Büchel sorgt bei Nammo Schönebeck für reine Luft

Büchel sorgt bei Nammo Schönebeck für reine Luft

Zielsicher gegen Bleistaub und Ölnebel

Von heißer Schmelze zu kühlem Kopf – Abwärme clever genutzt

Wo Feuer lodert und Metall in Form gebracht wird, liegt oft etwas in der Luft – doch das ist leider oft schädlich und deswegen nicht gewollt, so auch beim Munitionshersteller Nammo Schönebeck. Das Unternehmen, das seit fast 190 Jahren für erstklassige Munition steht, hatte mit einer Herausforderung zu kämpfen: Die Bleiverarbeitung erzeugt Dämpfe und Stäube, die die Luftqualität beeinträchtigen. Eine klare Mission für Büchel, den Experten für maßgeschneiderte Luftreinhaltungslösungen aus Asselfingen. Was als gezielte Absaugung für einen Bleiofen begann, entwickelte sich schnell zu einem groß angelegten Projekt für saubere Luft in der gesamten Produktion. Denn wenn Präzision gefragt ist, sollte nicht nur die Munition ins Schwarze treffen – sondern auch das Belüftungskonzept.

Nammo Schönebeck, 150 Kilometer südwestlich von Berlin gelegen, ist die älteste durchgehend betriebene Munitionsfabrik Europas. Gegründet im Jahr 1829 als Produktionsstätte für Schlagkappen, hat sich das Unternehmen über fast zwei Jahrhunderte hinweg zum Spezialisten für hochpräzise Randfeuermunition entwickelt. Heute ist es Teil der internationalen Nammo Group, die mit mehr als 2.700 Mitarbeitern weltweit für Innovationen in der Munitions- und Raketentechnologie steht. Sportschützen, Biathleten und Jäger setzen auf Patronen aus Schönebeck, die für ihre Zuverlässigkeit, Präzision und Qualität bekannt sind. Doch für höchste Präzision braucht es nicht nur das perfekte Geschoss – auch die Produktionsbedingungen müssen optimal sein.

Auf der Suche nach einer Lösung für die Absaugung eines Bleiofens wurde Nammo über eine Internetrecherche auf die Expertise von Büchel aufmerksam. Nach einer eingehenden Bestandsaufnahme entwickelte, baute und montierte Büchel eine umfassende Luftreinigungsanlage, die nicht nur einzelne Maschinen, sondern die gesamte Produktionsumgebung optimiert. Sie umfasst eine Absaugung für den Bleiofen, für die Bleitrommel und zwei Stanzen. Zudem wurden vier Raumbelüftungen an den jeweiligen Produktionsstationen und eine zentrale Be- und Entlüftungsanlage installiert.

Eine saubere Lösung für heiße Prozesse

„Bei den unterschiedlichen Absauglösungen sahen wir uns ganz unterschiedlichen Anforderungen gegenüber: Der Bleiofen zum Beispiel erreicht im Inneren Temperaturen von bis zu 250 °C, die in der Abluft gesenkt werden mussten. Darüber hinaus entstehen gerade bei der Verarbeitung von Blei und auch anderen Metallen gesundheitsschädliche Dämpfe und Stäube, die effizient abgesaugt und gefiltert werden müssen. Das gilt nicht nur für den Ofen, sondern gerade auch bei den Bleitrommeln, wo durch das Runddrehen des Materials sehr feinen Partikel entstehen. Durch den Einsatz von Öl als KSS beim Stanzen der Hülsenvorstufe entsteht Ölnebel, der effizient abgesaugt werden muss“, erklärt André Döring, Projektleiter bei Büchel, die unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Produktionsschritte.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entwickelte Büchel eine smarte Kombination aus punktuellen Absaugungen für die Maschinen bzw. den Ofen, vier Raumbelüftungen und einer zentralen Be- und Entlüftung für die Produktion. In den vier Räumen sind die Schmelze, die Bleitrommeln, die zwei Stanzen und die Weiterverarbeitung untergebracht.

Die speziell angepasste Absauganlage von Büchel erfasst die verunreinigte Luft direkt an den Bleiöfen bei Nammo Schö-nebeck, so dass die schädlichen Dämpfe schnell zuverlässig über die  verzinkten Rohrleitungen abgeleitet werden können.
Die speziell angepasste Absauganlage von Büchel erfasst die verunreinigte Luft direkt an den Bleiöfen bei Nammo Schö-nebeck, so dass die schädlichen Dämpfe schnell zuverlässig über die verzinkten Rohrleitungen abgeleitet werden können.

Besseres Raumklima durch Luftaustausch

Die gefilterte Abluft der Maschinen bzw. der Räume gelangt in die zentrale Be- und Entlüftungsanlage mit einer maximalen Leistung von 22.000 m3 Luft. Die Abluft wird nach außen geleitet, während gleichzeitig über ein Kanalsystem frische Luft von außen gleichmäßig in der Halle gelangt. Gerüche und gasförmige Stoffe lassen sich wirtschaftlich nur durch diesen Luftaustausch entfernen. Auch für die Einhaltung der AGW (Arbeitsplatzgrenzwerte) ist Frischluftzufuhr von entscheidender Bedeutung: Durch eine kontinuierliche Frischluftzufuhr in die Werkhalle verbessert sich die Luftqualität spürbar.

Die Bleitrommeln wurden mit einer leistungsstarken Direktabsaugung inklusive Staubfilter ausgestattet, die feine Stäube sofort einfängt und filtert, bevor die Abluft in die zentrale Belüftungsanlage geleitet werden.
An den beiden Stanzmaschinen setzt Büchel jeweils eine Einzelabsaugung mit einem elektrostatischen Abscheider ein. „Unsere Elektroabscheider sind besonders effizient zur Abscheidung von Öl- und Emulsionsnebel“, so André Döring. „Zum einen sorgen sie dafür, dass die maximal zugelassenen Schadstoffwerte verlässlich eingehalten werden. Zum anderen sind sie in Betrieb und Wartung äußerst preiswert.“ Darüber hinaus lässt sich das abgeschiedene Öl zurück in die Maschine leiten und kann wiederverwendet werden. Auch hier gelangt die Reinluft dann über die Raumbelüftung in die zentrale Be- und Entlüftungsanlage.

Ob an den Bleiöfen, den Bleitrommeln oder den Stanzen – dank der präzisen Platzierung der Absaugöffnungen werden die gesundheitsschädlichen Emissionen kontrolliert abgeführt. So entsteht eine sichere Arbeitsumgebung. Absperrklappen an den Rohrenden sorgen für eine flexible Steuerung des Luftstroms, sodass die Absaugleistung optimal an den Betriebsbedarf angepasst werden kann.

Hohe Temperaturen clever nutzen

Für die Absaugung an der Bleischmelze konstruierte Büchel eine besondere Lösung: An der Bleischmelze installierte Büchel einen Staubfilter für die feinen Partikel mit einem speziellen Bypass. Dieser Bypass senkt die Temperatur der Abluft auf unter 60 °C, um eine sichere Ableitung zu gewährleisten. Die entstehende Wärme wird dann intelligent zur Hallenbeheizung eingesetzt – ein doppelter Gewinn für Umwelt und Effizienz.

Wie funktioniert das? Über die Abluft gelangt die Wärme aus dem Bleiofen, aber auch aus den anderen Maschinen in die Be- und Entlüftung. Mit diesen hohen Ablufttemperaturen kann die Außenluft bei Bedarf durch einen Wärmetauscher im Be- und Entlüftungsgerät geheizt werden. So wird die bereits vorhandene Energie genutzt. „Im Winter bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt muss dadurch nur noch die Differenz zur gewünschten Temperatur zugeheizt werden. Bei weniger kalten Temperaturen, wie im Herbst, reicht die Abwärme sogar gänzlich zum Heizen der Außenluft. Das senkt den Energiebedarf und damit die Betriebskosten deutlich“, so André Döring.

Im Sommer ergibt sich eine andere Situation: Durch die Wärme der Maschinen und die gleichzeitig hohen Außentemperaturen heizt sich die Luft in der Werkhalle sehr stark auf. Die Wärmeabfuhr nach außen reicht dann nicht aus, um die eine gute Klimatisierung zu erreichen. Deswegen hat Büchel in die zentrale Be- und Entlüftungsanlage ein Kühlsystem integriert. Es senkt bei Bedarf automatisch die Lufttemperatur beim Einströmen in die Halle und schafft so wieder perfekte Bedingungen für Mitarbeiter und Fertigung.

Saubere Luft, kluges Energiekonzept und zufriedene Mitarbeiter

Dank Büchels durchdachter Lösung konnte die Bleistaubbelastung in der Produktion signifikant reduziert werden. Die Luftqualität hat sich spürbar verbessert, was nicht nur den gesetzlichen Vorgaben entspricht, sondern auch den Mitarbeitern zugutekommt. Henrik Mucheyer, Leiter technischer Service bei Nammo Schönebeck, zeigt sich begeistert: „Mit Büchel haben wir einen Partner gefunden, der unsere Anforderungen verstanden und eine erstklassige Lösung entwickelt hat. Saubere Luft und effiziente Energienutzung – besser geht’s nicht!“

Büchel entwickelte, baute und montierte eine umfassende Luftrei-nigungsanlage für Nammo Schönebeck, die nicht nur einzelne Maschinen, sondern die gesamte Produktionsumgebung optimiert (von links): Henrik Mucheyer, Leiter technischer Service bei Nammo Schönebeck und André Döring, Projektleiter bei Büchel.
Büchel entwickelte, baute und montierte eine umfassende Luftrei-nigungsanlage für Nammo Schönebeck, die nicht nur einzelne Maschinen, sondern die gesamte Produktionsumgebung optimiert (von links): Henrik Mucheyer, Leiter technischer Service bei Nammo Schönebeck und André Döring, Projektleiter bei Büchel.

Auch Büchel bewertet das Projekt als vollen Erfolg. André Döring: „Dieses Projekt war eine spannende Herausforderung: Es galt, verschiedene Prozesse mit unterschiedlichen Anforderungen zu integrieren. Durch unsere Erfahrung und die enge Zusammenarbeit mit Nammo Schönebeck konnten wir eine innovative Lösung entwickeln, die in Sachen Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz Maßstäbe setzt.“
Mit der neuen Luftreinigungsanlage von Büchel konnte Nammo Schönebeck eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung realisieren. Das perfekte Zusammenspiel aus bewährter Handwerkskunst und modernster Filtertechnologie sorgt für saubere Produktionsbedingungen. Denn wenn es um höchste Standards geht, darf man eben nicht einfach ins Blaue schießen.

Weitere Informationen:
buechel-gmbh.de