Smarte Hydraulik für mehr Effizienz – wie SSB-Maschinen Bauteilhersteller zukunftssicher machen
Profitabler Spagat zwischen Produktionseffizienz und Nachhaltigkeit
Maschinenbauer und Anlagenbetreiber spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Dank ihren Möglichkeiten, die Produktionstechnik effizienter zu gestalten, können sie signifikant beitragen, die CO₂-Emissionen der Industrie zu senken. Der Maschinenbauer SSB-Maschinenbau aus Bielefeld setzt dazu auf die Zusammenarbeit mit innovationskräftigen Technologiepartnern: Ein Beispiel ist das intelligente Kompakt- Aggregat CytroPac aus dem Connected Hydraulics Portfolio der Bosch Rexroth AG. Die vernetzt integrierte Hydraulikeinheit ist ideal für Werkzeugmaschinen in Neukonfigurationen oder beim Retrofit der Bestandshydraulik. Über die Optimierung des Energie- und Fluidverbrauchs sowie dank des kompakten Bauraums und IoT-Vernetzung lassen sich SSB-Anlagen so auslegen, dass sie den CO2-Footprint des jeweiligen Produktions-Workflows deutlich reduzieren – bei gleichzeitiger Steigerung der Wirtschaftlichkeit.
„Wenn Produktivität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen, entsteht eine neue Ära der industriellen Fertigung. Die Notwendigkeit, Klima- und Umweltschutz mit effizienter Produktion zu vereinen, gewinnt daher zunehmend an Bedeutung“, beschreibt Holger Klatte, Geschäftsführer von SSB-Maschinenbau, die Richtung am Markt. „Nachhaltige Produktion beginnt mit der richtigen Maschinenlösung. Selbst unter den momentan schwierigen Rahmenbedingungen, mit denen die Unternehmen an allen Fronten zu kämpfen haben, fällt die Entscheidung für eine Produktionsmaschine heutzutage nicht mehr nur unter Produktivitäts-, Service- und Qualitätsaspekten. Vielmehr machen Ent¬schei¬dungsträger in Industrieunternehmen ihre Investitionsentscheidung mit davon abhängig, ob die neue Maschine auch in das Nachhaltigkeitskonzept des eigenen Unternehmens passt.“
Seit 1983 entwickelt und liefert SSB-Maschinenbau maßgeschneiderte kundenindividuelle Maschinenlösungen für eine effizientere Serienproduktion in verschiedenen Branchen der Metallbearbeitung – darunter Landwirtschaftstechnik, Fahrzeugbau, Fördertechnik, Automobilzulieferer, Energieanlagenbau und Maschinenbau. „An unserem Stammsitz in Bielefeld kombinieren wir Produktion mit Forschung und Entwicklung. Unsere moderne Fertigungsphilosophie legt besonderen Wert auf Wirtschaftlichkeit und höchste Qualitätsstandards“, erklärt Holger Klatte.

Traditionell mit hoher Fertigungstiefe, Prozesskompetenz und Flexibilität ausgestattet, verknüpft SSB-Maschinenbau marktführende Technologielösungen, um Bearbeitungsmaschinen zu kreieren, die Nachhaltigkeit in der Fertigung mit Produktionseffizienz verzahnen. Beispiele sind energiesparende Drehstrom¬motoren und optimal dimensionierte Antriebe sowie intelligente Energierückspeisung ins Stromnetz per selbstgeführter Ein- und Rückspeiseeinheiten. Holger Klatte: „Die moderne Industriehydraulik spielt mittlerweile eine tragende Rolle beim Erreichen von Klimazielen in den Fabrikhallen. Die Hydraulikaggregate der neuen Generation machen sie in Sachen Leistung und Nachhaltigkeit zu Schlüsselkomponenten unserer intelligenten und effizienten SSB-Werkzeugmaschinen. So etwa moderne Industriehydraulik von Bosch Rexroth, die Fluidtechnik effizienter und wirtschaftlicher gestaltet. Exemplarisch ist das Hydraulikaggregat CytroPac zu nennen, das im Gegensatz zu klassischen Hydrauliklösungen u. a. weniger Öl und weniger Energie für den Betrieb und weniger Platz bzw. Einbauraum benötigt.“
Kompakt, effizient und Industrie-4.0-fähig
Das Hydraulikaggregat CytroPac von Bosch Rexroth ist eine kompakte, vollständig integrierte, anschlussfertige Hydraulikeinheit in einem platzsparenden, geräuscharmen (63 dB(A)) Design, die speziell für den Einsatz in modernen Maschinen und Anlagen konzipiert wurde. Das Kleinaggregat mit 4 KW und maximalem Betriebsdruck von 240 bar vereint einen sparsamen drehzahlvariablen Sytronix-Antrieb, Pumpe, Frequenzumrichter, Kühlung und Sensorik in einem kompakten Gehäuse – und spart damit nicht nur bis zu ca. 50 Prozent an Platzbedarf und bis zu 60 Prozent Einbauraum, sondern auch Installationsaufwand. CytroPac erfüllt außerdem die Ökodesign Richtlinie 2009/125/EC.


Dank des drehzahlvariablen Pumpenantriebs nach dem „energy on demand“-Prinzip können laut Bosch Rexroth bis zu 80 Prozent der Energie gegenüber klassischen Aggregaten eingespart werden. Energieeinsparung und CO2-Reduzierung zeigen sich eindrucksvoll im Retrofit. In ausgesuchten Maschinen-Beispielen lassen sich so bei durchschnittlicher Maschinennutzung zwischen 5.000 kWh/a und 12.000 kWh/a einsparen und der CO2-Ausstoß um rund 4 t/a bis10 t/a senken.
Dank des strömungsoptimieren Reservoirs von nur 20 Litern spart CytroPac mit dem kompakten, entgasungsoptimierten Tank bis zu 80 Liter Öl gegenüber klassischen Aggregaten ein.
Ein besonders effizientes Wärmemanagement garantiert der Wärmetauscher mit Heatpipe-Kühlsystem. Die Heatpipe-Technologie leitet die thermische Energie von Elektromotor und Öl effizient zur Kühlplatte, die diese Verlustwärme an das Kühlwasser abgibt. Ein separater Hydraulik-Kreislauf für die Ölkühlung entfällt. Auch sind keine großen Schaltschranklüfter oder externe Kühlsysteme mehr nötig. Dank Heatpipe bleibt das Aggregat kompakt und leise, kann aber trotzdem dauerhaft auch bei beengten Platzverhältnissen oder in temperaturkritischen Umgebungen unter hoher Last betrieben werden.

Mehrwert durch Vernetzung und „ready für Industrie 4.0“ bietet der integrierte Frequenzumrichter mit Multi-Ethernet-Konnektivität. Er bündelt als Sensorknoten die Daten und gibt sie in Echtzeit an die Maschinensteuerung weiter. Sensoren, etwa für Druck, Füllstand, Temperatur und Filterverschmutzung, erlauben umfassendes Condition-Monitoring. So lassen sich etwa kritische Maschinenzustände ohne Verzögerung erkennen und komfortabel Fehler am Bedienpaneel analysieren. Unterm Strich erhöht sich durch Condition-Monitoring und Predictive Maintenance die Maschinenverfügbarkeit deutlich.
Holger Klatte: „CytroPac ist ein Nachhaltigkeits- und Effizienz-Booster für unsere Werkzeugmaschinen. Darüber hinaus stellt das System eine moderne Nachrüstlösung dar, mit der sich bestehende SSB-Produktionsanlagen energieeffizient, wartungsarm und digital vernetzt in die Zukunft führen lassen – ein echtes Retrofit-Upgrade. Durch die Zusammenarbeit mit Premium-Technologiepartnern wie Bosch Rexroth entstehen wertvolle Synergien, von denen alle profitieren. Unsere Kunden erhalten exakt die Anlagenkonfiguration, die ein optimales Gleichgewicht zwischen Umwelteffizienz und Produktionsleistung ermöglicht – vollständig integriert in ihre bestehenden Workflows, mit passgenauen Schnittstellen, umfassendem Service und verlässlichem Support.“
Weitere Informationen:
boschrexroth.com





