrat, VHM-Alufräser, Werkzeuglösungen, wirt­schaft­lich, Zerspanung Herausforderungen moderner Aluminiumzerspanung optimal gelöst Motoren, Maschinen und andere Komponenten etwa in der Fahrzeugindustrie, der Luft- und Raumfahrt bis hin zum Maschinen- und Formenbau sollen immer weniger wiegen. Leichtbauwerkstoffe wie Aluminium und andere NE- bzw. Hightech-Werkstoffe sind daher hoch im Kurs. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach leistungsstarken Zerspanwerkzeu­gen, die die speziellen Bearbeitungsherausforderungen der Alu-Werkstoffe optimal meistern. Solche Werkzeuglösungen erhalten die Schlüsselindustrien von der Nachreiner GmbH aus Balingen-Weilstetten. Der Werkzeugspezialist stellt ein breites Portfolio von Fräsern bereit, die die Bearbeitung von Aluminium, Alulegierungen und NE-Metallen unter modernsten Produk­tionsbedingungen präzise, produktiv und wirt­schaft­lich ge­stalten. Substrat, Geometrie, Spankontrolle und Beschichtung – obwohl die auftretenden Schnittkräfte in der Aluminiumzerspanung durchaus geringer sein können als bei anderen Materialien wie zum Beispiel Stahl, ist die präzise, prozesssichere und wirtschaftliche Bearbeitung nur mit besonders auf die Anwendung abgestimmten Alu-Fräsern realistisch. Denn Aluminiumlegierungen sind aufgrund des enthaltenen Siliziumlegierungsanteils sehr abrasiv und machen herkömmlichen Zerspanwerkzeugen das Leben schwer. Vor dem Hintergrund der starken Adhäsionsneigung des Werkstoffs kommt es zudem beim Zerspanen etwa von sehr weichen Aluknetlegierungen ohne den Si-Hartmacher noch mehr auf die prozesssichere Spanabfuhr an, um Aufschweißungen und das „Anbacken“ des Werkstoffs am Werkzeug zu verhindern. Markus Hallas. , Geshäftsführer der Nachreiner GmbH: „Hinzu kommen die gestiegenen Anforderungen im Leichtbau wie etwa extrem enge Toleranzfelder, immer feinere Oberflächengüten sowie moderne Fertigungsbedingungen. Denn die Bearbeitungszentren werden immer leistungsfähiger und laufen idealerweise in mannlosen Schichten. Da muss die Qualität der Werkzeuge stimmen, um einerseits die Maschinenperformance beim CNC-Frä­sen auszureizen und andererseits höchste Prozesssicherheit zu gewährleisten. “ Nachreiner bietet ein umfangreiches... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Automobilindustrie, Beschichtungstechnologie, Biegeoperationen, CC800®, CemeCon, Computerindustrie, Edelstahlbearbeitung, Elektronikbauteile, Folgeverbundwerkzeug, HiPIMS, InoxaCon®, Prägeoperationen, Präzision, Präzisionskontakte, Produktivität, Prozesskontrolle, Rolloperationen, Schnittstempel, Stanzautomaten, Stanztechnik, Stanzwerkzeuge, Stepper, ta-C, technologische Innovationen, Werkzeugbau, Werkzeuge Der HiPIMS-Vorteil für die neue Dimension der Stanztechnik: Stepper macht einen Riesenschritt in der Edelstahlbearbeitung mit InoxaCon® Kaum ein Produkt war in den vergangenen zwei Jahren so gefragt wie Elektronikbauteile – keine Elektronik ohne Stecker und Steckkontakte. Um Präzisionskontakte in Großserien ab 10 Millionen Stück wirtschaftlich zu fertigen, sind leistungsstarke Stanzautomaten und vor allem speziell angefertigte hochkomplexe Werkzeuge das A und O. Die Fritz Stepper GmbH & Co. KG ist preisgekrönter Experte für modulare Folgeverbund-Hochleistungs-Stanzwerkzeuge, die mit bis zu 3. 000 Hüben pro Minute elektronische Kontaktteile produzieren. Um diese Stanzwerkzeuge kontinuierlich weiter zu verbessern, ist das Unternehmen aus Pforzheim immer bereit, neue Wege zu gehen. Die HiPIMS-Technologie von CemeCon ist ein weiterer wichtiger Schritt auf diesem Weg. „Wer etwas besser machen will, hat zwei Optionen: Er kann ein bestehendes Verfahren optimieren oder den gesamten Prozess neu denken. “ Fritz Stepper, Firmengründer der Fritz Stepper GmbH & Co. KG, entschied sich für Letzteres und revolutionierte die Stanztechnik durch technologische Innovationen. Als Wendepunkt zum modernen Werkzeugbau gelten vor allem die von Stepper in den 70er Jahren entwickelten und patentierten Folgeschnittwerkzeuge mit modularem Aufbau. Dank modularer Einschübe in ein Grundwerkzeug entstehen individuelle Werkzeuge für komplette Teilefamilien – mit einfachem Handling, minimalem Wartungsaufwand und großen Hubzahlen selbst bei anspruchsvollen Biege-, Roll- und Prägeoperationen. Stepper produziert am Standort in Pforzheim auch hochpräzise Kontaktteile in großen Stückzahlen für Branchen wie die Automobil- oder Computerindustrie. Gemäß dem Leitspruch „Das Beste oder nichts“ können sich die Kunden von Stepper auf maximale Qualität und Präzision sowie ein umfassendes Know-how... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Bearbeitungsgenauigkeit, Citizen, Citizen Machinery Europe GmbH, Drehmaschinenspezialist, FANUC-Steuerungen, Flexibilität, Hochleistungszerspanung, höhere Produktivität, Kinematikkonzept, Kraft, kurze Zykluszeiten, Mitsubishi-Steuerungstechnologie, Miyano BNE-Serie, Präzision, Präzisionsdrehmaschinen, Produktion, Prozessaufteilung, Rechteck­flachführungen, Schnelligkeit, Schwer­zer­spanung, Simultanbearbeitung, Stabilität, Touch-Steuerung, Überlagerungssteuerung, Vibrations­verhinderung, Werk­zeuge, Werkzeugbestückung, Wirtschaft­lichkeit Flexible Bearbeitungsgenies dank doppelter Y-Achse und Gleichteilekomponenten Kraft, Stabilität und µm-Präzision in der Schwerzerspanung – mit den Modellen der Miyano BNE-Serie setzt die Citizen Machinery Europe GmbH aus Esslingen seit jeher Maß­stäbe, auch in Sachen Schnelligkeit, Flexibilität und Wirtschaft­lichkeit. Nun legt der Drehmaschinenspezialist noch eine Schippe drauf und macht die robusten, drehmomen­tstarken Erfolgsmodelle BNE-51MYY und BNE-65MYY unter anderem mit zwei Y-Achsen und Gleichteilekompo­nen­ten noch produktiver. Die doppelte Y-Achse – jeweils am oberen und unteren 12-Stationen-Revolver – bietet deutlich größere Flexibilität bei der Werkzeugauswahl und ermöglicht es, die Prozesse besser aufzuteilen. Das Ergebnis: kurze Zykluszeiten für höhere Produktivität. Dank der Touch-Steuerung der neuen HMI-Oberfläche wird obendrein auch die Bedienung zum Kinderspiel. Aufgrund ihrer großen Stabilität und Bearbeitungsgenauigkeit, auch von schwierig zu zerspanenden Werkstoffen in der Schwer­zer­spanung, sowie ihrer langen wartungsarmen Maschinen-Lebensdauer sind Miyano-Kurzdreher sehr erfolgreich in der industriellen Produktion. Mit den neuen Modellen BNE-51MYY und BNE-65MYY, die maximale Bearbeitungsdurchmesser von 51 mm beziehungsweise 65 mm bei einer Bearbeitungslänge von bis zu 195 mm bieten, hat Citizen deutlich an der Performanceschraube gedreht. So sind nun sowohl der obere als auch der untere Revolver jeweils mit einer Y-Achse ausgerüstet. Beide sind gleich leistungsstark und bieten mit ihren 12-Stationen deutlich mehr Flexibilität bei der Werkzeugbestückung, was wiederum die Prozessaufteilung stark optimiert. Verbessertes Kinematikkonzept Die beiden Präzisionsdrehmaschinen sind zur Vorder- und Rück­seiten­be­ar­beitung mit Haupt- und Gegenspindel ausgestattet. Mehr Per­for­mance und Flexibilität bringt das Konzept der Gleichteil­komponenten. So sind die beiden 12-fach Werkzeugrevolver von den Stationen her absolut gleichwertig – was die Belegung der Werk­zeuge und... --- - Kategorien: Automation, Maschinen - Schlagwörter: Automobil- und Konsumgüterindustrie, Automobilindustrie, Automobilzulieferer, Bauteile, Buckelschweißen, DALEX, DALEX GmbH & Co. KG, Drehtisch, Fertigung, Kamera- und Belichtungstechnik, Kleben, Klebevorgang, Kraftspanner, Magnetgreifer, Markieren, Messen, Mutternschweißen, präzise, Produktion, Prüfen, Punktschweißen, Punktschweißzange, Qualität, Qualitätsanforderungen, Qualitätskontrolle, ReUse-Faktor, Roboter, Rundtaktanlagen, Schweißaufgaben, Sonderschweißanlage, Stückzahlen, Taktzeiten, WMU Weser Metall Umformtechnik GmbH, Zieh- und Stanzteile, zuverlässig Punkt- und Buckelschweißen, Kleben, Prüfen und Markieren Immer schneller und günstiger fertigen und dabei höchste Qualität garantieren – wer als Automobilzulieferer dem enormen Wettbewerbsdruck standhalten will, muss immer neue Wege suchen, um seine Produktion noch wirtschaftlicher zu gestalten. Automatisierte Prozesse bringen hier oft die gewünschten Vorteile. Für die Fertigung von Aufnahmetöpfen und Knotenteilen für die Automobilindustrie griff WMU Weser Metall Umformtechnik GmbH auf die Kompetenzen der DALEX GmbH & Co. KG zurück. Die Experten aus Wissen konstruierten eine komplexe Sonderschweißanlage mit Drehtisch und Robotern zum automatisierten Punktschweißen, Kleben und Mutternschweißen der Bauteile inklusive Prüf-, Mess- und Markierprozessen. Täglich hunderttausende hochwertige Teile, Komponenten und Baugruppen, Stück für Stück in identischer Qualität – WMU plant und entwickelt Produktionsprozesse für die effiziente Fertigung von metallischen Press-, Zieh- und Stanzteilen sowie Baugruppen für die Automobil- und Konsumgüterindustrie. Von der Kleinst- bis zur Großserie fertigt das Unternehmen aus Hannoversch Münden, im hauseigenen Schweißzentrum aus den Stanzteilen komplexe Baugruppen. Hohe technologische Standards sind in allen Bereichen der Produktion Pflicht, um die Qualitätsanforderungen der anspruchsvollen Kunden zu erfüllen. Für die Fertigung von Aufnahmetöpfen und Knotenteilen suchte WMU eine automatisierte Lösung, die die Einzelteile der beiden Bauteiltypen punktschweißt und verklebt sowie darüber hinaus Rundschweißmuttern anschweißt. Kurze Taktzeiten, hohe Stückzahlen und gleichbleibend hohe Qualität waren dabei weitere Punkte im Pflichtenheft. „Gerade bei der Massenfertigung bieten sich Rundtaktanlagen an. So konstruierten wir für WMU einen Drehtisch mit vier Stationen. Neben den unterschiedlichen Schweißaufgaben und dem Klebevorgang haben wir auch moderne Kamera- und Belichtungstechnik zum Prüfen und Messen in der Qualitätskontrolle... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Aluminium, Bearbeitungszeiten, Beschichtung, CFK, Fräser, Fräsverfahren, gehärtete Stähle, Geometrie, GFK, Hartmetall, Highspeed, HPC, Hybridfräser, hyperMILL, Inovatools, INOX, Kunststoff, Maschinenkinematik, Maschinenperformance, MAXX Machining, Nutfräsverfahren, Performance, Qualität, SolidCAM iMachining, Sonderlegierungen, Spanabfuhr, Trochoidal, Trochoidal Speed Cutting, Trockenbearbeitung, TSC-Fräser, TSC-Werkzeuge, VAROCON, Verbundwerkstoffe, Vergütungsstähle, VHM, Vibrationen, Vollnutfräser, Vollständigkeit, Vorschubgeschwindigkeiten, Werkzeughersteller, Werkzeuglösungen, widerstandsfähig, Wirbel- oder Taumelfräsen, Zerspanvolumina Maschinenperformance ausreizen und hohe Zerspanvolumina erreichen Wenn es darum geht, komplexe und/oder tiefe Konturen unter hohen Vorschubgeschwindigkeiten mit niedrigen Zerspankräften herzustellen, ist Trochoidal Speed Cutting – kurz TSC – die richtige Wahl bei der Zerspanstrategie. Voraussetzung ist, dass ein modernes Programmiersystem wie z. B. SolidCAM iMachining oder hyperMILL mit MAXX Machining zur Verfügung steht. Zudem sollten die Maschinenkinematik und die Antriebe auf hohe Beschleunigungen und dynamische Lastwechsel ausgelegt sein. Gilt es doch, die speziellen TSC-Werkzeuge auf ihre sich überlappenden, elliptisch kreisenden Bahnen über die gesamte Länge der Schneiden perfekt getimed durch das abzutragende Material zu schicken. Dann sind unter Highspeed und stark minimierten Vibrationen deutlich geringere Bearbeitungszeiten verbunden mit geringerem Verschleiß gegenüber herkömmlichen Vollnutfräsern möglich – besonders unter kritischen Einsatzbedingungen bzw. schwierig zu zerspanenden Werkstoffen. Das dynamische Fräsverfahren Trochoidal Speed Cutting (TSC) – eine Kombination aus elliptischen bzw. kreisähnlichen kontinuierlich mittenspanabhängig berechneten Bahnen und der idealen Schnittgeschwindigkeit – ist auch als Wirbel- oder Taumelfräsen bekannt. Gegenüber dem herkömmlichen Vollnutfräsen ist dank nahezu gleichbleibender Schnittkraft die Bearbeitung mit den kleinst möglichen Werkzeugen am wirtschaftlichsten. Dennis Marz, Leiter Produktmanagement beim Werkzeughersteller Inovatools aus Kinding-Haunstetten: „Beim TSC-Fräsen muss alles zusammenpassen: Die Grundvoraussetzung für die trochoidale Bearbeitung ist Dynamik gepaart mit Stabilität. Denn beim TSC-Fräsen wird das Werkzeug mit sehr hohen Vorschüben im Material und außerhalb dann mit maximalem Vorschub bewegt. Inovatools stellt solche TSC-Werkzeuglösungen bereit, die bei tiefen Kavitäten gegenüber herkömmlichen Nutfräsverfahren je nach Applikation deutlich weniger Bearbeitungszeit benötigen. “ Breites Spektrum an TSC-Werkzeugen Das Inovatools TSC-Katalogprogramm 2021 bietet eine große Auswahl an... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: AluCon®, Anlagentechnik, Anwender, Bearbeitung, Beratung, Beschichtungskompetenz, biokompatibel, Biokompatibilität, CC800®, CemeCon, Chirurgen, chirurgische Instrumente, Fertigung, Fräser, Fräsprozess, Gelenkimplantate, HiPIMS, HiPIMS-Beschichtungen, Implantate, InoxaCon®, Kanne, Konstruktion, Korrosionsbeständigkeit, Legierungen, Materialien, mechanische Belastbarkeit, Medizintechnik, Orthopädietechniker, Präzision, Premiumwerkzeuge, Priorität, Produktionstechniken, Prothesen, Schichtdickenhomogenität, Schichtwerkstoffe, Sicherheit, Sonderlösungen, Technologiepartner, Titan, VHM-Werkzeug, Werkstoff, Werkzeugaufbereitung, Werkzeuge, Werkzeughersteller, Zerspanungswerkzeuge Kanne sichert sich Wettbewerbsvorteile in der Medizintechnik In der Medizintechnik haben Präzision und Sicherheit oberste Priorität – sowohl beim ausführenden Arzt als auch bei Implantaten und Werkzeugen. Für Implantate und Prothesen beispielsweise setzen Chirurgen, Orthopädietechniker und Zahnärzte das besonders biokompatible Titan und seine Legierungen ein. Die schwer zerspanbaren Materialien und daraus resultierenden veränderten Produktionstechniken stellen Werkzeughersteller und Anwender immer wieder vor neue Herausforderungen. Um diese teils hohen Hürden zu überwinden und eine wirtschaftliche Bearbeitung von medizintechnischen Komponenten aus Titan zu erzielen, wandte sich ein Hersteller an Kanne Premiumwerkzeuge. Er bekam ein Gesamtpaket aus technischer Beratung, Konstruktion und Fertigung eines genau auf die Anwendung abgestimmten Werkzeuges – inklusive HiPIMS-Beschichtungen der neuesten Generation. Der ideale Werkstoff für die Medizintechnik? Muss vor allem biokompatibel sein – wie zum Beispiel Titan und seine Legierungen. Der Werkstoff vereint höchste Biokompatibilität, mechanische Belastbarkeit und Korrosionsbeständigkeit. Daher werden insbesondere Prothesen und Implantate daraus gefertigt. Die Zerspanung bereitet Anwendern jedoch oft Kopfzerbrechen. „Titan ist sehr hart und zäh, besitzt eine schlechte Wärmeleitfähigkeit und neigt zu starken Adhäsionen. Die eingesetzten Werkzeuge müssen deswegen besonders verschleiß- und temperaturfest sein“, so Dipl. -Ing. Volkmar Kanne, Geschäftsführer von Kanne Premiumwerkzeuge. „Ideale Kühlbedingungen, robustes Substrat, effektive Werkzeuggeometrie und eine abgestimmte Beschichtung – das alles muss perfekt ineinandergreifen, um den Fräsprozess wirtschaftlich meistern zu können. “ Beim Beschichten der Präzisionswerkzeuge im hauseigenen Beschichtungscenter vertraut Kanne voll und ganz auf CemeCon Technologie Abgestimmte Lösung für die Titanbearbeitung Damit war die Aufgabe klar definiert, als ein Hersteller von hochwertigen chirurgischen Instrumenten und zementfreien Gelenkimplantaten bei Kanne... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Aluminium, Ausfransungen, Automobil, Bauteil, Bauteil-Qualität, Beschichtungstechnologie, Bohrbearbeitungen, Entgraten, Entgratlösungen, Fasen, Gratbeseitigung, Grate, Gusseisen, Hochleistungsbeschichtung, INOX, Kunststoffe, leistungsstark, Luft- & Raumfahrt, Medizintechnik, Nachreiner, NE-Metalle, Präzisionswerkzeug, Problemlöser, prozesssicher, Qualitätssicherungstechnologie, Schleiftechnologie, Service, Son­derlösungen, Sonderlegierungen, spanabhebende Werkzeuge, Stählen, Titan, VHM, Vor- und Rückwärtsentgraten, Werkstoff, Werkzeughersteller, Zerspanungswerkzeuge „VHM-Universalgenie“ für präzises und schnelles Vor- und Rückwärtsentgraten Sauberes und prozesssicheres Entgraten sowie Fasen von Bohrungen ist Sache von Premium-Werkzeugen, auf die sich der Anwender 100prozentig verlassen muss. Denn oftmals ist das Entgraten einer der letzten Arbeitsschritte am Ende einer langen Fertigungskette eines Bauteils. Der Werkzeugspezialist Nachreiner aus Balingen-Weilstetten unterstützt die Anwender mit durchdachten Entgratlösungen, wie etwa dem VHM-Vor- und Rückwärtsentgrater 45° – ein „Universalgenie“ für ein breites Material-Anwendungsspektrum. Bei nahezu allen Bohrbearbeitungen entstehen Grate oder Ausfransungen, die je nach Werkstoff, Werkzeug und Einsatzdaten unterschiedlich sind. Das macht die automatisierte oder mechanisierte Gratbeseitigung erforderlich. Dabei geht es nicht allein um das Entgraten, sondern auch um das vor- und rückseitige Anfasen der Bohrlöcher, damit eine optimale Bauteil-Qualität erreicht wird. Seit 1981 ist Nachreiner Spezialist für hochwertige Zerspanungswerkzeuge. In der Firmenzentrale in Balingen-Weilstetten produziert das Unternehmen unter strengen Qualitätskriterien mit neuster Schleif-, Beschichtungs- und Qualitätssicherungstechnologie Premium-Werkzeuge für die Branchen Automobil, Luft- & Raumfahrt, Medizintechnik uvm. Neben dem Standardprogramm mit hoher Lieferfähigkeit sind die Werkzeugspezialisten auch als Problemlöser mit leistungsfähigen, kundenspezifischen Son­derlösungen in den Schlüsselindustrien heiß begehrt. Markus Hallas, Geschäftsführer von Nachreiner: „Auch im Bereich Entgrat- und Faswerkzeuge kommt es naturgemäß auf das richtige Werkzeug an, das exakt auf die Einsatzbedingungen, also Werkstück, Werkstoff, Maschine, Geschwindigkeit, Vorschub und so weiter, angepasst ist. Wir beraten unsere Kunden intensiv und auf Grundlage neuester Erkenntnisse zu diesen Themen und bieten ihnen eine entsprechend umfassende Auswahl an geeigneten Werkzeugen für jeden Bedarf. “ So der Vor- und Rückwärtsentgrater E. 5612. 1 von 1,8 mm bis 16 mm... --- - Kategorien: Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Anwender, Bearbeitungszeiten, Beschichtung, Bohren, Formkonturen, Fräser, Gewinden, Haftung, Hartbearbeitung, Härte, HiPIMS, InoxaCon®, Korrosionsbeständigkeit, Legierungsbestandteile, Materialien, Morphologie, Oberfläche, Oberflächengüten, Oberflächenqualität, Performance, Polieren, Präzisionswerkzeuge, Prozessstabilität, Reiben, Span- und Wärmeabfuhr, Spritzgussformen, Stahl, SteelCon®, Titan, verschleißbeständig, Werkzeug- und Formenbau, Werkzeughersteller, Zähigkeit, Zerspanen, Zerspanung Hart, Härter, SteelCon® Im Werkzeug- und Formenbau ist die Bearbeitung von gehärteten Stählen jenseits von 50 HRC Standard. Sie bleibt trotzdem eine Disziplin für Spezialisten, insbesondere für die Hersteller von Präzisionswerkzeugen. Die verwendeten Fräser sind sehr starkem Verschleiß ausgesetzt. Werkzeughersteller wissen daher: Nur mit einer auf das Werkzeug angepassten Beschichtung sind lange und vor allem prozesssichere Standzeiten möglich. Mit dem neuen HiPIMS-Schichtwerkstoff SteelCon® bietet CemeCon nun dafür die beste Lösung an. Würselen. – Die Hartbearbeitung, insbesondere das Zerspanen von Spritzgussformen aus gehärteten Stählen mit mehr als 50 HRC, ist eine anspruchsvolle Anwendung: Die Materialien sind sowohl hart als auch zäh, und Legierungsbestandteile, welche die Korrosionsbeständigkeit erhöhen, erschweren die Zerspanungsaufgaben zusätzlich. „Dabei beißen sich die eingesetzten Fräser bedingt durch enorme Vorschübe und hohe Temperaturen bei Schnittgeschwindigkeiten bis 250 m/min im wahrsten Sinne des Wortes die Zähne aus. Gleichzeitig sind höchste Oberflächengüten auch bei kleinsten Formkonturen gefordert. Um unter diesen extremen Bedingungen möglichst wirtschaftlich zu zerspanen, sind Präzisionswerkzeuge erster Güte erforderlich. Voraussetzung dafür ist selbstverständlich auch die abgestimmte Beschichtung. Mit unserem neuen HiPIMS-Schichtwerkstoff SteelCon® liefern wir dafür die richtige Grundlage“, so Manfred Weigand, Produktmanager Round Tools bei CemeCon. Perfekte Kombination für Spitzen-Performance SteelCon® ist der zweite silizium-dotierte HiPIMS-Schichtwerkstoff von CemeCon. Während InoxaCon® hervorragend für die Zerspanung von rostfreiem Stahl, Titan und schwer zerspanbaren Materialien geeignet ist, haben die Beschichtungsexperten SteelCon® eigens für die Bearbeitung von gehärteten Stählen jenseits von 50 HRC entwickelt. Ob trocken oder nass, ob Fräsen, Bohren, Reiben oder Gewinden – SteelCon® ist dank seiner herausragenden Eigenschaften die ideale Lösung... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: Absauganlage, Absaugschlauch, Absaugung, Aerosole, Aluminiumhauben, Aluminiumtrichter, Bearbeitungsmaschinen, Böllhoff, Bränden, Brandgefahr, Brandschutzkonzept, Büchel GmbH, Dämpfe, Drehmaschinen, Drehzentren, Energiemanagement, Fertigung, Fertigungsanlagen, Filterlösungen, Flammensperre, Kühlschmierstoff, Kühlschmierstoffe, Kühlung, Luftfiltration, Luftreinigung, Maschinen, Mehrspindelautomaten, Metallabrieb, Öl, Produktion, Rauch, Schweißrauch, Staub, Umwelt, Verpuffungen, Vorabscheider, Zerspanleistungen Komplette Fertigung mit Flammensperren ausgerüstet Büchel: Erweiterter Brandschutz für Böllhoff Den Geruch einer industriellen Produktionshalle kennt man: ein leicht beißender, vielleicht etwas süßlicher „Duft“ liegt in der Luft. Dieses Gemisch aus Kühlschmierstoffen, Staub, Schweißrauch und Metallabrieb gehört jedoch dazu. Wer bei der Kühlung Öl verwendet, hat – neben olfaktorischen „Genüssen“ – auch mit einer erhöhten Brandgefahr zu rechnen. Um Fertigungsanlagen so gut es geht vor Bränden und Verpuffungen zu schützen, braucht es ein Brandschutzkonzept, das im Ernstfall auch tatsächlich greift. Das hat die Böllhoff Produktion GmbH, Experte für Verbindungs- und Montagetechnik, nun erneuert und die Bearbeitungsmaschinen am Standort in Bielefeld mit der innovativen Flammensperren-Technik der Büchel GmbH ausgerüstet. Als weltweiter Partner der Industrie verfügt die Böllhoff Gruppe über 42 Standorte in 24 Ländern. Das 1877 als Eisenwarengroßhandel gegründete Familienunternehmen verfügt über ein breites Programm anwendungs- und prozessorientierter Verbindungselemente, einschließlich zugehöriger Montage- und Logistiklösungen. Mit hochqualitativen Spezialverbindungselementen, DIN- und Normteilen, kundenspezifischen Zeichnungsteilen sowie Montagetechnik unterstützt Böllhoff die Luft- und Raumfahrt, Automotive und zahlreiche weitere Industriezweige. Brandrisiko mit der Flammensperre eindämmen Sämtliche Bearbeitungsmaschinen – das heißt Drehmaschinen, Drehzentren sowie Mehrspindelautomaten –, die in der Fertigung bei Böllhoff aufgrund der großen Stückzahlen im Dauereinsatz sind, nutzen zur Kühlung Öl. Dabei lässt sich die Bildung eines brennbaren Luft-Öl-Gemischs im Maschinenraum trotz Absaugung der Dämpfe, Aerosole und Rauch nicht vollständig verhindern. Fakt ist: Der Einsatz von Öl als Kühlschmierstoff erhöht das Risiko eines Brandes und von Verpuffungen enorm. Konrad Peter, Umwelt und Energiemanagement bei der Böllhoff Produktion GmbH: „Zwar verfügten wir bereits über eine zentrale... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Anlagenkonfiguration, Automa­tisierung, Automobilzulieferer, Batteriewannen, Bauteile, Bearbeitungsma­schinen, Bearbeitungszentren, CNC, E-Fahrzeugbau, Fahrzeug- und Motorenkomponenten, Flurförderung, Gehäuse, HFZ, Hybrid- und Elektromobilität, Komplettbearbeitung, kundenindividuell, Landwirtschaft, Leicht­bau­materialien, Leichtbau, Maschinenkonzepte, Maschinentechnologie, Motorträger, Niedrige Stückkosten, Präzision, Radträger, Rundtaktkonzept, Rundtaktmaschine, Rundtisch- und Rundtaktkonzepte, Schmiede- oder Gussteile, Simultanbearbeitung, Sonderbohr- und Fräsmaschinen, Stahlbearbeitung, Stahlzerspanung, Strukturbauteile, VPZ, Werkstücke, Wiederholgenauigkeit, Zerspanung Niedrige Stückkosten dank kundenindividueller Maschinenkonzepte SSB-Maschinentechnologie im E-Fahrzeugbau Ob im Straßen- oder im allgemeinen Warenverkehr, in der Flurförderung oder in der Landwirtschaft – Batterie betriebene Fahrzeuge werden in den kommenden Jahren auf breiter Front unseren Alltag bestimmen. Dementsprechend wächst in der Industrie die Zahl flexibler und vielseitiger E-Plattformen im Fahrzeugbau und damit der Bedarf an Strukturbauteilen für den Leichtbau – und auch nach neuen Lösungen von CNC-Bearbeitungsma­schinen, die diese Komponenten für die Hybrid- und Elektromobilität herstellen können. Ein Lösungsbringer ist die SSB-Maschinenbau GmbH: Von Einzelanlagen bis zu Produktionsteileinheiten in ganzen Fertigungsstraßen entwickeln die Experten der Bielefelder Technologieschmiede Anlagenkonfigurationen, die haargenau an die speziellen Anforderungen des Leichtbaus angepasst sind. Beispiele dafür sind CNC-Bearbeitungszentren für großvolumige Strukturbauteile bis hin zu hochdynamischen Rundtaktkonzepten. Leichtbau-Strukturbauteile wie Batteriewannen, Motorträger oder Radträger bis hin zu kleinsten Bauteilen – die Liste neuer Komponenten, die im E-Fahrzeugbau benötigt werden, ist lang. Hinzu kommt, dass sich je nach Leichtbau-Werkstoff die Anforderungen der Zerspanung gegenüber der reinen Stahlbearbeitung ändern. Thomas Beyer, Geschäftsführer der SSB-Maschinenbau GmbH aus Bielefeld: „Wir verspüren eine starke Nachfrage nach bauteilangepassten, kundenindividuellen CNC-Bearbeitungs­zentren zur Herstellung von Leichtbaukomponenten bzw. nach Maschinenkonfigurationen, die idealerweise beides können, also auch die herkömmliche Stahlzerspanung. “ SSB-Maschinenbau ist weltweit kompetenter und flexibler System- und Lösungspartner, wenn es um leistungsstarke Anlagenlösungen in der Metall- und NE-Metallverarbeitung geht. Quer durch unterschiedliche Schlüsselindustrien werden individuell maßgeschneiderte Bearbeitungszentren, Sonderbohr- und Fräsmaschinen beispielsweise zur Herstellung und Bearbeitung von Bauteilen, Gehäusen, Fahrzeug- und Motorenkomponenten aller Art eingesetzt, so etwa horizontale Fahrständerzentren (HFZ) und vertikale Portalzentren (VPZ) für großvolumige Fahrzeugkomponenten... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Automatisierung, Automatisierungstechnik, Bohrer, Drehtischgehäuse, Expert-Tünkers, Fertigung, Fräser, Hartmetallwerkzeug, Kopp Schleiftechnik GmbH, leistungsfähig, Logistikdienstleistungen, Nachhaltigkeit, Nachschleifen, Nachschleifservice, Präzision, Produktion, Qualität, Technologie, Tischplatten, Transporttechnik, Vollhartmetall, Walzen, Werkzeuge, Werkzeugmaschinen, Werkzeugschleifmaschinen, Zuverlässigkeit Werkzeuge mehrfach nutzen Expert-Tünkers setzt auf Nachhaltigkeit Ein Unternehmen, das seinen Kunden Präzision verspricht, benötigt zur Fertigung meist selbst hochpräzise Hilfsmittel wie zum Beispiel Fräser und Bohrer aus Vollhartmetall. Dass man diese mehrfach ohne Qualitätsverlust wiederverwenden und in der industriellen Produktion somit auch nachhaltig arbeiten kann, beweist die Expert-Tünkers GmbH: Das auf Automatisierung spezialisierte Unternehmen mit Sitz im hessischen Lorsch an der Bergstraße lässt einen Großteil seiner Werkzeuge nachschleifen und setzt dabei auf Präzision und Service der Kopp Schleiftechnik GmbH. Bereits seit 1961 steht die Firma Expert-Tünkers für Innovation, Zuverlässigkeit und Präzision in der Automatisierungstechnik. Die qualitative Produktion von Drehtischen, Trommelantrieben, verschiedenen Systemen für die Transporttechnik sowie Sonderantrieben ist eine der Kernkompetenzen des Unternehmens. Deshalb setzt Expert-Tünkers am Standort Lorsch auf eine hohe Fertigungstiefe und stellt alle relevanten Bauelemente der Produkte selbst her – auf Werkzeugmaschinen, die den Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dank des modernen Maschinenparks ist das Unternehmen in der Lage, komplette Drehtischgehäuse, Tischplatten und Walzen aus dem Standardprogramm in bester Qualität zu fertigen. Stetige Weiterentwicklung ist eine Herzensangelegenheit der Unternehmensleitung. Nicht auf der Stelle stehen und stets die Qualitätsansprüche anheben, um mit dem Lauf der Zeit mitzugehen. Ebenso gehört dazu der Sinn für Nachhaltigkeit. „Es ist von großer Bedeutung, sich nicht nur privat mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Ebenso sollten Unternehmen prüfen, ob und wie sie nachhaltiger produzieren können. So bin ich vor einigen Jahren darauf aufmerksam geworden, dass es durchaus sinnvoll und lohnenswert ist, Werkzeuge nachschleifen zu lassen“, so Alexander von Schwech, Arbeitsvorbereitung Bereich Technologie bei der Expert-Tünkers... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Anlagen, ATC-Technologie, Cincom, Citizen, Citizen Machinery Europe GmbH, CNC, Drehoperationen, Drehzentrum, Effizienz, Fertigung, Flexibilität, Fräsflächen, Kobalt-Chrom, komplexe Bauteile, L20-XII ATC, Langdrehautomaten, Langdreher, LFV-Technologie, Maschinentechnik, Medizin- und Dentalkomponenten, Medizintechnik, Präzisionssprinter, Produktivität, Prozesssicherheit, Qualitätsoptimierung, Querbearbeitung, Rentabilität, Schließzylinder, Schräg- und Querbohrungen, Stähle, Technologiezulieferer, Titan, Vielseitigkeit, Vor- und Rückwärtsentgraten, Werkzeugwechsel, Werkzeugwechsler, zerspanende Werkstoffe Präzisionssprinter mit ATC-Technologie und mehr Werkzeugen noch effizienter Neuer Werkzeugwechsler für Cincom Langdreher L-Serie von Citizen Schräg- und Querbohrungen, Vor- und Rückwärtsentgraten, Fräsflächen in allen Winkellagen, hochpräzise Drehoperationen – Hersteller von komplexen Bauteilen wie etwa von Schließzylindern oder Medizin- und Dentalkomponenten benötigen leistungsfähige, flexible Maschinentechnologie zur Vorder- und Rückseitenbearbeitung. Führende Erfolgsmodelle am Markt sind die CNC-Langdrehautomaten der Cincom L-Serie aus dem Haus der Citizen Machinery Europe GmbH aus Esslingen. Mit der neuen Ausbaustufe L20-XII ATC (Automatic Tool Changer) führt Citizen ein hoch effizientes, automatisches Werkzeugwechsel-System ein, das die Auswahl-Möglichkeiten um ein Vielfaches erhöht. Die Präzisions-CNC-Drehauto­maten der Cincom L-Serie mit verschiedenen Vertikal- und Bohrhaltern für die Vorder- und Rückseitenbearbeitung haben sich dank ihrer Flexibilität, Vielseitigkeit und Effizienz einen hervorragenden Namen in Sachen Produktivität und Rentabilität erarbeitet – überall dort, wo es gilt, komplexe Bauteile und Komponenten in allerhöchster Präzision auch aus schwierig zu zerspanenden Werkstoffen wie etwa Titan, Kobalt-Chrom oder hochlegierten Stählen herzustellen. WerkzeuglayoutWährend des WerkzeugwechselsBearbeitung unter Einsatz des ATC Markus Reißig, Geschäftsführer der Citizen Machinery Europe GmbH: „Als Technologiezulieferer sind wir gefordert, den Herstellern stets das Beste an Maschinentechnik bereitzustellen – die Anlagen, die haargenau an die speziellen Fertigungsbedingungen angepasst sind. Das heißt auch, Entwicklungen voranzutreiben und in unsere Anlagen zu integrieren, die die Produktion unserer Kunden noch effizienter machen. So etwa unsere LFV-Technologie, mit der wir eine sehr effektive Methode eingeführt haben, um die Späne unter Kontrolle zu bekommen. Neben dieser Prozesssicherheit stehen bei uns ständig auch Qualitätsoptimierung, mehr Produktivität und Verkürzung der Nebenzeiten im Fokus. Die ATC-Technologie zum... --- - Kategorien: Messen - Schlagwörter: AFAG, Automation, DeburringEXPO, Entgrattechnologien, Ersatzteile, Fachmesse, GrindTec, GrindTec CAMPUS, GrindTec FACTORY, GrindTec FORUM, GrindTec STARTUPS, Komponenten, Messe Augsburg, Präzisionsoberflächen, Schleifmaschinen, Schleiftechnik, Schleiftechnikexperten, Veranstaltung, Werkstücke, Werkzeugschleifen Top-Ergebnis bei aktueller online-Befragung: 75% der Besucher früherer Messen wollen auch die GrindTec 2022 besuchen 15. - 18. März - Messe Augsburg Überaus erfreulich fielen die Ergebnisse einer kürzlich erfolgten online-Befragung der Besucher der vergangenen drei GrindTec-Messen durch den Veranstalter AFAG aus. So antworteten 75% auf die Frage, ob sie vorhaben, die GrindTec 2022 zu besuchen, mit „ja“, 25% wussten es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Ferner gab knapp die Hälfte (45%) an, keine andere Messe mit dieser Thematik zu besuchen. Unternehmen bewerten aktuelle Situation positivKnapp 60% der Befragten beurteilten die konjunkturelle Situation des eigenen Unternehmen als „sehr gut“ oder „gut“, weitere 32% schätzen sie als „befriedigend“ ein. Besonders fokussiert sind die Besucher auf die Themen „Schleifmaschinen und Ersatzteile“ 74%, Werkzeugschleifen ((62%) und die allgemeine Schleiftechnik (57%). Hochkarätige GrindTec-Besucher – entscheidend für den MesseerfolgImmerhin 19. 200 hoch qualifizierte Schleiftechnikexperten wurden bei der letzten GrindTec 2018 registriert. Von ihnen verfügen 27% über die alleinige Entscheidungskompetenz, 37% entscheiden mit und weitere 20% sind bei Entscheidungsprozessen beratend dabei. Es ist vor allem diese hohe fachliche Kompetenz der Besucher, gepaart mit dem hohen Anteil an Entscheidern unter ihnen, die die GrindTec im Vergleich zu anderen Branchenveranstaltungen unvergleichlich macht. GrindTec 2022 mit neuen Themenfeldern und PartnernDie bekannten und bewährten Themenfelder „GrindTec FORUM“ und GrindTec CAMPUS erhalten ab 2022 Zuwachs. So wird künftig die GrindTec FACTORY das Thema Automation 4. 0 abbilden, junge Unternehmen erhalten bei GrindTec STARTUPS die Gelegenheit, sich der Fachwelt vorzustellen. Fortgesetzt wird die noch junge Kooperation mit der DeburringEXPO, der führenden Fachmesse... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Bindungstechnologie, Diamant-Korntechnologie, Effizienz, Flexibilität, Fräser, Freischleifverhalten, Hartmetall, Hochleistungsschleifscheiben, kosteneffizienter, kostengünstiger, Maßhaltigkeit, Norton Winter, Nutenschleifen, produktiver, Produktivität, Profilhaltigkeit, Q-Flute EVO, Q-Flute PRIME, Qualität, Saint-Gobain Abrasives, Schaftwerkzeuge, Schleifleistung, Schleifscheiben, Schleifwerkzeuge, Schneidkantenqualität, Werkzeuge Q-Flute PRIME: Erhöhte Produktivität, kürzere Zykluszeiten, geringere Schleifkosten Neueste Diamant-Korntechnologie in spezieller Hochleistungs-Hybridbindung steigert Schleifleistung Moderne Hochleistungsschleifscheiben sollen die Hartmetall-Schaftwerkzeuge noch besser, produktiver und kostengünstiger machen. Ist das Potenzial dazu nicht längst ausgereizt? Norton Winter aus dem Hause des Schleiflösungsexperten Saint-Gobain Abrasives beweist mit Q-Flute PRIME, dass sich die Leistungsgrenzen noch weiter verschieben lassen und erreicht ein neues Leistungsniveau im Nutenschleifen. Q-Flute PRIME-Schleifwerkzeuge sind mit einer innovativen Hochleistungs-Hybridbindung ausgerüstet und zeichnen sich durch eine optimale Kombination aus Profilhaltigkeit und Freischleifverhalten aus, die das Nutenschleifen deutlich produktiver und kosteneffizienter gestaltet – und dies bei noch besserer Qualität als mit bisherigen schon hervorragenden Schleiflösungen. Die Anforderungen an moderne Schleifwerkzeuge für die Bearbeitung von Schaftwerkzeugen ändern sich ständig. In den vergangenen Jahren ist ein Trend zu immer kleineren Losgrößen zu beobachten. Dadurch ist nicht nur absolute Spitzenleistung gefragt, sondern auch die Effizienz und Flexibilität der Werkzeuge wird immer wichtiger. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat Norton Winter mit der Q-Flute-Familie – wie etwa der Q-Flute EVO – hoch flexible und leistungsstarke Lösungen zum Nutenschleifen erfolgreich entwickelt und eingeführt. Ronald Hörmann, Product Manager Resin Bonds Superabrasives EMEA: „Die Premium-Marktlösung Q-Flute PRIME als innovative Weiterentwicklung ist die ideale Lösung für alle Kunden, die Wert auf absolut höchste Leistung legen – sei es zur Verkürzung von Zykluszeiten oder bei großen Losen. Q-Flute PRIME bietet Herstellern die Möglichkeit, ihre Produktivität zu steigern, die Teilequalität zu verbessern und damit die Rentabilität des Prozesses zu maximieren. “ Leistungsstark durch neue Hybridbindung Ein Grund für die starke Performance der... --- - Kategorien: Messen - Schlagwörter: Alfred Kärcher Halle, AMB, Anmeldestand, Anmeldungen, Antriebe, Aufplanungsphase, Ausgaben, Aussteller, Bearbeitungswerkzeuge, Bearbeitungszentren, digital@bw, Drehautomaten, Drehmaschinen, Engineering, Erwärmungsmaschinen, Fertigungszellen, Fräsmaschinen, Jacques-Lanners Halle, Kapazitäten, Kühlung, L-Bank Forum, Mahle-Halle, Markiersysteme, Messe Stuttgart, Messebesuch, Messehallen, Messekalender, Messtechnik, Oberflächentechnik, Oskar Lapp Halle, Paul Horn Halle, Qualitätssicherung, Roboter, Säge- und Trennschleifmaschinen, Schmierung, Sicherheits- und Umwelttechnik, Software, Spannzeuge, Steuerung, Veranstalter, Veranstaltung, Verzahn- bzw. Bohrmaschinen, Welt des Maschinenbaus, Werkstück- und Werkzeughandhabungstechnik, Werkzeugmaschinen, Zerspaner Aufplanung des Messegeländes begonnen / Thematische Geländebelegung ermöglicht effizienten Messebesuch / Neuer Industrial Security Day Am 15. Oktober startete die erste Aufplanungsphase für die AMB 2022. Das Projektteam prüft nun die eingegangenen Anmeldungen und erarbeitet die ersten Platzierungsvorschläge für die Stände. „Es ist fantastisch: Die Branche hat die AMB 2022 fest im Messekalender eingetragen und wir können bereits heute über 940 Anmeldungen für die nächste Veranstaltung vermelden. Gemeinsam mit Ausstellern werden wir im kommenden Jahr die beste Plattform für Zerspaner aus ganz Europa gestalten, um den direkten Dialog und Austausch zwischen Menschen und die persönliche Begegnung zu ermöglichen“, so Gunnar Mey, Abteilungsleiter Industrie der Messe Stuttgart. Die AMB hat in den zurückliegenden Ausgaben sämtliche Kapazitäten des Stuttgarter Messgeländes ausgereizt, der aktuelle Anmeldestand lässt den Veranstalter dies auch für die Veranstaltung 2022 annehmen. Mit insgesamt zehn Messehallen stehen über 125. 000 Bruttoquadratmeter für die „Welt des Maschinenbaus“, so ein Slogan der AMB, zur Verfügung. An der thematischen Gliederung und Hallenbelegung der AMB ändert sich dank der guten Anmeldezahlen in 2022 erst einmal nichts: Im L-Bank Forum (Halle 1) und der Jacques-Lanners Halle (Halle 3) finden sich Bearbeitungswerkzeuge und Spannzeuge; in Halle 2 Steuerung und Antriebe sowie Software und Engineering. In der Mahle-Halle (Halle 4) und der Oskar Lapp Halle (Halle 6) liegt der Schwerpunkt auf Drehmaschinen und -automaten, Roboter, Werkstück- und Werkzeughandhabungstechnik. Halle 5 zeigt Schleif- und Werkzeugschleifmaschinen und alles was dazu gehört. Die Alfred Kärcher Halle (Halle 8) stellt die Neuerungen bei Säge- und Trennschleifmaschinen, Oberflächentechnik, Markiersystemen, Härte-, Erwärmungsmaschinen, Schmierung... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Anlagenbauer, Automationstechnologie, Batteriewannen, Bearbeitungs­präzision, Bearbeitungs­zentren, Bearbeitungsmaschine, CNC-Bearbei­tungs­zentren, CNC-Steuerungstechnik, E-Fahrzeuge, Flurförderzeuge, Fräsmaschinen, Großkomponenten, Großteilebearbeitung, HFZ, Kräne, Lineartechnologie, Lkw-Fahrzeugachsen, Maschinen, Maschinen­konzepte, Maschinenlösungen, maßgeschneidert, Metall­bearbeitung, Motorenkomponenten, PBZ, Präzision, Ressourceneffizienz, Sonderbohrmaschinen, Spannmittel, SSB-Maschinen­bau GmbH, Toolwechselsystem, VPZ, Wellen, Zerspanungsgenauigkeit Bauteilangepasste Maschinenlösungen in der Großteilebearbeitung Lkw-Fahrzeugachsen, Wellen und Motorenkomponenten, Bau­teile für Flurförderzeuge und Kräne, Batteriewannen für E-Fahrzeuge etc. – für die unterschiedlichen, individuellen Fertigungsaufgaben gibt es in vielen Fällen die standardisierte Bearbeitungsmaschine nicht. Die Lösung brin­gen innovative Anlagenbauer wie die SSB-Maschinen­bau GmbH aus Bielefeld. Das Unternehmen ent­wickelt und produziert maßgeschnei­derte Bearbeitungs­zentren sowie Sonderbohr- und Fräsmaschinen für Großteile. Die Herstellung und das Fertigen von Großbauteilen ist ein weites Feld quer durch alle Zulieferbranchen. Genauso vielfältig sind die Anforderungen an die CNC-Bearbei­tungs­zentren. Denn Maschinen von der Stange reichen oftmals nicht aus, um Großkomponenten wirtschaftlich und mit hoher Zerspanungsgenauigkeit zu fertigen. Extreme Präzision bei immer kürzeren Durchlaufzeiten – mit mo­dernster Maschinen- und Automationstechnologie macht der Maschinenbauer SSB aus Bielefeld auch das Bearbeiten großer, langer und schwerer Bauteile äußerst wirtschaftlich. Auf den Standardplattformen der SSB-Serien VPZ (Vertikale Portalzentren), HFZ (Horizon­tale Fahrständerzentren) oder PBZ (Portalbearbeitungs­zentren) entstehen maßgeschneiderte Maschinenkonfigu­rationen etwa mit ver­schiedenen Be- und Entlad­ungs­möglichkeiten sowie speziellen Spindel-, Werkzeug- und Spann­konzepten. Portalbearbeitungszentrum (PBZ) mit 2 Spindeln für die Bearbeitung von Hubmastprofilen bis zu 7,5 m für Gabelstapler. Die Anlagen-Unikate sind optimal auf die jeweiligen anspruchsvollen Bearbeitungsaufgaben abgestimmt. Dank einer eigenen hohen Fertigungstiefe und großer Prozesskompetenz realisiert SSB auf seiner Anlagengrundplattformen maßgeschneiderte Maschinen­konzepte für eine Vielzahl von Anwendungen in der Metall­bearbeitung. Holger Klatte, Technischer Geschäftsleiter bei SSB-Maschinenbau: „Bei solchen Projekten muss alles aufeinander abgestimmt sein. Beispielsweise entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden maßgeschneiderte Spannmittel, optimieren das Fräskonzept in Sachen Werkzeuge und Toolwechselsystem und integrieren modernste Prozess-Überwachungs- und Messsysteme sowie fortschrittliche CNC-Steuerungstechnik von namhaften Pre­mium­herstellern. “... --- - Kategorien: Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Bindungstechnologie, hochwertig, Keramikbindung, Norton Winter, PCX Prime, produktiv, Produktivität, Prozesseffizienz, Rundschleifen, Saint-Gobain Abrasives, Schleifen, Schleifmittelhersteller, Schleifscheibensysteme, Technologie, Werkstoffe, Werkzeuge, Werkzeugherstellung, Werkzeugindustrie PCX Prime: Neue Bindungstechnologie bringt auch härteste Werkzeuge top in Form Norton Winter-Technologie zur PKD- und PcBN-Werkzeugherstellung Freischneidend bei kühlem Schliff – mit der Norton Winter Keramikbindung PCX bietet der führende Schleifmittelhersteller Saint-Gobain Abrasives Premium-Schleifmittel an, PKD- und PcBN-Werkzeuge qualitativ hochwertig, produktiv und wirtschaftlich zu schleifen. Mit der neuen PCX PRIME wird nun das Leistungsniveau dieser effizienten Diamant-Keramik-Bindungsmatrix nochmals deutlich angehoben, was die Herausforderungen in diesem leistungsorientierten Marktumfeld nach mehr Produktivität und besseren Schneidkantenqualitäten optimal meistert. Die Bearbeitung von superharten Materialien ist eine der anspruchsvollsten, kostspieligsten und zeitaufwändigsten Schleifoperationen. So ist die Herstellung der PKD- und PcBN-Werkzeuge nicht nur aufgrund der hohen Härte dieser Werkstoffe schwierig. Einige PKD- und auch viele cBN-Sorten sind sehr spröde und benötigen dafür besonders freischleifende Schleifscheibensysteme, um gute Schneidqualitäten zu erzeugen. Deshalb ist die Wahl des richtigen Schleifwerkzeugs der Schlüssel zur Verbesserung der Prozesseffizienz. In der PKD- und PcBN-Werkzeugindustrie steigen die Anforderungen nach verbesserter Oberflächengüte bei geringeren Schleifkräften. Mit dem „Upgrade“ von PCX auf PCX PRIME erfüllt Norton Winter diese und künftigen Herausforderungen. Dank der optimalen Kombination aus Freischleifverhalten und Kantenstabilität von PCX PRIME -Werkzeugen können nun auch schwierigste Schleifaufgaben wirtschaftlich und mit feinen Oberflächen realisiert werden. Ronald Hörmann, Produktmanager für Norton Winter Superabrasives: „PCX PRIME wurde für Kunden entwickelt, die Wert auf Prozessoptimierung legen und eine Hochleistungslösung für die Bearbeitung von PKD- und PcBN-Werkzeugen benötigen. Einsatzgebiete von PCX PRIME-Superabrasives sind unter anderem die Herstellung von PKD- oder PcBN bestückten Wendeplatten, Sonderwerkzeugen, von Profilen für PKD- beziehungsweise PcBN bestückten Schaftwerkzeugen, das Rundschleifen von PKD bestückten... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Automobilindustrie, Beschichtung, Beschichtungstechnologie, Carbonfasern, CemeCon, CFK, diamantbeschich, E-Mobilität, Elbe Flugzeugwerke GmbH, Engineering-Center, Fahrzeugkomponenten, Fräser, Geometrie, GFK, Glasfaserwerkstoff, High-End-Werkzeuge, HUFSCHMIED Zerspanungssysteme GmbH, Kunststoff, Leichtbau, Luftfahrt, Medizintechnik, Oberflächengüten, Qualitätsansprüche, Substrat, Technologieführer, Werkstoffe, Werkzeuge, Werkzeugmaschinen, Zerspanung, Zerspanungswerkzeuge Engineering-Profis entwickeln gemeinsam diamantbeschichtete High-End-Werkzeuge CFK und GFK, Aluminium- und Titan-Stacks, Peek, glasfaserverstärktes Aluminium – wer moderne Werkstoffe prozesssicher und zugleich schneller, präziser und mit weniger Bearbeitungsschritten, also produktiver zerspanen will, braucht werkstoffoptimierte Werkzeuge und Prozesse. Die HUFSCHMIED Zerspanungssysteme GmbH ist dafür genau der richtige Partner. Präzisionswerkzeuge für neue Werkstoffe sind die Spezialität des Familienunternehmens aus Bobingen. Kompromisslose Qualitätsansprüche sind hier bei jedem Detail Pflicht. Mit der abgestimmten Diamant-Beschichtung DIP® – beispielsweise für die CFK-Bearbeitung – setzt HUFSCHMIED deswegen auf das Know-how von CemeCon, dem weltweiten Technologieführer in der Diamant-Beschichtungstechnologie. „Standardwerkzeuge und -prozesse haben enge Grenzen – gerade, wenn es um die Zerspanung von Hightech-Materialien geht. Deswegen entwickeln wir für Anwender angepasste High-End-Lösungen für die spanende Bearbeitung. Um hierbei an allen Stellschrauben drehen zu können, haben wir ein eigenes Kompetenzzentrum geschaffen: unser Engineering-Center in Bobingen. Neben hochwertigen Engineering Tools und Messgeräten haben unsere erfahrenen Spezialisten dort die Möglichkeit, auf zahlreichen Werkzeugmaschinen die wichtigen Parameter der relevanten Prozesse nachzubilden, zu analysieren und schließlich zu optimieren. Das macht den Unterschied am Span und sorgt für kürzere Zykluszeiten, hohe Prozesssicherheit, bessere Bearbeitungsergebnisse und niedrigere Fertigungskosten“, beschreibt Dr. Javier Fuentes, stellvertretender Entwicklungsleiter bei HUFSCHMIED, die Arbeit der Werkzeugexperten. Experten für prozessoptimierende Präzisionswerkzeuge Die 1991 gegründete HUFSCHMIED Zerspanungssysteme GmbH hat sich schon frühzeitig auf die spanende Bearbeitung von Kunststoffen, Glasfaserwerkstoffen und Carbonfasern spezialisiert und zählt heute in Europa zu den führenden Herstellern von Zerspanungswerkzeugen für neue Werkstoffe. Produziert werden die abgestimmten Werkzeuge mit modernsten Fertigungsmethoden in Deutschland selbst. Hochpräzise 3-D-Messmaschinen der neuesten Generation sichern die... --- - Kategorien: Bau - Schlagwörter: BMS Fußbodenbearbeitung GmbH, Boden, Bodenbeläge, Designestrich, Einkomponentenbeschichtung, Estrich, Farbgebung, Grundierung, Imprägnierung, lösungsmittelfrei, Oberfläche, Oberflächenschutz, Seelbach international, Sichtestrich, Struktur, TK6™NanoCoat, Wohlfühlboden Wohlfühlboden schafft Mehrwert für Berliner Stadtwohnung Perfekter Schutz dank TK6TMNanoCoat-Imprägnierung Waren Estriche bisher eher nur als planer Untergrund für konventionelle Bodenbeläge, wie Parkett, Laminat, Fliesen und Teppich gedacht, so ändert sich dies immer mehr: Auf der Suche nach individuellen, und puristischen Lösungen fürs Eigenheim, greifen immer mehr Haus- und Wohnungsbesitzer zu einem Sichtestrich. Auch in Berlin. Dort realisierte die BMS Fußbodenbearbeitung GmbH in einer Stadtwohnung diesen graumelierten Wohlfühlboden mit Designestrich und sorgte so für das „gewisse Etwas. “ Das Team von BMS verlegte in der Berliner Stadtwohnung einen graumelierten Designestrich, grundierte ihn mit TK Grund 212 und versiegelte ihn mit TK6TMNanoCoat von Seelbach international. Design- bzw. Sichtestrich ist mittlerweile eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Bodenbelägen. Ob privat oder gewerblich genutzt – sie verleihen Räumen ein modernes Flair mit ihrer individuellen und edlen Optik. Dabei bieten die Böden viele Vorteile: Sie sind sowohl für Wohnzimmer, Flur, Foyer und Sitzungssaal als auch für Küchen und Feuchträume geeignet. Auch die Kombination mit einer Fußbodenheizung ist problemlos möglich. Durch die lebendige Farbgebung, Struktur und Oberfläche wird der Boden zu einem unnachahmlichen Unikat. Dabei ist er strapazierfähig, pflegeleicht, langlebig und rutschfest. Auch der Eigentümer einer Berliner Stadtwohnung wollte sich die Vorteile eines solchen Bodens sichern und beauftragte für die Verlegung die Experten der BMS Fußbodenbearbeitung GmbH. Individuelle Farbgebung So erhielt die 140 m2 große Bodenfläche einen graumelierten Designestrich (CT C35 F5). Für den gewünschten Farbeffekt mischte BMS verschiedene Grautöne. Um den Boden nach der Aushärtung zu glätten, zu reinigen und auf die Grundierung sowie Versiegelung... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: ATC-Technologie, Cincom, Citizen, Citizen Machinery Europe GmbH, CNC-Drehzentrum, Langdreher, Maschinentechnologie, Präzisionssprinter, Werkzeugwechsel-System Präzisionssprinter mit ATC-Technologie und mehr Werkzeugen noch effizienter Spagat zwischen Langdreher und CNC-Drehzentrum geglückt Schräg- und Querbohrungen, Vor- und Rückwärtsentgraten, Fräsflächen in allen Winkellagen, hochpräzise Drehoperationen – Hersteller von komplexen Bauteilen wie etwa von Schließzylindern oder Medizin- und Dentalkomponenten benötigen leistungsfähige, flexible Maschinentechnologie zur Vorder- und Rückseitenbearbeitung. Führende Erfolgsmodelle am Markt sind die CNC-Langdrehautomaten der Cincom L-Serie aus dem Haus der Citizen Machinery Europe GmbH aus Esslingen. Mit der neuen Ausbaustufe L20-XII ATC (Automatic Tool Changer) führt Citizen ein hoch effizientes, automatisches Werkzeugwechsel-System ein, das die Auswahl-Möglichkeiten um ein Vielfaches erhöht. Die Präzisions-CNC-Drehautomaten der Cincom L-Serie mit verschiedenen Vertikal- und Bohrhaltern für die Vorder- und Rückseitenbearbeitung haben sich dank ihrer Flexibilität, Vielseitigkeit und Effizienz einen hervorragenden Namen in Sachen Produktivität und Rentabilität erarbeitet – überall dort, wo es gilt, komplexe Bauteile und Komponenten in allerhöchster Präzision auch aus schwierig zu zerspanenden Werkstoffen wie etwa Titan, Kobalt-Chrom oder hochlegierten Stählen herzustellen. Markus Reißig, Geschäftsführer der Citizen Machinery Europe GmbH: „Als Technologiezulieferer sind wir gefordert, den Herstellern stets das Beste an Maschinentechnik bereitzustellen – die Anlagen, die haargenau an die speziellen Fertigungsbedingungen angepasst sind. Das heißt auch, Entwicklungen voranzutreiben und in unsere Anlagen zu integrieren, die die Produktion unserer Kunden noch effizienter machen. So etwa unsere LFV-Technologie, mit der wir eine sehr effektive Methode eingeführt haben, um die Späne unter Kontrolle zu bekommen. Neben dieser Prozesssicherheit stehen bei uns ständig auch Qualitätsoptimierung, mehr Produktivität und Verkürzung der Nebenzeiten im Fokus. Die ATC-Technologie zum automatischen Werkzeugwechsel ist dazu ein aktuelles Beispiel. Auf der... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Durchlaufzeiten, Effizienz, EMO 2021, Fertigung, Genauigkeit, GrindSmart®660XW, Leanschleifprozess, Linearmotortechnologie, Lünette, Oberflächengüten, Produktion, Prozesszeiten, Rollomatic SA, Scheibenwechsler, Schleifmaschine, Schleifmaschinen, Schneidwerkzeuge, Werkzeuge, Werkzeughersteller, Werkzeugherstellung, Werkzeugschleifmaschinen Lean Produktionsmanagement bei der Werkzeugherstellung Premiere in Mailand: Neue GrindSmart®660XW von Rollomatic Auf der EMO 2021 in Mailand präsentiert Rollomatic SA in Halle 02, Stand D26, die neue hochpräzise 6-achsige GrindSmart®660XW. Die Schleifmaschine vereint sämtliche Operationen, die für die Fertigung rotationssymmetrischer Werkzeuge benötigt werden, in äußerst kompakter Bauweise. Der Leanschleifprozess trägt dazu bei, Werkstücke inklusive Rund- und Werkzeugschleifen in nur einer Aufspannung mit reduzierten Durchlaufzeiten komplett zu bearbeiten. Unterstützt wird er durch einen verfahrbaren Werkzeugspindelstock, 6-Stationen-Scheibenwechsler plus Werkstücklader mit hoher Kapazität. Häufiges Umrüsten, keine zufriedenstellenden Prozesszeiten und der ewige Kampf um die Kosten – all das sind Herausforderungen, denen sich Zerspaner in der alltäglichen Produktion häufig stellen müssen. Zudem ist qualifiziertes fachpersonal zum Bedienen der Maschinen rar gesät, und es werden oftmals immer kürzere Lieferzeiten erwartet. Das setzt die Unternehmen mehr und mehr unter Druck. Von großer Bedeutung für den Werkzeughersteller sind daher Schleifmaschinen, die nicht nur alle Qualitätsstandards in den Schatten stellen, sondern auch kosteneffizient mit zufriedenstellenden Prozesszeiten hochpräzise Werkzeuge fertigen können. Mit der neuen GrindSmart® 660XW setzt der Schweizer Hersteller von Werkzeugschleifmaschinen den Begriffen Hochpräzision und Effizienz noch das i-Tüpfelchen auf. „Bei der Entwicklung des neuen Mitglieds der GrindSmart®-Familie haben unsere Produktentwickler sämtliche Herausforderungen des Zerspaner-Alltags berücksichtigt“, so Damien Wunderlin, Leiter Verkauf der Rollomatic SA aus Le Landeron in der Schweiz. „Mit der 660XW möchten wir eine neue Ära in der Herstellung von Schneidwerkzeugen einläuten. Was Genauigkeit und Effizienz angeht, werden sämtliche Standards nun erneut übertroffen. “ Kompakter, zeitsparender Newcomer Mit viel Hingabe haben die Entwickler von Rollomatic... --- - Kategorien: Bau - Schlagwörter: Asphalt, Autolackierung, Baugewerbe, Baustelle, Beeinträchtigungen, Beton, CM 35 Mini Clipper, Cyclonic-Multi-Air-System, Diamanttrennscheiben, Emissionsvermeidung, Fachhandwerk, Gesundheitsgefährdungen, Glas, Handwerk, Holz, Industrie, Industriestaubsauger, Industrieverbindungshandel, Karosserievorbereitung, Komplettlösungen, Maschinen, Multi-Air-Exzenterschleifscheiben, Multi-Air-Prozess, NE-Metalle, Norton, Norton Clipper, Norton MeshPower-Schleifsystem, Norton Multi-Air-Stützteller, Norton-Technologie, Oberflächenbearbeitung, Partikel, Saint-Gobain Abrasives, Stahl, Staub, Staubabsaugung, Staubfrei, Staubvermeidung, Tischsäge, Trennschleifer, Umgebungsluft, Verbundstoffe, Werkstatt, Werkzeuge Staubfrei arbeiten – gesund bleiben Emissionsvermeidung auf der Baustelle und in der Autolackierung Ob auf der Baustelle, in der Werkstatt oder in Produktionsprozessen – Sicheres Arbeiten und der Schutz von Mensch und Umwelt sind seit jeher schon ein Fokus in der Entwicklungstätigkeit bei Norton, der Premium-Marke des Schleifmittelherstellers Saint-Gobain Abrasives. Neben Werkzeugen und Maschinen, die lärm- und vibrationsreduziert konstruiert sind, schützen aktuell viele neue Produkte die Anwender vor übermäßiger, schädlicher Staubbelastung. Staubig kann es auf jeder Baustelle werden: Bohr- oder Feinstaub beim Sägen oder Abbruch, Metallpartikel beim Schleifen – es können in kurzer Zeit hohe Staubkonzentrationen in der Umgebungsluft entstehen. Oft sind diese Emissionen so fein und leicht, dass sie über einen längeren Zeitraum im Raum schweben, während darin gearbeitet wird. In Abhängigkeit von den bearbeiteten Materialien, können Partikel, wenn sie eingeatmet werden, gesundheitliche Beeinträchtigungen verursachen. Martin Büsch, Leiter Marketing D-A-CH bei Saint-Gobain Abrasives: „Ein besonderer Schwerpunkt in unserer Produktentwicklung liegt auf der Vermeidung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen. Für Saint-Gobain Abrasives hat, neben der hohen Leistungsstärke, Produktqualität, Wirtschaftlichkeit auch die Nachhaltigkeit der angebotenen Produkte und insbesondere die Sicherheit der Anwender oberste Priorität. Entsprechend entwickeln wir auch im Hinblick gegen den Staub am Arbeitsplatz gezielte Lösungen, die diesen Ansprüchen Rechnung tragen. “ Unter den Marken Norton (Industrieverbindungshandel, Fachhandwerk) sowie Norton Clipper (Diamanttrennscheiben und Maschinen für das Baugewerbe) bietet Saint-Gobain Abrasives ein komplettes Produktportfolio an, das leistungsstarke, benutzerfreundliche und nachhaltige Komplettlösungen für jeden Schritt des Trenn-, Schleif- und Finishprozesses beinhaltet. Die Werkzeuge sowie darauf abgestimmte Maschinen ermöglichen wirtschaftlich die Bearbeitung aller Materialtypen wie... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Formfräser, HOBit, Hommel+Keller, Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH, Optimierung, Präzisionswerkzeuge, Prozessoptimierung, Qualität, Stoß- und Wälzschälwerkzeuge, Verzahnungswerkzeuge, Vollhartmetall, Wälz- und Formfräser, Wälzfräser, Werkzeuge, Werkzeughersteller, Zeitersparnis 60 Prozent Zeitersparnis dank Optimierung des Verzahnungsprozesses Standardprogramm für HOBit Verzahnungswerkzeuge Riemenscheiben, Kerbverzahnungen, Zahnräder usw. – Verzahnungswerkzeuge werden in unzähligen Herstellungsprozessen unterschiedlichster Bauteile gebraucht. Aber wer sie einsetzt, steht häufig unter Druck, möglichst günstige, aber dennoch hochwertige Teile in großer Stückzahl herstellen zu müssen. Als Lieferanten gefragt sind daher Werkzeughersteller, die sowohl effiziente Standardprodukte bieten, als auch mit Rat und Tat zur Seite stehen. So wie die Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH, die aktuell ihren Katalog leistungsstarker HOBit Verzahnungswerkzeuge um Standardprodukte, die ab Lager verfügbar sind, erweitert hat. „Bei der Herstellung von Verzahnungen müssen die Geometrien bis aufs µ exakt gefertigt werden, damit die Bauteile perfekt ineinandergreifen. Da sind keine Fehler erlaubt! Hochwertige Verzahnungswerkzeuge spielen da eine Schlüsselrolle“, so Adrian Sunderer, Produktmanager bei der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH. Deshalb nutzt das Unternehmen aus Aldingen für die Auslegung seiner HOBit Werkzeuge und die Prozessoptimierung nur modernste Technik und setzt auf das langjährige Know-how seiner Fachkräfte. Adrian Sunderer: „So erreichen wir höchste Qualität nach den Anforderungen unserer Kunden. Geometrie und Beschichtung werden optimal aufeinander abgestimmt, sodass deutliche Leistungssteigerungen unserer Werkzeuge erkennbar sind, ganz gleich, ob mit Kühlschmierung, bei der Trockenbearbeitung oder beim Hartfräsen. “ So ermöglicht Hommel+Keller seinen Kunden mit Wälz- und Formfräsern sowie Stoß- und Wälzschälwerkzeugen jeweils mit Bohrung und Schaft optimierte Verzahnungsprozesse. Standard und individuellAktuell hat Hommel+Keller das Sortiment an Standardwerkzeugen erweitert: Wälzfräser aus Vollhartmetall in Standardabmessungen und mit nach DIN genormten Profilen sind in einer großen Vielfalt ab Lager verfügbar. Für Wälz- und Formfräser aus Hartmetall mit kundenspezifischen Abmessungen und Profilen garantiert... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: Absauganlagen, Anlagenbau, Be- und Entlüftung, Bearbeitungszentren, Büchel, elektrostatische Filter, Energiekosten, Fertigung, Filtration, Fortluftventilator, Hinkelmann, Klimaanlage, Kühlschmierstoffe, Luftreinhaltung, Lüftungsanlage, Maschinenabsaugung, mechanische Vorabscheider, Metallverarbeitung, Nachtabkühlung, Präzisionsteile, Produktion, Verunreinigungen, Wärmeabfuhr, Wärmetauscher Perfekt angepasst auf die spezielle Gebäudeform Gerade beim Neubau einer Fertigung ist es sinnvoll, direkt von Anfang an auch eine passende Maschinenabsaugung in die Planung mit einzubeziehen. Das gilt besonders, wenn aufgrund von baulichen Zwängen das Gebäude vom Standard abweicht. Mit dem richtigen Partner entsteht dann eine perfekt auf die Produktion und die örtlichen Gegebenheiten abgestimmte Anlage. Die Hinkelmann Metall GmbH & Co. KG vertraute dabei auf die Erfahrung und Kompetenzen von Büchel, Experte für Luftreinhaltung und Anlagenbau aus Asselfingen. Bei der spanenden Fertigung entstehen durch den oft notwendigen Einsatz von Kühlschmierstoffen gefährliche Aerosole. Neben den krankheitsbedingten Ausfällen müssen vermehrt Wartungs- und Reinigungsarbeiten erledigt werden, da sich der Ölnebel auf den Maschinen absetzt. Gesetzliche Bestimmungen und auch wirtschaftliche Beweggründe machen folglich die Filtration der schadstoffhaltigen Luft unerlässlich. Experte auf diesem Gebiet ist die Büchel GmbH. Das Unternehmen baut und entwickelt abgestimmte Absauganlagen für die industrielle Fertigung. Gerade die Anpassung auf besondere bauliche Anforderungen ist die Spezialität der Asselfinger. Dieses Knowhow machte sich auch die Hinkelmann Metall GmbH & Co. KG aus Schlier-Fenken zu Nutze. Von Einzelteilen über Kleinserien bis zu Sonderanfertigungen in hoher Qualität – Hinkelmann hat sich auf das gesamte Spektrum rund um die Metallverarbeitung mit CNC Maschinen spezialisiert. Mit einem hochmodernen Maschinenpark fertigt das mittelständische, familiengeführte Unternehmen Fräs-, Dreh- und Schweißteile aus den unterschiedlichsten Materialien in höchster Präzision nach Kundenvorgaben. Genau angepasst auf die GegebenheitenDa die Nachfrage nach den Präzisionsteilen kontinuierlich wächst, reichten die Kapazitäten in der bestehenden Fertigung nicht mehr aus. Deswegen wollte sich Hinkelmann – um... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: ANCA, Automatisierung, FX5 Linear, genius, Messmaschinen, Messtechnik, Präzision, Programmiersystem, Schleifmaschine, Serienfertigung, Smart Factory, Werkzeugfertigung, Werkzeugschleifmaschinen, Zerspanung, ZOLLER Speziell entwickelte Schnittstelle für perfekte Kommunikation Für eine präzise Zerspanung sind hochwertige Werkzeuge mit exakter Geometrie in geringsten Toleranzen unabdingbar. Da kommt es schon bei der Herstellung auf extreme Genauigkeit an. Dazu ist nicht nur hochwertige Messtechnik erforderlich, sondern auch eine einwandfreie Kommunikation zwischen Messtechnik und Schleifmaschine. Die Schnittstellen von ZOLLER Messmaschinen und ANCA CNC-Werkzeugschleifmaschinen sind genau aufeinander abgestimmt, um die Prozesse der Werkzeug-, Scheiben- und Formmessung sowie der Kompensation zu vereinfachen und zu verbessern. Die enge Partnerschaft der beiden Experten bietet Werkzeugherstellern und Nachschleifern entscheidende Vorteile durch die Automatisierung und Verfeinerung des Werkzeugmessprozesses. ZOLLER ist weltweit bekannt für die Messung komplexer Geometrien von Zerspanwerkzeugen. Ob Eingangskontrolle, Fertigung oder Endkontrolle: Von »smileCheck« für den Einstieg in die Werkzeugvermessung über die »pom«-Geräteserie für prozessorientiertes Messen bis hin zur universellen Messmaschine »genius« und der Automationslösung »roboSet« – ZOLLER bietet für jeden Fertigungsschritt die perfekte Lösung zum Prüfen und Messen der Werkzeuge. ANCA zählt zu den weltweit führenden Herstellern von CNC-Schleifmaschinen. Die hohe Fertigungstiefe sorgt dabei für höchste Qualität und maximale Flexibilität. So bietet ANCA Werkzeugherstellern modernste Technologie zum Schleifen ihrer Präzisions-Zerspanwerkzeuge. Kombiniert mit ZOLLER Messtechnik bringt das unschlagbare Vorteile in der Produktion. Damit die Kunden von ANCA das volle Potenzial der Messtechnik ohne Probleme nutzen können, arbeiten die beiden Experten eng zusammen. „Wir sind mit ZOLLER eine Partnerschaft eingegangen, um die Infrastruktur und gemeinsame Systeme für die automatische Kommunikation zwischen der ZOLLER Messtechnik und der ANCA-Schleifmaschine zu ermöglichen, sodass keine manuellen Eingaben mehr erforderlich sind, die großes Fehlerpotenzial bergen. Gerade bei steigendem... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Anlagenkonfiguration, Cincom Langdreher, Citizen Machinery Europe, Citizen Miyano ANX-42SYY, Citizen Miyano Kurzdreher, FANUC Steuerungstechnologie, Kinematikkonzept, Kurzdrehautomaten, Kurzdrehmaschine, LFV-Technologie, Lineartechnologie, Prozesssicherheit, Werkzeuge, Zerspanung LFV-Technologie nimmt Spanverwicklungen den Schrecken Neue Citizen Miyano ANX-42SYY Kurzdrehmaschine Flexibel, schnell, präzise – mit dem neuen Kurzdrehautomaten ANX-42SYY läutet der Maschinenhersteller Citizen eine neue Ära in der erfolgreichen Miyano Serie ein. Das weiterentwickelte Anlagenkonzept vereint das Beste aus Citizen Cincom Langdrehern und der Citizen Miyano Kurzdreher-Welt – Geschwindigkeit, Vielseitigkeit und Genauigkeit. Möglich macht dies eine kompakte Anlagenkonfiguration und ein zukunftsweisendes Kinematikkonzept. So ist die ANX-42SYY unter anderem mit zwei Y-Achsen, Gleich­teilekomponenten aus zwei 12-fach-Werkzeugrevolvern sowie Haupt- und Gegenspindel ausgerüstet. In Kombination mit eilgangoptimierender Lineartechnik, zukunftsweisenden Features wie LFV-Technologie zur Spanbruchoptimierung sowie neuster, bedienungsfreundlicher FANUC Steuerungstechnologie, etwa für den Superimposed-Überlagerungsmodus, erhalten Bauteilhersteller ein leistungsstarkes Gesamtpaket. Es erlaubt hohe Freiheitsgrade im Maschinenraum mit einer beein­druckenden Vielfalt in der Wahl an Materialien und Geometrien für die Komplettbearbeitung per Vorder- und Rückseitenzerspanung von komplexen Bauteilen auch aus schwierig zu zerspanenden Werkstoffen. Ob Stahl, gehärtete Legierungen, Werkstoffe mit geringem Bleianteil, NE-Metalle oder Kunststoff – die Waffe, die bei der ANX-42SYY gegen die gefürchteten langen Späne, dem Verwickeln und Stau dieser unliebsamen Zerspannebenprodukte zum Einsatz kommt, heißt LFV. Oliver Loth, Vertriebsleiter Deutschland der Citizen Machinery Europe GmbH: „Unser neues Kraftpaket ist der erste Miyano Kurzdreher, der mit unserer – im wahrsten Sinne des Wortes – spanbrechenden Innovation ausgerüstet ist. Das patentierte LFV steht für Low Frequency Vibration cutting. Diese oszillierende Zerspanung kann in unterschiedlichen Modi etwa beim Drehen und Bohren bei Bedarf auf beiden Revolvern programmiert werden. Beispielsweise dort, wo es unter normalen Zerspanbedingungen nicht möglich ist, kontrolliert den Span zu brechen. Das beschert dem... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Entgraten, Entrosten, Fächerscheiben, Fächerschleifscheiben, Hochleistungsschleifkorn, Norton X-Treme R860, Premium-Produkte, Putzen, Saint-Gobain Abrasives, Schleifen, Stahlbearbeitung, Tellerfächer-Schleifscheiben Stahlbearbeitung noch produktiver und wirtschaftlicher Neue Fächerscheibe von Norton mit Hochleistungsschleifkorn überzeugt durch aggressiven Schnitt Tellerfächer-Schleifscheiben sind leistungsfähige Allzweckwaffen zum Grob- und Zwischenschliff in der Metallbearbeitung. Insbesondere für die Bearbeitung von Stählen, aber auch von Gusseisen, Legierungen und Edelstahl wurde die neuen Norton X-Treme R860 Fächerscheibe entwickelt: Dank des „Norzon“-Hochleistungskorns und einer optimierten Bindung sind die neuen Fächerscheiben produktiver, halten länger und sind für den Metaller noch „schonender“ anzuwenden. Beim Entgraten, Putzen und Entrosten von Metall kommt es auf höchste Präzision an, denn diese Anwendungen bestimmen den Arbeitsaufwand bzw. die Qualität der nachfolgenden Bearbeitungsschritte maßgeblich mit. Daher kann Schleifen mit den falschen Werkzeugen ein langwieriger und damit kostspieliger Prozess werden. Mit einer Weiterentwicklung in der Rezeptur des Hochleistungskorns aus Zirkonkorund und einer darauf optimal abgestimmten Bindungsmatrix ist es Norton gelungen, mit Norton X-Treme R860 in puncto Performance, Standzeit und Präzision die Messlatte weiter nach oben zu legen. Alina Claßen, Marketing Project Specialist bei Saint-Gobain Abrasives: „Ganz gleich, ob es um das Schleifen bis auf das blanke Metall, das Entfernen von Graten und Schnittkanten oder das Vorbereiten oder Entfernen von Schweißnähten geht – mit den neuen Fächerschleifscheiben Norton X-Treme R860 haben wir unsere Reihe der Premium-Produkte gezielt erweitert, um deutliche Vorteile bei der Bearbeitung, insbesondere von Stählen, zu bieten. In Produkttests etwa beim Bearbeiten von Baustahl und Gusseisen, also sehr zähen Metallen, hat Norton X-Treme R860 im Vergleich zu anderen, marktgängigen Produkten eine höhere Anfangsschnittrate, geringeren Verschleiß und eine bessere Performance in Hochleistungsanwendungen gezeigt. X-Treme R860 beeindruckt sogar in den Körnungen... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Automotive, Elektronik, Flachschleifen, Flachschleifmaschine, Formschleifen, Konturschleifen, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Medizintechnik, Nutenschleifen, Okamoto, Produktivität, Profilschleifmaschine, Prozesssicherheit, Schleifen, Schleifmaschine, Stufenschleifen Vielseitiger Präzisionskünstler: Flach- und Profilschleifmaschine ACC 818NC Ob Luft- und Raumfahrt, Automotive, Maschinenbau oder die Medizintechnik und Elektronik – glatte Oberflächen sind der Schlüssel zu innovativen Produkten. Daher steigt der Bedarf an Hochpräzisions-Lösungen zum Schleifen extrem glatter Flächen. Der Schleifmaschinenhersteller Okamoto stellt dazu abrasive Komplettsysteme bereit, die dem Anwender dank fortschrittlicher konstruktiver Details den Weg zu allerhöchster Präzision und Ebenheit seiner Produkte öffnen. Ein Beispiel ist ACC 818NC, eine zweiachsige Simultan-CNC-Flach- und Pro­filschleifmaschine, die sich ideal u. a. für das Flach-, Nuten-, Stu­fen-, Form- und Konturschleifen eignet. Schleifen ist oftmals der finale Fertigungsprozess am Ende einer langen Kette von Bearbeitungsschritten und entscheidet in großem Maße über die Qualität der mitunter sehr teuren Bauteile. Kamil Guttmann, Coordinator für Customer Service und Marketing bei Okamoto: „Trotz großer Fortschritte beim Drehen und Fräsen – an die nahezu perfekte Oberflächengüte des Schleifens kommen diese Verfahren mit definierter Schneide immer noch nicht heran. Grundlage dazu sind viele technische Features in unseren Schleifmaschinen, die oftmals das Zeug haben, neue Maßstäbe zu setzen. “ So verhindern bei Okamoto Schleifmaschinen etwa thermisch resistente Maschinenbette aus speziellem Granit oder Mineralguss mit optimalen Dämpfungseigenschaften unerwünschte mechani­sche Schwingungen. Spezialbeschichtete beziehungsweise handgeschabte Führungsschienen sowie Präzisionsrollenlager sorgen bei jeder Geschwindigkeit und Zustellung für gleichmäßiges, vibrationsloses Gleiten der einzelnen Komponenten ohne den gefürchteten Slip-Stick-Effekt. Modernste Lineartechnik ist Garant für äußerst ruhigen, schwingungsfreien Lauf bei sehr hohen Verfahrgeschwindigkeiten. In-situ-Messsysteme, etwa in Kombina­tion mit einer Luftspaltensteue­rung, modernste Abrichttechnologie und Schleif­­software sowie übersichtliche Touch-Screen-Bedienerführung ermöglichen höchs­te Prozesssicherheit, Produktivität und Qualität. Kamil Guttmann: „Touch-Screen-Steuerungen und ihre einfach zu... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: Feinstfiltrationstechnologie, Filtration, Filtrationsanlagen, klimafreundlich, Metallbearbeitung, ökologischer Fußabdruck, Schleiftechnik, Werk­zeugschleifen, Werkzeugbranche Klare Verhältnisse schaffen mit ressourcenschonender KSS-Filtration Verkleinern des ökologischen Fußabdrucks in der Werkzeugproduktion Die EU will über den Green New Deal bis 2050 klimaneutral werden. Die Herausforderungen für Gesellschaft und Industrie sind enorm. Ressourcenschonend produzieren, Nachhaltig­keit, Klima- und Umweltschutz sowie die Aufgabe, dies mit Wirtschaftlichkeit und Profit in Einklang zu bringen, sind dicke Bretter, die Unternehmen bohren müssen. Dabei ist das Poten­zial, den ökologischen Fußabdruck in der eigenen Produktion zu verkleinern, oftmals noch nicht ausgereizt. Ein Beispiel ist die Metallbearbeitung, speziell das Werk­zeugschleifen. Wer neben modernster Schleiftechnik auch auf die richtige Kühlschmierfiltration setzt, kann nachhaltiger produzieren. Steffen Strobel, Technischer Vertriebsleiter des Maschinenbauers und Filterherstellers VOMAT aus Treuen: „Politisches Engagement bzw. das Benennen von Zielen innerhalb des Green Deals allein reichen nicht aus. Nun bedarf es eines konkreten Aktionsplans und der richtigen marktwirtschaftlichen Anreize zum Umstellen auf alternative, klimafreundliche Technologien. Viele unserer Kunden in der Werkzeugbranche wollen heute schon ihre Werkzeuge möglichst ressourcenschonend schleifen. So kommen etwa in Verkaufs- bzw. Planungsgesprächen immer öfter Fragen, ob unsere Filteranlagen neben hoher Effizienz und Qualität auch zur Nachhaltigkeit in der Fertigung beitragen können. Ja, wir als Hersteller von Feinstfiltrationstechnologie stellen technologische Lösungen bereit, die dem Werkzeughersteller viele Impulse zur ressourcenschonenden KSS-Feinsfiltration liefern. “ Optimierungspotenziale nutzenBeim Werkzeugschleifen stellt das KSS-System dem Schleifprozess Schmier- und Kühlmedien in geforderter Reinheit und Volumenstrom zur Verfügung. Herzstück dieses Systems ist die Kühlschmierstoff-Filtration bzw. -Aufbereitung. Denn optimal gefilterte Kühlschmiermittel haben viele positive Einflüsse auf die Herstellung von Zerspan­werk­­zeugen. Insbesondere machen sie den Schleifprozess wirtschaftlicher und tragen dazu bei, dass der... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Getriebebauteile, Gießerei-Industrie, Hochleistungsschleifscheiben, Norton Winter, Norton Xtrimium, Profil- und Spiralverzahnungsschleifen, Profil-Schleifscheiben, Saint-Gobain Abrasives, Schleifen, Schleifwerkzeuge, Verzahnungsgeometrie, Verzahnungsindustrie, Verzahnungsschleifen, Wälzschleifen, Xtrimium Hochleistungs-Schleifwerkzeuge sind eine Entscheidung für hohe Qualität und Produktivität Mit der 2017 vorgestellten Norton Xtrimium-Plattform, unter der schleiftechnische Werkzeug-Lösungen speziell für Getriebebauteile zusammengefasst sind, setzte Saint-Gobain Abrasives einen deutlichen Entwicklungsschub für noch leistungsfähigere Tools zum Verzahnungsschleifen in Gang. Jetzt legt der Schleifmittelexperte noch „einen Zahn zu“: mit einer neuen Generation von Hochleistungsschleifscheiben in der Norton Xtrimium-Produktlinie. Das sind komplette technische Lösungen für das Profil- und Spiralverzahnungsschleifen, dem klassischen Wälzschleifen und den Sondervarianten Dual- oder Baby-Schleifschnecken. Ihre Performance erfüllt und übertrifft oftmals die zunehmend steigenden Anforderungen der Verzahnungsindustrie nach engeren Toleranzen, höherer Profilgenauigkeit und verbesserter Oberflächengüte. Hohe Qualität und feine Oberflächen sind von enormer Wichtigkeit bei der Herstellung aller Arten von Getrieben. Durch höhere Verzahnungsqualitäten kann u. a. die Lebensdauer der Bauteile erhöht, der Wirkungsgrad verbessert und die Geräuschemission reduziert werden. Spezielle Xtrimium-ProduktionsliniePeter Janeczek, Key Account Manager / Anwendungstechniker Gears Automotive bei Saint-Gobain Abrasives: „Wir setzen alles daran, den Anwender in die Lage zu versetzen, das absolute Optimum aus Norton Xtrimium-Schleifscheiben herauszuholen. Modernste Korn- und Bindungstechnologien von Norton sind unter Xtrimium zusammengefasst. Jedes Schleifkorn, wie zum Beispiel keramische Sinterkorunde, leistungsfähige Schmelzkorunde und innovative Bindungen werden individuell auf den Prozess abgestimmt und spielen die jeweilige Stärke in ihrem Bereich aus. Zu ihrer Herstellung haben wir in eine spezielle Xtrimium-Produktionslinie in unserem Werk am deutschen Standort Gerolzhofen eingerichtet. In Gerolzhofen folgt die Produktion jeder einzelnen Schleifschnecke den strengsten Qualitätskontrollverfahren, um die perfekte Geometrie sowie Auswuchtung zu erreichen und ein sicheres Schleifen im späteren Einsatz von bis zu 110 m/s zu gewährleisten. Dazu gehört... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Anlagenlösungen, Antriebsstränge, Automobil, Bahn, Batteriewannen, Bearbeitungsmaschinen, Drückma­schi­­nen, E-Mobilität, Fahrwerk, Fahrwerkskomponenten, Fahrzeugbau, Fertigung, Flurförderung, Komplettbearbeitungszentren, Landwirtschaft, Leichtbau, Leichtbaumaterialien, Motorträger, Produktion, Radträger, Rotationsschmiedepressen, Schwenklager, Stahlbearbeitung, Strang­press­profile Bauteilspezifische Maschinenkonzepte für Leichtbaumaterialien und Strukturbauteile E-Mobilität und Leichtbau steigern Bedarf an Komplettbearbeitungszentren Vom Automobil über die Bahn bis hin zu Landwirtschaft und Flurförderung – der allgemeine Fahrzeugbau steht vor riesigen Herausforderungen: Leichtbau, Hybrid- und reine E-Mobilität erfordern geänderte Produktionsstrategien, etwa wenn spezielle Karosseriekonzepte oder Strukturbauteile aus gewichts­reduzierten Hightech-Werkstoffen umgesetzt und neu entwickelte Antriebsstränge bzw. Fahrwerkskomponenten hergestellt werden müssen. Techno­logiezulieferer wie beispielsweise Maschinenbauer stehen in der Pflicht, die Industrie mit passgenauen Anlagenlösungen zu unterstützen, um so den Wandel in der Fertigung schnell und anwendungsoptimiert zu realisieren. Wer hier die passenden kundenindividuellen Maschinenkonzepte schnell bereitstellen kann, hat auf diesem Wachstumsmarkt gute Karten. „Batteriewannen, Radträger, Schwenklager von Fahrwerken, Motorträger oder andere großvolumige Leichtbau-Strukturbauteile – je nach Werkstoff, Komponentenaufmaßen und Losgrößen ändern sich die Anforderungen der Maschinen deutlich gegenüber bisherigen Anlagen zur reinen Stahlbearbeitung“, so Thomas Beyer, Geschäftsführer der SSB-Maschinenbau GmbH aus Bielefeld. „Viele unserer Kunden aus dem Fahrzeugbau sind dabei, ihre Produktion ganz oder teilweise auf die neuen Rahmenbedingungen umzustellen. Dazu benötigen sie neue Maschinenkonzepte, die zum Beispiel ein breites Bauteilspektrum abdecken können. Gefragt sind auch kurze Span-zu-Span-Zeiten bei der Komplettbearbeitung von Leicht­bau­materialien wie Aluminium, Magnesium, Ver­bundwerkstoffen oder Alu-Stahl. Zur Herstellung großer Strukturbauteile wie Strang­press­profile für Batterie­wannen braucht es ebenso optimal ausgelegte Maschinen wie für Rahmenstruktur- und Fahr­werks­kom­ponenten. Dazu reichen Maschinen von der Stange meist nicht aus, sondern müssen komplett neu konzipiert werden. Wir konfigurieren in vielen Fällen die Anlage um das Bauteil herum und passen sie den je­weiligen Produktionsanforderungen und -bedingungen haargenau an. “ Hohe Prozesskompetenz und große FertigungstiefeWenn es um... --- - Kategorien: Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Anlagenbau, BLACKCRAFT, Einzelteile, Erwin Halder KG, Gehäusemontagen, Gesundheitsrisiken senken, Gummigriff, Halder, Hammer, Handwerker, Handwerkzeuge, Hickory-Stiel, Langlebigkeit, Qualität, Ressourcen, Richtarbeiten, Schlosserhammer, Schonhämmer, SECURAL, Sicherheit, SIMPLEX, Stielschutzhülse, SUPERCRAFT, Wartungsarbeiten, Werkzeuge Gesundheitsrisiken deutlich senkenmit Schonhämmern von Halder Gutachten belegt Wirksamkeit Im Handwerk lauern zahlreiche Gefahren. Kleine, aber auch größere Arbeitsunfälle sind fast alltäglich. Tests beweisen: Die hochwertigen Schonhämmer der Erwin Halder KG entschärfen viele dieser risikoreichen Situationen. Zusätzlich vereinfachen sie den Arbeitsalltag, schonen die Werkstücke und reduzieren oft auch noch Arbeitszeit und Kosten. Ein lauter, nachklingender Knall begleitet jeden Schlag, und die Vibrationen sind nicht nur in der Luft spürbar. Trifft Stahl auf Stahl, geht einem das durch Mark und Bein. Das ist jedoch mehr als unangenehm: „Die hohe Lautstärke kann das Gehör auf Dauer nachhaltig schädigen. Der heftige Rückprall und die Vibration am Stiel belasten Muskeln, Gelenke und Sehnen in Arm und Schulter stark. Die Folge sind nicht selten schmerzhafte Entzündungen. Darüber hinaus geht durch den starken Rückprall ein nicht unbedeutender Anteil der Schlagkraft verloren, und die Schlagzahl, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, erhöht sich. Das macht die Arbeit unnötig ermüdend. Das größte Risiko beim Schlag von Stahl auf Stahl geht jedoch von Metallsplittern aus, die sich beim Aufprall lösen und schwere Verletzungen verursachen können“, beschreibt Volker Gernth, Vertriebsleiter Handwerkzeuge der Erwin Halder KG, die Gefahren für die Handwerker beim Einsatz eines Hammers mit gehärtetem Stahlkopf auf stählernen Werkstücken, Stahlkeilen, Schalungen, Stahlträgern, Gleisen und ähnlichem. Mit den Schonhämmern von Halder kann die wahrgenommene Lautstärke deutlich gesenkt werden. Risiko minimieren mit SUPERCRAFT, SECURAL und BLACKCRAFTAbhilfe schaffen die Schonhämmer von Halder. Das bestätigt nun auch ein aktuelles Gutachten des „Ingenieurbüros für Ergonomie“ aus Büttelborn: Im Mittelpunkt der Tests standen die rückschlagfreien... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Baukastenprinzip, Bohrer, CNC-Maschine, Engineering, Flexibilität, Fräser, Hartmetall, Laserbearbeitung, Leistung, Maschinenhersteller, Multi-Pass, NP30, Oberflächengüten, Präzision, Produktion, Rohlingsbearbeitung, Rollomatic, Schälschleifmaschine, Schälschleifmethode, Scheibenkonfiguration, Schleifen, Schleifspindeln, Schneidwerkzeug, Schrupp- und Schlichtscheibe, Schruppspindel, ShapeSmart, ShapeSmart NP3, Technologie, Werkzeuge, Werkzeughersteller, Werkzeugherstellung, zylindrische Anwendungen Rollomatic präsentiert neue Schälschleifmaschine NP30 Die ideale Ausführung für zylindrische Anwendungen Von Grund auf liegen den Schweizern die Affinität zu Engineering sowie handwerkliche Begabung im Blut. Was dabei immer im Vordergrund steht, ist die Präzision – und die besten Werkzeuge, um sie zu erreichen. Insbesondere beim Schleifen von Hartmetallwerkzeugen steht extreme Genauigkeit mit 1a-Qualität im Fokus – und das bei maximaler Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Mit der neuen hocheffizienten Schälschleifmaschine ShapeSmart NP30 – einer Weiterentwicklung der bewährten NP3+ – gibt das Schweizer Unternehmen Rollomatic SA Werkzeugherstellern dafür das ideale Instrument an die Hand. Als Entwickler und Hersteller von hochpräzisen CNC-Maschinen zum Schleifen von Schneidwerkzeugen, zum Rundschleifen und für die Laserbearbeitung kennen die Profis von Rollomatic SA aus Le Landeron (Schweiz) die Voraussetzungen für leistungsfähige Werkzeuge, die ihres Gleichen suchen: Die Kombination aus qualitativ hochwertigem Hartmetall und dem perfekten Schliff vom Rohling bis zum fertigen Werkzeug. Damien Wunderlin, Leiter Marketing und Verkauf bei Rollomatic SA, schildert, wie bedeutend schon die Vorbereitung des Rohlings ist: „Bei der Werkzeugherstellung ist nicht erst das Finish verantwortlich für die Qualität des fertigen Fräsers, Bohrers, Stufenbohrers oder anderen Stufenwerkzeugs. Bereits mit dem Rohling wird der Grundstein für ein hochpräzises Schneidwerkzeug gelegt, an dem der Anwender seine Freude hat. Wir haben daher das Schälschleifverfahren für Werkzeugrohlinge entwickelt, um bereits von Beginn an optimalen Rundlauf, enge Maßtoleranzen sowie hervorragende Oberflächengüten zu generieren. “ Noch flexibler und wirtschaftlicher schleifenImplementiert ist diese Technologie in ihrer aktuellsten Ausführung in der ShapeSmart NP30. Mit dieser effizienten Maschine bietet Rollomatic Anwendern höchste Präzision bei... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Autogen, Baggerbau, Baustahl, Blechbearbeitung, Brennschneidmaschinen, Brückenbau, Edelstahl, Fahrzeugbau, Großflächenbearbeitung, Großteilebearbeitung, Human Machine Interface, Klostermann, Kranbau, Laser, Laser-Anlage, Laser-Maschine, Laser-Schneidanlage, LaserMat® II, Laserschneiden, Messer Cutting Systems, OmniMat®, Plasma, Präzision, Schiffsbau, Schleusenbau, Schneidanlage, Stahlbearbeitung, Stahlspezialisten, Technologie, Thermisches Schneiden, Waggonbau, XXL-Format Mit der OmniMat® und LaserMat® II die Produktivität gesteigert Klostermann: Thermisches Schneiden nur mit Messer Cutting Systems Sehr große oder dicke Bleche präzise bearbeiten – das ist ein Job für Spezialisten wie die Otto Klostermann GmbH. Sie verfügt sowohl über jahrelange Erfahrung und umfangreiches Knowhow in der Großteilebearbeitung als auch über den passenden Maschinenpark im XXL-Format. Beim thermischen Schneiden – egal, ob Autogen, Plasma oder Laser – verlässt sich der Spezialist für Blechbearbeitung aus Castrop-Rauxel ganz auf die modernen, leistungsstarken Anlagen von Messer Cutting Systems. Seit ihrer Gründung 1848 ist die Otto Klostermann GmbH in der Stahlbearbeitung tätig. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das familiengeführte Unternehmen zunehmend mit thermischem Schneiden mittels Laser-, Plasma- und Autogentechnik sowie mit Kaltumformung einen Namen gemacht. „Fahrzeugbau, Waggonbau, Brückenbau, Schiffsbau, Baggerbau, Kranbau, Schleusenbau – unser Spezialgebiet sind XXL-Formate. Wir arbeiten mit Längen, Breiten und Materialdicken, die nur ganz wenige handeln können. Dafür haben wir uns auch einen entsprechend modernen Maschinenpark angeschafft“, so Philipp Klostermann, Geschäftsführer der Otto Klostermann GmbH. Neue Laser-Anlage für große AufgabenMit der neusten Investition in eine LaserMat® II verlässt sich Klostermann nun beim Laserschneiden voll und ganz auf die Lösungskompetenz von Messer Cutting Systems. „Unsere alte Laser-Schneidanlage war in die Jahre gekommen. Sie entsprach nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik, und es gab auch keine Ersatzteile mehr. Da die Laser-Maschine bei uns das ganze Jahr ausgelastet ist, war für uns klar: Wir brauchten eine neue“, so Philipp Klostermann. „Mit unseren vorhandenen OmniMat®-Plasma- und Autogenschneidanlegen sind wir sehr zufrieden. Sie laufen... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Aerospace, Automotive, Bauteilqualität, Bohr- und Fräswerkzeuge, CCDia®AeroSpeed®, CemeCon, CFK, Composites, Diamant-Beschichtung, Faserverbundkunststoffe, GFK, Hartmetall, Hartmetall-Werkzeuge, HPTec, Leiterplattenindustrie, Maßgenauigkeit, Medizin- und Dentaltechnik, Micro Cutting Tools, Mikro-Fräser, Mikrowerkzeuge, Mikrozerspanung, Multilayer-Schichtwerkstoff, Oberflächenqualität, optische Industrie, Produktivität, prozesssichere Lösungen, Prozesssicherheit, Qualität, Schneidkantenqualität, Uhren- und Schmuckindustrie, Verschleißfestigkeit, Werkzeuge, Zerspanung Lange Standzeiten und beste Oberflächengüte dank CCDia®AeroSpeed® Wegen des geringen Gewichts und der dabei hohen Belastbarkeit kommen Faserverbundkunststoffe (FVK) in immer mehr Anwendungen zum Einsatz. Die HPTec GmbH aus Ravensburg gehört zu den weltweit führenden Spezialisten, wenn es um die alles andere als einfache Zerspanung solcher Hochleistungswerkstoffe geht. Mit Blick auf höchste Prozesssicherheit und Bauteilqualität haben die Werkzeugexperten die neuen Mikro-Fräser der „HPTec Composite Tool Action“ entwickelt. Ein wichtiger Baustein ist die Diamant-Beschichtung auf Basis von CCDia®AeroSpeed®. Die HPTec GmbH entwickelt, produziert und vermarktet Bohr- und Fräswerkzeuge aus Hartmetall zum Bearbeiten unterschiedlichster Materialien wie Edelmetalle, Stahl, Keramik, CFK und GFK sowie NE-Metalle. Gerade bei Mikrowerkzeugen für die Leiterplattenindustrie das international agierende mittelständische Unternehmen zielstrebig und anwenderorientiert seine Kompetenzen aufgebaut und sich hier zum europäischen Marktführer entwickelt. Daneben zählen seit einigen Jahren auch verstärkt Unternehmen aus der Uhren- und Schmuckindustrie, Aerospace, Medizin- und Dentaltechnik, Automotive und der optischen Industrie zu den Kunden. Innovative und speziell abgestimmte Werkzeuggeometrien, engste Fertigungstoleranzen und 100-prozentige Qualitätskontrolle entlang des gesamten Herstellungsprozesses sorgen für höchste Präzision und eine effiziente Bearbeitung. In enger Zusammenarbeit mit führenden Material- und Maschinenherstellern sowie in Forschungsprojekten mit externen Partnern entwickeln die Experten von HPTec Strategien und Werkzeuge, um Produktivität und Qualität in der Fertigung ihrer Kunden zu optimieren – so auch für die Bearbeitung von Faserverbundkunststoffen. Herausforderung FVK-ZerspanungComposites wie etwa CFK oder GFK bestehen aus mehreren Schichten. Die gezielte Kombination von Fasern, wie zum Beispiel Carbon oder Glas, mit verschiedenen Harzen bzw. Bindungsmitteln, wie etwa Kevlar, Aramiden oder Polyester, ermöglicht die Konstruktion... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: ANCA, CNC-Schleifmaschinen, EDG-Technologie, Electro Discharge Grinding, Erosionsgenerator, Intelligent Adaptive Control, Maschinenhersteller, Oberflächengüte, PKD-Bohrer, PKD-Werkzeuge, Schaftfräser, Schleifmaschine, SparX, Technologie, Tools, Werkzeuge Bestwerte bei Zykluszeit und Oberflächengüte  ANCA-Maschine für hochwertige PKD-Werkzeuge Beim Bearbeiten von schwer zerspanbaren Materialien müssen die Werkzeuge hohem Verschleiß trotzen. PKD-Werkzeuge bringen hier die geforderten Ergebnisse und Standzeiten. Die Herstellung der harten Tools verlangt speziell darauf zugeschnittene Maschinen. Mit seiner neuesten Technologie setzt der Maschinenhersteller ANCA wieder einmal neue Maßstäbe beim Herstellen und Schärfen von PKD-Werkzeugen: Die EDG (Electro Discharge Grinding)-Maschine ermöglicht leistungsfähige und kostengünstige Prozesse. Dank des neu entwickelten SparX Erosionsgenerators werden Zykluszeiten um bis zu 50 Prozent verringert. Maschinen zur Herstellung von Zerspanwerkzeugen gibt es fast wie Sand am Meer. Jeder Hersteller gibt sein Bestes, um dem Kunden eine hochmoderne und effiziente Produktion zu ermöglichen. Da punkten Traditionsfirmen, wie etwa der australische Hersteller ANCA, ganz besonders mit ihrem fundierten Wissen durch jahrzehntelange Entwicklung in diesem Bereich. Seit über 40 Jahren sind die CNC-Schleifmaschinen am Markt etabliert. Aktuell präsentiert das Unternehmen die neuste EDG (Electro Discharge Grinding) Technologie mit dem ANCA Motion SparX Erosionsgenerator für eine hochmoderne und flexible Herstellung von PKD-, Hartmetall- (HM) und HSS-Werkzeugen. Optimales Zusammenspiel für beste ErgebnisseSchon vor einigen Jahren entwickelte ANCA-Mitbegründer Pat Boland das moderne Erosionsverfahren EDG (z. D. etwa: elektrisches Entladungsschleifen). Was es ausmacht? Die Kombination von Funkenerosion und mechanischem Schleifen. Die bei der Funkenerosion (EDM) verwendete stationäre Elektrode wurde durch eine rotierende Elektrode ersetzt, sodass das Material durch die elektrische Ladung abgetragen wird. So lassen sich harte und spröde Materialien, die elektrisch leitfähig sind, effizient und sicher bearbeiten. Das Besondere der innovativen EDG-Technologie ist die Kombination von Funkenerosion und mechanischem Schleifen.... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: Airbus, Bauteile, Boeing, Bypass Pin Kit, Edelstahl, Flugzeugschlepper, Halder, Kugelsperrbolzen, Luftfahrt, Pilzgriff, Steering Pins, T-Griff, Werkzeuge Zahlreiche Ausführungen für Airbus und Boeing ab Lager verfügbar Damit die Flugzeugschlepper beim Pushback den Flieger sicher auf die Rollbahn schieben können, sind die sogenannten Steering Pins wichtiger Bestandteil im Ground Support auf Flughäfen. Mit den neuen Bypass Kits gibt die Erwin Halder KG dem Bodenpersonal hochwertige Helferlein an die Hand, die Wind und Wetter gewachsen sind. Dabei liefern die Experten aus Achstetten-Bronnen die Kits innerhalb kürzester Zeit ab Lager für die unterschiedlichsten Flugzeugmodelle. Ob Regen oder Sonnenschein – Flugzeuge starten bei fast jedem Wetter. Damit müssen auch selbstverständlich alle Bauteile, Werkzeuge und eingesetzten Hilfsmittel gegen die unterschiedlichsten Umwelteinflüsse gewappnet sein. Das gilt nicht zuletzt auch für die Steering Pins, die zum Beispiel für den Pushback in die Lenkachse des Flugzeugs gesteckt werden. Damit wird die flugzeugeigene Lenkhydraulik deaktiviert, so dass der Schlepper das Flugzeug sicher zur Rollbahn bringen kann. „Deswegen stellen wir die einzelnen Komponenten unserer Bypass Pin Kits ausschließlich aus hochwertigen Materialien her. So können sie gegen alle widrigen Wetterbedingungen bestehen“, erklärt Benedikt Uhl, Vertrieb Luftfahrt bei der Erwin Halder KG. Die Bypass Pin Kits von Halder bestehen aus einem Kugelsperrbolzen – also dem eigentlichen Steering Pin – einem Halteseil und einer roten Warnfahne mit dem Schriftzug „Remove before flight“ (RBF Flag). Sowohl der Kugelsperrbolzen als auch das Halteseil und die Schlüsselringe bestehen aus rostfreiem Edelstahl. Das Seil ist zusätzlich mit einem naturfarbenen Kunststoff ummantelt. Damit sind sie sowohl bestens gegen alle Einflüsse geschützt als auch sehr langlebig. Die Fahnen werden normgerecht aus Nylonfasern hergestellt. Die rote Farbbeschichtung... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Blue Cut, Bohrer, Ent­grater, Fertigungstiefe, Formenbau, Fräs­stif­te, Fräser, Fräserlösungen, Ge­windeformer, Gewinde­bohrer, Hochleistungsbeschichtung, Kopierfräser, Kreissägeblätter, Nachreiner, Produktionstechnologien, Qualität, Reib­ahlen, Schaftfräser, Schlichten, Schneideisen, Schruppen, Senker, Son­derlösungen, VHM, Vollhartmetallfräser, Werkzeuge, Werkzeughersteller, Werkzeuglösungen, Werkzeugspezialisten, Wertschöpfung, Zerspa­nunstechnik, Zerspanungslösungen Qualität und Wertschöpfung dank hoher Fertigungstiefe unter Selbstkontrolle Ständig wechselnde Materialien bis hin zu härtesten Stählen, immer neue Geometrien mit zum Teil filigranen Strukturen – wer solche Zerspanaufgaben hat, steht jedes Mal erneut vor der Frage: Welche Werkzeuge sind dafür am besten geeignet? Die Angebote am Markt sind unüberschaubar. Wäre es da nicht gut, einen Hersteller mit breitem Portfolio bester Premium-Werkzeuge an der Hand zu haben, der schnell liefert und innovativ ist, mit dem man auch unkompliziert zu Sonderlösungen findet? Das genau ist der Antritt des Werkzeugherstellers Nachreiner aus Balingen-Weilstetten. Als Lieferant, Ideengeber und Engineeringdienstleister im Werkzeugbereich bietet Nachreiner Zerspanungslösungen, die sowohl aktuelle als auch künftige Bearbeitungsanforderungen selbst von schwierigen Materialien meistern, zum Beispiel dank extrem produktiver Vollhartmetallfräser: Mittels moderner CNC Zerspanstrategien erzielen Metallverarbeiter dank dieser Werkzeuge wirtschaftlich hochqualitative Produktionsergebnisse. Neben dem Standardprogramm mit hoher Lieferfähigkeit sind die Werkzeugspezialisten als Problemlöser mit leistungsfähigen, kundenspezifischen Son­derlösungen gefragt. Das breite Produktportfolio beinhaltet eine große Auswahl an VHM- und HSS/HSSE-Werkzeugen: Bohrer, Fräser, Reib­ahlen, Gewinde­bohrer, Ge­windeformer, Senker, Ent­grater, Schneideisen, Fräs­stif­te, Kreissägeblätter und mehr. Moderne Technologie zum FräsenEin Beispiel für die Innovationskraft des Unternehmens sind die VHM-Fräserlösungen für unterschiedlichste Anwendungen, Zer­span­strategien und Materialien. Dank kontinuierlicher Investitionen in neueste Produktionstechnologien wie auch Entwicklungskapa­zitäten kann das Unternehmen schnell und zielgerichtet auf Marktanforderungen reagieren. Das Ergebnis sind unter anderem Vollhartmetallfräser mit sehr hoher Performance und Temperatur­be­ständigkeit für die unterschied­lichsten Applikationen bei ver­kürzten Zerspanzeiten – perfekt geeignet zur extrem präzisen Bearbeitung auch hochfester Stoffe. Leistungsstarke Universalgenies So etwa die Nachreiner VHM-Fräser Universal aus Premium-Feinstkornhartmetall in den unterschiedlichsten Abmaßungen und... --- - Kategorien: Personal - Schlagwörter: Arbeitgeber, Auszeichnung, Beste Arbeitgeber in Hessen, Beste Arbeitgeber kleiner Mittelstand, Ehrlichkeit, Great Place to Work®, Kopp Schleiftechnik GmbH, Landeswettbewerb, Mitarbeiter, Teamgeist, Wertschätzung, Wettbewerb, Zusammenhalt Great Place to Work®-Wettbewerb: Top 10 in zwei Kategorien Beim diesjährigen Wettbewerb von Great Place to Work® erreichte die Kopp Schleiftechnik GmbH aus dem hessischen Lindenfels/Winterkasten jeweils einen Platz unter den Top Ten in den Kategorien „Beste Arbeitgeber in Hessen“ und „Beste Arbeitgeber kleiner Mittelstand“. Die positiven Rückmeldungen der Kopp-Mitarbeiter bei einer im Rahmen der Zertifizierung von Great Place to Work® durchgeführten Befragung brachte ihren Arbeitgeber in der Größenordnung bis 49 Mitarbeiter auf den 3. Platz. Bei dem Landeswettbewerb „Beste Arbeitgeber in Hessen 2021“, an dem zahlreiche Unternehmen aller Größen und Branchen teilnahmen, werden besonders attraktive Arbeitgeber, die durch Teamgeist, Wertschätzung und weitere positive Eigenschaften hervorstechen, mit dem Preis ausgezeichnet. In der Kategorie „Beste Arbeitgeber kleiner Mittelstand 2021“ (Unternehmen aller Branchen, 20 bis 49 Mitarbeiter) konnte Kopp ebenso punkten: Auch hier brachte die Mitarbeiterbefragung das Unternehmen weit nach vorn auf den 9. Platz. Achim Kopp, Geschäftsführer der Kopp Schleiftechnik GmbH: „Über solch eine Auszeichnung freuen wir uns ganz besonders, da sie ganz transparent die Meinung unserer Mitarbeiter widerspiegelt. Das zeigt uns wieder einmal mehr, dass solche Werte wie Zusammenhalt, Wertschätzung, Ehrlichkeit und die Kommunikation auf Augenhöhe zu unseren wichtigsten Erfolgsfaktoren gehören! “ Besonders stolz ist Geschäftsführer Achim Kopp auf die Auszeichnung, da sie ganz transparent die Meinung der Mitarbeiter widerspiegelt. Weitere Informationen:kopp-schleiftechnik. de --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: Antrieb, Durchsatzleistung, Dynamik, Effizienz, Energieeffizienz, Engineering, Entwicklung, Fahrwagen, Finite-Elemente-Methode, Gelenkwellenstrang, Hochregallager, hydraulisches Puffersystem, Intralogistik, Kartonlagerung, Konstruktion, Kragarmträger, Kunststoffbehälter, Lagerhelfer, Lagerung, Lastaufnahmemittel, optimale Raumnutzung, Raiser, Regalbediengeräte, Sicherheit, Sicherheits-Bremssystem, Sirius, Stabilität, Tablare, Transport, Transportgut, Umschlagleistung, Wega, Zahnrad-Zahnstangen-Verbindung, Zugriffsgeschwindigkeit Strahlende Sterne am Lagerhimmel Innovatives Antriebskonzept, bessere Raumausnutzung In vielen Lagern ist Platzmangel ein dauerndes Problem, das meist auf den ersten Blick unlösbar erscheint. Leider sind räumliche Vergrößerungen oft nicht möglich und ein Neubau unter Umständen nicht wirtschaftlich. Dass sich dieses Problem jedoch ganz einfach lösen lässt, ist den neuen Regalbediengeräten von Raiser zu verdanken. Sirius und Wega heißen die beiden innovativen Lagerhelfer, die den vorhandenen Raum besser ausnutzen und bis zu 15 Prozent Lagerfläche hinzugewinnen. Wenn verschiedene Kompetenzen gebündelt werden, kommt (fast) immer etwas Gutes dabei raus. In diesem Fall sind es zwei moderne Regalbediengeräte (RBG) der Generation 4. 0. Dafür haben die Experten von Raiser im Bereich Engineering intensiv an der Konstruktion und Entwicklung gearbeitet, und dank des großen Fertigungs-Know-hows wurden die RBG zu erstklassigen Produkten mit einem hohen Grad an Dynamik und optimaler Raumnutzung. Mit Sirius und Wega ist Raiser demnach der innovative Meilenstein in der Entwicklung von Regalbediengeräten gelungen. Extrem steif und robust mit höchster Verfügbarkeit und einem zuverlässigen Sicherheits-Bremssystem, hoher Durchsatzleistung, bester Raumnutzung, geringen Ausschwingzeiten, und das alles bei bester Energieeffizienz – diese Eigenschaften sprechen für sich. Die RBG wurden mit einem innovativen Antriebskonzept und einer neuartigen Mastkonzeption ausgestattet und gehören damit zu den dynamischsten und stabilsten „Stars“ der Intralogistik. Dynamisch und stabil zugleichDr. Elmar Raiser, Geschäftsführer der Raiser Engineering GmbH & Co. KG: „Um die Dynamik solcher Systeme zu erhöhen und um vor allem die Effizienz zu steigern, lohnt es sich, auf moderne Simulationsmethoden zurückzugreifen. Mittels Finite-Elemente-Methode entwickelten wir beispielsweise den neuen Hubwagen, der... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: Absauganlagen, Absauglösungen, Absaugtechnik, Aerosole, Be- und Entlüftungsanlagen, Büchel, Elektroabscheider, Elektrofilter, Fertigung, Filteranlagen, Filtration, Flammensperre, industrielle Produktion, Instandhaltung, Konstruktion, Luftfilterung, Luftreinhaltung, Rauch, Reinigungsanlage, Schadstoffe, Staub, Wartung Büchel GmbH schafft bessere Luft am Arbeitsplatz Abgestimmte Lösungen für die industrielle Produktion Emulsionsnebel und beißenden Geruch kennen Fachkräfte in der metallverarbeitenden Industrie nur zu gut. Denn bei der spanenden und umformenden Fertigung gelangen Aerosole und Partikel von Schleifpasten, Kühlschmiermitteln und anderen chemischen Substanzen zwangsweise in die Luft. Zum Schutz der Mitarbeiter sind deswegen Absauganlagen in Produktionsstätten gesetzlich vorgeschrieben. Büchel, Experte für Luftreinhaltung aus Asselfingen, unterstützt metall- und kunststoffverarbeitende Betriebe mit maßgeschneiderten und eigens gefertigten Absauglösungen dabei, die Umgebungsluft von Öl- und Emulsionsnebel effektiv zu befreien – von der Konstruktion bis zum Elektroabscheider. Seit fast 50 Jahren ist die Filtration schadstoffhaltiger Luft das Fachgebiet der Büchel GmbH aus Asselfingen. Von der Analyse der Maschinen und der Beratung des Kunden über die Planung von kompletten Luftaufbereitungsanlagen sowie die Installation der Absauglösung bis hin zur regelmäßigen Wartung – Büchel bietet das komplette Rundumpaket für reine Luft.   „Nur zeitgemäße, leistungsstarke und produktionsgerechte Be- und Entlüftungsanlagen erreichen eine fast 100-prozentige saubere Luft“, so Klaus Schmidt, Geschäftsführer der Büchel GmbH. „Damit haben Mitarbeiter einen Arbeitsplatz, an dem sie keine gesundheitsschädlichen Emulsionsnebel einatmen müssen. Denn die kleinsten Partikel, die darin enthalten sind, würden sich in den Atemwegen festsetzen, was schwerwiegende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann. Deshalb entwickeln wir moderne Absaug- und Filteranlagen für sämtliche Maschinen und Anlagen, die verhindern, dass belastende Luftschadstoffe in die Produktionsumgebung entweichen. So sorgen wir für gute Luft im Betrieb und damit auch für gesunde Mitarbeiter. Sämtliche Komponenten, die dazu benötigt werden, fertigen wir in unserem Stammwerk in Asselfingen selbst.... --- - Kategorien: Personal - Schlagwörter: Ausbildung, Ballistik, Büchsenmacher, Edelstahl, Erwin Halder KG, Feinmechaniker, Fertigung, Fischhauteisen, Gravierhammer, Gravierstichel, Handwerker, Handwerkskunst, Holz, Instandhaltung, Jagdwaffen, Jäger, Kunststoff, Metall, Montage, Optik, Pflege, Präzision, Riemenbügel, Sportschütze, Waffen, Waffenfabrik, Werkzeugmacher Handwerkskunst auf höchstem Niveau Mit den richtigen Features geliebte Unikate erschaffen Anlegen, zielen, schießen und im Idealfall auch treffen. Ob Jäger oder Sportschütze – sie alle verlassen sich auf die Genauigkeit ihrer Waffen und damit auf die Arbeit und Erfahrung der Büchsenmacher – einem der ältesten Gewerke der Welt. Mit großer Faszination für Technik und Leidenschaft für Präzision entstehen unter den Händen der passionierten Handwerker die genau abgestimmten technischen Wunderwerke. Die Liebe zum Detail lernen sie schon in der vielseitigen Ausbildung. Im Gegensatz zu Waffenfabriken, wo heute meist Werkzeugmacher arbeiten, setzen die traditionellen Handwerksbetriebe weiterhin auf das umfangreiche Know-how der Büchsenmacher. Kein Wunder, sind die Feinmechaniker mit einem Faible für das Besondere doch meist selbst Jäger oder Schützen und wissen genau, worauf es im Revieralltag ankommt. Und auch wenn moderne Fertigungsmethoden längst Einzug gefunden haben, bauen Büchsenmacher Gewehre und Pistolen auch heute noch mit viel Geschick, Hingabe und Handarbeit. Sie stimmen alle Einzelteile perfekt aufeinander ab: den präzise gelöteten Lauf, den eleganten Schaft, der gut in der Hand liegt, und die feine Mechanik zum Spannen und Abfeuern – das Herzstück der Waffe – aus kleinen Teilen präzise zusammengebaut, fast wie ein Uhrwerk. Das ist höchste Handwerkskunst. Da kommt keine Langeweile aufAuch wenn es das Büchsenmacherhandwerk so lange geben wird wie Jäger und Sportschützen, ist es doch kaum verwunderlich, dass der Beruf verhältnismäßig selten ist. Dabei ist nahezu kein anderes Handwerk so vielseitig wie das der Büchsenmacher: Sie arbeiten bei der Fertigung, Montage, Instandhaltung und Pflege von Waffen sowie deren Einzelteilen... --- - Kategorien: Bau - Schlagwörter: Bauprodukte, Doppelbruchpresse, Fliesen, Fliesenbearbeitung, Fliesenleger, Fliesenschneider, Fliesenzuschnitt, Gewichtsverteilung, Hartmetall-Schneidrad, Norton Clipper, Porzellan, Saint-Gobain Abrasives, Schienenführung, Steingut, Verlängerungsarme, Winkelanschlag, Wolframkarbid Gerade oder diagonal: Große Fliesen präzise „in Form“ gebracht Wolframkarbid-Schneidrad schafft bis 20 mm Dicke Großformatige Fliesen erfreuen sich einer anhaltend hohen Beliebtheit bei Bauherren. Mit entsprechenden Herausforderungen für die verarbeitenden Gewerke, müssen diese beim Verlegen doch genauso präzise geschnitten werden, wie ihre kleinen Pendants. Damit auf der Baustelle alles wie am Schnürchen läuft, sind zuverlässige und leistungsfähige Maschinen das A und O. Norton Clipper ergänzt sein Sortiment für die Fliesenbearbeitung jetzt mit den neuen manuellen Fliesenschneidern CTM 640, CTM 935 und CTM 1200. Dank präziser Schienenführung für gerades und diagonales Schneiden unterstützen sie den Profi am Bau dabei, schnell und akkurat seine Arbeit zu machen. Die neuen manuellen Fliesenschneider CTM 640, CTM 935 sowie CTM 1200 mit maximalen Schnittlängen von 640, 935 und 1. 200 mm verfügen über eine hochpräzise Schienenführung, ein Hartmetall-Schneidrad aus Wolframkarbid sowie seitliche Verlängerungsarme für großformatige Platten und sind somit optimal geeignet zum geraden und diagonalen Schneiden von bis zu 20 mm dicken Fliesen, Porzellan und Steingut. Die Fliesenschneider CTM 640 und CTM 935 mit der Schienenführung 38 × 8 mm sind mit einem einstellbaren Winkelanschlag 0-45° für gerades und diagonales Schneiden ausgerüstet. Der maximale diagonale Fliesenzuschnitt liegt beim CTM 640 bei 450 × 450 mm und beim CTM 935 bei 660 × 660 mm. Die Aussparungen in der Grundplatte reduzieren das Gewicht (CTM 640: 11,4 Kg; CTM 935: 14,25 Kg). So lassen sich die Fliesenschneider auf der Baustelle sehr gut transportieren. Der CTM 1200 hat eine robuste und präzise Schienenführung von 40 × 15... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Beschichtung, Beschichtungsanlage, Beschichtungstechnologie, CemeCon, Digitalisierung, Fertigung, Fertigungstiefe, Hartbearbeitung, Hartmetall, HiPIMS, Kantenpräparation, Kunststoff, Mikrogeometrie, Nachreiner, NE-Metalle, Präzisionswerkzeuge, Pro­duktionskapazitäten, Produktqualität, PVD-Sputtertechnologie, Schichtwerkstoffe, Ser­vicebereich, Tools, Verbundwerkstoff, Werkzeugentwicklung, Werkzeughersteller, Werkzeugschleiferei, Werkzeugspezialist Top-Werkzeuge von Nachreiner dank großer Fertigungstiefe Mit hohen Investitionen in modernste, nachhaltige Pro­duktionskapazitäten, in Digitalisierung und im Ser­vicebereich macht sich der Werkzeughersteller Nachreiner fit für aktuelle und kommende Markt­heraus­forderungen. Dadurch erreicht er eine große Fertigungstiefe, mit der der Werkzeugspezialist aus Balingen-Weilstetten die gesamte Wertschöpfungskette und die Produktqualität selbst unter Kontrolle hält, so etwa mit der Integration modernster HiPIMS Beschichtungstechnologie des Aachener Unternehmens CemeCon zur Beschichtung der Zerspanwerk­zeuge. Markus Hallas, Geschäftsführer der Nachreiner GmbH: „Neben den kürzlich fertiggestellten weiteren Produktionshallen zur Fertigung nutzen wir die konjunkturelle Corona-Delle, um uns produktionstechnisch wie auch im Support- und Servicebereich optimal aufzustellen – nicht nur, um beim Anziehen der Konjunktur bestens in den Startlöchern zu stehen, sondern auch, um Metallbearbeitern jetzt und zukünftig das Beste an Zer­spanungswerkzeugen zu bieten, mit denen sie hervorragende Qualität ihrer Produkte erzielen. “ Präzisionswerkzeuge von Nachreiner lösen weltweit anspruchsvollste Zerspanaufgaben und setzen Maßstäbe in der Bearbeitung von Metall, NE-Metallen, Kunststoff und Verbundwerkstoffen. Nachreiner produziert mit einer hohen Fertigungstiefe und optimierten Herstellungs-, Qualitäts- und Serviceprozessen. Eines der Erfolgsrezepte für die hohe Performance der Nachreiner Zerspanwerkzeuge ist das spezielle Hartmetall der Rohlinge. Nachreiner setzt auf langjährige Partner, die konstant gleich hohe Qualität liefern. So etwa das Ultrafeinstkornhartmetall für Werkzeuge, die im Formenbau­ eingesetzt werden. Dank der besonderen Zusammensetzung mit WC-Korn­größen unter 1 µm sowie einem abgestimmten Anteil von Kobalt in der Binderphase meistern Nachreiner Tools die Herausforderungen der zähen und harten Werkstoffe im späteren Einsatz sehr gut. Darüber hinaus ist das Hartmetall Voraussetzung für sehr stabile Schneidkanten, die Nachreiner mittels definierter Kantenpräparation... --- - Kategorien: Personal - Schlagwörter: Abstechwerkzeuge, Azubi-Projekt, Bauteil, Bearbeitungsmaschine, Beschriften, Beschriftungswerkzeuge, CNC-Drehzentrum, Einkauf, Einstechwerkzeuge, Fasenherstellung, Finishing, Flaschenverschluss, Glätten, Glättwerkzeuge, Grobbearbeitung, Hommel+Keller, Konstruktion, Kundenweihnachtsgeschenk, Lebensmittelbereich, Marketing, Maschinenbau, Mehrwert, Metallbearbeitungsmöglichkeiten, Oberflächenqualität, Präzisionswerkzeuge, Produktion, Projektmanagement, Rändeln, Rändelprofile, Rändelwerkzeuge, Schlichten, Schneidplatten, Teamarbeit, Teamwork, Werkzeuge, zeus-Diamant-Glättewerkzeug Herausforderndes Azubi-Projekt bei Hommel+Keller Rändeln, Beschriften, Glätten auf einem repräsentativen Werkstück Fachliche Kompetenzen aufzubauen und zu festigen, ist ein grundlegender Bestandteil einer fundierten Ausbildung. Bei der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH geht es noch weiter in die Tiefe: Teamwork, selbstständiges Arbeiten und die Anwendung des Gelernten in der Praxis standen für die fünf Auszubildenden in Aldingen ebenfalls auf dem Plan – insbesondere bei einem speziellen Azubi-Projekt. An dem gelungenen Resultat dürfen sich die Kunden der Rändelexperten schon bald erfreuen. Gerade in Hightech-Branchen und sehr spezialisierten Industriezweigen ist gutes Fachwissen unerlässlich. Entsprechend intensiv wird es in der Ausbildung vermittelt. Dass es aber darüber hinaus auf andere wesentliche Eigenschaften ankommt, greift die Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH aus Aldingen auf. „Für uns ist es ebenso wichtig, unseren Auszubildenden selbstständiges Arbeiten, Teamwork und die praktische Anwendung ihres Fachwissens näher zu bringen. Daher bekamen alle unsere Auszubildenden aus den Abteilungen Konstruktion, Produktion, Einkauf und Marketing in diesem Jahr eine Aufgabe, die nur gemeinsam und in stetigem Austausch miteinander zu lösen war! Es ist uns ein besonderes Anliegen, eine Ausbildung mit Mehrwert zu generieren und unsere Azubis frühzeitig in des Themengebiet des Projektmanagements einzuarbeiten“, so Larissa Link, verantwortlich für die Ausbildung bei Hommel+Keller. Produktmuster: Trotz engem Zeitfenster soll das Ergebnis begeisternEs galt, ein Produktmuster und damit verbunden das diesjährige Kundenweihnachtsgeschenk mit den Werkzeugen der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH zu produzieren, ansprechend zu verpacken und Produktionsinformationen sowie eine Weihnachtskarte beizulegen. Auf dem Produktmuster sollten die Metallbearbeitungsmöglichkeiten der Rändel-, Beschriftungs- und Glättewerkzeuge eingesetzt werden. Eine knifflige Aufgabe, bei der obendrein das Zeitfenster... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Beischleifen, BlazeX-Fiberschleifscheiben, Entgraten, Fiberscheiben, Fiberschleifscheibe, Korntechnologie, Metallbearbeitung, Metallreinigungsanwendung, Norton, Norton Blaze, Rostentfernung, Saint-Gobain Abrasives, Schleifen, Schleifmittel, Schleifwerkzeuge Norton erweitert Portfolio der erfolgreichen Blaze-Serie Die Produkte der Marke Norton Blaze sind in der Metallbranche, etwa bei Rostentfernungs- und Metallreinigungsanwendungen, fest etabliert. Der Schleifmittel-Experte Norton erweitert mit den neuen BlazeX-Fiberschleifscheiben jetzt das Portfolio dieser erfolgreichen Produktserie: BlazeX F970X wurde speziell für die Bearbeitung von Carbonstahl und anderen „weichen“ Metallen entwickelt und punktet dort mit starken Leistungsdaten und insbesondere sehr langen Standzeiten. Mit den neuen Fiberscheiben BlazeX F970X legt Norton die Messlatte hoch: Noch wirtschaftlichere Metallbearbeitung verspricht der Schleifmittelhersteller dank deutlich längerer Scheibenstandzeit gegenüber bisher schon sehr guten Schleifwerkzeugen aus dem Marktumfeld. Alina Claßen, Marketing Project Specialist AAM / MRO bei Saint-Gobain Abrasives: „Die mikrokristalline Struktur des verwendeten Schleifkorns bietet im Vergleich zu Scheiben mit einer Mischung aus Keramik- und Aluminiumoxidkorn einen höheren Materialabtrag und eine längere Standzeit. “ So legt das verbesserte Schleifkorn mit mikrometrischen Kornbruch ständig neue scharfe Kanten frei, wodurch die Produktstandzeit verlängert und die Schnittrate etwa beim Schleifen von Carbonstahl erhöht wird. Schleifversuche, die in Zusammenarbeit mit Kunden durchgeführt wurden, zeigen, dass mit BlazeX die Schnittrate im Vergleich zu anderen marktüblichen Produkten um bis 50 Prozent gesteigert werden kann. Die robuste, reißfeste Fiberunterlage sorgt für eine sehr gute Kontaktfläche beim Planschleifen und für enorme Stabilität auch bei anspruchsvollen Reparatur- und Instandhaltungsanwendungen. Martin Büsch,Leiter Marketing ergänzt: „Wie alle Blaze-Produkte bieten auch die neuen Fiberschleifscheiben Norton BlazeX F970X eine verbesserte Anwenderkontrolle beim Schleifen, Entgraten, Beischleifen und anderen Anwendungen der Metallbearbeitung. Der, dank unserer neuen Korntechnologie, besonders kühle Schliff schont dabei das Werkstück. Unterm Strich muss der Anwender im... --- - Kategorien: Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: 24StundenService, Bohrwerkzeuge, Formplatten, Fräswerkzeuge, Kopp, Kopp-Express, Mikrobearbeitung, Onlinetool, Qualitätsversprechen, Schleiftechnik, Sonderwerkzeuge, Toolkonfigurator, Turbolieferzeit, Vollhartmetall, Wendeplatten, Werkzeugbestellung, Zerspanung, Zerspanungswerkzeuge Der einfache Weg zum neuen Werkzeug Kopp Schleiftechnik GmbH setzt auf Online-Tool Bei Automobilherstellern gehört er schon lange zum festen Instrumentarium, mit dem sich sämtliche Ausstattungsoptionen von der Motorisierung bis hin zum Getränkehalter einfach per Mausklick auswählen lassen. Die Rede ist vom Konfigurator, dessen Konzept die KOPP Schleiftechnik GmbH mit ihrem Tool-Konfigurator auf die Zerspanungswelt zurechtgeschnitten hat. Praxisgerechte Zerspanungswerkzeuge bestellen wird damit zur einfachsten Sache. Die Wege zum neuen Werkzeug sind vielfältig: Per Bestellformular im Katalog, via Anruf oder E-Mail – oder mit dem neuen Tool-Konfigurator der Kopp Schleiftechnik GmbH. „Wir möchten es unseren Kunden so einfach und komfortabel wie möglich machen, zu ihrem neuen Werkzeug zu kommen. Daher kam uns der Gedanke zu einem Konfigurator, wie er in anderen Märkten schon erfolgreich eingesetzt wird“, erläutert Achim Kopp, Geschäftsführer der Kopp Schleiftechnik GmbH aus dem hessischen Lindenfels-Winterkasten. Für jede Werkzeugart die passende SuchmaskeUnd so entstand der Tool-Konfigurator, über den die Kopp-Kunden ganz leicht und schnell eine Anfrage für ihr Werkzeug stellen können. Soll es beispielsweise ein Schaftfräser aus Vollhartmetall sein, der für die Hart-, Alu-oder Mikro-Bearbeitung geeignet ist? Oder passt ein Form-, Spiral- oder Stufenbohrer für die verschiedensten Einsatzzwecke besser? Auch entsprechende Wende- und Formplatten können über die jeweilige Eingabemaske bestellt werden. Sollten die Werkzeuge in Katalogausführung nicht die gewünschten Anforderungen erfüllen, sind weder der Tool-Konfigurator und schon gar nicht die Kopp-Experten am Ende: Mit dem umfassenden Knowhow rund um anspruchsvolle Sonderwerkzeuge kann nahezu jede Zerspanoperation durch das passende Spezialwerkzeug gelöst werden. Gerne können auch direkt Dokumente wie eine Skizze... --- - Kategorien: Bau - Schlagwörter: Beschichtungsmittel, Betonböden, Betonwerkstein, Boden, Einkomponentenbeschichtung, Estrich, Feuchtebeständigkeit, Flügelglätter, Fußbodenbau, Fußbodenexperte, Fußbodentechnik, Hygienestandard, Industrieestriche, langlebig, Langzeitschutz, Oberfläche, preiswert, RHEORAPID®, schmutzabweisend, Seelbach international, Terrazzo, TK6™NanoCoat, umweltfreundlich, Versiegelungsmittel, Wasserbasis, widerstandsfähig, Witterungsbeständigkeit, Zementmischung Eleganter Boden für neues Gästehaus Der Boden in einem Hotel sollte gut aussehen und das Ambiente unterstreichen. Daneben sind selbstverständlich auch praktische Aspekte von zentraler Bedeutung. Um im alltäglichen Betrieb zu bestehen, muss die Oberfläche sowohl extrem strapazierfähig als auch leicht zu reinigen sein. Sonst ist man schnell dazu gezwungen, den Boden zu sanieren oder im schlimmsten Fall sogar komplett auszutauschen. Die Versiegelung TK6™NanoCoat von Seelbach international machte den Boden im neuen Gästehaus des Hotel-Restaurants Reck’s zum Highlight, und nun ist er hervorragend für alle Anforderungen gerüstet. Wer eine Auszeit vom Alltag sucht, ist im Reck‘s Hotel-Restaurant in Salem genau an der richtigen Adresse. Von hier aus können die Gäste einfach den Bodensee und seine schönsten Ausflugsziele entdecken. Danach bietet das Hotel die perfekte Möglichkeit, sich außerhalb des Trubels zu entspannen und kulinarisch verwöhnen zu lassen. Die drei Schwestern, die Hotel und Restaurant führen, legen Wert auf ein besonderes Ambiente für höchste Ansprüche. Das spürt man auch in der neu gebauten Gästeunterkunft: Im „Haus im Garten“ finden sich auf zwei Etagen acht 34 m2 große Zimmer, ein Spa-Bereich und eine kleine Galerie. Der Blick aus den bodentiefen Fenstern mit französischen Balkonen fällt auf den prächtigen Garten. An allen Ecken besticht das Haus durch moderne Eleganz – nicht zuletzt auch wegen des hochwertigen Bodens. „Der Boden ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die Atmosphäre eines Gebäudes geht. Neben einem makellosen Aussehen muss er in einem Hotel selbstverständlich auch stark belastbar und einfach zu reinigen sein“, so Thomas Wolf, technischer Geschäftsführer... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Anlagentechnik, CNC-Steuerung, ELEMENT-Plattform, Engineering-Ressourcen, ERP-System, Geschwindigkeit, Global Connect, kürzere Zykluszeiten, Markierwerkzeuge, Messer Cutting Systems, metallverarbeitende Industrie, OmniFab, OmniWin, Präzision, Produktivität, Schneidlösung, Schneidmaschine, Schneidprozess, Schneidwerkzeuge, Schnittqualität, Technologie, Tempo, Wettbewerbsvorteil Messer Cutting Systems GmbH stellt ELEMENT-Plattform vor: Hightech für die metallverarbeitende Industrie Vielseitigkeit wird auch im industriellen Umfeld geschätzt und verlangt, um aktuelle und künftige Anforderungen erfüllen zu können. Ein wahres All-inclusive-Paket hat nun die Messer Cutting Systems GmbH aus Groß-Umstadt mit ihrer neuen ELEMENT-Plattform und der ersten Schneidlösung nach diesem Konzept zusammengestellt. Sie glänzt nicht nur in neuem Design, sondern vor allem mit Tempo, Präzision und Produktivität. Zulieferer für Schneidsysteme gibt es viele auf dem Markt. Doch nur wer innovative Konzepte vorlegen kann, schafft es, Kunden für sich zu gewinnen. Als Lösungsanbieter beleuchtet die Messer Cutting Systems GmbH deswegen kontinuierlich die Marktbedürfnisse, auf der Suche nach noch besseren Lösungen, die den Kunden einen Mehrwert bieten. Herausgekommen ist dabei die flexible Maschinenplattform ELEMENT: Sie kombiniert hohe Produktivität und Präzision mit individueller Konfiguration und Updates. So sind Anwender auch zukünftigen Anforderungen gewachsen und verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. „Wir haben die neue ELEMENT-Plattform so entwickelt, dass wir unseren Kunden jetzt noch mehr Möglichkeiten und Flexibilität bieten, jegliche Schneidprozesse genau auf ihre individuellen Anforderungen hin anzupassen“, unterstreicht John Emholz, President & CEO der Messer Cutting Systems Group. Obendrein steckt neuste Technologie in sämtlichen Komponenten – für erhöhte Produktivität, verbesserte Schnittqualität und kürzere Zykluszeiten. Maschinensteuerung auf die smarte ArtEin Smartphone zu bedienen, gelingt uns heute schon fast im Schlaf. Warum also nicht das, was wir im täglichen Leben schätzen gelernt haben, auf die Steuerung einer Schneidmaschine übertragen? So dachten die Entwickler der neuen CNC-Steuerung Global Connect und integrierten zeitgemäße Touchbedienung sowie eine moderne Oberfläche... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Alu-Werkzeugprogramm, Alulegierungen, Aluminium, Aluminumbearbeitung, Bohrer, CurveMax, Dünnlagenbeschichtung, Formenbau, Fräser, Hochleistungsbeschichtung, Inovatools, Lebensdauer, Oberflächenqualität, Primus, ta-C, Ultrafeinstkornhartmetall, VHM-Werkzeuge, Werkzeugbau, Werkzeuge, Zerspanleis­tung, Zerspanung Neues Alu-Werkzeugprogramm mit breitem Anwendungsspektrum Sie hat viele konstruktive Besonderheiten, gekreuzt mit der innovativen Hochleistungs-Dünnlagenbeschichtung ta-C: Mit hoher Zerspanleis­tung, langer Lebensdauer und hervorragender Oberflächenqualität macht die neue gleichnamige Werkzeugserie von Inovatools aus Kinding-Haunstetten die Bearbeitung von Aluminium und Alulegierungen noch produktiver und wirtschaftlicher als bisher. Die zerspanende Bearbeitung von Aluminium ist eine besondere Disziplin, macht aber modernen Werkzeugen etwa mit Zirkonnitrid (ZrN)-Beschichtungen in der Regel keine Probleme. Schwieriger wird es jedoch, sobald etwa Gusslegierungen einen erhöhten Anteil von Silizium enthalten. Hier ist es notwendig, das Werkzeug insbesondere gegen die hohe Abrasivität des Si-Legierungszusatzes zu schützen, so dass die Standzeiten wirtschaftlich bleiben. Beim Zerspanen von sehr weichen Aluknetlegierungen ohne den Si-Hartmacher kommt es noch mehr auf die prozesssichere Spanabfuhr an, um Aufschweißungen und das „Anbacken“ des Werkstoffs am Werkzeug zu verhindern. Nilüfer Cebic, Leiterin Produktmanagement und Marketing bei Inovatools: „Unsere VHM-Werkzeuge bestehen aus ausge­wogenem Ultrafeinstkornhartmetall, das in seiner Mischung auf die speziellen Beanspruchungen optimiert ist, denen das Werkzeug in der Aluminumbearbeitung ausgesetzt wird. Bei der Herstellung haben wir alle relevanten Qualitätsfaktoren, angefangen bei der Konstruktion über Mikrogeometrie und Schartigkeit, Kantenprä­paration, Schliff, Spänekontrolle bis zur Beschichtung, mit unserer neuen ta-C-Hochleistungs­dünn­la­genschicht selbst unter Kontrolle. So können wir die Werkzeuge hargenau auf die jeweiligen Anwendungen und Zerspanstrategien anpassen und so schlummernde Potenziale und noch mehr Performance für ein Plus an Produktivität und ein Minus an Kosten entfalten. “ ta-C macht den Unterschied:Die amorphe, wasserstoffreiche Kohlenstoff-Hochleistungs­dünnlagenschicht ta-C mit einer Mikrohärte von 6000 bis 7500 HV ist die verschleißfesteste Schichtvariante der diamantartigen Kohlenstoffschichten (DLC) und ermöglicht... --- - Kategorien: Automation, Technologie - Schlagwörter: Automationslösung, automatisierte Anlagen, Automobilhersteller, Automobilproduktion, DALEX, Doppelhubzange, Elektroden, Fräsen, Frästechnik, Kappenfräser, Karosseriebau, KYOKUTOH, Mikro-Schweißelektroden, Mikroschweißzange, Nachbearbeitungsstation, Präzision, Produktionsstraßen, Punktschweißen, ressourcenschonend, Roboterzellen, Schweißlösungen, Schweißroboter, Schweißzange, Schweißzellen, Sonderelektroden, Widerstandsschweissen Weiterentwickelte Schweißzange abgestimmt mit Kappenfräser In der Automobilproduktion sind effiziente und wirtschaftliche Schweißlösungen mit hohem Automatisierungsgrad unverzichtbarer Bestandteil der Produktionsstraßen. Die DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG konstruiert seit vielen Jahren erfolgreich solche Anlagen und hat viele innovative Entwicklungen auf den Weg gebracht. Ein Bespiel sind Miniatur-Schweißzangen unter anderem zum Schweißen von Abgassträngen. Zusammen mit der KYOKUTOH Europe GmbH, Spezialist für Kappenfräser aus München, hat das Unternehmen nun eine vollautomatische Nachbearbeitungseinheit zum Fräsen der dazu gehörenden Mikro-Schweißelektroden entwickelt. DALEX ist gefragter Experte für alle Prozesse rund um das Widerstandsschweißen und entwickelt neben den bewährten Standardmaschinen vor allem Roboterzellen, automatisierte Anlagen und verkettete Gesamtlösungen. Gerade auch beim Schweißen von Isolierungen für Abgasstränge speziell für Pkw verfügt das Unternehmen über langjährige Erfahrung und hat schon die unterschiedlichsten produktabhängigen Schweißzellen entwickelt und gebaut. So wandte sich auch ein bekannter Automobilhersteller an DALEX, um einen solchen Produktionsablauf komplett zu automatisieren. „Neben den Schweißaufgaben bedeutet das zum einen, dass die Anlage voll automatisch bestückt und auch entladen wird. Das ist für uns kein Problem und haben wir schon oft umgesetzt. Zum anderen sollten aber auch die Elektroden automatisch nachgefräst werden. Hier lag die Herausforderung“, so M. Eng. , SFI Marcel Groß, Gruppenleitung mech. Konstruktion bei DALEX. Nur eine perfekte, auf die jeweilige Aufgabe abgestimmte Elektrode leitet den Strom optimal auf den Schweißpunkt und sorgt damit für eine saubere und feste Schweißverbindung. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder werden die verschlissenen Elektroden entsorgt – was wenig nachhaltig und wirtschaftlich ist – oder sie werden ressourcenschonend nachbearbeitet.... --- - Kategorien: Automation - Schlagwörter: Abisolierprozesse, Ablängprozesse, Aderendkontakte, Anlagentechnik, Batterietechnik, DALEX-Rundtaktanlage, Fertigprodukte, Fertigung, Hochleistungsthermoplasten, hohe-Stückzahlen, Hülsentechnik, Kabelextrusionsanlagen, Kabelkonfektion, Kunststofftechnik, Lautsprecherkabel, Litzenkabel, Litzenleitungen, Maschinen, Mehrkomponentenspritzguss, Messprozesse, Mikrofonkabel, minimale-Taktzeiten, Moldflow, Nadelpräger, Netzzuleitungen, Roboter, Rotationsschweißen, Rundtaktmontageautomat, Schweißrohverbinder, Schweißstrom, Schweißtechnik, Schweißweg, Seilüberwachung, Spannung, Spezialfahrzeuge, Tänzersteuerung, Ultraschallschweissen, Verbinderkabel, Verbindertechnik, viele-Varianten, vollautomatisch, Widerstandsschweissen Eine runde Sache: viele Varianten,hohe Stückzahlen, minimale Taktzeiten FRÖTEK optimiert Fertigung mit DALEX-Rundtaktanlage Maschinen, Fahrzeuge, Roboter, steckbare Netzzuleitungen, Mikrofon- und Lautsprecherkabel – biegsame Litzenleitungen werden überall dort eingesetzt, wo aufgrund von häufiger Bewegung die höhere Gefahr eines Leiterbruches besteht. Um gerade bei höheren Querschnitten alle Einzeldrähte sicher anschließen zu können, ist es besser, diese mit den Kontakten zu verschweißen, statt über eine Hülse zu klemmen. FRÖTEK-Kunststofftechnik GmbH, eines der weltweit führenden Unternehmen in der Verbindertechnik, setzt bei der Produktion von Litzenkabeln mit Aderendkontakten auf erstklassige Anlagentechnik der DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG – und fertigt vollautomatisch innerhalb kürzester Zeit die unterschiedlichsten Varianten in hohen Stückzahlen. Die Kompetenzen der 1985 gegründeten FRÖTEK-Kunststofftechnik GmbH mit Stammwerk in Osterode am Harz reichen von Spritzguss von Hochleistungsthermoplasten sowie Mehrkomponentenspritzguss über Systementwicklungen wie zum Beispiel Moldflow, Widerstands-, Ultraschall- und Rotationsschweißen, Erstellen von Prototypen bis hin zum Bau von Kleinanlagen und Werkzeugen sowie Montage von Baugruppen. Ein weiteres wichtiges Standbein des weltweit agierenden Unternehmens mit sieben Produktionsstätten auf drei Kontinenten ist die Batterietechnik. Ob flexibel oder starr, Hülsen- oder Schweißtechnik – bei der Herstellung von unterschiedlichsten Verbinderkabeln nimmt FRÖTEK auf dem internationalen Markt eine Spitzenposition ein. Ein Erfolgsgeheimnis liegt in der Fertigungstechnik: Die vollautomatische Konfektion der unterschiedlichsten Litzenkabel mit Aderendkontakten übernimmt eine vollautomatische Schweißanlage von DALEX. Für die vollautomatische Produktion von Litzenkabeln mit Aderendkontakten vertraut FRÖTEK auf Anlagentechnik von DALEX. Eine Anlage für zahllose Varianten„FRÖTEK wollte seine Fertigung der Litzenkabel optimieren und mehrere Arbeitsgänge vereinen. So suchte das Unternehmen nach einer Anlagenlösung, die alle Aufgaben... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: Bolzen, drehbarer Schäkel, Erwin Halder KG, formschlüssige Kraftübertragung, Gewindeelemente, Gewindetragbolzen, Hebeschlingen, Lagerring, Lasthebemittel, Schäkel, schnell montiert, Tragehilfen Es geht rund und immer in Zugrichtung Einfach und schnell montiert, formschlüssige Kraftübertragung Zeit ist Geld! Das erkannte Benjamin Franklin schon 1748. Folgt man diesem Wahlspruch, sind die Gewindetragbolzen der Erwin Halder KG bare Münze wert, wenn es darum geht, schnell und einfach Lasten anzuheben und zu transportieren. Die neuen Varianten mit drehbarem Schäkel sind richtungsweisend auch in „schrägen Fällen“. „Wir haben auf der EMO 2019 unsere Gewindetragbolzen erstmals vorgestellt und sind auf sehr positive Resonanz gestoßen“, freut sich Bernd Janner, Vertriebsleiter der Erwin Halder KG. Der große Erfolg der cleveren Lasthebemittel ist nicht weiter verwunderlich, denn sie punkten mit einer leichten und vor allem schnellen Montage – und nutzen dabei bereits vorhandene Gewindebohrungen. Das vereinfacht den Prozess erheblich und spart kostbare Zeit beim Lastenwechsel. Doch auch Bewährtes kann man verbessern: Deswegen hat Halder die neuen Gewindetragbolzen mit drehbarem Schäkel entwickelt. Ausrichtung immer in ZugrichtungAber was ist daran besser? „Um zu verstehen, wo der Vorteil der neuen Gewindetragbolzen liegt, muss man erst die Funktionsweise kennen, die übrigens bei allen Varianten gleich ist: Am unteren Ende des hochfesten Bolzens befinden sich selbstarretierende Gewindesegmente der jeweiligen Größe. Sie übertragen die Kraft formschlüssig. Um die Elemente zu entriegeln, muss der Anwender lediglich den Aluminiumknopf unterhalb des beweglichen Schäkels drücken. Dann wird der Bolzen einfach in die vorhandene Gewindebohrung gesteckt. Beim Loslassen des Druckknopfes rasten die Gewindesegmente in das Gewinde des zu tragenden Bauteils ein. Damit ist das Trageelement gesichert“, erklärt Bernd Janner die intuitive Handhabung der effizienten Tragehilfen. Um den Gewindetragbolzen wieder zu... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Bearbeitungsmaschinen, Diamant- und cBN-Schleifwerkzeuge, Einschicht-Schleifscheiben, Foundry X, Galvanik-Bindungstechnologie, Gießereien, Gusserzeugnisse, Gusswerkstoffe, Kornqualität, Nachhaltigkeit, Norton Winter, Produktivität, Produktqualität, Profit, Qualität, Roboter, ROI, Saint-Gobain Abrasives, Schleifmittel, Schleifmittelhersteller, Schleifscheiben, Schleifscheibenindustrie, Sicherheit, Spezialformen, Umwelt, umweltfreundlich, Werkzeuge, Zellenschleifen Kühler Schliff für mehr Teile pro Scheibe in sauberem Arbeitsumfeld Wie können Gießereien die Produktivität, Produktqualität und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter auf einen Schlag verbessern? Mit den neuen galvanisch beschichteten Einschicht-Schleifscheiben Foundry X der Premiummarke Norton Winter aus dem Hause des Schleifmittelherstellers Saint-Gobain Abrasives. Gegenüber bisher schon sehr guten galvanischen Werkzeugen am Markt legt Foundry X u. a. dank einer neuen, speziellen Galvanik-Bindungstechnologie nun an Performance, Nachhaltigkeit und Sicherheit beim Bearbeiten von Gusserzeugnissen noch eine Schippe drauf. So stehen für Gießereien unterm Strich deutlich niedrigere Kosten pro Gutteil zu Buche. Darüber hinaus bietet Foundry X sehr gute Argumente für Gießereien, von Standard-Galvanik-Werkzeugen aber insbesondere auch von herkömmlichen, konventionell gebundenen Schleifmitteln auf die neuen Norton Winter Diamant- und cBN-Schleifwerkzeuge umzusteigen. Modernisierung ist ein Schlüsseltrend im Gießerei-Segment. Neue CNC- und Roboter unterstützte Anlagen, die auch für kleinere Gießereien attraktiv sind, versprechen ein Plus an Produktionsleistung und schnellen ROI. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach höherwertigem Guss- und Sphäroguss. Andreas Eckhardt, Produktmanager bei Norton Winter: „Vor diesem Hintergrund konzentrieren sich Gießereien auch darauf, noch umweltfreundlicher zu produzieren und dabei die Effizienz zu erhöhen. Damit sich dies nicht ausschließt, geben wir ihnen nun Foundry X an die Hand. Beispielsweise werden durch den Wechsel von konventionell gebundenen Scheiben zu Norton Winter Foundry X-Diamant- und cBN-Schleifmitteln nicht nur Produktivität und Qualität erhöht, sondern die Staubbelastung um das bis zu Zehnfache gesenkt. “ Foundry X: Mehr Standzeit, Qualität und KonstanzGalvanisch beschichtete Schleifscheiben bestehen aus einem Stahlkörper mit einer Diamant- oder cBN-Einzelschicht. Die Körner sind in eine spezielle Nickelbindung... --- - Kategorien: Peripherie - Schlagwörter: Betriebskosten, Bohrer, Entsorgungstechnologie, Feinstfiltration, Feinstfiltrationstechnologie, Fertigungskosten, Filtertechnologie, Filtrationsanlagen, Fräser, KSS-Filtration, Kühlschmiermittel, Kühlschmiermittelfilterung, Kühltechnologie, Profit, Qualität, Schleifwerkzeuge, UBF, Unterdruckbandfilter, VOMAT, Werkzeughersteller, Werkzeugschleifen, Zentralfiltersysteme Optimal kapazitätsangepasste KSS-Filtrationsanlagen senken die Produktionskosten Die Betriebskosten von Kühlschmiermitteln beim Werkzeugschleifen übersteigen oftmals die Aufwendungen für die Schleifwerkzeuge. Werkzeughersteller, die an dieser Stellschraube ansetzen, können bares Geld sparen – mit optimal an die Kapazitäten und Bedürfnisse angepasster Feinstfiltrationstechnologie. „Zum Schleifen moderner Zerspanwerkzeuge müssen alle Parameter, die am Herstellungsprozess beteilig sind, optimal aufeinander abgestimmt sein. Nur so können Bohrer oder Fräser in der gleichbleibend hohen Qualität prozesssicher in Serie produziert werden, die die Industrie erwartet. Ein wichtiger Mosaikstein ist dabei die Feinstfiltrationstechnologie. Steffen Strobel, technischer Vertriebsleiter bei VOMAT: „Sie muss nicht nur sehr hohe Reinheit der Medien über eine lange Zeit gewährleisten, sondern auch optimal an den jeweiligen Workflow in Kapazität und Leistungsfähigkeit maßgeschneidert sein. Darüber hinaus muss sie so flexibel konfigurierbar sein, um bei Produktionserweiterungen problemlos mitzuwachsen. Das bietet von vorneherein großes Potenzial, die laufenden und kommende Fertigungskosten zu senken. “ Geld sparen beim WerkzeugschleifenDie Feinstfiltration von KSS ist ein wichtiger Wertschöpfungsfaktor beim Werkzeugschleifen – um ein hohes Produktions- und Qualitätsniveau zu realisieren, aber auch, weil sie enorme Rationalisierungspotenziale bietet. In vielen Studien wie auch Empfehlungen, beispielsweise der VDI-Richtlinie 3397, Blatt 2, wird die erfolgreiche KSS-Pflege als wesentlicher Faktor beschrieben, die Produktionskosten zu senken. Steffen Strobel: „Für größtmöglichen Erfolg gilt: Je sauberer und feiner gefiltert wird, desto besser wird die Fertigungsqualität, und die KSS können über lange Zeit im System verbleiben. Dadurch machen sie den Schleifprozess wirtschaftlicher. So halten die Schleifwerkzeuge länger, und es können mit einer Scheibe mehr Bohrer oder Fräser geschliffenen werden. Darüber reduzieren sich u. a.... --- - Kategorien: Maschinen, Technologie - Schlagwörter: Anlagenkonzepte, Automobilzulieferer, Bearbeitungszentren, Bohren, Comara, Digi­talisierung, Drückmaschinen, Effizienz, Energieanlagenhersteller, Energierückeinspeisung, Fahrständer-Zentren, Fahrzeugbau, Fertigung, Fördertechnik, Fräsen, Fräsmaschinen, Gewinden, Industrie, industrielle Fertigung, Klima- und Umweltschutz, Landwirtschaftstechnik, Lineartechnologie, Maschinenbau, Maschinenbauer, Maschinenlösungen, Metallbearbeitung, Nachhaltigkeit, Produktionseffizienz, Produktionsmaschine, Qualität, Recyclingkonzepte, Rotationsschmiedepressen, Schnellwechsel-Adaptionen, Sonderbohrmaschinen, Spannmittel, SSB-Maschinenbau, Umwelt, Vernetzung, Werkzeugmaschinen Kundenindividuelle Anlagenkonzepte schaffen Win-Win-Situation für Umwelt und Industrie Die Notwendigkeit, Klima- und Umweltschutz mit Produktionseffizienz zu verzahnen, nimmt in der industriellen Fertigung deutlich an Fahrt auf. Beispielsweise schauen Industrieunternehmen vermehrt auch darauf, ob die Werkzeugmaschinen, die sie benötigen, neben hoher Effizienz und Qualität auch zur Nachhaltigkeit beitragen. Diesem Spagat stellen sich moderne Maschinenzulieferer wie etwa SSB-Maschinenbau aus Bielefeld. Das Unternehmen entwirft individuelle Anlagenkonfigurationen, die signifikante Beiträge zu nachhaltiger und gleichzeitig profitabler Bauteilherstellung leisten – optimal an die jeweilige Zerspan- bzw. Produktions­heraus­forderungen in unter­schied­lichen Branchen angepasst. „Der Trend ist deutlich zu spüren: Die Entscheidung für eine Produktionsmaschine fällt heutzutage nicht mehr nur unter Produktivitäts-, Service- und Qualitätsgründen“, so Thomas Beyer, Geschäftsführer von SSB-Maschinenbau. „Vielmehr machen Ent­schei­dungsträger in Industrieunternehmen ihre Investitionsentscheidung mit davon abhängig, ob die neue Maschine auch in das Nachhaltigkeitskonzept des Unternehmens passt. “ Wenn es um bauteilspezifische Maschinenlösungen für Unternehmen in unterschiedlichen Branchen der Metallbearbeitung, wie etwa der Landwirtschaftstechnik, dem Fahrzeugbau, der Fördertechnik, von Automobilzulieferern, Energieanlagenherstellern und Maschinenbauern weltweit geht, dann ist die SSB-Maschinenbau GmbH aus Bielefeld eine gute Adresse. Das 1983 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert individuell maßgeschneiderte, modernste Bearbeitungszentren, Sonderbohr- und Fräsmaschinen, Rotationsschmiedepressen sowie Drückmaschinen für die Alu-Räder-Herstellung. Nachhaltig und produktivBeim Thema Verringerung des CO2-Fußabdrucks in den Produktionshallen setzt SSB-Maschinenbau auf unterschiedliche Ansätze, um gute Rahmenbedingungen für eine hocheffiziente und nachhaltige Fertigung zu schaffen. „Beispielsweise ist die Produktionsressource Energie ein wichtiger Aspekt, bei der Planung anwendungsoptimierter Anlagen“, so Thomas Beyer: „Stets stehen auch die jeweiligen Verbräuche der einzelnen Komponenten im Fokus unserer Überlegungen. So etwa die Kühlung,... --- - Kategorien: Maschinen - Schlagwörter: Bauteilhersteller, Dialogsteuerung, Double Eagle, Fertigschleifen, Flach- und Profilschleifen, Hartmetall, Kompensieren, Lineartechnologie, Maschinentechnologie, Messen, Mikro-Profilherstellung, Mikroprofile, Okamoto, Präzision, Prozessparameter, Schleifmaschine, Schleifmaschinenhersteller, Schleifprozesse, Schleifscheibe, Schleifspindeln, Schleifwerkzeug, Schmierstoffe, Steuerungssoftware, Steuerungstechno­logie, Temposchleifen, Vorschleifen Beschleunigte Fertigung im Fokus: Hochpräzise Hartmetall-Mikroprofile im Schnelldurchgang In der Mikro-Profilherstellung kommt es auf absolute Genauigkeit an. Kleinste Abweichungen außerhalb definierter Toleranzen sind Gift für das Endergebnis. Um diese Präzision zu realisieren, sind temperaturstabile, vibrationslose Schleifprozesse unabdingbare Voraussetzungen. Dabei sollen Bauteile auch in sehr schneller Bearbeitungszeit gefertigt werden, auch wenn sie aus schwer zerspanbaren Hightech-Materialien bestehen. Diese zentralen Anforderungen hat der Schleifmaschinenhersteller Okamoto mit den Anlagen aus der UPZ 210 Li Einspindel oder Doppelspindelmaschinen-Serie gelöst. Ein Beispiel ist die Ultra-Präzisions-Mikro-Profilschleifmaschine UPZ 210 LiII-2 mit zwei separaten Schleifspindeln. Mit der ’Double Eagle’ kann der Bauteilhersteller ohne Werkzeugwechsel in einer Aufspannung selbstständig Vorschleifen, Fertigschleifen, Messen und Kompensieren. Noch schneller und präziser, noch produktiver und günstiger – modernes Flach- und Profilschleifen stellt große Herausfor­derungen an Bauteilhersteller in den unterschiedlichsten Schlüsselindustrien. Im Boot sind auch Schleifmaschinen­hersteller, die entsprechendes Equipment bereitstellen. Kamil Guttmann, Coordinator Marketing & Sales bei Okamoto: „Erfolg hat der Hersteller, der durch die ganzheitliche Betrachtung beispielsweise aus Schleifwerkzeug, Prozessparametern, Schleifmaschine, Steuerungssoftware und Schmierstoffen die Leistungsfähigkeit seines Gesamtsystems haargenau auf die jeweilige Applikation hin fokussiert und optimiert. Eine maßgebliche Voraussetzung dazu ist innovative Maschinentechnologie wie beispielsweise unsere Ultra-Präzisions-Mikro-Profilschleifmaschine UPZ 210 LiII-2 ’ְDouble Eagle’ mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden Schleif­köpfen. Kombiniert mit der CCD Kamera kompensiert die Maschine evtl. Maßabweichungen, vermisst das Bauteil und stellt es genau und ohne zusätzliches Umspannen mannlos fertig. “ Mit 5700 kg Eigengewicht bietet diese Okamoto-Maschine die Basis für vibrationsarmes, ultra-präzises Schleifen von Flächen und Profilen. Um auch minimale Vibrationen zu kompensieren, die aus den hohen Tischgeschwindigkeiten resultieren können,... --- - Kategorien: Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Beschichtungslösungen, CCDia®CarbideSpeed®, CemeCon, Diamant-Schichtwerkstoff, Erodieren, Formenbauer, Fräsen, Hartmetall, Matrizen, Oberflächengüten, Oberflächenqualität, Präzisionswerkzeuge, Stempel, Werkzeugbauer, Werkzeuglösungen, Zerspanen Hervorragende Oberflächengüten in nur einem Prozessschritt – Fräsen mit CCDia®CarbideSpeed® Um hochwertige Bauteile herzustellen, sind einwandfreie Stempel und Matrizen unabdingbar. Werden die dafür gesinterten Hartmetalle erodiert, lassen sich die geforderten niedrigen Rauhigkeitswerte meistens nur mit aufwendigen Nachbearbeitungsschritten erreichen. Gefräste Oberflächen hingegen sind jetzt nach nur einem Arbeitsgang von erster Güte. Möglich macht das der neue Diamant-Schichtwerkstoff CCDia®CarbideSpeed® von CemeCon. Gesinterte Hartmetalle sind für Stempel und Matrizen erste Wahl. Müssen sie doch abertausende Bauteile in immer gleicher Qualität herstellen. Und Hartmetalle gewährleisten mit Härtegraden zwischen 900 und 2. 200 HV, hoher Verschleißfestigkeit sowie Wärmehärte ein Vielfaches der Standzeit gegenüber Stahl. Doch das, was sie bei der Anwendung so erfolgreich macht, stellt Werkzeug- und Formenbauer bei ihrer Bearbeitung vor enorme Herausforderungen. Denn zusätzlich zu den harten Bearbeitungsbedingungen müssen auch enge Formtoleranzen eingehalten und beste Oberflächengüten erreicht werden. Hartmetalle zu fräsen statt zu erodieren, bringt hier viele Vorteile mit sich. Beim Erodieren wird durch den Hitzeeintrag der Werkstoff an der Oberfläche geringfügig beschädigt. Es entsteht eine sogenannte weiße Randzone, die eine andere Härte als das Grundmaterial besitzt. Die Folge: Sie muss durch aufwendiges Polieren entfernt werden. „Beim Zerspanen gibt es solche ‚Veränderungen‘ der Randzonen nicht. So entsteht in nur einem Prozessschritt eine sehr gute Oberflächenqualität. Zudem ist die Bearbeitung extrem präzise – und zwar µm-genau. Das ist mit Erodieren schwer bis gar nicht möglich. Ein zusätzlicher Pluspunkt des Fräsens: Das Spektrum an herstellbaren komplexen 3D-Konturen erweitert sich enorm“, so Manfred Weigand, Produktmanager Round Tools bei CemeCon. Auch wirtschaftliche Vorteile nutzen mit CCDia®CarbideSpeed®Auch in... --- - Kategorien: Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Aluminium-Zerspanen, Bauteile, Bike-Industrie, Carbon, Chrom-Molybdän-Stähle, Fahrrad, Fahrradkomponenten, Fahrradrahmen, Fräsbild, Fräser und Bohrer, Gewichtsersparnis, Jobrad, K+alu, KOPP EXPRESS, Kopp Schleiftechnik GmbH, Materialvielfalt, Präzision, Radfahren, Schnittgeschwindigkeit, Sonderwerkzeuge, Stabilität, Titan, Tuner-Szene, Umwelt und Gesundheit, Verschleißschutzbeschichtung, VHM-Alufräser, VHM-Radiusfräser, Vollhartmetall, Werkstoffe, Werkzeuge, Werkzeugkompetenz Fahrradkomponenten erfolgreich zerspanen Das Radfahren erlebt einen Boom – mal wieder! Schließlich ist es gut für Umwelt und Gesundheit, weshalb in Deutschland im Jahr 2019 der Bestand an Fahrrädern mit rund 75,9 Millionen einen Höchststand erreichte. Und 2020 die Tendenz aufgrund der Corona-Pandemie vermutlich weiter anstieg. Bedenkt man, wie viele unterschiedliche Komponenten ein Fahrrad ausmachen und aus welchen verschiedenen Materialien sie gefertigt werden, strahlt bei diesen Zahlen auch manches Zerspanerherz. Vorausgesetzt, sie können die entsprechende Kompetenz vorhalten, wie speziell angepasste Fräser und Bohrer der Kopp Schleiftechnik GmbH. „Echte Fahrradbegeisterte schmunzeln, wenn sie etwas vom ‚neuen Trend zum Radfahren‘ hören. Nicht wenige besitzen bereits eine eigene Räder-Sammlung – das Rennrad, das Mountainbike oder auch eine eher moderate Variante zum Cruisen durch die Stadt! “, verrät Jürgen Kopp, Technischer Leiter bei der Kopp Schleiftechnik GmbH und selbst begeisterter Radfahrer. Und stetig wächst die Vielfalt in der Räderauswahl, nicht erst seitdem auch dort die Elektrifizierung Einzug gehalten hat. Im Rahmen das MöglicheVielfalt ist in jeder Hinsicht das Stichwort für die Bike-Industrie: Sowohl bei den verarbeiteten Komponenten als auch bei deren Materialien. So bestehen Fahrradrahmen nicht mehr nur aus Chrom-Molybdän-Stählen oder Aluminium-Legierungen, sondern zunehmend auch aus Leichtbaumaterialien wie Carbon oder im Luxus-Segment sogar Titan. „Überhaupt ist Gewichtsersparnis schon immer ein Thema in der ‚Tuner-Szene‘ gewesen. Da wurden teilweise die letzten Gramm durch den Austausch der herkömmlichen Schrauben durch Alternativen aus Titan herausgekitzelt“, erinnert sich Jürgen Kopp. Materialvielfalt verlangt WerkzeugkompetenzRahmen, Ritzel, Schaltung, Komponenten – da kommen schon einige Bauteile zusammen, wenn es an ein modernes... --- - Kategorien: Technologie, Werkzeuge - Schlagwörter: Bearbeitungszentren, Beschriften, Beschriftungsverfahren, Beschriftungswerkzeuge, Drehzentren, Effizienz, Fräs­zentren, Hommel+Keller, Kaltarbeitsstahl, Korkenring, kosteneffizient, Kurzdrehmaschinen, Langdrehmaschinen, Laserbeschriften, Mehrspindeldrehmaschinen, Oberflächenhärtung, Prägetiefe, Präzision, Präzisionswerkzeuge, Prozesssicherheit, Teilebeschriftung, Universaldrehmaschinen, Werkzeug, zeus Bearbeitungszeit um 85 Prozent reduziert Die perfekte Kombination: Präzision und Wirtschaftlichkeit Beschriften von Bauteilen ist ein wichtiger Bestandteil des Fertigungsprozesses und dient meist der genauen Identifizierung. Ebenso sind Beschriftungen zur reinen Dekoration beispielsweise an hochwertigen Verpackungen denkbar. Auch wenn sich der Zweck der Beschriftung völlig unterscheidet, so muss in beiden Fällen die Produktion präzise und dabei möglichst wirtschaftlich sein. Die Lösung: Beschriftungswerkzeuge der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH. Um eine möglichst hohe Produktivität zu erreichen, ist es sinnvoll, schon im Herstellungsprozess die Teilebeschriftung einzuplanen. Mit dem Beschriftungsverfahren der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH haben Anwender beim Markierungsvorgang einen deutlichen Vorsprung in punkto Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Anders als bei Verfahren wie dem Laserbeschriften, lässt es sich nahtlos in den Fertigungsprozess auf den gängigen Bearbeitungszentren integrieren. Die zeus Beschriftungswerkzeuge können auf allen Standard-Maschinentypen, wie Kurz-, Lang- und Universaldrehmaschinen, Dreh-/Fräs­zentren und Mehrspindeldrehmaschinen eingesetzt werden. „Somit entfallen manuelle Umrüstungen auf separate Maschinen, das Werkstück lässt sich integriert in den Zerspan­prozess beschriften. Auch die Handhabung ist denkbar einfach: Mit wenigen Handgriffen kann der Anwender die Schriftrolle austauschen. So ist ein Werkzeug universell für verschiedene Beschriftungen nutzbar“, so Adrian Sunderer, Produktmanager zeus Beschriftungswerkzeuge bei der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH. In Sekundenschnelle beschriftetEin erfolgreiches Bespiel dafür, wie effizient die Beschriftungswerkzeuge der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH im Gegensatz zu anderen Verfahren arbeiten, ist die Beschriftung eines Korkenrings. Dazu Adrian Sunderer: „Der metallene Korkenring mit einem Durchmesser von 22 mm sollte mit einem gleichbleibenden Text mit 17 Zeichen geprägt werden. Da es sich hier um ein Premium-Genussmittel handelt, durfte es keine Abstriche bei der Qualität... --- - Kategorien: Technologie - Schlagwörter: Automobilindustrie, Fertigung, Fertigungstechnik, Fertigungsverfahren, Fügeverfahren, Klaus Raiser GmbH, kurze Taktzeiten, Maschinen- und Anlagenbau, Maschinenbau, Nichteisenwerkstoffe, Pressschweißverfahren, Prozesssicherheit, Reibschweißen, Reibschweißmaschine, Rotationsreibschweißen, Schweiß­nahtqualität, Stahl, Technologie, Verbindungsverfahren, zusammenfügen Auch unterschiedliche Werkstoffe fest zusammenfügen Komponenten schnell, sicher und wirtschaftlich zusammenfügen ist für die Fertigung in vielen Industriezweigen von essentieller Bedeutung. Mit dem Reibschweißverfahren liefert die Klaus Raiser GmbH aus Eberdingen eine hervorragende Schweiß­nahtqualität, kurze Taktzeiten und hohe Prozesssicherheit. Zudem können mit dem Verfahren Bearbeitungsschritte eingespart und Herstellungskosten gesenkt werden. Dabei ist das Tüpfelchen auf dem „i“ die Möglichkeit, unterschiedlichste Materialien vollflächig miteinander zu verbinden – sogar Nichteisenwerkstoffe mit Stahl! Kaum einer kennt es, fast jeder nutzt es – denn obwohl Reibschweißen als Fügeverfahren nicht überall bekannt ist, gehört es zu den sichersten Verbindungsverfahren der modernen Fertigungstechnik. Es wird in vielen Branchen, wie der Automobilindustrie oder im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt. Hochwertige Schweißnähte, leicht reproduzierbare Qualitätsstandards und sehr kurze Taktzeiten sind dabei nur einige Vorteile des Verfahrens. Trendsetter: Klaus Raiser GmbHDie Klaus Raiser GmbH aus Eberdingen fand schon relativ früh in ihrer Firmengeschichte zum Reibschweißen. Fasziniert von der scheinbaren Einfachheit und den Möglichkeiten dieser Technik erwarb Firmengründer Klaus Raiser 1974 die erste Reibschweißmaschine aus Japan, vom damals weltweit führenden Anbieter. Ziel war und ist es, die Technologie auch für Betriebe nutzbar zu machen, die weder das entsprechende Know-how noch eine geeignete Maschine besitzen. Bald wurde das Verfahren – neben der Fertigung von Schweißkonstruktionen und dem Maschinenbau – zum Kerngeschäft. Das ebnete Raiser den Weg vom Handwerksbetrieb zu einem Technologieunternehmen mit heute über 40 Mitarbeiten: Raiser ist einer der Pioniere, die die leistungsfähige Technologie stetig weiterentwickeln und vorantreiben. Zu den Kunden zählen Maschinen- und Anlagenbauer sowie zahlreiche Automobilhersteller und -zulie­ferer jeder... --- - Kategorien: Werkzeuge - Schlagwörter: Beschichtung, Bogensegmentfräser, Bohr- und Fräsarbeiten, Bohrer, CurveMax, Entgratwerkzeug, Fräser, Frässortiment, Gravierer, Gravierwerkzeug, Hochleistungsbeschichtung, Hochleistungsbohrer, Hochleistungsfräser, Implantate, Implantathersteller, INOMED, Inovatools, Medizintechnik, Mini-Fräser, Produktqualität, Reibahlen, Schleifen, Schneidwerkzeuge, Sonderwerkzeuge, VAROCON, VHM-Bohrer, VHM-Fräser, VHM-Premiumtools, Vollhartmetall, Vollradiusfräser, Werkzeuge, Werkzeughersteller, Werkzeugspezialisten, Zerspanungs­prozesse, Zerspanungstechnologie VHM-Premiumtools und kundenindividuelle Sonderwerkzeuge Hochpräzise Fräser, Bohrer, Gravierer, Entgrater und Sonderwerkzeuge, oftmals exakt nach Kunden-Normen bis in den Miniaturbereich gefertigt und mit Prüfprotokollen belegt, sind fester Bestandteil des Produktportfolios des Werkzeugherstellers Inovatools aus Kinding-Haunstetten, der in diesem Jahr das 30-jährige Bestehen feiert. Als Komplettlösungsanbieter für Zerspanungstechnologie in der Medizintechnik haben sich die Werkzeugspezialisten mit dem INOMED-Programm einen sehr guten Namen in der Branche erarbeitet. Die Bearbeitung von medizintechnischen Bauteilen aus Titan, Chromkobalt und INOX stellt Implantathersteller und Schneidwerkzeuge vor große Herausforderungen. Hohe Elastizität und geringe Wärmeleitfähigkeit etwa von Titan beziehungsweise Edelstählen führt zu Materialverfestigungen und Schneidkantenausbrüchen am Werkzeug. Bei der Entwicklung der Schneidengeometrien ist somit „Scharfsinnigkeit“ gepaart mit optimaler Beschichtung, Oberflächen- und Kantenpräparation gefragt. Nilüfer Cebic, Leiterin Produktmanagement und Marketing bei Inovatools: „Wir optimieren, programmieren und entwickeln ’scharfsinnige’ Zerspanungsprozesse und Schneidwerkzeuge für höchste Ansprüche in der Medizintechnik. “ Nilüfer Cebic, Leiterin Produktmanagement und Marketing bei Inovatools: „Wir optimieren, programmieren und entwickeln ’scharfsinnige’ Zerspanungs­prozesse und Schneidwerkzeuge für höchste Ansprüche. Beispielsweise sind unsere Sonderwerkzeuge für komplizierte Bohr- und Fräsarbeiten auf extreme Präzision und Genauigkeit im µ-Bereich ausgelegt. “ Inovatools kombiniert die umfassende Erfahrung aus der Tätigkeit für verschiedenste Branchen mit unterschiedlichsten Aufgabenstellungen mit dem Fachwissen qualifizierter Mitarbeiter sowie mit modernsten, technischen Möglichkeiten. „Das sind die Voraussetzungen für Premium-Werkzeuge, mit denen die Anwender beste Produktqualität ihrer Implantate wirtschaftlich und mit hohem Profit herstellen können“, so Nilüfer Cebic. Spezialwerkzeuge in SerieDas Inovatools INOMED-Katalogprogramm bietet eine große Auswahl an speziellen Werkzeugkonzepten für die Medizintechnik. So setzt das Inovatools Frässortiment hohe Standards hinsichtlich Performance, Qualität und... --- - Kategorien: Bau - Schlagwörter: abriebsfest, Bodenbeschichtung, Bodenversiegelung, Diamantwerkzeuge, Dolomit, Einkomponentenbeschich­tung, Estrichboden, Fußboden, Futurium, Glätten, Kalkstein, lösemittelfrei, Mamor, Nanomoleküle, Oberflächenschutz, Oberflächenschutzmittel, Oberflächenvergütung, Poliermaschinen, Schleifmaschinen, Schutzschicht, Seelbach international, strapazierfähig, Terrazzo-Boden, TK6™ NanoCoat, umweltverträglich, wertbeständig Hochwertige Basis für das Haus der Zukunft Aussichtsreiche Perspektiven durch Seelbach international Durch das Futurium, dem Zentrum für Zukunftsgestaltung in Berlin, entsteht im Regierungsviertel ein Veranstaltungsort für Dialoge über die Zukunft und deren Erforschung. Angeboten werden unter anderem Ausstellungen und Mitmachlabore zum Ausprobieren. Das Gebäude selbst verkörpert dabei ein visionäres Raumkonzept bis hin zum zeitlosen Fußboden. Mit der Versiegelung von Seelbach international wurde der Terrazzo-Boden des Gebäudes extrem widerstandsfähig und für alle künftigen Herausforderungen gewappnet. Im Frühjahr 2019 wird das futuristische Veranstaltungsgebäude seine Tore öffnen. Es ist interessant für alle, die Lust auf die Gestaltung von Zukunft haben und erstreckt sich auf mehr als 5. 000 Quadratmeter über drei Etagen. Künftig soll es als Zukunftsmuseum, -labor, und -forum sowie als Ort der Begegnung für Politik, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft dienen und viele Interessierte anlocken. Bei den geplant hohen Besucherzahlen ist ein langlebiger, pflegeleichter und dabei ansprechender Boden Pflicht. Die verantwortlichen Bauleiter des Futuriums entschieden sich deswegen für einen zeitlosen Terrazzo. Der fugenlose Estrichboden erhält sein charakteristisches Aussehen durch Zuschläge wie Mamor, Kalkstein, oder Dolomit. Ein Blickfang für jeden Raum. Mit der Seelbach international GmbH, dem Experten für Oberflächenvergütung aus Rennerod, fanden sie dafür den richtigen Ansprechpartner. Die Renneroder verhalfen dem Boden des Hauses der Zukunft mit dem Oberflächenschutzmittel TK6™ NanoCoat zu einem strapazierfähigen und wertbeständigen Fußboden. Thomas Wolf, Geschäftsführer von Seelbach international: „Für die Bodenbeschichtung und -versiegelung ist für das visionäre Gebäude unsere Einkomponentenbeschich­tung TK6™ NanoCoat wie geschaffen. Sie verfügt über ein ausgezeichnetes Eindringvermögen in die Oberfläche und optimale Beständigkeit.... --- ---