Zukunft der Schleiftechnik: Okamoto zeigt Innovationen bei den Grinding Days 2025

Zukunft der Schleiftechnik: Okamoto zeigt Innovationen bei den Grinding Days 2025

Präzision in Perfektion – Bauteilherstellung schnell, nachhaltig und profitabel

Zukunftsweisende Schleiftechnologie für die Schlüsselindustrien

Wie sieht die Produktion der Zukunft aus? Wohin geht die Reise in Sachen Hochpräzisionsschleifen in der Bauteilherstellung der Schlüsselindustrien? … und wie sehen neueste Okamoto Schleiftechnologien für diese zukünftigen Schleif- und Produktionsherausforderungen aus? Der Schleifmaschinenhersteller Okamoto Machine Tool Europe GmbH gab dazu während der Grinding Days 2025 in der Europazentrale des Unternehmens in Langen/Hessen informative Antworten. Zwei Tage lang erhielten Fachbesucher exklusive Einblicke in die Zukunft der Hochpräzisionsbearbeitung – inklusive Live-Demonstrationen und Expertenvorträgen.

Einen guten Einstieg in die heiße Phase der EMO-Vorbereitung fand jetzt der Schleifmaschinenhersteller Okamoto mit den Grinding Days 2025. Okamoto Geschäftsführer
Atsushi Kobayashi konnte einen großen Kreis interessierter Fachbesucher zu den zwei Tagen – Tag 1 in Englisch, Tag 2 in Deutsch – begrüßen und eine informative Mischung aus hochkarätigen Vorträgen und Live-Vorführungen neuester Okamoto Schleiftechnologie für viele unterschiedliche Applikationen ankündigen.

Atsushi Kobayashi, Geschäftsführer der Okamoto Machine Tool Europe GmbH begrüßte an den zwei Tagen der Okamoto Grinding Days 2025 viele interessierte Fachbesucher.
Atsushi Kobayashi, Geschäftsführer der Okamoto Machine Tool Europe GmbH begrüßte an den zwei Tagen der Okamoto Grinding Days 2025 viele interessierte Fachbesucher.

Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto: „Gerade in Zeiten von schwierigen Rahmenbedingungen in vielen Bereichen sind wir als Technologiezulieferer der Schlüsselindustrien gefordert, unseren Geschäftspartnern mit moderner Schleiftechnologie nachhaltige aber gleichzeitig profitable Hochpräzisions-Produktion zu ermöglichen. Eine Herausforderung ist beispielsweise die effiziente Fertigung in Zeiten des Fachkräftemangels. Hier setzen wir u. a. mit Automationslösungen – eigene oder von Technologiepartnern – an. Ein weiterer Ansatz ist unsere intelligente Steuerungstechnologie ’iQ’, die auch ungelernten Mitarbeitern das Programmieren selbst komplexer Schleifvorgänge ermöglicht.“

Die Rundtischschleifmaschine PRG6 mit „iQ“-Steuerungstechnologie.
Die Rundtischschleifmaschine PRG6 mit „iQ“-Steuerungstechnologie.

Ein Beispiel ist sind die Rundtisch-Flachschleifma¬schi¬nen der PRG-Reihe, die Okamoto nun mit „iQ“ ausgerüstet hat. Mit ihnen haben Hersteller unterschiedlicher Branchen Zugriff auf Schleiftechnik, mit der sie die benötigten Ebenheiten bis in den µm-Bereich schnell und wirtschaftlich realisieren können.

Die Rundtisch-Schleifmaschinen in Portal¬bauweise sind speziell für die einseitige Bearbeitung z. B. von Ringen, Kugella¬gern und anderen Gerätekomponenten mit einer hohen Anforderung an die Oberflächengüte ausgelegt. Der runde Magnetaufspanntisch bewegt das Werkstück kreisförmig, und der seitliche Vorschub bzw. die Querbewegung wird mit dem entsprechenden Schleifwerkzeug ausgeführt. Je nach Programmierung der Schleifzyklen ist mit der PRG das Schleifen unter variablen Tischgeschwindigkeiten mit konstanter Schnittgeschwindigkeit des Schleifwerkzeugs möglich.

Dank der „iQ“-Steuerung kann der Anwender alle Schleifpositionen mittels Teach-In-Funktion über einen Touch-Screen mit Dialogführung jederzeit auch bei laufendem Betrieb einstellen. Zum Programmieren selbst komplizierter Schleifvorgänge sind keine tiefgreifenden Kenntnisse der Schleiftechnologie mehr erforderlich. So verkürzen sich unter anderem die Programmierungs- und Anlernzeiten von Mitarbeitern, Prozesse werden automatisiert.

Ein weiteres Beispiel für ein einzigartiges, schleiftechnisches „Performancepaket“, mit denen Bauteilhersteller ihre Fertigung produktiver und gleichzeitig nachhaltiger gestalten können, ist
die IGM 15 NCIII-2B Boxer Art. Sie ist eine äußerst robuste, leistungsstarke Innenschleifmaschine mit zwei unabhängig voneinander beweglichen Spindeln. Neben der Standardsoftware mit 10-stufigem Schleifprogramm unterstützt die Software das Konus- und Konturschleifen bei paralleler 2-Achsen-Ansteuerung. Die Boxer-Spindelanordnung ist für eine schnelle und einfache Einstellung ohne Bedenken hinsichtlich Spindel-/Werkstückbeeinträchtigungen ausgelegt.

Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto, bei seinem Vortrag über neueste Okamoto Technologien im Zylinder- und Innenrundschleifen.
Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto, bei seinem Vortrag über neueste Okamoto Technologien im Zylinder- und Innenrundschleifen.

Neben der Maschinen-Ausstellung im Application-Center präsentierten sich weitere Premium-Technologiezulieferer und Kooperationspartner: NORITAKE Schleifscheiben, SAV-Spannlösungen, MST Cooperation sowie die WBA Aachen.

Atsushi Kobayashi: „Der Bedarf an hoch leistungsfähigen Schleiflösungen wächst mit dem Fortschreiten der Technik immer weiter. Schnelligkeit, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Effizienz sind die entscheidenden Faktoren, bei denen es sich kein Bauteilhersteller leisten kann, Abstriche zu machen. Hier sind Schleifmaschinenbauer wie Okamoto gefragt, denen es gelingt, ihre Produkte konti¬nuierlich zu optimieren, um den steigenden Ansprüchen auch künftig mehr als gerecht zu werden. Unsere Grinding Days waren vor diesem Hintergrund ein großer Erfolg. Wir konnten uns als innovativer Schleifmaschinenhersteller sowie moderner Dienstleister mit hoher Servicequalität präsentieren.“

Weitere Informationen:
okamoto-europe.de