Kleine Helfer mit großer Wirkung

Kleine Helfer mit großer Wirkung

Federnde Druckstücke, Kugelsperrbolzen, Gewindetragbolzen

Ein kurzer Klick beim Verstellen der Rückenlehne, der Becherhalter im Auto, der leise einrastet, oder die Klappe des Flugzeug-Gepäckfachs, die sich sanft schließen lässt. Hinter all diesen scheinbar banalen Momenten steckt hochpräzise Technik – und nicht selten eine Normalie der Erwin Halder KG. Oft Unsichtbar, aber immer funktional übernehmen sie millionenfach Aufgaben wie Halten, Positionieren, Arretieren oder Verbinden – zuverlässig und wartungsfrei. Auf der EMO Hannover 2025 zeigt Halder in Halle 4 an Stand D34, wie diese Elemente in unterschiedlichsten Branchen, Geräten und Situationen für reibungslose Abläufe sorgen – und wie viel Ingenieurskunst in jedem dieser Bauteile steckt.

Ob Becherhalter, Leuchtengehäuse oder Spannvorrichtung – Halder entwickelt und fertigt Normalien für nahezu jeden Anwendungsfall. Mit einem Sortiment von rund 13.000 Standardteilen, darunter Spannelemente, Bedienteile, Maschinenelemente und Vorrichtungskomponenten, deckt das Unternehmen ein breites Spektrum ab. Auch Großserien in millionenfacher Ausführung oder maßgeschneiderte Sonderlösungen gehören zum Alltag in Achstetten-Bronnen.

Federnde Druckstücke: Die leisen Funktionsträger

Sie verriegeln Sitzschalen in Zügen, halten Gehäuseteile von Haushaltsgeräten in Position, führen Bauteile bei der Montage oder geben das passende Klickgefühl beim Bedienpanel. Federnde Druckstücke finden sich in Medizintechnik, Maschinenbau, Möbelindustrie, Elektrotechnik, Konsumgütern – und in vielen Fällen auch im Alltag.

Halder fertigt sie in großer Vielfalt – mit unterschiedlichen Werkstoffen, Formen und Abmessungen in verschiedensten Geometrien, mit oder ohne Gewinde, wahlweise gehärtet oder rostfrei. Damit lassen sich Lösungen für nahezu jede Anwendung realisieren – vom Serienprodukt bis zur Sonderanfertigung.

HALDER PINS: Verbindungstechnik mit System

Überall dort, wo Verbindungen schnell, sicher und werkzeuglos hergestellt oder gelöst werden müssen, spielen HALDER PINS oder auch Kugelsperrbolzen ihre Stärken aus. Ob beim Aufbau komplexer Messetechnik, dem sicheren Einrasten von Lautsprechern und Beamern in Konferenzräumen oder der flexiblen Justierung von Trainingsgeräten in der Reha – die praxisgerechte Konstruktion macht sie zur idealen Lösung für Anwendungen, bei denen Zeit, Sicherheit und Wiederholgenauigkeit entscheidend sind.

Im Motorsport ermöglichen sie den schnellen Tausch von Fahrzeugkomponenten – direkt in der Boxengasse. Selbst in der Luftfahrt bewähren sich HALDER PINS täglich, etwa in mobilen Wartungssystemen, wo sie den hohen Anforderungen luftfahrttauglicher Komponenten gerecht werden. Und auf der Baustelle? Auch hier sorgen sie für festen Halt bei Gerüsten.

Mit über 2.400 Varianten decken die Verbindungselemente ein breites Anwendungsspektrum ab – von der Feinmechanik bis zur Schwerlast. Die einfache Handhabung: Bolzen einführen, die Kugeln verriegeln automatisch und lassen sich per Knopfdruck wieder lösen. Ein Prinzip, das überzeugt – in der Industrie, auf dem Bau, beim Motorsport, in der Eventtechnik oder Medizintechnik und in zahllosen anderen Branchen.

Lasthebemittel: Sicheres Heben leicht gemacht

Wenn große oder unhandliche Werkstücke schnell und sicher bewegt werden müssen, kommt es auf jede Sekunde und jede Bewegung an. Ob beim Werkzeugwechsel in der CNC-Fertigung, beim Versetzen schwerer Maschinenkomponenten oder in der Vormontage von Anlagen – Lasthebemittel von Halder ermöglichen eine effiziente, ergonomische und vor allem sichere Handhabung.

Der Gewindetragbolzen beispielsweise ist prädestiniert für Situationen, in denen keine Aufnahmebohrungen vorhanden sind, sondern Gewinde genutzt werden. Etwa in der Maschinenmontage, wenn schwer zugängliche Bauteile an exakt definierten Punkten gehoben werden müssen – beispielsweise Motorblöcke, Grundplatten oder Trägergehäuse. Der Bolzen wird einfach in das Gewinde eingesteckt, eine halbe Drehung genügt, und die integrierten Gewindesegmente verriegeln automatisch.

Anwendungsorientierte Lösungen auf der EMO

Der Messestand auf der EMO Hannover bietet spannende Einblicke in die Welt der „kleinen Dinge“, die oft den entscheidenden Unterschied machen. Die Produkte werden dabei nicht nur technisch fundiert, sondern auch anwendungsorientiert und spielerisch präsentiert. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine kleine Challenge freuen, bei der Funktion, Präzision und Handhabung praxisnah erlebbar werden. Zudem stellt Halder ein neues Anwendungsgebiet vor, das zusätzliche Einsatzmöglichkeiten für die bewährten Normelemente aufzeigt und neue Perspektiven eröffnet. Wer Technik im Verborgenen entdecken will, findet sie am Halder-Stand in Halle 4, Stand D34.

Technik im Verborgenen: Ob Kaffeemaschine, Auto oder Flugzeug – Halder-Normalien machen viele Funktionen erst möglich, ohne dabei sichtbar zu sein.
Technik im Verborgenen: Ob Kaffeemaschine, Auto oder Flugzeug – Halder-Normalien machen viele Funktionen erst möglich, ohne dabei sichtbar zu sein.

Weitere Informationen:
halder.com